1872 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1657

10| 61

4;

4

6

3i22

6]

Bohnen 5Lit.

10,

19 6

2 23

3

221

5

Kartoff. do.

2

ch 9

3|

1

6

220

3

Rindfl.500G.

4

3-

2

15

9

2

9

5

Schweine-

| |

__

fleisch

5

22

1

llchr .

_

-

26

_

Hammelfl.

4

8

7

6

7

18

9

Kalbfleisch

4!

9 1 ;—

15

——

11

2

Butter 500 G.

9

10!—

15;—

13

1

Eier Mandel

6

1656

©tirnnun angenommen, in feinem jweiten 3^eil bagegen ab* gelernt nnb fobann §. 131 genehmigt.

gcnc&migi

§. 158 bet äommiffton lautet: ©ie anbettueite Regelung ber SScrOältniffc be§ ©tabtfreifcö SRagbc- bürg erfolgt burd) ein bcfonbercö ©efefc. §Bi8 ba^in bleiben bie ge- genwärtig geltenben Söeftimmungcn in Äraft. dagegen beftinimt bie Reaiermig§DorIagc: £)cr jirciStog beb ©tabffreitcb SRagbeburg befielt aufer bent Ober Söürgermcijicr ber ©tobt iDiagbeburgf welker beit Rorflfc mit Dollem ©tunmreebte fuhrt, au§ 11 SRitgliebcrn, Don benen 1) bie mitflabt SRagbeburg mit ©ubenburg 6, 2) bie SReuftabt SRagbcbura o ....v o\ (Ä1AI o cut. y ^ w «

neuen

ti ^paraarafcben einjufcbalten: ©er Slltttobt SRagbcburg mtt ©ubenburg bleibt bab Rcdjt Dor- bebaltcn, in ©cmäjibeit beb §. 4 oub betn btbberigen i^rcibocrbonbe oub3ufcbeiben. gür ben gaü i^rcS Slubfcbeibenb bleibt» bib sur anber- weiten Regulirung bureb bab ©efefc, ber toiboerbonb swifeben ber Reuftabt SRagbcburg unb §8uchfau befteben mit ber 2Rafgabe/ baf ber SMirgcrmciflcr ber Reuftabt SRagbcburg bie in ben §§. 143 unb 144 bem Dberbürgcrtnciftcr ber ©tobt ÜRagbeburg bcigelegtcn Scfugniffe aubübt. 3ui Ucbrigen gelten in betreff ber Slubeinanberfcbung btc Rorfcbriftcn ber §§. 4 unb 5.« Rad) längerer ©ebatte jwifeben bem Regicrung&^ommiffar, ©efck. Raty §erftu§, ben Rbgg. Referenten D. 33rauct)iffd), Dr. grtcbcntbal unb fiabfer würbe baS Rmenbcment mit großer SRebrbeit abgelebnt unb bie Raffung ber ^ommiffton ge* nebtnigt. ba§ £aug 31t Sitel 6 gelangte, welcher bie UebcrgangS* befiinumtngen für bie *proDinscn ©adffcn unb *pofen enthält, vertagte ba§ §auö um 4% Hbr bie ©ebatte auf 7 */ 2 Hbr. 3n ber Rbenbfibring, welcher am Rtiniftertifd) ber cSui-.:«-». m ^ c. nr » «r t c ~~ ~

wv ^t , vjjivuvivvu| |iyti VW OVVVWVlVll'Uliy^^lUIVUl|9 fort. §. 165 ber ^ommiffionöoorfcbläge lautet: »Ruf bie SproDins *)3ofcn finbet bie gegenwärtige ßrctSorbnung biö auf SBeitereö feine RntDenbimg; fte tonn jcbccb in ihrer ©c» fommtbeit ober in cinselnen Sbcilcn für bie ganje sprouins ober für einseine Greife bcrfelben burd) königliche Rerorbnung in kraft gefegt Werben. 2M8 babin bewenbet bei ben beftebenben Rorfcbriftcn.« ©er Rbg. Dr. ©suntan beantragte, biefen ^Paragraphen 5x1 ftrcicbcn. Rach langer ©i^fuffion, an welcher fich wieocrbolt ber ©taatS *Rtinifter ©raf 5x1 (Eulenburg unb bie Rbgg. ©sxt* matt/ Don Srauchitfch, Dr. Reichenfperger ((Soblens), ßa§rer, kamaf, SRiqxxel unb Don Rauchb^upt betbeiligten, würbe §. 165 in ber Raffung ber kommiffion mit großer SRebrbcit genehmigt. hinter §. 167 würbe al§ neuer Paragraph folgcnber An- trag oc§ Rbg. Don Rcnnigfcn eingefchaltct: ©ie Rmtötbätigfcit ber lefctgen ©cmcinbc-Rorfteber unb ©eböffen erlifcht am 31. ©esember 1873. ©ic ffhon jcjft gewählten ©emcinbe- Rorfteber unb ©chöffen bleiben jeboeb in ^ l wftion big sunt Slblauf ber in bem gegenwärtigen ©efefce oorgcfchriebenen feeb^jährigen Slnttg- baucr, hont Sage ihrer Scpätigung gerechnet, fofern nicht eine ©e- mcinbe eine frühere Söahl auöorücflidb beantragt. ©er Reft ber Vorlage würbe ohne ©ebattc nach ^n 2§or- fchlägen ber komntifpon genehmigt. Rach Schlup ber 58eratbung nahm ber ©taatg*Rtiniper ©raf 3u ©ulenburg SBeranlapung, bem §aufe ben ©anf ber ©taat8» rcgicrung für bie eingebenoe unb fbrgfante Seratbung bc§ Re* gierunggentwurfg 3x1 fagen. ©chlup 10 Uhr; näcbfte ©i^ung ©onnabenb. 3n ocrfchicbcnen geitungen wirb mitgetheilt, bap pch in ber©tabt 3ferlobn bebexitenbe SSobcnfehfungen aeigen unb fogar ein gan3cr ©tabttbeil int©infen begriffen fei. ©lefe SRittbcilung ip nadh ber beim königlichen §anbelg*Rtiniperium am 19. b. Rttg. eingegangenen telegrapbifchcn ^Inacigc beg £anbrath^ 31t 3f^^bn gänalich unbegrünbet, unb auch ba8 Ober«S8ergatnt 311 ©ortnumb bnt am 19. b. Rtt§. auf tele* grapbifchem 2ßege berichtet, bap ihm über bie fc|t gcmelbeten S3obcnfenfungen nichts befannt geworben fei. 3n ber geprigen SSerfatnmlung ber©tabtoerorbneten ip ber gegenwärtigeOber=S8ürgermeiper non SreSlau, § 0brecht, Bunt Dber*S5ürgermeiper oon SSerlin gewählt worben. @adbfern ©reiben, 21. SRära. gur §eicr bc^ ©e* burt^tageg ©r. Rtajepät beg ©eutfehen kaifer§ unb königg non fpreupen pnbet beute Rachmittag bei 3b*en königlidjcn Rtajepäten unter Xbetlnahme 3b^r könig- lichen Roheiten ber kronprinaeffin, beg ^rinaen unb ber ^riuaefpn ©eorg in ben fparabefälen beg königlichen Rcfibcna* fdpoffeg ein ©ala*©incr patt, 311 welchem bie am könig- lichen §ofc accrcbitirtcn ©efanbten (barunter auch ber neu er* nannte kaifcrlich unb königlich öperreichifch=ungarifche ©c= fanbte grbr. 0. granfenftein), bie fämmtlicben ©taatgminiper unb ber Rtintper beg königlichen £aufe§, bie fpräfibenten unb

SSiaepräpbenten ber beiben ©tänbefammern, ber kommanbant ber öeftung königPein, ©eneral-ßieutenant 0. Seeren, unb ber kaiferhebe Dberpoft-©ireftor ©trabl gelaben worben pnb. äSurttemberg» ©tuttgart, ©onnerpag, 21. Rlära. (2B. %. 58.) 3n ber kammer ber Rbgeorbneten erflärte ber ftinana-SRiniper auf Anfrage Ceperlen’^ beaüglich ber 58er* tbcilung ber krieg^fontribution, ber Reichsadler bube oor* gefchlagen, biefe 58ertbeüung awifchen bem norbbeutfehen SSunbe, 58apern, Sßürttemberg unb 58aben nach SRappab ber kriegg- leipungen ooraunehmen. ©er Rntrag sEßiirttcmbergg, bie kon» tribution nach einem aug ber Slnaabl ber SBeoölferung xtnb ber krieggleipungen fombinirten Rtobug au oertbcilen, bube feine llnterpüpung gefunben, bagegen fei ber SSorfchlag angenommen worben, bei ber Berechnung einen ilnterfcbieb awifchen ber auf* e ilten mobilen unb immobilen SRannfchaft 311 machen. mwärtig fei eine Rtilitärfommiffion mit biefer Ungelegen- beif bcfchäftigt unb fei eine Regelung berfelben im SBcge ber Reicb§gcfe£gebung 3x1 erwarten. Slug bem Söolff’fchen ^elegrapben-Büreau. ©tuttgart, Steitag, 22. SRära. Slnläplich beg ©ebxirtg tageg beg kaiferg prangt bie ©tabt im reichPen flaggen* fehmuefe. ©ic öffentlichen ©ebäube Waren bereitg geftern Slbenbg beffaggt. §eute Bormittag pnbet kirchenparabe patt. 5]3epb/ ©onnerpag, 21. Rtära. ©ie konferena ber ©eaf* ^Partei befchlop, bie fpropoptionen ber Oppofition abauwarten A ehe pe felbp pch über bag 5Rap ber au gewäbrenben konaefpo- nen augfpricht. ©owobl bie Regierung alg bie ©eafpartei pnb entfcploffcn, auf bie Slnnabme ber fünfjährigen SRanbatg* bauer au bepeben, wogegen pe bereit pnb, konsefponen beaüg* lieh ^er SBablreform 3x1 machen.

Äunpt unfc 3S5iffettfäprtft* Berlin, 22. SDtärj. 3m königlichen Opernhaufc fam gepern sur erpen Sluffiihrung: *£crmionc«, grofcCpcr in 4 Sluf* Siigcn, §cjt nach ©hufefpeareg ^Söintcrmärchen«, oon ©. ^opfer. Rtupf oon SRaj Bruch. Ballet oon B- ^aglioni. ©eene ge- fegt Dom ©ireftor SR. (Ernp. ©hafefpearc’g »Sßintcrniärchen , welche bereitg früher burch Barbieri in bet Oper »B^bita« unb Dor einigen fahren burch griebr. D. glotow, ber btc sur joaitbluitg gehörenbe 2Ru|tf unb ntelo- bramatifchc 3nterlubicn basu fchricb hat, mupfalifchc Bearbeitung gefunben, hat Don bem ©ichter ber Oper »gritbioff«, (Emil ^opfer, unter betn äitcl ck ^ e r m i 0 n c«eine neue feentjehe Slttorbnung unb btch* tcrifchc Uebcrarbeitung erfahren, welche Don betn komponiften ber »Core- Ic p«, SRa5Bruch,in Btupf gefegt würbe, ©hafefpeare bat ben 3nl)alt beg ©tücfcg äug einem Roman beg Robert ©recn »©orapug unb gau- txia« entlehnt. Söahrfchcinlich hat er fchon früh baratt gearbeitet, fpäter-aber tn reiferem Slltcr biefeg SBctf noch einmal, gleich wie Diele anbere, auggcfcilt. ©te 3bcc, ein Bühnenpücf in swet Zeitalter SU Dcrfcgen, fo bag ber sweitc ^hcil fechschn 3al)rc fpäter Dor fleh gcht,fann ben noDellenartigcnllrfpnmg allerbingg nicht Dcrläugncn. ©er flüchtig geworbene könig Bolpscneg, bei ©hafefpeare §errfcher Don Böh- men» in ber Oper aber könig Don Slrcabicn, cntbcat in einem cingePochtenen ©chäfcrfpicle bie Rcigung feineg ©obneg glortscl su ber ©chäfertit Bctbita, bie aber in SBahrhctt bie cinp anggefegte Tochter ber königg ßeonteg Don ©teilten ip. ©iefer Don (Eifcrfucht gegen ben könig Don Slrcabicn entbrannt, ber ni pichen Dorsicl)t, um bem ©iftbed^cr su entgehen, befchulbigt feine ©attinJpcrmtone ber Untreue unb hört felbp nicht auf bag Orafel unb ben obcrprtcftcrlichen Slugfpruch, bap pe treu ip. (Eine XDirfunggDoÜc ©eene, auch ntalerifch Don ^inbruef, Seigt nun bie treue SRuttcr, Dermeintlich im SRartnorbUbc auf einem Btebcpal Pchcnb. ©ann plöglich Ccben gewittnenb, fleigt pe herab unb fällt ihrem ©atten in bie Slrntc. ©hafefpeare hat gleichseitig bic bamalg fo beliebten ©chäferfpiele, welche ben ©ramen oft alg 3mifchenfpicle beigefügt würben, in einer mehr legitimen Sßcife unter* bringen wollen, unb in ber %bat ip biefer Slufsttg, ber britte in ber Oper, gegen bie übrigen Slfte Dorsuggweife anmutig, auch im Berglctch su ber tragifchen SRupf ber Dorhcrgehenbcn Slfte. Bon ben mehr fomtfehen B c rfoncn bc§ Ortgiitalg ip nur ber alte ©chäfcr, hier Sttprug gcljcigen, bcibchaltcn worben. (Ebenfo fehlt ber Don bem Bären serriffene Dornehmc ©icilier, für ben Dagegen feine ©emahltn, bort Bauiina, in ber Oper 3*ene genannt, cintritt, welche bag gatum barpellt unt btc Bcrmittlcrin swifchcn bent ehe- lichen königgpaarc fpiclt. Söag btc Rlufif anbelangt, fo fchlicpt pch biefelbe an ©lucf an, ip baher weniger reich an SRclobien alg Don burchwcg pnxphonifchem (Eharafter. 3nbiDtbuclle Sleise hat ber britte Slufsug / pe geigen pch überall, befonberg int ©uett ber beiben königgfinber. ©tc SRuftf fam burd) bic ©timmmittel beg §rn. Beg, alg könig Ceonteg unb ber grau Don Boggcnhubcr alg 5»crmiotte, welche bic beiben Haupt- rollen innc hatten, su gebührenber ©eltung. Reben ihnen pno grl. Branbt alg 3renc unb grl. ©rofft alg Bcrbita, eine anmuthige ©chäfe- ritt, mtb £r. gornteg alg glorisel su nennen, Don ben übrigen ©äitgcrn: §x. SCovDorgft) alg B°iP£ cn eg, §r. ©d)tnibt alg (Eantillo, £r. griffe aig 2:itprug, §r. Bartl) alg ObcrprtcPcr Slpollo’g. ©er Beifall, ben bic Oper im £aufe fanb, bel)nte pch auch auf ben Bcrfaffer aug, welcher ttad) bent swetten Slttfsugc mehrere SRale, fo wie am ©chluffe ber Oper herDorgerufcit würbe.

RöuiQli§cht ©epaufpicle. ©onnabenb, 23. SRäta. 3m Obetnhaufe. (72. Botffellung.) ©er ^rotibabout. O^er in 4 Slften, nach bent 3tulienifchen beg ©. (Samerano. SRupf oon Berbi. Ballet oon B* ^tagltoni. ßeonore: grau SRalUnger. Siaucena: gräul. Branbt. SRan* rico: §r. Rientann. Suna: §r. ©chtnibt. Sinfang 7 Uhr. §ohe greife. , ^ingetretener £inberniffe wegen fann bieangefünbigteBor* Peilung »gra ©iaoolo« nicht pattfinben. ©ie bewiUigtcn SRelbefarten behalten aur BorpeUtmg »©er %roubabour« ©ültigfeit. 3m ©chaufpielbaufe. (82. 3ib.*Borft.) ©a§ ©tipunggfeff. 6chwanf in 3 Sitten Don ©. *on SRofer. Borher: SRetn ©lücfgffent. ßufffpuel in 1 Slft Don ©cribe, beutfeh Don ©chliuian. Sinfang halb 7 Uhr. SR.«Bt. Slnt ©onntag, ben 24. SRära c., Bttttagg 12 Uhr, finbet im königlichen Opernhaufe eine SRaünee unter ©ireftion beg königlichen kai)ellnteifferg ^errn Rabecfe unb gütiger SRit* wirfung beg Bianipen §errn ß. (E. Bach, fawie ber BUtglieber ber königl. Bühne: gr. grieb*Bluntaucr, grl. Branbt, grl. - eey rr - 0 cy -“ eftSrr.;TC«nrmch»8.

WV JVVHiy t* (y ♦♦ y ^ ©rofp, gr. ßucca, gr. SRallinaer, ber §rn. Beg, Bchrcitg, gorrneg, ©chmibt, Riemann, fowieiber;kömgUehen ; kammermuftfer Herren Rehfelbt unb Bönxg, aunt Beften beg engagxrten ^ptater* ^hor - B^fanalg, Patt, ©er Berfattf ber BUletg pnbet am ©onnabenb, oon 10—12 Uhr, unb am ©onntag Bormittag oon 11 Uhr ab im königlichen Obernhaufe; patt. §ohe greife. ©rper %heil: 1) (Eoncert * Ouoertüre oon R. Rabecfe. 2) gwei ßieber, a) ©tili ip bie Rächt, Don Slht, b) ©chnee* glöächen, oon 31. ©ont, Hr. Behreng. 3) ©uett aug: Stabat mater, oon Roffini, grlg. Branbt, ©rofft. 4) gwei ßieber, gr. SRallinger. 5) §arfcn-©olo, £r. B^uig. 6) ©eflamation, gr. grieb-Blumauer. gmeiter 3^ell: 1) klaoier-CEoncert, Es-dur oon ßigat, §r. &. Bach. 2) ©erenabe Don (Earl £auer, für Bariton, £arfe unb ^har, §m. Beg, B#nig unb mättnlicheg (Ehct-Bcrfonal. 3)©uettang: Belifar, Don Rofpni, t rn. gornteg, ©chmibt. 4) Slrie mit obligater Bioline aug: )er gweifampf, Don §erolb, grl. ©rofp, £t. Rehfelbt. 5) gwei ßieber, £r. Riemann. 6) gwei ßiebcr, grl. ßucca.

Produkten- find llaaren-Börse* Berlin, 22. März. Marktpr. (nachErmitt d.'K.Poliz.-Präs.)

*. Gerste

Weiz. 50K1L Roggen gr Hafer ! z * fzu L. Heu Centr. Stroh Scbck. Erbsen 5 Lit Linsen do.

Von

Bis tkrjug.lpf.

Mittel thrj»g.|pf.

2 2 2

Von Bis ■g. tp f .| B iFl-

9 6

6

15 3 6 6 5 6 13 7

6 6 6 6

Mitt »6« IP*. 3

13 3 5 5 5 4 11 7

2 7 11 2 11 1

Berlin 9 22. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben: ftindvieh 118 Stück, Schweine 1404 Stück, Schafvieh 353 Stück, halber 1052 Stück.

ohne Fass.

Gerste, grosse und kleine & 45 —60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42—50 Thlr. pr. 1000 Kilorr., ostpreuss. 41—45 Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 45^—^iTUr. bez., Mai-Juni 46—V Thlr. bez., Juni-Juli 46| Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Fntterwa&re 46—49 Thlr. Rüböl loco 27^ Thlr. bez., pr. März, März-April n. April- Mai 275^ % Thlr. bez., Mai-Jnru 25£ Thlr. bez. I.einöl loco 27£ Thlr. pr. 100 Kilogr. Petroleum loco 13^ Thlr., pr. März 12^ Thlr. Br., April- Mai 12£ Thlr. bez., Sept.-Oktbr. 13J Thlr. bez. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 19 Sgr. bez., pr. April-Mai 22 Thlr. 28 Sgr. bis 23 Thlr. 3 Sgr. bez., Mai - Juni 23 Thlr. bis 23 Thlr. 3 Sgr. bez., Juni Juli 23 Thlr. 7—8 Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 11 Sgr. bezahlt. Weizenmehl No. 0 11—10% Thlr., No. 0 u. L 10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr-, No. 0 n. I. 7%—7% Thlr., pr. März 7 Thlr. 21 £ Sgr. Br., April-Mai 7 Thlr. 21%—22 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 22 Sgr. bez. Weizen - Termine besser bezahlt. Roggen zur Stelle war in guter Frage, Preise blieben unverändert. Termine eröffne- ten zu gestrigen Schlusscoursen mit guter Kauflust, die die Preise im Laufe der Börse um ca. \ Thlr. pr. Wspl. hob. Gek. 2000 Ctr. Hafer loco reichlich zugeführt, Termine in fester Haltung. Rüböl bei kleinem Handel fest und etwas besser bezahlt. Gek. 100 Ctr. Spiritus wurde auch nur massig um- gesetzt. Die Stimmung war eine feste und Preise auch ein Geringes höher. Breslau 9 22. März, Nachm. 1 Uhr 54 Minuten. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä ICO pCt. 22V Br., 22 Gd. Weizen, weisser 196—236 Sgr., gelber 191 bis 2z7 Sgr. Roggen 149—163 Sgr. Gerste 134—147% Sgr. Hafer 130—134 Sgr pro 200 Zollpfund = 100 Kilogr. CÖI119 22. März, Nachmittags 1 Uhr. (WolfPs Tel. Bur.) ^ *- 1 Gck

Berlin 9 22. März. Fleischpreise auf dem Schlachtrieh- aarkt: höchste mittel niedrigste lindvieh pro Centner Schlacht- gewicht Thlr. 14 Thlr. 10—11 Thlr. Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 18 » 15 » 13 » 3ammel pro 20—23 Kilogramm 7—8 Thlr. Kälber: Handel lebhaft, gute Preise. Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCt lach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am 15. März 1872 Thlr. 22. 11. k Thlr. 22. 10. 16. » » 22. 10. ä » 22. 12. 18. » » 22. 13. ä » 22. 14. 19. - » » 22. 17. ä » 22. 20. 20. - » 22. 25. ä » 22. 22. 21. » » » 22. 20. ä » —. —. Berlin, den 21. März 1872. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Berlin, 22. März. (Nichtamtlicher Getreide- Dericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., pr. April-Mai 76%—77—776% Thlr. bez., Mai-Juni, Juni - Juli und Fuli- August 76%—% Thlr. bez. Roggen loco 52—56 Thlr. gefordert, neuer 53—55% Thlr*. bez. ^pr. April-Mai 53—%—% Thlr. bez.. Mai-Juni 53%—54 Thlr. bez., Juni-Juli und Juli-August 54%—^ Thlr. bez.

# VJ* ^ *vw v 9 J|#A , . y a _ Juli 5.16, pr. November 5.10%. Rüböl behauptet, loco 13h pr. Mai 13 I9 / a „, pr. Oktober 12% 0 . Fonds- und Aetien-Börse. Berlin, 22. März. Die Börse war heut im Ganzen still, nur Papier- und Silberrente, Italiener und Türken waren An- fangs belebt, die Haltung aber war fest. So waren Bank- und Industriepapiere, auch Eisenbahnen in besserer Haltung. Die Stimmung für inländische und deutsche Fonds war günstig, ebenso Prioritäten*; österreichische und öprozent. inländische wurden lebhafter gehandelt. Sehr grosses Geschäft zu einem um mehrere Prozente erhöhten Conrse fand in Centralstrasse statt. Rostocker Schiffsbau waren belebt, weil man glaubt, dass die Dividende höher ausfallen werde, als man erwartet hatte. Auch in Ahrens’scher und Bockbrauerei, Berliner Vieh- markt und Berliner Vulkan wurde lebhaft und zu höheren Preisen gehandelt. Austro-Türkische Bank 86 bezahlt. Cref. Kr. Kemp. Prior, gingen in Posten zu 100% um. Saal - Unstrutbahn h5%. Oesterr. Silber - Pfandbr. 91% bezj Wiener 92% bez. Birkenwerder 100 bez. u. G. Sehr belebt waren Preussische Boden-Kredit, Preussische Kredit, welche in sehr grossen Posten umgingen und zu höhe- rem Preise gesucht blieben, und Wiener Maklerbank. Posener Prov. Wechslerbank 109 bez. Breslau, 22. März, Nachm. 1 Uhr 45 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Schles. 3%proz. Pfandbriefe 86% Br.; do Rentenbriefe 96% bez. Oesterreichische Banknoten 91% bez. Russ. Banknoten 82% bez. Oberschlesische Stammaktien Lit. A. u. C. 229 Br. Oder - Ufer - Bahn - Stammaktien 113%—% bez. Breslau-Schweidnitz-Freibnrger Stammaktien 149 Gd. 4%proz. Oberschlesische Prioritäten Lit G. 99% Br.; Lit H. 99% Br.; 5proz. von 1869 102 Br. Warschau - Wiener Stammaktien —. Matt. Frankfurt a. B., 22. März. (Wolff’s TeL Bur.) Fest (Anfangs-Conrse.) Amerikaner 96, Oesterr. Kreditaktien 368, Staatsbahn 413, Lombarden 221, Galizier —, Silber- rente —, 1860er Loose 93%, Bay ersehe Anl. —, National bank —, Elisabethbahn—, österr.-deutsche Bankaktien—, Böhm. Westbahn —, Darmstädter Bankaktien —, Centralbank—. Wien, 22. Märrz. (WoliTs Tel. Bur.) Lebhaft. (Verbörse.) Kreditaktiea 345 50, Staatsbahn 384.00, 1860er Leose 102.80,1864er Loose 147.75, Galizier 256.00, Anglo-Ansfcrian 324.00 ä 326.00, Franco - Austr. 142 75, Maklerbank 140.50 Hausse, Lombarden 207.50, Silberrente 70.20, Napoleons 8.77 ä 8.75%. Paris, 22. März. (Wolff’s Tel. Bnr.) Bankausweis. Baarvorrath 669 Mill, Zunahme 7 Mill. Portefeuille mit Ausnahme der gesetzmässig verlängerten Wechsel 1934 Mill, Abnahme 35 Mill. Vorschüsse auf Werth- papiöre 64 MilL, unverändert. Notenumlauf 2372 Mill., Ab- nahme 15 Mill. Guthaben des Staatsschatzes 121 Mill., Zu- nahme 19 Mill. Laufende Rechnungen der Privaten 251 Mill., Abnahme 32 Mill. Weitere Berichte der Produkten- und Fonds- börse in der 3. Beilage*