1872 / 71 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1654

gefflonSurfunbe vom 23. ©ejembcr 1871 ber Alünpcr-Enfchcbe* chEifenbahngefellfchaft ben Sau unb Betrieb einer Sifenbahn von Älünper über Burgfteinfurt gur preußifepen ßanbeSgreme bei ©lancrbrücf, jum Anfchluffc an bie von bort nach Enfcpebe er* baute Bahn unter gleichseitiger Berufung bcS E^propriationS« rechts 31t geftatten geruht. £)ic voracbachie Urfuttfce wirb burch baS Amtsblatt ber königlichen Regierung in Atünpcr veröffentlicht werben. Berlin, ben 19. Atärj 1872. £cker Atinipcr für £anbcl, ©ewerbe ttnb öffentliche Arbeiten. ©raf von 3 ginans-Aliuiperiunt. ©er £auptamtS«Afftpent Siebert ip 3um©ehcimen espe« birenben Sefretär unb kalfulator ernannt. 21. §lenar*6ijung beS §errenhaufeS am Sonnabenb, ben 23. Alärs 1872, AttttagS 12 Uhr. X a g e § o r b n u n g. 1) Atünblicher Bericht ber 3upi3 e kommifpon über ben ©efejentwurf, betreffenb bie Bcfannttnachung lanbeShcrrlicher €riaffc bureb bie Amtsblätter. (Antrag ber kommifpon: baS 45crrenhauS wolle befdpießen: bem ©efejentwurf in ber vom ,öaufe ber Abgeorbneten befchloffenen Rcbaftion bie ver* faffttngSmäßige gufiimmung ju erteilen.) 2) Atünblicher Bericht berfelben Äpmmiffibtt über bie Petition beS Rechts- anwalts Sommer ju ©rottfdu, betreffenb unrichtige Anwen- bung beS SportelgefcjeS vom 10. Atai 1851 in specie bie Bcred?- nung ber Sofien für bie ABiebcrincoxtrSfejung aitf ben gnpaber lautenber Rapiere. (Antrag ber kommifpon: baS ^crrenjauS wolle befchlicßen: bie Petition ber StaatSrcgierung sur Berittf* pdpigung 31t überweifen.) 3) Schlußberathung über ben ©efej- entwurf, betreffenb ben Anfauf ber ^aunuöbabn, gahluttg eines Beitrages 311 bcnBaufoPen einer Eifenbabn vonßangelS« beim nach EtauStpal, fowie gerfletlüng bcS jweiten ©cleifeS auf ben Bahnprecfen von Bremen biS ©eepemünbe, von Hannover biS kreienfen unb von Schneibcmühl über konij nach Dirfcpau unb bie Petition Ar. 74. (Antrag bcS Re- ferenten: baS .ftcrrenpauS wolle befcpließett: 1) bem ©efejent- wurf in ber gaffung, welche bcrfelbe im Jpaufe ber Abgeorb* iteten erhalten bat, bie verfaffungSmäßige guflimmung 31t ev* tbeilen; 2) bie Petition Ar. 74 ber königlichen StaatSrcgic* rang 3ur Erwägung 3U überweifen.) Angefommen: Sc. Durchlaucht ber ReicpSFan3lcr, gürp tckon BiSmarcf, auS bem ßauenburgifepen. Xtidjtamtlidjes. ® e u t f (b c 0 e i d). 9§rcu#eti* Berlin, 22. Atärs. Se. Alajcpät ber kaifer unb könig nahmen heute Bormittag um 11 Hpr 31t Allerpöchpthrem ©cburtSfepe bie ©lücfwünfdhe ber j&ofpaaten, fo wie ber Eonmtanbcure ber ßeib - Regimenter unb ßeib - Eompagnicn unb um 11 % Uhr bie ber Alit* glkber ber königlichen gatnilic unb ber in ben lejten hagelt zahlreich hier eingetroffenen , an ber kaiferlicben gamiüentafel %hcil nepmenben gürplicpfeitcn entgegen. Sobann empfingen Sc. Atajeßat ben durften BogitSlaw Rab3iwill unb ben §erjog von Ratibor, weldje Se. Acajepat beute Abcnb 3U fepen verbinbert ftnb, unb um 12'/ 2 Uhr bie aftiven StaatS-AUniPcr. Die gamilicntafcl fanb bei 3hxen kaifcrlid)en unb königlichen Roheiten bem kronprin3en unb Per kronprin3cffm um 4 Hpr, bie AlarfcpallStafcl im könig- lichen Schlöffe fiatt. AbenbS 8V 2 Uhr wirb im königlichen Calais eine mit bramatifcb * mußlfalifchcr Abenbuntcrbaltung uerbunbene Soiree ftattfinben, 31t welcher sahlreicbe (Sinlabun- gen ergangen ftnb unb bereu Schluß gegen 1 Uhr in AuSficbt genommen ift. 3nt Dom würbe bereits gefiern 3ur SSorfeicr bcS Allcrhöcb- ften ©cburtStageS eine liturgifebe Anbacbt unb in allen kireben beute SJtorgcn ‘©otteSbienft abgehalten. SAilitvirifcberfeitS würbe ber ^refttaQ in berfömmlicber SBetfc begangen:, bei ber Rcoeille würbe oon ber kuppel ber Scbloßfalpellc oon bent AUififcorbS eines hieftgen ©arbc-kaoal*' leric=9iegimcntS ein (Eboral geblafen. Hm 10 ltl)r begann ber ©otteSbicnft in ber ©arnifoniirebc unb in ber tatholif^cn St. AticbaelSfircbe, bei welchem bie ^ruMx’ntbeilc ber gefamm- ten ©arnifon bureb Deputationen vertreten waren. Ilm 12 Uhr fanb an ber königSwacbc für bie ©eneralität unb Cfft3icr= (£orpS bie ^3arole=AuSgabe fiatt. gu berfelben geit würben auf bem königSplaj 101 kanonenfehüffe gelöft, W03U bie ©e= fchüje vom ©arbe-^db-Artillcric-Regimcnt fomtnanbirt waren. Son Seiten ber ftäbtjfchen Sehörben, welche bem ©otteS» l)icnfte in ber Aifolavkirdhc beiwohnten, war baS RathhauS

fejllicb gefcbmücft unb geflaggt worben; von 12— 3 / 4 l Ub* er- tönten vom ‘Xburm beffelben €hordle unb anbere auf ben %ag be3ügliche SÄufif|Kicre. Der ReichSfansler vereinigte 311 (Ehren bcS Allerböcbften ©eburtStageS baS biplontatifcbc (SorpS unb bie Rdthc bcS Auswärtigen Amts, fowie bcS königlich preußifeben Staats- ÄUnifteriumS 31t einem grrftmable/ unb ber ^rafibent beS ReicbSfan3ler-AmtS, StaatS-AUnifler DelbrücE, gab ben SAit* gliebern bcS SunbcSratheS ein g-eft-Dincr. 3n ben verfebiebenen SAiniflcrien waren gleichfalls geft- mahle veranflaltct. Die SAitgliebcr ber beiben Raufer beS ßanbtagcS ber SAonarcbie verfammclten ficb 311 einem gemeinfchaftlichen Diner in bem Arnimfcben Saale. Dit königliche griebricb s 5BilhelmS4lniverfttdt beging ben AUerhöchflen ©eburtStag SAittagS 12 Uhr in ihrem großen §örfaale in fefllicbcr SBeife; wdhrenb bie königl. Afabctnie ber Aöiffenfdhaften bereits gepern ihre öffentliche Si jung 3m geier beS heutigen ‘xageS gehalten hatte. Der vorftjenbe Sefretar, §crr(Eur* tiuS, hielt bie geftrebe, in welcher naebgewiefen würbe, Wie bie Afa* benüe ber ABiffenfcbaftcn, wenn auch frembldnbifchen Sorbilbern naebgeahmt unb auS unbeutfehen (Elementen hervorgegangen r mit bem preußifchen Staate verwaebfen fei, ftd) mit ihm ent- wicfelt habe unb alS ein echt nationales 3uflüut an ber geier bcS AUerhöchflen ©cburtStagS betheilige. Darauf berichtete ber Sorfijcnbc über bie wiffenfcbaftlicben Unternehmungen ber Afabemie fowie über bie von ihr unterflüjten wiffenfcbaftlicben Arbeiten, gum Schluffe laS §err ^aupt Bie Abhanblung von §erm Dropfen über eine politifche glugfebrift vom 3ahtc 174S auS bem kabinet könig griebrichS II. Auch in ben Schulen fanben feierliche Aftc fiatt, mit be« nen theilweife bie (Entlaffung ber Abiturienten verbunben war. 3m A3ilbelmS*©pmnafutm würbe ber ©eburtStag Seiner DAafcfldt bureb eine geftverfammlung ber älteren Schüler ge- feiert, in welcher Dr. Steinberg über ©oetjc’S Aöirffamfcit im (Elfaß fpracb, unb babei beS an bic Straßburger llniverfitdt berufenen ßchrerS ber Anftalt, ^Irofeffor ßaaS, gebachte. §Bor ben Jüngern Schülern ^iclt §err gabling bie Anfpra^e. Die Straßen ber Refibcn3 waren febon vom frühen SAor- gen ab feftlicb beflaggt, unb in allen Stabttjeilen würben Vorbereitungen jur ju^unination getroffen. 3n fdmmtltcben Theatern fanben geftvorflcltungen flatt r ' bie mit Prologen cingeleitet unb in benen theilweife Stücfe patriotifeben gahaltS sur Aufführung gebracht würben. 3h*c SAafcpdt bie verwittwete königin empfing geftcra Atittag kn Schlöffe 3U (Ejarlottenburg ben Sefuch ber §ohen3oUernfcben §errfchaften, ber ©roßlmogin von Saben unb beS (Erbprin3en von ^Baben, ber ©roßher3ogin von Sacbfen-Aßctmar, bcS iperjogS unb ber §ei’3ogin von Sachfen- Altenburg nebft ber ^rin3cffin Alarie, bcS ©roßhersogS von Dlbenburg, beS kronprin3en von Sacjfcn unb anberer fürft- lieber ©üfle unb ertjeilte alSbacm, im SBcifein beS baperifthen ©efanbtcn grbrn. Bergler von §erg!aS bem auS SAünchen hier cingetroffenen Scvollmdchtigten 3unt SBunbeSrathe, 3ufti3minifier Dr. gduftle unb beffen Begleiter, bem Appellrath Dr. Stau- binger Aubienj. Se. kaiferlicbe unb königliche Roheit ber kronprin3 empfing gefiern Vormittag ben©rafen von Suvg- bauß unb wohnte von 12 Uhr ab in ©emeinfebaft mit 3jren königlid)en Roheiten ben §rin3cn (Earl, Albrecpt (ßofyn) r Abalbcrt, ben ©roßhcr3ögen von Sabcn, Sacbfen - SKeimar, Clbenburg, bem ktonprin3en von Saufen unb anberen hier anwefenben gürfllichfciten bem Schluß beS Cf^ierfurfuS in ber (Eentral-^urnanftalt bei unb nahm alSbann mit ber Be- gleitung bie gan3e (Einrichtung ber Anflalt in Augenfehein. Ilm 5 Uhr AachmittagS begab Se. kaiferlicbe unb könig- lich e öopcit Sich 3«ni Diner nach bem königlichen Schlöffe, war Darauf bei ber Aufführung bcS 2öappenfcfteS im %aU terfall 3ugegen unb befu,d)te um 10 Uhr bie für bic ^beilneb* mer an ben Cutabrillen gegebene Soiree bei Serrn unb grau von Romberg. 3b*c kaiferlicbe unb königliche Roheit bie kronprinseffin empfing AachmittagS 4 Hjr bie ©räfin Stolberg, ©emahlin beS Ober = V^afibenten ©rafeit Stolberg, unb bie ©räfin von gürftenflein. Se.* königliche §ol)eit ber griebricb (Earl ift, Aachrichten auS Palermo 3ufolgc, am 20. b. SA. nach "Xrapani abgereifl.

gur Borfeicr beS AUerhöchflen ©eburtSfefleS Seiner SAajeftät beSkaifcrS unbkönigS fanben gefiern Abcnb bie Darftellungcn bcS in ber Hefigen ^atterfaü-Rcitbajn unter Bcthciligung von Damen unb Herren bcr^ofgefeüfchaft veranflal* teten BSappcnfcftcS fiatt, für beffen Ausführung Se. kaifer-

1655

liebe unb königliche Roheit ber kronprin3 baS ^protcC- torat übernommen hatte, ©egen 7 Uhr hatte in ber bem gweefe cntfprcchcnb gefchidti umgcwanbeltcn, von ben bewährteren künfllern unter ßcitung beS Baumcifler §cpben feftliW ge- fchmücftcnReitbahneingldnjenbeS^piublifum an ben beibenÖang- feiten wie ber riicfwdrtigen mit Tribünen verfchenen Seite ber Bahn fuh verjatnmelt, wahrenb an bereu vorberer 3bre SAafePät bic verwittwete königin, 3bw kaiferlichen unb königlichen Roheiten ber kronprins unb bie kronprimefftn, fafl alle übrigen SAit* güeber ber königlichen gamilic, fowie bie hier 8um Bcfuch an* wefenben fremben gürfllichfeiten Viaj genommen batten. Um 7 Uhr erfchiencn 3h*e kaiferlichen unb königlichen SA a iefldten, von ber Berfammlung burch (Erheben berfelben ehrfurchtsvoll unb von bem SAufifcorpS ber ©arbc*guß*Artillcrie burdh ganfaren begrüßt, welchen baS *£eil Dir im Sieger* frank ftch anfchloß. Se. SAafefldt hatten mit Be3ug auf BaS Reiterfeft bic Uniform beS Regiments ber ©arbcS bu (EorpS, Se. kaiferlicbe unb königliche Roheit ber kronprin3 bie beS kürafficr*RcgimcntS königin (qiommerf^cS) Ar. 2 angelegt. DaS geft, 311 welchem ber £ofmarfchali unb kammerperr ©anS (Eblcr 311 ^3utlij baS geftgebicht, »einen ^crolbSruf 311m kaifertag«,gefcrtigt, unb 311 beffen cinsclnen Abtheilungen ber ©eneral - 3ntenbant ber königlichen £ofmufif, ©raf Dtebeni, unb ber §ittmciftcr von AtidjaeliS bie begleitenbe Afufif fern* ponirt hatten, pellte in fünf gerittenen Duabrillen eben fo viele (EntwicfclungSphafcn ber branbcnburgifch-preußifchcn ©efcbichte vom 3Wölftcn biS in ben Beginn bcS laufenben 3ahrhunbertS bar. Drei föerolbc mit bem £ckohcn30llcrnfchen BJappenfchUbe, bem branbcnburgifcheit unb bem prcufifchcn Ablcr gcfcpmiicft, verfünbeten ben Anfang bcS gepeS, betten erpe Abtheilung ein furnier au| ber geit beS Alarfgrafen Albrccht bcS Bären bilbete, baS, von 16 Ofp3iercn im kopiun jener geit uuSgefübrt, ein treffliches Bilb ber bamalS üblichen friege* tifdhen kampffpicle, namentlich bcS ßan3cnbrccbcnS, gab. An biefe erfte Abtbeilung febloß ficb eine Danicnquabnlle auS ber geit bcS kurfürflcn 3aacbint II., von 8 Damen unb 8 £errcn in verfebiebenen, gefcbmacfvoll arrangirten Touren auSgcführt. Den Schluß ber erpen §älftc beS gepeS bilbete bann ein (Earouffelreitcn auS ber geit beS kurfürpen griebricb ASilbrlm in brei Abtheilungen, bie trflcn beiben von fe 8, bie lejte von 16 Herren vorgeführt; bie crpc berfelben war ein ‘Xourcnreitcn mit §inbernipen, bie 3Weite ein kopfrennen, bic britte ein Blumenrennen, ähnlich ben Rinarcnnen jener geit. Aach ber *paufe leiteten bie klänge beS ^ohenfriebberger AlarfcbcS ein Damenmanöver auS ber geit könig griebricb II. ein, baS, von 8 Damen unb 16 Herren auSgeführt, ben gan3 befonberen Beifall ber Aller* böebpen unb §cköchpen §errfchaften ^ertckorricf, unb bem ftch, von ihm febon burch ben Untcrfchieb ber koftüme charafteripifch unterfchieben, ein von 16 0fp3icren auSgeführteS §crrcnnta* növer auS ber geit könig griebricb BSilbelnt III. nnreihte. Den Schluß bcSohne jeben Unfall verlaufenengcpabcnbS bilbete ein finnig arrangirtcS Tableau, welches baS große preußifebe SBappcti barpeUte: voran ein 4?crolb, erfchien je ein gug Be- waffneter auS jebem ber vorgeführten geitabfehniite, bte Ban- ner ber ßanbeStheile tragenb, um welche unter ber Regierung beS betreffenben gürpen baS Alarfgrafthum, baS kurfürpen« t^um Branbenburg ober baS königrcich Preußen vergrößert worben pnb. 3amitten biefcS kreifeS ber Aöappenträger hielten m Roß bie Ritter unb (Ebclbamen, welche bie vorerwähnten hiporifdhen p3erioben bargepellt hatten, wdhrenb bie Ahtftf in bie BolfSjpmne überging, bei bereu klängen ber §of wie alle Anfvefenben pch erhoben. Beibc kaiferlicbe Atajepätcn wohnten, wie alle anwefenbe gürplicbfeiten, bem gepe biS 311m Schluffe bei, unb ließen AUerhödbpbiefelben burch *iaen ber SBappenijerolbe allen Atit- wirfenben Allerhöchpihte volle gufriebenheit für bie nach icber Richtung woblgelungene Aufführung auSbrücfen. Aach ber vor kur3em gebrachten Aoti) über bie Ausprä- gung von ReichSgolbmünacn waren biS 311m 2. Atär3 b. 3- in ben SRümpättcn beS Dcutfcben Reiches ui gwan3igmarf- Pücfen 41,046,160 Alarf sur Ausprägung gelangt. 3^ ber geit vom 3. biS 9. Atärs b. 3- fwk ferner in folcpen Stücfen geprägt in Berlin 4,729,780 SAarf, in Hannover 1,012,460 Marf, in granffurt a." Äl. 108,900 Atarf, in SAitncben 794,360 Atarf unb in Karlsruhe 250,000 AAarf, 3ufammcn 6,895,500 AlarL Die ©efantmtauSmün3ung pellt pch baber biS 9. SAärs b. 3. auf 47,941,660 Alarf. 3m weiteren Bcrlauf ber geprigen Sijung bcS ^aufeS ber Abgeorbneten würbe bie Spesialbebätte über bie kreiSorbnung fortgefejt: §. 102 lautet in ber gaffung ber kommifpon: Söäplbar 311m 5öal)lmann ift 1) im SÖahlvcrbanbc ber Stabte jeber (Einwohner bcc im kreife bclcgcnen Stabte, welcher pch im

Bcfij beS Bürgerrechts befinbet, 2) in bem SBajlverbanbe ber Canb- gemeinben jeber länblidje ©runbbejljer, fowie ein 3*Hr, welcher in einer Berfammlung ber Bcrbänbe bcS flachen ßanbeö al§ ©ewetb» treibenber ober als Stellvertreter ein BSöjlrccbt au§übt. gum Atit« gltebe beS kreiStageö ift jeber kreisangehörige wählbar. gür bie Söählbarfeit nun SBahlmanne unb jum Abgeorbneten gelten bte ©runbfäje, welche ber 93 für bie 2öahlbercchtiguttg ber größeren ©runbbcßjcr unb ©ewcrbctrcibcnben vorfthrcibt. Der forrefponbirenbe §. 87 ber Regierungsvorlage lautet: Sßäplbar 311m SAitglicbc beS krciStageS unb besiehungewetfe sum SBahlntann ip: l).im SBahlverbanbe oer ©täbte jeber (Einwohner ber im kreife belesenen ©täbte, welcher ftch int Bcftje beS Bürger- rechts bepnbet, 2) tn ben Sßahlvcrbänben ber größeren ©runbbeftjer, fowie ber ßanbgemeinben ein jeber länblichc ©runbbcfijer, fowie ein 3cbcr, welcher in einer Berfammlung btefer Bcrbänbe ein Söablrccht auSübt. Die Sßäbibarfcü feßt -bie (Erfüllung ber in ben SS. 78 unb 79 für bie Ausübung beS SßahlrechtS aufgcßcüten Bcbittgungcn voraus. Aach fu^cr DiSfuffton swifchen bem Staats * Aliniper ©rafen 3U (Eulenburg, bem RcgierunaS-kommiffar ©eheimen RcgicrungS * Rath ^PerftuS unb ben Abgg. von ©ottberg unb Attquel wtttbe Alinea 1 beS §. 87 ber Regierung genehmigt; Alinea 2 bagegen abgelehnt unb patt beffen baS zweite Alinea beS §. 102 ber konintifpott angenommen. Alinea 1 bcS §. 113 lautet: Der ßanbrath beruft bie kreiStagS-Abgcorbnctcn 3um krctStage burch befonbere SinlabungSfchreibctt, unter Eingabe ber m vcrhanbcln- ben ©egenftänbe, führt auf betnfclben ben Borfij, leitet bic Bcrhanb- lungcn unb banbhabt bic Orbnung in ber Berfammlung. 3n Bc- hinberungSfällen übernimmt ber bem DtenP- beitehungStvetfe Lebens- alter nach ältefte anwefenbe krciSbeputirte beit Borftß. Der Abg. von Den3in beantragte, hinter bem ABort »bem- felbcn, bie Aoorte ein3ufcbaltcn »mit vollem Stimmrechte^, v Aach furser Debatte 3wifchctt ben Abgg. ©raf Schweinij unb ÖaSfcr würbe baS Amenbement abgclehnt unb §. 113 un* veränbert genehmigt. 5. 125 unb 126 lauten in ber gaffung ber kommifpon: Der krctSauSfchitß bcftcht auS bem Öanbrathe unb fcchS Atit- glicbcrnf welche von ber krctSvcrfammlung auS ber 3abl ber krctS-^ angchörigett nach abfolutcr Stimmenmehrheit gewählt werben. Die AÖäblbarfcit fejt bte Erfüllung ber Bcbtngungcn voraus, welche ber §. 93 für bie BSablbcrcchtigung ber größeren ©runbbeftjer unb ©c« werbctrcibcnbcn vorfchreibt. ©ctpltche kirchenbtencr unb (Elementar- lehrer föttnen nid^t Atitglicbcr beS kreiSauSWuffcS fein; riihterlidbe Beamte, 3U benen jeboch bte tccbnifcjcn Atitglicbcr ber §anbclS-, ®e- werbc- unb ähnlicher ©erichtc nicht 311 sählcn ftnb, nur mit ©cneh- migttng beS 3uffi3-ACtntftcrS. S- 126. Bepnbet pch int kretSauS« fchuffc fein Atitgltcb, welches bte Befähigung nun höhnen Ridjter- amtc befijt, fo muß ber kretStag einen SpnbttuS bepcllctt, welcher 3um höheren Ricbtcramte befähigt ift. Der SpnbifuS nimmt an ben SijUngen mit berathettber Stimme Xhcil. Der Abg. v. Densin beantragte, in §. 125 hinter ben SSBorten »gewählt werben« cin3itfchalten: »AlinbcpenS bie Hälfte ber SAitglieber muß auS Angehörigen beS platten ßanbeS bepchetu unb tn §• 126 patt »muß« 31t fegen »fann«. Der Abg. ScpeUwi j beantragte, patt »beS Suftis-AfliniperS« 3U fejen »bcS vorgcfcj* ten AliniperS«. Aachbent ber RegierungSfommiffar ©cheintc RegicrungS-Rath ^3erpuS ftch ben erffen unb ber Abg. ßa^fer gegen beibc v. Dengtnfche Anträge auSgcfprochen hatten, würben biefe beiben AmcnbcmcntS vom §aufe abgclehnt^ bagegen baS Amenbement Schcllwij angenommen unb mit biefer Alobipfation bie S§. 125 unb 126. §. 129 hanbelt von ben Angelegenheiten, welche 3unt ABir«^ fungSfrcifc beS krciSauSfchuffcS (jehören. Der Abgeorbn. Dr. Birchow beantragte alS Ar. 11 ctmufügcn: »Angelegenheiten ber öffentlichen ©cfunbhcitSpflcge: 1) bie (Ent- fchetbung über bte swangSweifc Einführung von fanttätSpolijctlid)cn Einrichtungen in ßanbgemeinben unb fclbpänbigcn^©ittSbe3trfen, fo- weit btcfclbcn nicht burch ©efeje vorgcfchricben pnb, 2) bie Entfcjci- bttng über bie Berpffichtung ittr Prägung ber koßen unb über beren Berthfilung unter bie Bcrpfftchteten. Sejtcren bleibt ber orbcntlichc Rechtsweg Vorbehalten.« Aach Befürwortung burch ben AntragPeücr, burch RcgierunaS-kommiffar ©eh. RcgicrungS*Rath ^3erpttS unb ben Abg. v. ©ottberg würbe ber Antrag angenommen. §. 131, welker von ben Obliegenheiten beS ßanbrathS alS Borff jenben beS krciSauSfchuffcS hantelt, lautet im brüten Alinea: »3n aPett Angelegenheiten, welche nicht bem im S* 131 ff* zeichneten Berfahrcn unterliegen, fatm ber ßanbrath RatncnS beS AuSfchuffeS Bcrfügungen erlaffctt. Borftcllungen gegen Dicfe Berfii- gunaett unterliegen ber follegialifchen Entfchcibung bcS krciS- auSfchuffcS.« Der Aba. Dr. Birchow beantragte, hinter ben ABorten »ber ßanbratp« einsufchaltcn: »wenn ber vorliegenbc gall tcU nett Auffchub gutaßt« unb alS 3weitcn Saj folgen 3x1 laffen: »ES ip jeboch in folchctt gälten bent kreiSauSfchxtffe bei feiner nächPen gufammeufunft bavon kenntniß 3U geben. Aach fur3er Debatte awifchen ben Abgg. v. Rauchhaupt, v. ©ottberg, Atiguet unb ßaSfer würbe baS Amenbement in feinem erpen Steile wie bic gäjlung ergab mit 159 gegen 125