1872 / 71 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1662

iie §altunfl bet Sirtfen biefein Slncrbieten gegenüber ifl bi§tcker ned) nichts ©enaut§ befannt. «Bdrticn. SStitffel, 21. SKärj. Eer Senat begann aeftem bie SSeratbuna beS Gtatß für baß 3ufiiäck2'Uiüftcriutn. «Cie gtcbrafentantenfaminer bewilligte geftern mehrere Ärcbite unb fegte bann bie «Beratung über ben code de commerce fort. ©roftbritatttttMi »mb ^rlanb. ßonbon, 20. SWärj. Unter bem SBorftü 3b«r Stajeftät ber Äßnigin fanb geftern auf Sffiinbfor ein geheimer Statt) ftatt. Bor bem Gonfeit würbe ber Königin ber ©efanbtc ber fRebubltf SBotiöia »orgefteüt, ber fein 58eglaubigungfl*reiben überreichte. ßckier» auf embftng 3bre «Dlajejtät ßorb Storthbroof, ber anlafjtid? feiner Ernennung jutn ©encral » ©ouoerneur »on 3nbicn ber Äßniqin feine öulbigung barbra*te. SDßäbrenb bc8 Gonfeils, bei beni aufer ber Königin ber «Warquiß »on «Kibon (*pra= fibent be8 StaatSratbeb), SSißconnt Si)bnct) (Oberfi-Äänunerer) unb ber SJtarine*SJUnifter ©oefeben jugegen waren, uuirben Sorb gtiebarb ©rogoenor, ber neue «Bije.Ääminerer, Sorb 'ppb, timore, ber neue ©cbatjnicifier beg §ofeß, fowie ©eneral Sir aBilliatn £nollt)ß alg «Dtitqlieber beg gebeitnen Sftatpg ocreibigt, worauf biefelben an ber Sigung ‘Jtsctl nahmen. Eie oerwittwete ^erjogin »on Gambribge ijt geftern aug Eeutf*lanb nach Gambribge-Gottage, ßew, juruct» gefebrt. ^ gm Unterbaufe erflärte auf eine 2ln» frage Go*rane’ß ©tabfione, bem auswärtigen 2lmte fei feine Eeßef*e ber franjßfif*en [Regierung in 'Setreff ber 3ntcrnatio» nale jugegangen. S«ranftet4ck. «fariß, 20. SMärj. Eaß »SSien «Public«, bag bigger behauptete, bag bag ©efeg gegen bie «pteffe feineß» weqS vertagt werben tourbc, ffcricht fiep heute baptn auS, bag baffelbe erft nach ben Serien, bie am 28. ügten Jlnfana nehmen, jur 'Sirbanblung fomme, bannt bie Etßfuiuon ree SBubgetg beenbet werben fßnne. Sie rotnif*en ^Petitionen foUen ebenfaUg erft naeb Oftcrn jur Eißluffion fommen. die Älerifalen wollen jebo* beantragen, bag bie Kammer »on Gbarfreitag big Dftermontag einbegriffen ihre chSifeungen fug. toenbirt unb bie Serien erft dm 8. Slpril ihren Slnfang neb« men, fo baf fie noch bie rßmifäen «Petitionen »ornebmen fann. 21. SRärj. (©. 1. 58.) 3n ber legten Sigung ber Äommiffion ber 9tational»erfammlung jur 58e» ratbung ber «poftfonoention mit bem Ecutf*en 3tei*e war- ber ©eneralboftbireftor anwefenb. Eerfelbe wieg bie Unmßgli*fett na*, bag Sranfrei* ben biggerigen internen 5tarif unoeräit» ch r » i r . H . /TS - Q /TS if J. ^ CW X SrtMi

»orgcf*lagene «BertragScntwurf angenommen, ober auf ben Slbfcblug einer «pofifonüention mit bem Eeutf*en 3tei*e »er- ji*tet werben muffe. SSerfailleg, 21. «Ptärj. 3n ber 9lational»erfamtn = lung legte ber ginanj-SDtimftcr ©oularb eine Sufagfonoention jum'beutf*=franjßftf*en «pofloertrage »or, bejügli* beren bie Eringli*teit bef*loffen würbe. Eaß Äricgggeri*t pat in ber Unterfu*ung wegen SfUebermegelung »on ©engb’armen in ber 3tue £aro wäbrenb ber §errf*aft bet Äommune 7 «Ungeflagte 3um 5obe, 3 jur ‘Ecportation na* einem befefiigten «plage, 7 ju lebengläng* li*er gwanggarbeit, bie Uebtigcn ju geringeren Strafen ocr= •urtbeilt. Italien. SRom, 21. Stärs. Gin Ecfret ber «Regie» tung »erorbnet, bag bie bem beigen Stuhle sugeftanbene fortbauembe Sfente im SBetrage oon 3,225,000 §xc8. mit 3ui§= genug oom 1. 3anuar 1871 ab abgefonbert ing groge S*ulb» bu* einsutragen fei. Eiefelbe ift »on allen Slbgaben befreit. EieEeputirtenfanimer »otirte unter gufiimmung ber «Regierung mit 229 gegen 170 Stimmen eine ftagegorbnung, Sufolge beren bie Äammev bie politif*e Haltung ber fRegicruna naeb ben »on berfelben abgegebenen Grflärungen billigt unb auf bie Spesiatberatbung beg Sinanjgefegeg einsugegen be» f*liegt.

3m »erlaufe ber SBubgetbebatte ergriff ber «Btinifter. bräfibent ßansa bag Sffiort, um bie 2Rßgli*feit ju fonftatiren, bag in «Rom jwei ©ewalten nebeneinanber beftegen fönnen. «Besügli* ber «Borlage eincg ©efegentwurfg über bie religiöfcn Äßrtocrj*aften betonte ber «Utinifier, man nniffe eg bem «ÜRi- niftefiunx überlaffen, bie Opportunität fol*er «Borlagen ui be» urtbcilen, sumal biefe S r dge eine befonberg ruhige «Prüfung exbeifd)C ’(5B. ^ SB.) Oer ^eutfd^e Sotf^aftcr ©raf 5lrnim überreichte heute bem ^pa^flc fein 5lbberufunQ8fd)rciben.

®anematf. ^obenhagen, 21. SDlära. Oie «ßrafi. benten be^ Sfteicb§taqe§ theütcn heute offiaieE mit, bag bet Schlug bc3 Sfleidh^tage^ chSonnabcnb, ben 23. b. 2R. ftattfm* ben mirb.

gnnbtacaö 5 ^In^cle^cn^cttcn. 58erlii\, 22. Wlärj. ker geftrißen 6i|ung be§ §au. fe§ ber 5lbqeorbneten antwortete ber Sftinifter be§ 3unem (öraf ju (Sitlenburg auf bie 3uteri)eEation be^ 5lbg. oon 0dborlemer=5llft: §ctt «ßräftbent! Oie 3nterveüatiön ift mit rom 5)3räftbtum bcö 0taatg=3Jtintfteriumö erjt eine halbe 6tunbc ror ber 0igung übet» fenbet worben 5Bü§tc ich etwas über ben gufammenhang ber barin berührten Shatfachcn, fo würbe ich leinen §lnftanb nehmen, Me 3n» terpeüation fofort au beantworten; cS mir aber über bte Slrt unb SßeifCf Wie biefer 58rief in bie Deffentlicbfcit gelangt ift, abfolut nichts befannt. 3ch werbe beShalb Urfunbigungcn einaiehen, biefe C^rfunbi» gungen werben natürlich einige Seit »erlangen/ unb ich fann be§halb nicht auftchern/ mich über bie Interpellation »or bem Ablauf oon acht Sagen au erflären. 3n ber Oi^fuffion über bie §rei§orbnung nahm gu §. 97 (Vertretung ber ßanbgemeinben) ber Dtegierung^fom» miffar ©ch.-^ea. Sftath ^erfiu^ nach bem Referenten 5cktbg. tck. Rauchhuubt ba^ SBort: Sfteine Herren! 3cb bitte im tarnen ber 0taat^regierung in Heber* cinfthnmung mit ber Minorität 3hrer tfommtffton ber Regierung^» »orlagc »or bem ^ommiffionöbefchlug ben Roraug au geben unb bie erftere anaunehmen. Söenn bie RegierungSoortage bie Rertrchmg ber ©emeinben bei ber SBahl ber STrciMageabcjcorbnctcn nicht in bie £anb gewählter Söahlmänner, fonbern in bte ßanb ber 0chulacn ober 0choffcn legt/ fo liegt ba§ Rtoti» hierfür in ben ©ebanfen/ bag biejenigen SRänner/ au benen bie ©emeinbe baö Vertrauen gezeigt hat/ bag ftc bie engeren fomniunalcn Slngelcgcnheiten mit Umficbt unb «pflichttreue »crwaltcn werben/ auch ftcherlid) bie grögefte ©arantie bafür bieten/ bei ber Vertretung unb Verwaltung ber ßrciS » kommunal » Angelegenheiten bie nämlichen ^igenfdhaftcn au bewähren. £8. ift a^ar behauptet worben/ bag »icle ©emcinben ben Sßunfch hegten/ bei ber SBahl ber £rciötag3abgeorbncten nicht bttreh bie 0chu!aen ober 0choffen rer» treten au werben. (58 fcheint mir aber/ al8 ob biefer Sßunfch nicht in einer gam flaren Anfchauung ber Verhältniffe begrünbet ift. 3ch glaube, bag bie ©emeinben/ bie tiefen VSttnfcb haben/ nur ba8 gegen» wärtig bcftchcnbc Sftccht8»erhältnig im Auac haben/ wonach bie

0chulaen unb 0^äffen nicht oon ber ©emeinbe gewählt werben, fon* bem ber Regel wach au8 obrigfcitlicger Ernennung hcroorgehen. Oie8 npnenmärtia beftehenbe RecbtSoerbältnigi meine Herren» foll aber bureb

orbnung überlägt bie V5ahl ber ^chulae ben, welche bie Söahl in geheimer Abftimmung PoEaichcn. Auch fann nach Anjtcbt ber 0taat8rcgicrung ati8 ber Veftätigung ber Söahl ber ©emcinbe-Vorftcher ein Vebmfcn gegen bie gunftien berfelben al8 SBahlmänncr nicht hcrgclcitct werben. Oenn bie Ve* ftätigung, meine Herren, wenn ge auch formell bureb ben Sanbratt) auSaefprochen wirb, ig hoch materiell an bie 3uftimmung bc8 Strei8- au8fchuiTe8 gebunben, infofern berSanbrath bie Vcgätigung nicht nach freiem (5nncffen» fonbern nur unter 3ugimniung be8 Krci8au8fcbuge8 »erfagm barf. Oer ^rei8au8fchug aber ig ein Organ, welches au8 ber Sßahl bc8 ^rei8tage8 heroorgeht, alfo ein !otnmunale8 Organ unb nicht 0taat8beborbe. 3ch meine baher, bag in ber Vegätigung ber 0chtilaen unb 0d^öffm in ber^hat ein wefentliche8 Vebenfen gegen bie Hebertragung ber gunftion ber SBal)lmänncr an biefelben nicht erblicft werben fann. ^nblich fpricht für bie Regienmg8oorIage bie Erwägung, bag ber »oraunehmenben SDöahlen fepon jegt fepr oiele gnb, unb bag e8 be8* halb nidg angetnegen erfcheint, bie 3ahl ber 2öal)len noch a u ver- mehren. 3ch fürchte, bag baburch ba8 3uterege für bie neu au fchaf» fenoen 3ugitutionen ni(pt erhöht/ fonbern nur »cmiinbert werben werbe. Au8 aEen biefen ©rünben, meine Herren, bitte ich bie Regierungsvorlage anaunehmen. Rach bem Abg. &a8fer erflärte ber «Rinifler be8 3^ nern ©raf au ©ulenburg: «Reine Herren! 3ch tverbe bei biefer Örage auch ba8 28ort er- greifen, weil ge einen «Punft betrifft, auf welchen bie Verfammlung einen grogen SBerth legt, bie Regierung auch. Ocn Sßunfcp/ ben ber f err Abg. Sa8fer bei ber Vegrünbung fcince Antrage8, e8 bei bem ommifgon8befchlug bemenben au laffen, in ben Vorbcrgrunb geüt, nämlich bie ©rregung ber ^pcilnabme ber ^rei8bevälferimg für bie £rei8angelegenpeiten unb in öolge oeffen für bie SBahlen, ben laffe ich gewig oollgänbig gelten, ber Sßunfch wirb auch von mir geteilt unb ich glaube, oon ber Seite (recpt8) be8 §aufe8 auch. Allein ob biefe ^htilnabme auf biefern Söege herbeiauführen ig, ober ob ge ver» fchwinben würbe» wenn biefer SBeg nicht beliebt wirb, ba8 ig hoch eine anberc Srage, eine wefentlich praftifche Srage, unb bie möchte ich nicht fo begimmt bejahen, wie e8 ber §crr Äbg. 9a8fcr gethan hat. 3unächg mug ich immer wieber barauf aurüeffommen: bie Ort8fchulacn, von benen ber ©ntwurf jegt fpri^t, gnb ja anbere Ort8fchulaen, al8 bie bisherigen waren; ge gnb nicht mehr ernannt, ge gnb gewählt. Run febe ich in ber £bat nicht ein/ warum nicht in ber 3bce ber länblicben Veoölferung, welche an bic SBahl eines 0chulacn geht, ber ©ebanfe lebenbig bleiben foU: er wirb nicht b!o8 gewählt von un8 al8 ©cmcinbcvorgchcr, fonbern auch als fünftiger 2Öäl)lcr )u ben Kreistagen. V§enn cS barauf anfäme, fönnte ja ber Ganbratp ihnen jcbcSntal fagen: benft baran, bag ber au wählenbe 0chu4ß

1663

fünftiger SBählcr sum Kreistag ig; bie Scutc würbm bann im 23c- wugtfem ber 0acpe bleiben. Oer ©emeinbeoorgeher ig berienige, ber bie Verhältniffe unb Vcbürfniffe ber ©emeinbe am begen tennen wug. SBcnn bie ©emeinbe aur AJahl fchrcitct, fo wirb ge bicfclbe auf benjenigen lenfm, bem ge gäfffgfcit unb Kmntnig ber Verwal- tung autraut; er ig bann hinterher wirflich auch her geborne Sßähler für ben Kreistag. AScnn ber §crr Abg. 0. SReper burch feine 3ugimmung au ben ^Behauptungen oeS §crrn Abg. ßaSfcr au erfennen giebt, bag bie OrtSfchulaen eigentlich auch im Kreistage Organe bcS SanbrathS feien, fo möchte ich fraS in biefer Allgemeinheit nicht behaupten. 3# weig aus oielen Krcifcn, bag in Veuchung auf Krei8tag8befchlüffe, bei benen cS geh um ©clbfragcn hanbclt, bte OrtSfchulaen eine fepr fclbg» » 0teQung auch bem Sanbratp gegenüber bewahren, unb ich ein, warum ber §err Abg. SaSfcr, ber fong ßerrn von SReper fepr feiten als Autorität gelten lägt, in biefem «punftc fiep auf feine Hntcrgitgung beruft. 3cb glaube, meine Herren, bag baSjenige, waS ber RcgierungS- KommiffariuS »or mir gefagt hat, burchfchlagenb ig; aber einen ©e- ftcptSpunft möchte icp noch pervorpeben, unb baS ig berjenige, ben ich tn ber Kommifgon hervorgepoben habe. 3ch fürepte oon biefen 0peaialwaplen au A§ahlniännern für ben Kreistag eine Agitation in ben ©emeinben, bie gc oon betn Aßege abführt, bie KrciSocrfamm- lung au einer wirflich wirthfcpaftlichcn Verfammlung au machen. Jcp fürchte, bag bautit ein ©eg betreten wirb, ben ber £crt Abg. ßaSfer felbg für einen falfcpen hält, ©r pat neulich au meiner grogen ^Beruhigung unb au meiner ©enugtpuung gefagt: wir ntüffen alles SRöglicpe baau thun, um von ber KreiSoertrctung unb «Proomaialoertretung baS wefentlich politifcpe ©lement fern au palten. 3# tveig nicht, ob er babei ben AuSbntcf »wirtpfcpaftlicb«' gebraucht hat, ich unll ipn nur gebrauchen, um ben ©egenfafc gegen baS fpcaififch «politifche auSaubrücfcn. 3# würbe cS für etn grogcS Hnglücf halten, wenn wir irgenb welche ©ahlförperfchaft fongruirten, bie ben Kreis bcSjenigen, waS ihre Auf- gabe ig, »erliege, um suglcicp politifcpe ©ahlförpcrfcpaft au werben, unb ich fürchte, bag, wenn man »on bem bisherigen 0pgcnt bet Verwcnbung ber 0chulacn au ©ahlmänncrn für ben Kreistag waS jegt ja einen anbem ©haraftcr baburch befomtnt, bag cS gewählte 0chulacn gnb, abgingc, in ber VeoöHcrung jcbcSmal bie 3^^c wachgcrufcn werben würbe: £oHa, jegt hanbelt eS geh um gana be- fonbere Angelegenheiten, wer weig, WaS auf ben nächjten Kreistagen »orfommen wirb, jegt woflen wir unS mfammenthun unb einen gana befonberen SRann wählen, ber bem Kreistage baS richtige Sicht aufgeeft; unb bann fällt bie ©apl auf ßeute, bie »i?Qcicpt fong aEc möglichen Voraüge haben, nur nicht gerabc biejenigen, bie au wirtlichen Vertretern ber Veoölfcrung auf bem Kreistage befähigen. ©S ig bicS eine ^Befürchtung, bic nicht bloS inginftmafig bei mir uüftaucht, fonbern bie ich häufig »on fepr bewanberten Öeutcn habe miSfprechcn hören,,bie auch ben lebhaften ©unjcp haben, bag bic §Bc- Pölfctung geh an bem Kreistage betheiligen möge, bic aber ebcnfaES biefen ©cg nicht für ben richtigen palten. 3# möchte bitten, bag bic Herren einen fo grogen ©ertp, Wie ber ßerr Abg. ßaSfer, auf biefe §rage nicht legen. 3# nüH au bemfelbcnRefultate fommen, wie ber i^err Abg. ßaSfer, wifl KreiSoerfammlungcn haben, bie ber wirf- Itcpe AuSbntcf ber ©egnnungcn unb 3nteHigcna ber Veoölfcrung gnb, rep glaube aber, wir fommen auf bem ©ege ber Regierung beffer bapin, als auf bem ©ege beS KommifgonSoorfcplagcS. gu §. 102 (Aßählbarfeit) bemerfte oer RegierunqS* Kommiffat, ©ep. RegicrungS-Ratp «perfiuS naep bem Abg. H. ©ottberg: «Reine Herren! 3(P möchte im Ramen ber StaatSregierung mich bem £crrn Vorrebncr anfcplicgen unb 0ie bitten, bie Regierungs- vorlage anaunehmen. Oie RegierungSoorlage ffnbct ihre ©rflätung in ber Konfequena beS ©cbanfenS, bag cinerfcitS baS gäbtifepe Vür- aertpum unb anbcrcrfeitS bie nachbarlichen Verbänbe ber lanbwirtp* fcpaftlicpen VerufSgenoffen auf bent Kreistage ipre Vertretung finben foEen. ©ine Vcfcpränfung bcS pafgoen Wahlrechts pinfidptlicp ber cinaelncn länblicpen ©aploerbänbc eintreten au laffen, erfepien nicht angeaeigt, weil unter biefen eine VerfcpieDcnpeit ber berechtigten 3u s tereffen im ©rogen unb ©anaen nicht anerfannt werben fann. Oicfe -befonberen Verbänbe gnb nur »erfepiebene gönnen ber Vertretung in einer unb berfelben grogen ©ruppe. «Reine Herren! Vci ber©icptig- feit, welche 0eitcnS ber rechten 0eite bcS ^aufcS auf bie Annahme ber RegicrungSoorlagc gelegt wirb, fann ich RatnenS ber 0taatS- regierung im 3utercffe beS SuganbefonimenS beS ©efegeS nur bie brtnaenbe Vittc an 0ie richten, ber RegierungShorlage »or ben Kom- mifgonSbcfchlüffcn ben Voraug geben au woEen. Racp bem Abg. SRiquel fügte ber «Riniffer beS pinau: «Reine £nrcn! gür »olitifcpe ©aplförperfcpaften palte icp eS auep für tpeoretifcp ridptig, biefelben fo gut au fongruiren als möalicp unb ihnen bann au überlaffen, au wählen, wen ge woEen. AnocrS liegt bie 0acpc aber boep in Veaug auf roirtpfcpaftlicpe Verfamm- lungen, in Vcaug auf «Prooinaial- unb KrciSoertretungen. 0(pon ber Hmganb, bag 0ic bie ©äplcrfcpaft abtpeilcn nach gewiffen 0tänben, 3ntereffen, ober wie 0ie cS fong nennen WoEen, fcpliegt ben ©ebanfen in gep, bag 0ie bie Verfammlung, bie aus ber ©apl berfelben per» »orgept, als ein Abbilb biefer »erfepiebenen 0tänbe 3ntereffen u. f. w. anfepen woEen. Oag bie aus ben ©äplerfcpaftcn peroorgepenben ©aplcn bic einaelnen ©äplerfcpaften repräfen- tiren foUen, ig ber ©ille ber ©efeggebung unb bie Abgd[)t berjenigen, welche bie ©efeggebung in btefer Art gegolten. Run mug ich augeben, bag in Veaug auf bie länblicpen ©c» meinten eine Art «Rigtraucn Sie Regierung au ihrem Vorfcplage ge- führt pat, nicht ein politifdpeS «Rigtrauen, aber cm ffnanaieüeS 5Rig- trauen, unb fo fepr wir AEe ben Vaucr in feinem Patriotismus

unb feinen ßeigungen, fo weit er bcnfelben niept entgehen fann, §u fcpägcn wiffen, fo grogcS «Rigtrauen, glaube icp, haben wir boep AÜc gegen jebc Art gretgebigfeit »on feiner 0eite. 3emanb, ber fiep augcrorbentlicp für baS 3uganbcfontmen biefer KrciSorbnung intcrefffrt, hat mir gefagt, er lege auf biefen jßunft nadp feiner Kenntnig ber Verhältniffe einen gana befonberen Aßertpf er war ber «Reinung, bie grage cntfcpcibe geh bamaep: ob bie Kreis- tagSmitglicber Oiäten crpalten ober njept? Vcfommen bic Kreistags* mitgiieber Oiäten, fo werben bic Vauern Vaucrn wählen; befommen gc feine Oiäten, fo werben ge gep begimmen laffen, ipre ©apl auf 0täbter, auf ©inwopner ber 0tabt au richten, in welcher ber Kreistag feinen 0tg hat. 3cp glaube, baS ig ein fepr entfepeibenber ©egiptS- punft. «Röglidp, bag baS Refultat anberS ig; pat aber bie -Befürch- tung, welche icp auSgcfprocpen habe, einige Berechtigung, bann, glaube icp 1 ig eS bei ber 0timmung, bie ber £err Abg. «Riquel fcpilbert, beffer, 0ie geben unS in biejem Punfte nach. 0ie fagen, für 0ic felbg habe er nur eine tpcorctifcpe Bebcutung. ßaffen 0te unS ein reept praftifcpeS ©efeg machen l 8 U §• 112, bte KontributionSüberfcpüffe in ber Kur* unb Reumarf Branbenburg betreffenb, äugerte ber ReqietungS* Kommtffar, ©ep. RegterungS-Ratp perfiuS: «Reine §erren! 3cp möchte boep bitten, ben §.95 ber Regierungs- vorlage anaunehmen. 3cP glaube, bag, auch wenn ber »on ber Kommifgon »oracfcplagcne 3ufag angenommen wirb, cS niept übet- güfftg tg, bie Begintmung bcS §. 95 ber RegterungSüorlage beiau- bepalten. Oenn eS fönnen Stveifel barüber begehen, ob bic Kontri- butionS - HeberfcpugfonbS in ber Kur- unb Reumarf anaufepen gnb als ©iaentpum beS ganacn platten ßanbcS ber betreffenben Kreife, unb ob biefelben Oemgcntäg unter bie »on ber Komtoiffton »orge- fcplagenc Bcgimmung faEen. 3cp glaube, bag ein folcpcS ©igentpumS- recht nur wirb in Anfprucp genommen werben fönnen »on ben fo- genannten fontribuablen ©irtpen beS platten ßanbcS, au benen bie RittcrgutSbejlger/ foweit ge niept fontribuablcS ßanb haben, nicht ge- hören, unb bag taper ein ©igentpumSrecpt an biefen HeberfcpugfonbS bem ganam platten ßanbe nicht augefprodpen tüerben fann. Oie RcgierttngS»orlage lägt biefe grage ibrerfcitS uncntfcpicben, unb möchte ich beSpalb bie Annahme berfelben empfehlen. 3 u §§• 125 unb 126 (KreiSauSfcpug) erflärte berfclbe RegierungS-KommtjTat nach bem Abg. ßaSfer: «ReineHerren! Wenn ich auch baS »onbem §erm Abgeorbneten ». Ocnain au bem §. 125 gegellte Amenbentent RamenS ber 0taat8- regicrung niept au befürworten »ertnag, fo befinbe icp mich toep in ber ßagc, 3Pum bie Annahme bcS AmenbemcntS, welches berfelbe §crr Abgeordnete au bem §. 126 gegellt pat, au empfehlen. 3# glaube, ein Bebürfnig, noch bcfonberS »oraufdpreiben, wie ber £crr Abgcorbncte »on Ocnain bieS t»ifl, bag ntinbcgenS bie Hälfte ber «Ritglicber beS KreiSauSfcpuffeS auS Angepörigcn beS platten ßanbcS begehen muffe, liegt in ber Spat nicht »or; icp meine, bag, ba ber Kreistag wenigffcnS in ber weit überwiegenben ÜRepraapl ber Kreife au minbeffenS % auS Abacorbneten beS platten ßanbeS begehen wirb, bic «Rajorität bcS KrctStageS eS fepon opnepin in ber §anb haben wirb, eine genügenbe Anaabl »on Vertretern in ben KrciSauSfcpug au entfenben. Oagegcn, meine Herren, fcpcint eS mir aEerbingS gerechtfertigt, niept, wie 3hre Kommifgon »orfeplägt, bem Kreistage bte Verpflichtung aufauerlcgen, einen 0»nbifuS anaugeEen, wenn gep unter ben «Ritgliebcrn beS KreiSauSfcpuffeS feine aum pöperen Ricptcramt befähigte «Perfon befinbet; cS »ielmcpr bem freien ©mteffen bcjfelben au überlaffcn, ob er einen 0pnbifuS bcgeEcn wiü ober ntept. ©S ig benn boep ber Kogenpunft bei ber AngeEung eines folcbcn 0pnbifuS fepr wopl in Betracht au aiepen unb bie Be- bcutung bcffclben niept au unterfepägen. Oer Jperr Bericptcrgatter pat awar pingewiefen auf bie au biefem Bcpttfe auS ber 0taatSfaffe bett Krcifcn au gewäprenbc Beipülfe; icp glaube aber, meine Herren, tag biefe Beipülfe unter Hmgänbcn boep wopl nicht fo poep auSfaüen möchte, um bie fepr erheblichen Kogcn, wclcpc auS ber AngeEung eines befonberen 0pnbifuS erwaepfen, au beefen. Oenn cS bürfte in »iclcn gäEett nicht möglich fein, einen an Ort unb 0tclle wop- nenben «RecptS»ergänbigen als 0pnbifuS au gewinnen, fonbern eS wirb ein foldper angenommen werben müffen, ber in einer anbern 0tabt beS KreifeS ober in einem anbem Kreife, »iel* leicpt mehrere «Rcilcn entfernt, wopnt unb a u ben 0igungcn beS KreiSauSfcpuffeS jebeS SRal in bie KrciSgaot au reifen pai. ©in foldper 0pnotfuS wirb nicht aEein eine befonbere Remunera- tion, fonbern auch erhebliche Oiäten unb Rcifefogcn in Anfprucp nehmen. Oann ig aber auch bie grage, geeignete «Pcrfönlicpfeiten au finben, in allen gäEen wopl nicht fo leicpt au löfen, wie ber £err Bericptcrgatter annimmt. ©S giebt eine nicht geringe Anaapl »on KreiSgäbten, in benen geh nur ©in Richter befinbet; Mefer Richter ig »oEauf in Anfpmcp genommen burep feine AmtSgefcpäfte unb wirb niept 3*E unb ßug haben, gep noch ben angrengenben ©efepäften bcS 0pnbifuS eines KreiSauSfcpuffeS au Wibrnen. ©S ig atvar be« merft/ bag jegt für jeben Kreis ein befonbercr §ppothctcnrichtcr, ©mnbbuchbcwapret, anaegeEt werben follc, unb bag gerabc biefer Richter eine geetgnete «Hcrfönlicpfeit aur ©ahrnepmung ber Obliegenheiten ctncS Kreis 0pnbifuS fein werbe; icp weig aber nicht, ob gerabc ein ^ppotpcfcnrichter befonbcrS qualiffairt erfebeint, baS Amt eines 0pnbifuS au bcfleiben, welcpeS umfaffenbe unb inSbefonbere auch auf baS ©ebict bcS öffentlichen Rechts geh ergreefenbe RcchtSfenntniffe erforbert; eS würbe nach meinem Oafürpaltcn iebcnfaES ein «Ritglicb einer ergen Abtpeilung eines ©cricptSfoEegti als 0pnbifuS bcS KreiSauSfcpuffeS »orauaiepen fein, ©nblicp »ermag ich nicht abaufchen, meine Herren, WcShalb 0ie felbg in bctmgaEe ben KrciSauSfcpug nötpigen WoEen, einen 0pnbifuS au begellcn, wo ber Vorggenbe oeffelben, wenn auch niept bie Oualifi- fation gum pöperen «Ricpteramt, aber boep aum höheren VcrwaltungS-