1872 / 71 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. m k

Ort

Bar. P. L.

Äbw v.M.

lemp. R.

Äbw v.M.

Wind.

i Allgemeine Himmelsansicht

8 IHaparanda

343,6

- 7,»

N., schwach.

r-edeekt

»

Christians..

339,5

0,8

OSO., massig.

heiter.

9

Hemösand

343,6

-—

- 7,9

NO., massig.

fast heiter.

9

HeJsingfors

341,9

6,7

OSO., massig.

bede kt

9

Petersburg

343,o

9,0

0., schwach.

wenig bewölkt.

9

Stockho m.

340,a

3,6

ONO., massig.

bedeckt. 1 )

9

Skudesnäs

335,6

0,5

ONO., massig.

bedeckt.

9

Moskau...

335,2

- 9,4

NO., schwach.

bewölkt.

6

Meinel ...

336,5

+0,4

-1,1

+0,8

0„ stark.

bedeckt. 2 )

7

Flensburg.

334,7

1,3

Windstille.

zieml. heiter.

9

Konigsbrg.

335,7

—0,2

-1,1

-o,i

0., schwach.

bedeckt,Schnee.

6

Puibus ...

333,0

—0,7

0,2

—0,2

()., schwach.

bewölkt.

9

Kieler Haf.

337,2

5,2

Windstille.

heiter.

7

Cöslin

335,3

+0.1

1,0

-0,9

S., schwach.

bedeckt. 3 ) *

6

Wes. Lchtt.

333,6

0,4

OSO., massig.

heiter.

7

Wilhelrash.

333,5

1,2

__

SO., schwach.

heiter.

6

Stettin....

335,9

—0,2

1,6

“2,1

SW., schwach.

wolkig.

8

Groningen

335,i

"

0,2

0S0‘, schw.

bedecat.

6

Bremen ...

334,3

- 2,2

SO., schwach.

heiter.

8

Helder....

334,o

1,0

ONO., schw.

6

Berlin ....

334,8

—0,2

1,2

-2,1

S., schwach.

bedeckt, Nebel.

9

Posen

333,3

“Dl

- 1,8

1,7

WSW., schw.

völlig heiter.

9

Münster ..

331,i

-3,i

- 2,o

-3,7

N W., schwach.

heiter. 4 )

9

T orgau ...

331,4

“1,9

2,3

-3,1

()., massig.

heiter.

9

Breslau ...

330,2

-1,1

3,0

-3,4

SO., schwach.

heiter.

8

Brüssel ...

332,9

2,6

NO., schwach.

sehr bewölkt. 5 )

6

Oöln

332,8

1)8

1 5 1

-3,7

SSO., massig.

bedeckt. 6 )

9

Wiesbaden

330,2

- 0,4

SO., schwach.

bedeckt 7 ,

9

Katibor ...

326,d

-2,2

-2,4

-2,4

S., massig.

heiter.

9

Trier

326,7

-49

2,4

-3,9

NO., schwach.

neblig, Reif.

8

Cherbourg

335 s

2,4

N., stark.

bedeckt.

9

Havre

334,3

2,4

N., s. stark.

Schnee.

7

Carlsruhe .

329,8

- 3,7

NO., schwach.

heiter, Reif.

8

Paris

393,8

0,0

WN W., massig.

bedeckt,Schnee.

9

St.Mathieu

336,#

2,©

N., schwach

bedeckt.

»

Constantin.

335,9

5,8

N., massig.

bedeckt.

«nt Gat; e3 aicbt eine grof5cAngabl uon SanbrätOen, bic gmar nicht ihr ®crid)t3=AffcfforeneEamcn, aber mopl tpr ©jamen al§ Aegicrung§- Affefforen abgelegt itnb alfo hoch auch eine j'uriffifdje Ausbildung ge» «offen haben/ eine juriffifepe AuSbilbung, bie meinet ©afürbaltcnS genügen mtrb, um bic formale 0citc ocr BermaltungSffreittgfcttcn, bie ber iperr Beriebterffatter burch bie Anffedung eines befonberen * 0pnbtfu3 uorjugSmeifc gemalzt miffen mid, auSrcicfjenb in Obacht |u nehmen. grf) möchte beSmcgen bem Amenbcmcnt bc§ £crrn oon ©engin baS Bckcrt reben/ mclcpcS feine obligatoiifcbc, fonbern eine nur faful» tatioc Anffedung eines KveiSfpnbifuS in Borfcplag bringt. lieber §. 158 (0tabtfmS Blagbcburg) äußerte berfelbe SRegterungS^ommiffaf: Btcine Herren! beftnbe mich gur Seit nicht in ber Sage, bie Suffimntung ber 8taatSrcgierung gu bem Amenbcmcnt beS 5errn Abg. ßaSfer erflären gu fönnen. Oie Bfinifferialaftcn enthalten fein getutgenbeS Material/ um beurtpcilcn gu. fönnen/ ob eS tbunliä) iff, bie 8tabt2ftagbcburg non bem gleichnamigen 8tabtfrcife abgutrennen unb bic 0täbte Acuffabt»Btagbeburg unb Bucfatt einen befonberen KrciS bilbeit gu laffen. Oie örtliche Safle ber beiben le&tgenannten 0täbte fdheint aüerbingS ber Bereinigung bcrfclben 311 einem befonbcrcnKrcife nicht baS SPBort gu reben. Oie 8taatSregicrtmg nerfennt nidjt btc Berech- tigung ber oon ben Bcrtretcrn ber 8tabt Bfagbcburg in Begug auf baS AuSfd&eibcn ihrer 8tabt aus bem KreiSherbanbe geäußerten Sßünfche. Adeln auf ber anberen 0eitc, meine Herren/ barf bie Ae- gicrung auch nidht überfcheu/ bah aus ben beiben anberen 0täbtcn, Aeuffabt unb Bucfatt cntgegcngcfcjffe SBünfd&e oerlautbart ffnb, bie barauf abjiclen / baS gemcinfchaftliche Berbälfnifi, toelcheS gegenwärtig gmifepen ihnen unb ber 0tabt Blagbeburg beffelff, noch fernerhin aufrecht erhalten gu fehen. Oie Vertreter oon Blagbeburq haben Oor einiger Seit an biefeS §auS eine befonoere Petition wegen AuSfcpeibung ber 0tabt auS bent 0tabtfreife gerichtet unb auch bem Btfniffertmu beS 3nnern eine Ab- fchrift berfelben übermittelt. OaS lefetere hat barauS Beranlaffung S cnomnten, barüber oon ber protnnjialbebörbc Bericht gu erfordern. eiber ift biefer Bericht bis iefct noch nicht cingcgangcn; barf aber in furger geit erwartet werben. 8obalb bie 0taatSregierung hiernach in ber Sage fein wirb, bie thatfächlich obmaltcnben lofalen Bcrhältniffc fclbft fixerer gu be- urteilen, als augenblicflich , wirb biefclbe nicht Anffanb nehmen/ behufs anbermeiter Aegclitng ber hier oorliegenben Bcrhältniffc bei ber Beratung beS Krct3orbnung8»©ntwurfS im anberen £aufe baS (Ge- eignete gu oeranlaffen. glaube baher/ bah cS ftch im gegenwär- tigen 0tabiunt ber Behandlungen am meiften empfiehlt/ bic Einträge ber Kommifffon angunchmen unb cS ber Prüfung beS anberen ^aufeS gu überlaffen/ ob etwa eine Aegelttng nach 3nhalt beS Amen- dements beS §errn Abg. ÖaSfer ben berechtigten BSünfcbcn ber 3n» tereffenten entfpriept. 34 darf noch heroorheben/ bah ber Oberbürger- ntctffer ber 0tabt Btagbeburg, welcher Btitglicb beS anberen ^aufcS ip; im 0tanbe fein wirb, hierbei ber 8taatSregicrung tote bem^aufe feinen fachoerftänbigcn Aatp t gu erthcilen. 34 möchte deswegen bitten , ben Eintrag ber Kommifffon an* gunebmen. gu §. 164 (entstehend bem §. 153 ber Ae§ierung§* twrlafte, bie ©raffhaften Böernigerobe unb 0tolberg jc. be- treffenb) bemerfte ber SÄegierungS-Hommiffar: SBenn ich ben £erm Borrebner recht oerftanben habe/ fo hat er bie Slnjtcht auSgcfprochcn / bah bie ©rafen oon 0tolberg ben Be- ftimmungen beS ©efe^cS 00m 15. Btärg 1869 unterlägen unb bah oarnaep bcnfelben feine neuen Borrcchtc anbcrS als im BSege eines befonberen ©cfcjjeS bcigelegt werben fönnten. 34 treth nun m4t/ in- miefern mit benBcfiimmungen beS@cfc^cS Oon 1869 nach herunter» Jpretation beS geehrten £crrn BorrebncrS bie Beffitnrnung beS §. 153 oeS SHcgicrungSentunirfS unoercinbar fein ^oDf. ©S ift tn beni ©nt- tourfc mit flaren Porten auSgefprochen / bah bic Bcrhältniffe ber ©raffchaft 0tolbcrg in Begiehung auf bic Angelegenheiten/ toeld&e in *■ * r m ffnb* utix Op mww VW W v v vv» ■*» n— - , f oeffton im gaüe beS 3 ll ff a ttbcfommenS ber ÄrciSorbnung bent j^ohen ßaufc oorgelegt toerben. 3m Uebrigcn glaube ich nttch auf bic ausführlichen Bcotioc ber AegierungSoorlage gur Begrünbtmg ber Bcftimmung beS §. 153 bcgichen gu fönnen. Oie »Auftria« oeröffcntlicht“ bie Xabeüen über bte Sßaaren- du- unb Ausfuhr für baS allgemeine öfterr.-ttngarifche S 011g c 6 i et auSrefp. nach ben gollfreien(Gebieten uttb bem AuSlanbe im 3*1871. B§tr heben auS biefenTabellen bicfolgenben^ofttioncn (imBer- gleich mit 1870) heroor: roher Kaffee 584/349 (üir. (-h 72/491 Str.)/ roher Xabaf 156/823 ^tr. (•+• 2427 (Etr.) / gemeine fchtoere gelle unb £ckäutc 246/385 Str. (-f- 61/011 (Etr.) / 8tein- unb Braunfohlcn 26,476,791 (£tr. (+ 7,934,395 £tr.), Petroleum 463,758 (Etr. (— 185,913 €tr.), Boh- unb Brucpcifcn 3,873,906 etr. (-h 452,839 etr.), eifcnbahnfchicncn 1,911,924 etr. (— 784,336 etr.), rohe Baum- tuolle 1,535,529 €tr. (-*- 600,523 etr.), rohe 8chaftooüe 350,509 etr. (-+■ 134,533 etr.), rcheS Baumtoollengarn 218,466 etr. (4- 63,333 etr.), rohes Seinen»Btafchinengefpinnft 43,178 etr. (•+- 7541 etr.), gemeine Söolltoaaren 40,273 etr. (-f* 18,072 etr.), getneinftcS fJ3apicr 56,871 etr. (-1- 14,597 etr.), gemeines ßeber 145,745 etr. (+ 40,200 etr.), halb- gare Siegen- unb Schaffelle 56,860 etr. (+ 9927 etr), genteinue §olg- maaren 119,341 etr. 5917 etr.), gtüncS, fchmargeS uno gelbes £ohlglaS 46,847 etr. (-»- 17,813 etr.), genieinffc 2:hontoaaren 188,199 etr. (+ 45,222 etr.), gemcinfte eifemoaaten 472,182 etr.

(— 67,916 etr.), eifenbahmoagen (2375 0tücf) für 3,662,844 ©ulbm ck * 1,474,952 ©ulben), golbene unb fflbernc 5:afchenuhren 24,203 etr. 15,983 etr.), Büier 42,202 etr. (h- 3954 etr.) , " ^ i* - ch » * r* c r . ir. . cm .

Sill\) f jyil’ljl i \j Wtvm" uuv ^ivwwr fohlen 20,746,358 etr. (-f- 2,242,395 etr.), gemeines Söerfholg 101,866,100 Äbf. (-1- 48,993,900 Äbf.), ^ochfalg 1,084,221 etr. (4- 107,066 etr.). Oer §ätipmberficht beS Berichts ber ein- unb Ausfuhr ber mich- tigeren Artifcl entnehmen mir folgcnbc S^hlm: Äfaffce 22,492,574 ©. e., 38/409 ©. A./ ©etreibe unb £ülfenfrüd)te 10,679,971 ©. e.f 41,861,610 ©. A; Sucfcr 171,258 ©. ©., 26,267,392 ©. A.J roher Saba! 6,370,200 ©. ©, 11,474 730 ©. A.; B^cht 3,086,778 ©. ©., 28,751,172 ©. A.; gelle, £äute, rohcS ?Jda»erf 15,814,945 ©. 4,819,200 ©. A. / gemeines SÖcrfholg 3,793,440 ©. e., 45,389,745 ©. A./ gärb- unb ©erbfloffc 12,587,859 ©. ©., 1,063,939 ©. A.f eifen 28,998,659 ©. ©., 2,468,105 ©. A.; Baurnmoüe 62,971,473 •©. e., 1,722,516 ©. A.; glachS, §anf unb bevgl 12,127,413 ©. 1,828,364 ©. A.; 0chafmoUc 21,164.235 ©. e, 34,614,920 ©. A.; 0.ibe unb 0eibenabfäüc 16,094,215 ©. e., 7,796,285 ©. A./ Baum- mollgarne 18,648,730 ®. e., 386,359 ©. A.; SBoücngarne 17,308,160 ©. e., 3,937,270 (G. A. / Seinen- unb ^anfmaaren 7,005,838 ©. 19,401,241 © A.; SBoüenmaaren 18,882,570 ©. C\, 18,793,949 ©. A. 0eibenmaaren 26,126,840 ©. ©., 8,910,240 ©. A.; Seber 16,481,560; ©. e., 2,259,933 ©. A.; Seber- unb ©ummimaaren 3,310,450©.©., 15,786r549 ©. A.; ©laS unb ©laemaarcn 1,683,239©.©., 19,274,896 ©. A. ; ©tfenmaaren 15,399,456 ©. ©., j2,886,911 ®.A.; Btafchinen unb Bfafchmcnbcflanbthcile 14,930,683 ©.©., 2,663,820 ©.A./ Kurge SBaaren 12,712,412 ©. ©., 59,201,060 ®. A. ^unft unb SStffenfdjaff* gn Bromberg mürbe am 15. b. Bf. beim Aufgraben eines gunbamenteS etn Xopf mit alten 0ilbernumgni gefunben. Dcker gunb betätigt eS, bah ror ca. 450 3al)tcn, mclcher Seit bie Bfüngen angchörcn, bie 0tabt um mcnigffenö 10 guh tiefer mtc gegenmärtig gelegen hat, maS auch burch vielfach bet Bauten oorgefunbene alte Baurefte ermiefm iff. ckDic Bfüngen gehören gu ben oon Dem prctihi- fehen Aittcrorben gefchlagencn ©elbfortcn: ffe finb gur Seit ber -öoeb- meifter Bbiclmcl Kttchmciffcr oon 0tcrnbcrg, Baul Bell^cr oon Auf* borf, Ulrich oon 3itngen unb Heinrich oon Blatten geprägt morben. ©er gunb ift als eine numismatische Bereicherung angufehen. Beä- gitng uttb 3nfchrift ffnb oerfchieben. ©ie oielfach geitenb gemachte hiftorifche gorfchung, bah bte beutfd)cn Aitter oor Bcflfenahme bttreh bie B^len hier betrfchtcn unb bic ehemalige Burg auf bem Snefer- fiebcreiplahe angelegt, erhält baburch einen neuen Beleg. ©reSben, 9. SXärg. ©er orbcntliche Brofcffor ber Anatomie unb BhhPologie Dr. SBilhelm §iS in Bafel ift gutn orbcittlichen Btofeffou ber Anatomie unb ©treftor beS anatontifchen 3njtitutS, fo- mie ber attherorbcntltd)c B^ofeffor ber Btebigiit l»r ©hrijtian 2ötl» heim Braune in Scipgtg gum orbentlichen Boofeffor ber topogra- phifchen Anatomie an ber Uniocrfttät Seipgig ernannt morben. ßanbtuirtäfdbaft« Berlin, 21. SAärg. ©aS SanbeS-Dcfonontic-Äollegtum hat einige BSahlen oorgenomnten. An 0teüe beS oerftorbenen §crrn oon0acngcr ift gttnt Bbitglicbe beS betreffenben AuSfchuffcS beS Kolle- giums ber AittergutSbefihcr Sehmaitn - Aitfchc getoählt, für biefett §errn, ber fteÜoertrctenbeS AuSfchuhmttgltcb für Bofcn mar, ber AittergutSbcffh« Sfchepe; für baS auf feinen SBunfd) auSgefchiebcne fteüoertrctenbc AuSfchuhmitglieb für 0chleSmig - 5ckolftein gebberfen ßerr £ach. ^^gng auf Den Antrag beS 0taatS-BtinifterS a. ©. ©rafen oon BorricS: »Daß KöniglicheSanbeS-Dcfonotnie-Kollegium molle befchliehen: 0c. ©jceüeng ben §crrn Btinifter für bte lanbmirth- fd^aftlichen Angclegeithcttcn gu erfuchen, barüber ©rmittelungcn an- orbnett au mollett, ob unb meldjcS Bcrfahren ber ASäfche beS BlicheS ftch minbcftenS nicht theurer als baS Berfahren ber Otücfenmäfche her-

auSgefteüt unb feine 0chmierigfeit beS Abfa^eS an bie gabrifantett ergeben hat, unb baS ©rgcbnih bent Königlichen SanbeS- Defononttc-Kollegium ntittheilcn« tourbe ootn Kollegium folgcnbe 2:agcSorbnung angenommen: »gu bcfdfftehcn, bah tiefer ©egenftanb lebtglicb ber tcchnifchen B'r^«t-3nbufhte angehöre unb ftch nid)t gu einer Beratung im SanbeS-Cefonotnie-Koücgiüm eigne.« ©S fam nun folgenber Dringltd)cr Antrag beS £crrn Biffering ttnb ©enoffen ur Berathung: »©aS Kollegium molle befchliehen, 0c. ©reedeng -ji _ _ e * . .. v.. . C a * jt ... ... . r . ir. . 7 i

en §errn Btinifter für bie Idnbmirtbfchaftlichen Angelegenheiten bitten, für rafcherc unb beffere Beförberung beS auS ^oUanb unb CftfrteSlanb ftammenben mit preuhifchen ©ifenbahgtcn ejpcbirten Sndht* oiehcS bie nötbigm Bcahregeln oeranlaffen gu roollcn.« ©iefc^Vor- lage faitb burch bie Annahme beS ttachftehenben Antrages tcS Jpcrrn o.Senthc ihrc©rlcbigung: »©en Antrag bem^errnBttnifter für bic laut» mirthfchaftlid)en Angelegenheiten gurKcnntnihnabmemitguthcilcn.«—©S folgte ber bringltche Antrag beS Ferrit Sintbtirg unb ©enoffen in berBe- fpreebung: »0e. ©xccüeng ben ^crrit BCiitift.r für bie lanbmirth* fchaftlichen Angelegenheiten gu erfuchen: hei bem SAiniftcr für kantet unb ©emerbc oahtn gu mirfen, bah bei ber oorgefitriebenen ©rgän» gütig beS ©ifenbahn - SAaterialS bte BtehmaggonS gmeefntähig einge- richtet toerben möchten unb grnar: 1) bah nur oerbccftc, mit Benin lationS«©inrichtunacn oerfehene B^aggonS gutn BichtranSportc bfnujg' toerben follett; 2) oah bic ^hicre ftets in ber SängSricbtung beS Sngd gu flehen fomnten; 3) cah bic SßaggonS mit guttcr- unb Sränf Borrichtungen oerfehen toerben.« ©er Antrag mürbe jeboc ben^ Antragftcüern. gurüefgegogen, itachbem ber Boi

oon

fihenbe, ©eheinter Ober * AcgicrungS Aath o. AathufuiS, bf Btitthcilung gemacht batte, bah ähnliche Anträge febe loieberholt eingegangen feien unb ftch ber fAiniftcr für bic lanbmirt!

1665

fchaftlichen Angelegenheiten mit bem SAinifler für £anbcl, ©emerbe unb öffentliche Arbeiten in Bcrbinbung gefegt habe, ber ocrfchiebene Bet» fuchc, unter Anberm mit bem Aetb’fchen Bieh-XranSportmagen ocr- anlaht habe. 3nbcffen mürben bcr.ju-icpcn SujuScinrichtungcn nur für mcite ©ntfernungen in Amocnbung fomnten fönnen. ©S mürbe hierauf bem bringlicpcn Anträge beS iperrn ©Istter o. ©ronoto: »Jttt Anfchluh an bic fchoit in früheren 3ah^n gcflcHten Anträge, betreffenb btc ©noeiterung ber Aeffort-Berhältniffe beS lanbmirth- fchaftlichen BlinifleriuniS, richtet baS Kollegium an ben .^»errn Bti- nifter erneut bie Bitte, biefer Angelegenheit tocitcrhitt feine 2^hcil- nahmc gugumenben, bamit baS lanbmirthfchaftliche Bbiniflcrittm in ber 0taatSoermaltung enblich baS ©cmicht erhalte, melcheS ben oon ihm oertretenen 3ntereffen gebührt« bie Suffimntung erthcilt. Su bent bringlichcn Anträge beS §crm Knauer, melchcr nunmehr gur Berathung fommt: »JQohcS SattbcS- Ccfonomic - Kollegium molle erflären unb befchliehen: 1) ©te ©inrichtung oon gortbilbungSfchulcn für bie 3ugenb oom 14. bis 16. ScbettSjahrc ift auch tm lanbmirthfchaftlichen 3utercffe bringcnbeS Bebürfnih; 2) 0e. ©jcclleng ben £crnt SAittiffcr für b e lanbmirthfchaftlichen Angelegenheiten au hittelt, bahnt mirfen gu mollen, bah gortbilbungSfchulcn obligatorifch gefchltd) balb cingeführt toerben« mürbe oon betn #m. Karloma beantragt: »ben Antrag gur Borberathung ttnb Bcvid)teifflattung in ben AuSfchuh gu oer- toeifett«. ©aS Kollegium acceptirtc ben Antrag beS .firn. Karloma. ©aS »Sanbmirthfehaftliehe ©cntralblatt für ©eutfeh- lanb«, rebigirt oon Anton Krocfcr (Berlin, Sßieganbt u. jpcmpel), enthält im Bbärgheft 1872: ©efefcentmurf im preuhifchen unb fächft- chen Sanbtage unb BunbeSratl) 0pirituS-gabrifatfleuer unb Kon- roll-Apparatc. ©ie ©cfpinnffpflangcn unb bereu Brobufte in hiffori» eher, mcrfantilcr unb oolfSmirtlffchaftlicher Begiehung, oon Dr. ©arl SeifemiS. Bbcteorologic, fphofff unb ©#emtc. Botantf, Bffungenbatt. Soologie, Xhiergucht, 35f)tev^cilfunbc. Technologie, UntcrrichtSmefcn, Betriebslehre. BereinSmcfen, AuSffellungen, BolfSmirthfd)aft. ©etnerbe unb ^anbeL ©ie BreSlatter SBechSlerbanf hat nach bem ben Aftio» nären in ber ©eneraloerfatnmlung am 16. b. mitgetheilten ©c- fchäftSbericht oom 15. 3*mt 1871 (bem Tage ber ©röffnung ber ©c- ßäfte) biS gum 31. ©egember 1871 einen Kaffcnumfafc oon 23,440,333 Thl^- gehabt. 3m Kontofurrcnt betrug ber Untfajj 22,790,767 Thlt. Auf bem Bkchfelfonto murbett 4,848,741 Thlr. umgcfe|t, im ©ffeften» oerfehr 17,042,301 Thlt. 3n Sombarbbarlchnen ffnb 220 ©arlehne oon 368,568 Thlr. gegeben, im ©epofftenoerfehr 200,310 Thlr. ein- e , 169,280 Thlv. abgehoben morben. Bon bem ©eminn beS ftSjahrcS 1871 tourDen 40,000 Thlr. bent AeferoefonbS über- tüiefen unb 33,500 Thlr. ober 12 p©t. als ©ioibenbe an bie Aftionärc rcrtheilt. *gulba, 12. Btärg. ©tterfelb, einem ©orfe bet £ünfclb, 3\ Beeil« oon gulba, iff neultch eine BetroleumSctuelle entbeeft trorben. ©aS Petroleum fommt bafelbff gmar mit BSaffer Aunt Borfdbein unb muh baher oom SBaffcr herunter gefdjöpft meroen; hoch baS Borhanbcnfein einer Betroleumquelle iff burch ben otclfachen Gebrauch beS oon bem SBaffer gcfchöpften Petroleums ooOffänbig fenffatirt. ©ie ck3chItung beS BereinS ©eutfeher ©ifenbahn- Sermaltungen« Ar. 33 hat folgenbm 3nhalt: Bergeichnih über- gähltger ©ütcr.

Bielefelb, 21. Btärg. ©te ©ioibenbe ber SBefffälifchen Banf pro 1871 iff auf 8 p©t. fcftgeffcUt. ^ . .. t - ^ c\ -* nrw « .. » e

ber ©ifenbahnoerfehr ooUffänbig unterbrochen iff. ©ic Berbinbttng mit Apborg unb Btalmoe iff ebenfalls unterbrochen.

Telegraphische lTitternngsherieht® v. 22. März.

») Max. 3,6. Min. —7,o. Gestern Schnee. a ) Nachts Schnee. 8 ) Nachts Schcee. 4 ) Gestern Schi ee. 5 ) Regen, Schnee und Hagel in Intervallen. *) Min. —1,8. 7 ) Gestern Schnee und Hagel.

öcf fe»tli*e* *«*«****•

^uttfutfe, ®ub&rtftittioncn, 5lnfgeböte, Sorlabuttgctt tu bergL

opu ^amedfe auf Bar-

V 1«. V U U ©aS erbf^haftlicbe ßiguibatipnöocrfabten über baS Ber mögen beS oerfforoenen AittergutSbeff^crS klom iff nunmehr beenbet. 0cfcklame, 19. Btärg 1872. Königliches KrciSgericht. Abtheilung I.

[885] Befanntmachung. KonfurS-©r Öffnung. Heber baS Bermögeti beS Kaufmanns Albert 0achS, in girma llbert & (Epmp* hier, 3unfemffrafcke Ar. 1, iff heute SAit- 12^ Hhr ber fauftnännifche KonfurS eröffnet unb ber Tag ber 3ablungSeinffcllung auf ben 15. SAärg 1872 morben. m Jum einffmetligen Bermalter ber SAaffc iff ber Kaufmann ®uffao grieberict, 0chmcibniperffrahc Ar. 28, bcffcllt. ©ie ©läubiger beS ©cmcinfchulbnerS meroen aufgeforbert, in bem auf ben 3. April 1872, BorniittagS 11£ Hhr, bent KomtniffariuS, 0tabtrichter Bietfeh, int SImmer Ar. 47 im «en 0tocf beS 0tabtgertd)tSgebäubcS anberauntten Termine ihre *nlärungen unb Borfcpläge über bie Beibehaltung biefeS BermalterS °oer Me Beffcllung eines anberen einffmeiltgen BermalterS, fomie

barüber abgugeben, ob ein etnffmeiliger BcnoaliungSrath gu bcffcllen unb melche perfonen in benfclben au berufen feien. II. Aden, melcje oon betn ©cmeinfchulbner etmaS an ©clb, papieren ober anbern 0achcn in Beffp ober ©etoahrfam haben, ober melche ihm etmaS ocrfchulbcn, mtrb aufgegeben; AichtS an bcnfelben nt ocrabfolgen ober gu gahkn, otclmcbr oon betn Bcffh ber ©egen» ffänbe bis gum 30. April 1872 einfcbltcjHich bem ©cricht ober bem Bermalter ber Blaffe Angctgc gu machen, unb AUeS, mit Borbehalt ihrer etmanigen Aedffc, cbcnbahiit gur KonfurS- ntaffe abgutiefem. Pfanbinhaber unb anbere mit bcnfelben gleich- berechtigte ©läubiger beS ©cnteinfcbulbnerS haben oon Den in tbretn Befffce bcftnbltchen Pfanbffücfcn nur Angeige gu machen. III. 3uflleich merbeti alle ©iejenigen, melche an bic Blaffe An- fpritche als KonfurS - ©läubiger machen moüctt, hierbuvch aurgefor- oert, ihre Anfprücje, biefelbctt mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür ocrlangtcn Borrcchte biS gum 27. April 1872 einfchlicfflich bei unS fchriftlich ober gu protofoU angumelben, uttb bcntnäcbff gur Prüfung ber fäntmtlicpcn innerhalb ber gebachtcn griff angemeibeten gorberungett, fomie nach Bcffnben gur Beffcdung beS befinitioen Ber* maltungS-PcrfonalS auf ben 8. Blai 1872, BorniittagS 11 Hhr, oor bent KomtniffariuS, 0tabtrichter Bictfch, im Simntcr i)(r. 47 im 2. 0tocf beS 0tabtgerichtSgebaubcS gu crfcheincn. Aach Abhaltung biefeS Termins mtrb geeigneten gadS mit ber Bcrhanblung über ben Afforb oerfahren meroen.