1872 / 71 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1672

gabrtfatcS au§ fdufltc^ ober patptßnife su ertoer&enben §orf- brüepern. ©ie gcit&auer berfclben unbefepränft. ©aS ©runbfapital ber ©efeßfepaft befielt auS 65,000 «Ir. in 650 auf ben 3nbabcr lautenben Aftien ä 100 «Ir. ©ie oon ber ©efeßfepaft auSgcpenben Vcfanntmacpungen erfolgen burep bie KönigSbcrger £artungfcpe geitung,

FoL 479

: girma: A* ©open, Ort ber Aiebcrlaffung: Laiben, npaber: AnbrcaS ©open, 0cpiffSrpebcr in Smbcn. ~ Gatbertt,

Fol. 480; girma:

bie in Königsberg erfepetnenbe Oßpreußifcpe geitung. 3m gaß beS (SingepenS eines biefer Vlättcr bat ber Auf- ßcptSratp ber ©efeßfepaft eine anbere geitung su fubflituiren unb folcpeS bitrcb baS anbere ©efcflfcpaftSblatt befannt su machen. 3ebc Vefantntacpung gilt /ilS pinreid&cnb publisirt, wenn fie einmal bureb bie ©cfcßfcbaftSblättcr pcröffentlicbt worben iß. Urfunben, wclcpc ßatutenmäßig pom AufßcptSratp su poß- Sieben ßnb, gelten als gehörig gc3cicpnet, wenn fie bie eigen« pänbtge Unterschrift beS Vorßpenbett beS AufßcbtSratpS ober icincS 0teflpertreterS unb noch eines streiten SRitaliebeS beS AufßcptSratpS tragen. (§. 23.) ©ie ©ireftion bat alle Accpte unb Pflichten, welche bem Vorßanbe einer Aftiengefcüfcpaft gefeplicp sußepen unb obliegen. ^te beftebt auS einem ober mehreren Pom AufßcptSratp su emennenben ©ireftoren unb 0teßpertretem berfclbcn. Aße Urfunbcn unb Crrflärungen ber ©ireftion ftnb für bie ©efeßfepaft oerbinbltcp, wenn fie mit ber girma ber ©efeßfepaft

HVH VIW W-MV JIVVI vvvv ckeßept/ bie Unierfcprift non groei ©ireftoren, ober einem ©ireftor unb etnem 0tcflpcrtretcr beigefügt ift. ©egenwärtig ift ©ireftor: ber AittcrgutSbcßfccr Aobert Kleiß auf 0panbiencn unb 0teflrcrtrcter beffelbcn ber Kaufmann Egbert Vrang Königsberg. ö ©ie beglaubigte Abfcprift beS Vertrages befinbet fich Fol. 1 unb ff. beS VeilagcbanbcS. Königsberg, ben 16. 2Rärj 1872. Königliches Kommers« unb AbmiralitätS-Koßegium. 3n unfer ©cfcßfcpaftSrcgißcr ift auf ©runb oorfcpriftSmäftgcr Anmelbung eine .panbelSgcfeflfcpaft sub laufenbe Ar. 121 unter ber gtrma: 0chIeftfcher Vanfoerein am Orte VreSlau mit gwcignieberlaffungcn tn ©rofj*@logau, Aeicpcn- bach unb Veutpen Ov0. unter nachftcbenbcn AecptSperpältniffen: Col. 4. ©ie ©efeßfepaft eine Kommanbitgcfcßfcpaft auf Aftien. Oie pcrfönltcp baftenben ©efeßfepafter ftnb: 1) ber Königliche Kammerberr Abrtan 3ofcpp ©raf pon 6oPer- ben su VreSlau, 2) ber Vanfbircftor Heinrich grontberg bafelbft, 3) ber Vanfbircftor Auguß ßRofer, ebenfalls bafelbft ©iefelbcn ftnb infofem ln ber Vertretung ber ©efeßfepaft be- fepränft, als fie sur Vcßcßung Pon Sprofuriftcn ber ©enebmigung beS VcrwaltungSratbcS ber ©efeßfepaft bebürfen. _ ©er notariell beglaubigte ©cfcßtcpaftSpertrag pom 17. unb 25.3uli 1856 i|t burch bie Vcfc&lüffe ber ©encralocrfammlungen pom 5. Skat 1857, 29. SRars 1859, 4. §lpril 1862 unb 29. 5lpril 1871 abgeänbert ©aS ursprünglich fcchS Vtiaionen 2:baler betragenbe ©runb« fapital ift auf brei 2Riüionen 2:balcr, scrtbeilt in auf ben tarnen lautenbe 5Xftien unb itvax 1500 0tücf in SlpointS oon 1000 Sblr, 2000 0tücf in 9lpointS ron 500 Sblr., unb 5000 0tücf in 5lpointS oon 100 rebusirt morben. 0pater ift baS ©runbfapital ber ©efedichaft oon brei SRiüionen Xbaler auf fünf SRiüionen Sbaler

fünfsebnbunbert 0tücf über je 500 STblr. unb stteitaufenb fünfbum bert 0tuci über ie 100 «Ir. 3n ©emähbeit ber Vcfchlüffe ber ©c neral-Verfammlung oom 29. Slpril 1871 unb beS VcriraltungSratDS oom 8.3ult 1871 ift baS ©runbfapital ber ©efcHfchaft um eine 2Ril* lion «alcr, alfo toon fünf SRiüioncn «aler auf fcchS SRiDionen «aler erhöbt roorben. ©ic su biefer ©rbobung cmitHrtcn mntbcilSfchctne ftnb auSgcge« ben morben tn funfbunbert 0tücf über je 1000 Xbalcr, in fünfbun« bert 0tücf über je 500 «aler unb s^citaufenb fünfpunbert 0tücf über je 100 «aler. ©ie öffentlichen Vcfanntntacbungen merben entmeber pon ben perfönlich baftenben ©efcllfcbaftcrn ober non bem VcrmaltungSratbc ber ©efellichaft crlaffen unb burch 1) ben 0taatS=3lnjeiger, 2) su?ei in VreSlau erfebeinenbe geitungen unb 3) eine in Vcrlin erfebeinenbe gettung veröffentlicht, beut eingetragen morben. Reuthen ten 12. SRars 1872. Königliches KreiSgeri^t. I. Slbtbeilung. 3nS biefige ^anbcISregifter ift eingetragen auf : Fol. 477: ftirrna: J5* 5ckatfamp, ©rt ber 9bieberlaffung: ©ntben, Sirmeninbabcr: Heinrich Slnton fpatfamp, 0chiffSrbebcr _ , in ©mben. Fol. 478: Strma: ©tebr* Itffen, ©rt ber 9tieberlafTung: (Jmben, Oirmeninbaber: ©iebrich Uffen, 0chiffSrheber in(£tnbcn.

Fol. 481 :

FoL 482:

)rt ber iRiebcrlaffung: ©mben, 3nbaber: £inberf ©gtbertS, 0chiffSrbeber in Smben. girma: 3* ** 3o«ge, ©rt ber fRicberlaffung: §mben, 3itbaber: 0imon 3anffen be 3ongc, 0chiffSrbeber in ©mben. girma: Keppel, ©rt ber Vieberlaffung: ©tnben, Inhaber: 2RattbeuS Keppel, 0chiffSrbeber in (^mben. Fol. 483: girma: 3* 0^ föalf, ©rt ber 5iicberlaffung: ©mben, 3nbabcr: 3afob 0mccrS Valf, 0chiffSrbeber in ©mben. Fol. 484: girma: £ck♦ ©reeSmann, ©rt ber ^ieberlaffung: ©mben, 3nbaber: Heinrich ©reeSntann, 0chiffSrbeber in (Smben. ©mben, ben 18. 2Rärs 1872. Königliches SlmtSgericht. Slbtheilung in.

KöntglicheS KreiSgericht su Sitbenfdbeib« Unter 9tr. 182 beS ©efeüfchaftSregifterS ift bie am l.Vtän 1872 Su Slltena unter ber girma K &. ©rotenfoh« errichtete offene £anbclSgefeH|chaft am 18. Vtärs 1872 eingetragen, unb finb als ©e feHtchaftcr oermerft: 1} ber ©rabtsieber 5lrnoIb ©rotenfobn su Slltena,

2) ber ©rabtjicber Heinrich ©rotenfobn bafclbfi. * r 9tr. '

©ie unter

en« er«

^ mnncnregtpetS eingetragene girma ^erm^ öoümann su 9ieuenrabe (girnteninbaber: ber gabrifant ^ermann Voßmann su SRcuenrabe) ip gelöfcbt am 15. 2ftärs 1872. Unter fRt. 147 unfercS ©efcßfchaftSregifterS, toofclbjt: 1) ber Kaufmann unb gabrifant griebricb 5teubauS sen. su Vom bei Öübcnfcbcib, 2) beffen beibm 0öbne: a) ber Kaufmann Sari SRcubauS bafelbft, b) ber griebricb VeuhauS jun. bafelbft, als 3nbabcr ber su Vorn bei tfübenfebeib unter ber girma „Jfr. SleuhauS & 0öhnc" beftebenben offenen ßanbelSgeicßfchaft ocr« merft fteben, ift am 18. 2Rars 1872 golgenbcS eingetragen: ©er Kalfofenbcfi^cr unb Kaufmann Sari VeubauS su S febeib ift als ©efeßfehafter in bie ©efeßfebaft eingetreten, gur tretung ber girma ftnb nur berechtigt: 1) ber Kaufmann unb gabrifant griebricb VeubauS senior su Vom bet Sübenfchcib, 2) ©er Kalfofenbcftfcer unb Kaufmann Sari iReubauS su Sggcnicbeib. 3n unfer girmenregifter ift unter §Rr. 335 bie girma 3Silb* ^öinbfuhr §u Sübcnfcheib, unb als berm 3nbabcr ber Kaufmann unb gabrifant griebricb SBil« beim SSinbfubr su ßübenfebeib am 18. 2Rärg 1872 eingetragen. ©er Kaufmann unb gabrifant griebricb Sßilbclm Sßinbfubr su ßubenfchetb bat für feine gu ßübenfebeib bcftcbcnbc, unter ber SRr. 335 beS pirmcnreflifterS mit ber girma 2Süp, 3ßinbfuhr eingetragene £anbclSntebcrlafTung feinen Vruber Heinrich SMnbfubr su ßubmfcbeib alS Vrofunften befießt, maS am 18. 2Rärs 1872 unter dir. 149 beS fhrofurenrcgiftcrS permerft iß. Unter Kr. 50 unfercS ©cfeßfd&aftSrcgißcrS, mofelbß bie Kaußeutc unb tfabrtfantcn ßubtotg Künnc unb ^ermann SBilbclm Künne, betbe su 3lltena, als 3nbabcr ber bafelbft unter ber girma „Kütttie S ?«Scbcnbcn offenen ^anbelSgcfeßfchaft oermerft ßeben, am lö. SRars 18/2 golgenbcS eingetragen: ©ic ßanbclSgcfcßfchaft aufgelöß, unb su?ar mit bem 31. ßRdn 1872, Hermann Söilbclm Künnc bat Slftira unb Vaffioa beS ©c« fcbäftS übernommen unb führt ßcfctcreS unter berfclbcn girma aßein fort. Vcral. 5h. 336 beS gtrmmregtßcrS. 3n unfer girmenregißer ift fRt. 336 bie girma Künnc & ©omp* su ^Utcna, unb als bereit 3nhabcr ber Kaufmann unb gabri- fant ^ermann Sßtlbclm Künnc su Slltena am 18. 2Rdrs 1872 ein- getragnen. aru unb S? 6ritant ^ermann SBilficIm Sünnc ju SUtcna bat für femt ju Slttcna bttlcijenbe, unter bcc SSt. 336 beS ?vtrtjicnrcificr5 njtt &ct yinna ÄtinncK Sontn. eingetragene finit- teWmefcerlaffung feine grau ©itfietmine, ge6. flopp, ®u atttcna^alä airofurtittn bejteDt, rca« am 18. «Dtärj 1872 unter 9tr l5ü be« 35rc- furenregtfter« oermerft ift. v 3n unfer girmenregifter ift unter 3ir. 337 bie girma ß. §B. S* sLÄ u f a( i bctm 3nbaber ber Spejerei-Jpänbiet ^etnritp ffiiipeim »tanfe 3 u Slttena am 19. SWärj 1872 eingetragen. ®er-@pe;crei.§anbler ßetnrtd& Söiitieim Sfianfc ju SUtcna bat für feine ju SUtcna beft diente, unter ber 3tr. 337 beS girmcnregiflctä mtt ber gtmta - 1 1 " r -- -

c ^ . . -- .—, laute eingetragene ^anbclbnicbertaffung fe™! 1 . ®°A"' bcl §anbtungb.®ctuilfen iDiebrtcb griebricb SSilbeim Slanfe baielbft, alb sprofuritten befteüt, mas am 19. SKärj 1872 unter Sfr. lol bce ißrofutcnrcgificrb oermerft ijt. 42 re llnfctcS girmenregifterb, roofelbft ber gabrifant Eabpar aBtlbelm Gnimmencri ju ßübenfebeib alb 3nbaber beb ui untcc , l £. r ff lt ck 1 * a /»fßJtlfl-(frummenert" beflebenbcn ®efcbaftb oermerft ftebt, tft am 19. SWärj 1872 golgenbeb cinge- b ifi eine 3mcig-3liebertaifung in Sal&ert errietet.

1673 SBcrfäufc, fBetftac^tungett, SttbrniffUraen tc. fM - 3221 3 U tckcrfö«fcn. ©a§ 0d)loßgut Klingenberg im Kanton «utgau (@chttjcis) in fepöner Sage, gefunbem Klima, an ber Sanbßrafe unb \ 0tunbm oon ber Sifenbabnßation gelegen, enthaltenb: a) ©öS 0cblo§gebäube mit 26 gtmmem, 3 0afleS, 6 gruchtböben, 6 Keßer, SBeinpreffe, Vrennerei, SSafch« unb VacfbauS, Kapcße (mit ^burm unb SUtane), mopon auS StuSft^t überS ganse ©ut. 0üblicb unb toeßUcb baS 0cblof mit einem Seid? umgeben b) 0cpeune 126' lang mit ©oppelftaß für 70 0tücf Vieb. c) gutterbebdlter Pon 150 Klafter 3ubult. d) Vferbcfcbeune mit 0cbn?eineßaß, ßtemife unb SBagenfcpuppen. e) Vrettfäge mit Sirfularfäge, ßanfreibe, Knocpenßampfe unb 0cpmiebe. f) SBobnpauß mit Keßer unb Käferei. g) 0cpeune mit 4 ©taßungen unb ©refepmafepine. b) gloei gutterbepälter 300 Klafter. i) äfeablmüble mit 2 ©dngen, SReflen unb grueptböben. k) 0cpeune mit 0taflung. l) SBopnpauS für ben Söinser. m) giegelei mit SBopnung. ©ie ©ebdulicpfeiten ßnb fepr folib Pon 0tein erbaut §JarK, SBiefcn, 5lccfcr, SBeinbcrgc un& SGBalbuna. a) 400 gueparten k 40,000 aguf Werfer unb SBieJen, b 3 » bo. mit 0pringbrunnen, c) » bo. Söeinberge, d) 250 * bo. SBalbung. ©eß. Offerten sub Spiffre W. 196. beförbert bie Slnnoncen-Sspebition Pon (Z. 800) Rudolf KoMe in Süticp.

[M. 321] (9rt!nfcjtüchf= SSerfauf. Sin ©runbßücf mit geräumigen ^abrifs, 2öohns unb §öirtfck 5 fdiaftö^ebdubcn (frühere ßluptcrfabrif) unb einer 2öaffcrftaft pon 8 12 Spferbeßärfcn mit ober ohne SBiefen unb 5lcferlanb unter fe^r tfortfckeilhaften Vebin^ungen su Perfaufen. Sage hübt am Vabnpofe/ für febe gabrifation günßig. Arbeitslöhne bißtg. Näheres erfährt man burch SBittme SoPtS in £eiligenßabt a. ©., ^aße-Saffeler Sifenbapn. (600,3) 1 863 ] ©efanntmaebung. ©as TckomAnen»53orlrcrf ^3rübmann§bagcn ('Üert) im Krcifc ©rimmen, ca. 1 SReile Pon ber KrciSßabt ©rim- men, 21 teilen pon ©reifSwalb unb 4i ßReilen Pon 0tralfunb entfernt, mit einem Areal pon: 71,814 tporunter 57,195 unb 10,295 foß auf 18 gapre, Pon 3obunniS 1^72 bis babtn 1890, im Söege beS öffentlichen Aufgebots anbernmtig rerpadbtet merben. ©aS bem Aufgebote jum ©runbe su legenbe ß3acbtgclber«SRinimum beträgt 640 «Ir. V^uß. Sourant. ©te su beßeflenbe ^aebtfaution auf ben Vetrag ber ttniaprigen «paept beßimmt unb baS sur Uebemapme ber §acpt erforberlicpe Ver- mögen auf ipöbe Pon 5300 Xplm. naepsumeifen. 3u bem auf ben 3tpril b* 3v Söormittagß tt Uhr, im Öofale bet unterseiepneten ^Regierung anberaumten VietungStermine laben mir sgachtbemerbcr mit bem Vemerfen ein, baf bie Verpacp- tungSbebingungen, bie SRcgcln ber Sisitation unb bie Karte nebß glur- regißer mit AuSfcpluß ber 0onn- unb geßtage täglich mäprenb ber ©ienßßunben J f A "“ ** auep bernt f gungen unb ertpeilen. 0traXfunb, ben 14. 2Rärs 1872. Königlidpe Regierung«

^oXitckerfauf» 3n ber am *«♦ 3Jttß v Vormittag^ to Upr, picrfelbß anffepenben §olslisitation tommen aufier 485 2Reter Kiefern Knüppelpols auS bem Velauf Kahlenberg unb einigen sum Sofalbebarf beßimmten Vrcnnbolsquantitäten, auch 43 0tücf Vucpen Aujjenben mit 53,45 geßmeter unb 7 SRetcr Vucpen gelgenpols auS Sagen 262, 263 beS VelaufS Vrifc, fotoie 1 Siche mit l,is geßmeter, 3 Vucpen mit 3,eo geßmeter, 5 SReter Vucpen SRufcpols, 21 Virfen 5tufecnben, 50 Kiefern Aufccnben mit 63,si geßmeter auS 3agm 230, 235 beS VelaufS Aettelgraben, sum Verfauf. ©porin, ben 21. Vtärs 1872. ©er gorßmetßer Vanbo. [M. 329 ] Dampfkessel. (a. 604/IU.) Sin ©amöffeffel »on circa iOOO «uabratfu#

[870] 23re§lau*@cptt)cibni^,5tetburgcr Sifenbapn. SS foß bie Anfertigung unb Lieferung ron . .. jg ( . ^ j) 6 @tüd 3aefuPPeIten C~ neb Pergeben merben. Offerten hierauf ßnb portofrei unb oerßegelt an unferen Ober- 2Rafcpinenmeißer Vlauel bierfelbß mit ber Aufschrift: *0ubmif(ton auf Sieferung Pon Sofomotipen unb Xenbem« bis su bem auf Sfreitag, ben f£♦ April Vormittags 11^ Upr, ill unfcTcm toubmtfßonöjtmtnct chiwf ^trffciiigcm anberaumten Termine cinsufenben. ©ie Stöffnung ber eingegangenen Offerten erfolgt sur beseiepneten ^erminSßunbe in ©egemoart ber etroa pcrfönlicp erfepienenen 0ub- mittenten. ©ie 0ubmifßon8- unb SieferungSbebingungen nebß getepnungen liegen in bem Vureau unfercS Ober-ßRafcpinenmeißerS Vlauel auf bieftgem Vabnpof, VermaltungSgebäubc, gimmer Ar. 55 gur Sinßcpt auS unb fönnen pon bemfelben gegen portofreie Sinfcnbung oon 2 «ahrn begogen metben. VreSXau, ben 16. 2Rän 1872. ©treftorium*

[801]

AeicpS' difenbabnen in ©Iföfc . Sotpringen. ©ie Sieferung »on 890 0ap Acpfen mit fcbmicbecifemen 0peicpenrabcm, AcpS« meüen auS ^iegelgußßapl, Vanbagen aus Veffemcrßapl, 1760 0tüct «agfebern auS ^iegelgufßapl, 4050 0tüct 0piralfebern auS ^iegelgufßapl für Vuffcr, gug- apparate unb Aotpfctten foß im SKege ber öffentlichen 0ubmifßon Pergeben merben. ©ie Offerten ßnb bis su bem Atontagö, beu ApriX 3§♦, Vormittag^ to Uhr, in unferem ©efcpäftSlofale auf pießgem Vapnpofe anßepenben Termine portofrei, Perßegelt unb mit ber Auffcprift : »0ubmifßon auf bie Siefcmng Pon Acpfen mit Aäbcrn, «ag- unb 0piralfebern« an unS einsufenben. Iffn

©ie Eröffnung ber Offerten erfolgt su Porangegebener Termins* fhinbe in ©egemoart ber ehoa perfönlicp amoefenben 0ubmittenten. ©ie 0ubmifßonS Vebingungcn unb getepnungen liegen in unferem bauteepnifepen Vüreau sur (Sinßcpt aus, loerbcn auch auf portofreie, an unfere ©rueffaepen-Verwaltung bierfelbß su rieptenbe 0cpreiben gegen (^rßattung ber Koßen jugefanbt. ©trafiburq^ ben 10. SRärs 1872. Kaiferlidpe ©eneraXbirettion ber ©ifenbahnen in ©Xfa#*£othtingen«