1666
w Sugleicf) ifl noch eine gmeite grift gur Anmelbung bi8 gutn 24. 3uni 187\ einschließlich _
feftgefefet, unb gur Prüfung aßer innerhalb berfelben nach Ablauf ber etjlcn grift angcmelbcten gorberungen ein Sermtn auf ben 3. 3ult 1872/ Vormittags 11 Uhr, not bem kommiffariuS, 0tabtrichtcr Victfch, im Simrner Nr.47 tm 2. etoef beS 0tabtgerichtSgebdubeS anberauntt. 3uin Erfchctnen tn biefem Genuine merben bic ©laubiger aufgeforbert/ mclcbe ibre gor» berunaen innerhalb einer ber griften anmelben merben. 2öcr ferne Anmelbung fcbriftlich cinrcidbt, bat eine Abfchrift berfelben unb ihrer Anlagen beigufügen. 3ch*er ©laubiger, mclcfecr nicht in unferm Amts» begirfe feinen Söohnftß bat, muß bet ber Anmelbung feiner gorberung einen am ^ieftgen Orte mobnhaften ober aur «DrapS bei unS berecb* tigten Veooßmächtigtcn beffellen unb gu ben Elften angeigen. den- jenigen, melchcn cS h^* an Vcfanntfchaft fehlt, merben bie NcchtS» anmälte Nhau, Seife, Syrier unb kabe gu 0acht»altem »orgefchlagcn. «Breslau, ben 21. 3Narg 1872. königliches 0tabtgcricbt. Abtheilung I. [886] SSefautttmachiittö» _ - 3n bem kottfurfe über baS Vermögen beS Kaufmanns 3acob gxiebläitber, in gtrma 3- grieblänber & Eomp. btetfelbft, tfl ber Staufmann ©ufta» griebcrici gum befmittoen Vermalter bet Vtaffe befteßt morben. _ SBrcSlau, ben 18. SNärg 1872. königliches 0tabtgeruht I. Abteilung. [8971 Sefanntütacbutig* ^ f 0ct über baS Vermögen beS Kaufmanns 39Hegattbcr au 2Nittelmalbe eröffnctc faufmdnnifche kotifurS i(l burch 51fforb beenbet. _ 4ckabelfch*»trbt, ben 20. «Narg 1872. königliches kreiSgcricht. Erftc Abteilung. ^" 6 3n bem koitfurfe über baS Vermögen beS §anbelSmanncS ffricbrich Sfrinhold gu AfchcrSlcbcn ifl gur Verbanblung unb Ve- fchluffaffung über einen Afforb Termin auf ben 15 April 1872, Vormittags 11 Uhr, »or bem komntiffar, krcirichtcr 8cbmib, im Ipicftgen ©erichtSgebaube anbemumt ^^^ii n Neroon mit bem Vcmerfen in kenntniß aefcht, baß aßc feftgefteßten gorberungen ber konfurSgldubigcr, fo- balb für biefelben meber ein Vorrecht, noch ein £ppotbefenrecbt, Vfanbrecht ober anbercS AbfonberungSrccbt in Anfprud? genommen Wirb, gur Sbeilnabme an ber Veftblußfaf[ung über ben Afforb be- rechtigen, unb bah bie £anbclSbüchcr, bie Vtlang nebft bem 3noentar unb ber »on bem Vermalter über bie Statur unb ben Ebarafter beS konfurfcS ermattete «Bericht im ©crichtSlofalc gur Einftcbt ber Vetbei- ll9tC1 kfSerJfcbeit / ben 14.JNdrg 1872 königliche krctSgertcbtS-deputatton. der kommiffar beS konfurfeS.
[89i] öefanntmaebung. ®ie *ur ÄonfurSmatTe »et SBcUburaee StftienßcfeHs fdwft für ffabrifarion »tn Steingut un» labtet gehörigen 3mmobiUett, tarnt 80,826 ibir i werten X'ienftug, »en *3. Styrtl I. 3./ SÖtorgen« lt Ubr, nodbmal« einer »ritten ©erfteigetung auSgcfeJt, wobei feer 3u- [(»lag unb bie ©enebmigung icbem Se^tgebot o»ne Sßudftcbt auf ben @djä§ung8wertb ertbcilt werben. SEBetlbutg, ben 11. IWätj 1872. abnigltcbeS 2tmt8gertdjt I.
S3] ©ubtyaftationS^atcnt. daS bem «BauergutSbeftfcer gerbinanb Natbcnom gehörige. in ieberSborf belcgene, im £hPotbefcnbucb *on ^leberSborf Vanb I., r 10# Vlatt 91 oergeichnete ^auergut nebjl Sw^böt foß ben 10. 3uli 1872, Vormittags 11 Hbf, t tlbicftger ©crichtSßclle, gimmerflrape 25, ßimmer 16, tm «ffiege - notbmenbigen 0ubl)afiation öffentlich an ben «Wetflbtetcnbm ocr- gert, un b bcmnäjft baS llrtheiUlbcr bk ©rtbet|ung^beS 3ufchlagS
ben 13. §uli 1872, Vormitt mba oerfünbet merben.
br,
0aS gu wrfteigembe ©runbfiücf ifl gur ©runbßeucr, bet einem feiben untcrlicgeitbcn ©efammt-gldchenmaa? non 33,oi4 ^eftaren, t einem meinertrag oon 101,i» §balern unb gur ©ebäubeftcuer t einem jährlichen mu|ungSmertb üon 40 veranlagt StuSgug 8 ber 8teuerroBe, unb ^bpothefenfehem, mgletchen etmatge mb- afeunacn, anbere baS ©runbjlucf betreffenbe machmctfungen unb bnbere kaufbebingungen ftnb in unferm Vureau V. cmgufcbcn. # 3lßc diejenigen, melche ©gentbum ober anbermette, gur SBtrf- nfeit gegen dritte ber Eintragung inbaS ^bpotbefenbuch beburfenbe, er nicht eingetragene mealreäte geltenb gu machen haben, merben fgeforbert, btcfelben gur Vermeibung ber ^raflufton fpäteftenS im :rfteigerungStermine amumelben. Berlin, ben 13. mlrg 1872. königliches kreiSgcricht. der SubbaftationSrühter.
[231] Ebictalcitation. der «Pfcrbebänbler SBolf 0areöSfi auS [Halfen in «golen ift oon bem mittergutSbcftfcer o. ©raeoe auf ©ottSmalbe auf müefnabrne beS bcmfelben am 14. Vtärg 1871 oerfauften mappmaßachS unb §Kücf- gablung beS bafür gegablten kaufpreifeS oon 146 Xblm. nebft 6 pEt. Sinfcn baoon feit 14. Vtärg 1871 mit ber Vcbauptuna belangt, baf baS gebachte «pferb fchon bei ber Ucbergabc mit ber dätnpftgfeit be- haftet gemefen fei, unb mirb berfelbe, ba fein gcgcnmdrtigcr mufent- balt unbefannt ift, bierburch öffentlich aufgeforbert, bie klage unb baS bamit oerbunbene *Perfonalarrefi*©cfucb in bem auf ben 10. SDtai 1872, Vormittags 9 Ubr, oor bem untergeiebneten ©ericht anberaumten Termin gu beantmorten unb ber meitem Verbanblung gemdrtig gu fein, mibriaenfaßS ber Shatoortrag beS klägerS für gugeftanben erachtet unb banach baS ©efc^liche erfannt merben mirb. Vbobrungen, ben 23. degember 1871. königliches kreiSgericht. I. mbtbcilung.
[867]
45effentUd)c «Borlabung«
die ucrebelichte Arbeiter Ülbricfyt, mugufte, geb. SBolff, gu EagerSborf, hat gegen ihren Ehemann, ben Arbeiter 3abann Ulbricht, kuher gu EggerSborf mobnbaft, megen böslicher Vcranlaffung auf Trennung oer geflagt. derfelbe bat (tch bis gum 0ommer 1866 in EggerSborf unb hon ba ab in 3abnSfcfbe aufgebalten, bann aber, ungefähr au ViichaeliS 1866, oon bort entfernt, ohne bisher t?on feinem Verbleiben SRad^richt gu geben. 3ur Verbanblung über ben EbefchcibungSantrag mirb berfelbe bierburch gu bem auf ben 11. 3uli c., Vormittags 12 Ubr, im 0ifeungSgimmer 9er. 26 beS untergeichneten ©erichtS anberaumten Termine öffentlich unter ber Vcrmamung oorgclabcn, baf, faßS et B meber oor, noch in bem Termine, perfönlich ober burch einen gu- rgelt Veooßmächtigten, als melche bie bkftgcn mechtSanrnalte Vegenburg, miebe, kette, SBolff, SÄcflicn, Öeonharb unb 3uftia-math ^oenfe in Vorfchlag gebracht merben, melbcn foßte, nach 9lbleiflung beS diligengcibeS 0eitenS feiner Ehefrau bie Epe burch Erfenntnig getrennt merben mirb. SJrauffurt a♦ ben 7. «Karg 1872. königliches kreiSgericht. L §tbtbeilung. ®etfaufe / 0ubmiffionctt tc* [827] 33etgtfd)’9ftArfifd)e ©fenba^n.
Die Anfertigung unb AuffteDung bon 29 0tücf etfernen Ueberbauten oerfchiebener dimert- ftonen für baS 2. ©cleife ber 9lubr-0ieg- unb 0chn?crte-9lmSberger 8trecfe, fomie für eine 9tubr«0trombrücfe hei 0teelc im ©efamntt- gemichte oon rot 666,000 kilogramm SBalg- unb 0chmicbeeifen unb 42,700 kilogramm ©u§eifen foß, in Soofc geteilt, im Söege öffent- licher 8uhmifjton »ergeben merben. c Verbinge gu ©runbe cn-Verccbnungen, »on abgegeben merben, j VetricbS»9lbtheilung bierfclbft eingufeben unb gu hegicben, hoher Sin- fragen an baffelbe bireft gu richten. 0chriftliche Slnerhietungcn auf bie Uebemabme eines ober mehrerer ßoofe fmb ocrfchloffcn unb mit entfpreebenber Sluffchrift oerfeben bi3 SOtontag, hen ^tprü, 95ormittag§ 11 Uht/ ber untergeichneten direftion portofrei cingufenben, gu melcher S«t bic Eröffnung in ©egenmart ber ctma erfchienenen 0ubmitteuten flattfinben mirb.
©Ifcerfelb, ben 12. män 1872. ^öni^Uöhe ch£ifenbai)n=
direftion»
Sßerloofunö, 5lmortifation, tu f. t». tckon öffentlichen papieren» [880] ^(uffuitbigung t»on A'ltpvou ^Sfanbbriefeit ber ©mckre«gifchen Sanlfcbafe.
unb gmat: Lit B. 9tr. 4188, 4320, Lit C. 9tr. 839, 1296, Lit. E. 9fr. 4121, Lit F. 91r. 576. Lit G. 9fr. 278, 2356, 2751, 3656, merben bierburch mieberholt aufgerufen unb beren Veft^er aufgefor- bert, ben kapitalSbctrag biefer §fanbbriefe gegen Einlieferung ber- felben gur Vermeibung mciteren 3inSoerlufleS unb fünftiger geriet*' lieber Slmortifation unoermeilt in Empfang gu nehmen. ^öntgsiberg \ »m 13. smars 1372. 45ftpreu#ifche ©enerais&anbfc^aftSsdireftiPtt» k a n i fc.
1667
[M. 270]
cht3robiniial« £)igfonio * ©cfcllfcbaft.
©emä^ Vefchluf beS VcrmaltungSratheS unb unter ^inmeifung auf Slrt. 15 beS 0tatutS forbem mir bie Slftionäre unferer ©efeß» fchaft bierburch auf, eine meitere Eingahlung oon 20pEt. = 40§blt. per Slftie »om IX). bis 15. Slpril a. c. an einer ber nachbenannten 0teßcn gu leiften: in Vcrlin bei ber direftion ber diSfonto-©efeflfchaft, » granffurt a. SOL bei bem Vanfhaufe Vt. 91. oon SRothfchilb & 0öbne, » Eöln bei bem Vanfhaufe 0al. Oppenheim jun. & Eo., » Elbcrfclb bei ber Vcrgifch-Vtärfifchcn Vanf, 9 §anno»cr bei Vt. 3- grenSborff, «prooingial-diSfonto-©efeß» fchaft £annoocr, 9 Hamburg bei ber §rooingial-diSfonto-@cfcßfchaft Hamburg, 9 0traf bürg i. E. bei ber «Prootngial • diSfonto • ©efeflfehaft 0traBburg, 9 Vcrnbura bei ©ebr. Söolff, «pro»ingial-diSfonto-©cfeßfchaft Vernburg. Vet ber 3ahlung finb bic »on ber direftion ber diSfonto-®cfeß- fchaft auSgcftclltcn ^aftfeheine mit einem nach fortlaufenbcn 3ablen georbneten 9tummerbergeichniffc eingureichen unb Dagegen bie 3nterimS- ftheinc, melche bereits über 60 pEt. Eingablung auSgeftcßt finb, in
Empfang gu nehmen. Verlf
in, ben 8. SOtärg 1872. ^tooiugialsdi^fontos©cfcUfchaft-
[724] ^3rcu§if(hc 33obcn * (Erebit=Aftien«SSanf. 2Bir forbem hiermit bie 5lftionäre unfcrcS 3nfHtutS auf, bie riiefftänbigen ^ollgablmigcu auf bie 3uterimöfdbciue bis 9fr. 10,000 gugüalicb 6 pEt. VergugSginfen 00m 1. 3anuar unb 10 pEt. konoentionalftrafe bi^ mm t. 5tpril b» 3» an unferer kaffe gu leiften, anbemfaßS laut §. 9 unfcreS 0tatutS gegm biefelben »erfahren mirb. 3§ctlitt, im SOtärg 1872. die direftion» 3acbmann. 0chmcber. Öcbmann.
[M. 331] ^roüinjial’SöecbsIer* unb ©isfotitobanf in ^Dofen 9tacbbem ber 9lufftchtSratb bie Eingahlung »on mciteren dreißig Vrogcnt bcfcbloffcn bot, merben bie Herren 9lftiengeichner in ©emdß- " eit ber §§. 8 unb 9 beS ©ejeßfehafts-Vertrages »om 12. SJtärg 1872 ierbureb aufgeforbert, auf bie »on ihnen gezeichneten 9lfticn ferner 5reifig Vrogent beS Nominalbetrages berfelben in ber Seit »om *5» bt§ 30» SJtära ». «» bei ben Jpcrrcn ©ehr» 95eit fi* ©o» SSerliit, 9 9 ©ebrüber SHe^anber SSre^iau, 9 9 3uliu§ 35riöfe ^Sofen eingugablm unb bagegen mit Viergig «jkogent eingegablte, auf ben 3nbabcr lautenbe 3»lcrimSfcbcine in Empfang gu nehmen. Nach erfolgter Eingablung »on 40 pEt. (Viergig «Progent) finb bie erften Seicbncr laut Vcfcblufi beS NufftcbtSratbS auf ©runb §. 8 beS ®efeflfchaftS»ertragcS »on ber Haftung für meitere Eingablungcn befreit. Epofcit/ ben 18. SWärj 1872. tSrooimiais^öcdb^iers unb diöfontobauf in ^Jofeu» geg. Ecfert. gcg. SNartin VriSfe. %
[M. 330] Deutsche Union-Bank.
Söir benachrichtigen bie §crrcit Nftiondrc, baß bie dioibetsbe
ber betreffenben 3nterim8fcbeinc mit 2:^lr» pro 0tücf gur SluSgahlung gelangt. die 3nt^rimSfcheinc finb nach ben Nummern georbnet eingu- reichen, unb fönnen bie gormulare hiergu fchon je^t bei unS in Empfang genommen merben. Öcrlin, ben 21. SNdrg 1872.- die direftion» flauen. Ifeissenbur^er.
[8931 Allgemcioc Gas-Aktien-Gesellschaft zn Magdeburg. SDie 5H»i»cn6c für baä ©efeftäftgjabt 1871 iß auf Sieben spater bvo Aftic feftgefteßt morben unb fann »om I» Slpril er. ab bei ben Herren Sucffcbmerbt K 95eudbel 1)itv ober §crrn 0» SSleicbröber in Berlin, gegen Auslieferung beS di»ibcnbcnfd^eineS Nr. 14, erhoben merben. da§ direftorium»
[904]
SSergifd^i9JtMif^e C^ifcnbahii. Jpefftfdbe 9lorbbahn» die 3tuSloofung ber am 1. Dftobcr b. 3*. gwt Nücfgablung gu
in unferem ©cfcbäftSlofale biftfelbft ftattfinben. ©Iberfelb, ben 18. Vbdrg 1872. königliche Eifenbahmdircftion.
[M. 259]
2§erfdnefcette ^Befanntmachungcn, 9Befamttmaehttng»
Vci bem b^Pgcn SNagiftratS - koßegium foß bie 0tcße eines befolbeten Stabtrat^, für melche ein 3abrgebalt »on 1200 %bltft- bemißigt ift, balbigft befefet merben. (a Cto. 205/111.) ©eeignctc Vemerbcr um biefe 0teüc moßen ihre «Nclbung unter Veifügung ihrer 3eugniffe bis gum 31. b. «NtS. bei bem unter- gcichnctcn Vorfifccnbcn ber 0tabt»erorbnetcn-Verfammlung cinreichen EDlagbcbura, feen & swärj i8?2. ©ie Stablbcrorbnetcn * 23crfammlung. Listemann, 3301'ftbenbcr, ©encralsdircftor ber 9Jlagb» £eben^»erf» ©efellfd^aft»
[M. 328]
für ^o(§orbett.
3* ordentliche @eneral«£3erfammlnng» die §enen Aftionörc unferer ©efeßfehaft merben, gemäß Art. 25 unfereS 0tatutS, gur bieSjöbrigen orbcntlichen ©eneral-Verfamm- lung nuf _ fOtotttäg, Seit 8. Steril ©., 5 Ulckr, in unfer ©efchdftSlofal, ^aibeftraße 57, ergebenft eingelaben. 'iagegorbtiung: 1) Vericbt beS VermaltungSratbS unb Vorlegung ber Vilang für baS ©efchdftSjabr 187J, 2) Vericbt ber Ne»ifionS-kommiffion, 3) «SSabl breter Ne»iforen, 4) Antrag beS VermaltungSratbS auf Vermehrung beS Aftien-kapitalS um 600,000 Zfylx. diejenigen Aktionäre, melche ftch an ber ©eneral-Vecfammlung betpeiligcn moßen, hfi&fn nach Art. 27 ttnfcrcS 0tatutS ihre Aftien nebft einem Doppelten Vcrgcichniß unb außerbem, menn fte nicht perfönlich erfcheinen, bie ßcgitimationS-Urfunbe ihrer Vertreter fpätcftcnS 2 Xage »or bem Verfammlungftage bei unferem Vureau, £aibeftraße Nr 57, gu beponiren, unb bient baS gurücfgeacbene, mit bem 0tcmpel ber ©cfcllfd&aft unb einem Vcrmcrf über bie 0timmengal)l beS betreffenben AftiondrS »erfebene duplifat beS VergetchniffcS als ßcgitimation jum Eintritt in bie Vcrfammtung. SSctlitt# ben 22. «Närg 1872, ©er ©ireftor j&. Stmott.