1872 / 71 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1100 @tüd

GEbamicre, mefjingne,

100

9

Siegel, ciferne,

200

9

» meftlngne,

200

9

Singe, eiferne, zum (Jinfchrauben,

200

9

Minge, ntcfftngne, bcSgl,

400

9

Kleibcrhafen, eiferne, m.ntefjing- nen Knöpfen,

200

9

Kleiberhafen, mefftngne,

300

9

Knöpfe, metjlngne, ZumCiinfchraubcn. Tüßcn für Tifch- füffe, mefftngne.

32

9

400

9

S^lüffclfchiibcr, mefftngne.

300

9

Scrfchlufhafenmit Ocfcn, mefftngne,

D. 7000

9

Schrauben, ciferne, mit Muttem zu glanfchen,

[823] SBeFanntmadjung. ©ic ßieferung ber ntr Unterhaltung ber galvantfdjen Sattaicn tut 3af)te 1872 erforberliehen circa SO bi§ 40 (£tr* Kupfer* Vitriol foß bem Minbejtforbcrnben übcrlaffen werben.^ _. ©ic ßicfcrungSbebingungcn jinb bei ber Unterzeichneten eirnu- fehen unb werben auf franfirtc Slnfragcn gegen §rfiattung ber Koften mitgetheilt. _ _ ©iejenigen, welche bie ßieferung übernehmen wollen, werben auf- aeforbert, ibre vcrjlegeltcn Singebote mit ber Sluffchrift „ßieferung von Kupfervitriol für bie Kaiferlicfye §elegrapljetts©ireftiott ju chSarl4rul)e" bis einfchlicflich ben 30. März c., SormittagS 10 Uhr, an bie Unterzeichnete franco. ein^ureichen. Offerten, welche fpäter eingehen, ober ben geftclitcn Scbtngungctt nicht cntfprechcn, bleiben unoerucfftchtigt. .©ic Eröffnung ber eingebenben Offerten erfolgt im bezeichnten Termin in ©egenwart ber etwa pcrfönlich erfchienenen ßieferanten. ©ic SluSwahl unter ben Submittenten, welche 14 Tage nach bem Termin an ihre Offerten gebunben bleiben, wirb von ber Unterzeichneten Vorbehalten. ~ d '

(Sartörulie, ben 12. März 1872. Kaiferltchc Telcgraphcn-©ircftion.

[841] ©ie ßieferung von ca. A. 52 K. Simmftein, 10 Sacf Slattgolb, 16160 K. garbcmaterialien, 22 » Scheßlacf, 50 » Soras, 2100 * ^arz, 50 * Kali, blaufaurcS, 75 * Stuf, 1000 » Scblcmmfrcibe, 103 * Sottloth, 51 » OuetffUbcr, 100 » Schwefelblume, 50 * Siccativ, jlüfftger, 25 » Siccativ-Sulver, 75 * Silberglätte, 225 ck Soba, 120 ßitcr Spiritus vini, 10 Kilo Malerleim,

58efanntmad)ung.

B.

13 K. SBachS, gelbes, 160 Such ScbmirgcHeinmanb, 5 bo. bo. Sapier, 30 bo. Sanbpapier, 170 K. Schmirgel, 2(»0 ck Seife, weife, bo. grüne, ^olzthecr, Kohlentheer, Thran, «Petroleum,

9 9 9 9

c.

855 1625 1450 100 325 10ni2 £irabtgazc,meffmgcnc, 40 K. SöoUe, weife, zu Schmierbochten, 6150 ck Twift (SBifchbaum- Wolle], 100 Sogen ©tchtungSpappe, 25 K. SlSphaitladf, 100 9 ©amarlacf, iöo 9 §TopaUacT,

50 » Tifchlcrlcim, &OO Odtfsnfdyufy*, 8 C * baefene, fowie beS etwa eintretenben MejJrbebarfS an biefen Materialien pro 1872, fod im SBege ber Submifpon in bem auf Sonnabenb, ben 30. März b. %i SormittagS 10 Uhr, im bieffeitigen SermaltungSbureau anberaumten Termine, zu welchem Offerten mtt ber Sluffchrift: „Submiffion auf ^arbetvaarett ic*" verfehen, verfiegelt nebft «proben franco cinzufenbcn ftnb, vergeben werben. ßicferungSbebingungen liegen in bem vorbezeichncten Sureau zur (^inftcht aus unb fönnen auf Scrlangcitr imtcr Eingabe, für welche «Materialien ©ruppc folche gewönne werben, gegen Kopialien ab- fchriftlich mitgcthctlt werben. SBill) elmöl)aven, ben 26. gebruar 1872. Kaifer liebe 2Serft*

[875] * Sefanntmadmng. Die ßieferung non ca. A. 1100 K. Knochenöl (Mafehincn Oel) gewöhnliches, 150 * Schmieröl, 4365 * ßetnöl, gcfochtcS (Öirnif),

1275 157 2030 325 B. 508 12890

Leinöl, roheS, Saumöl, Srennöl (Müböl), mu

Serpentinöl, Klauenfett, «Rinbcrfctt, 100 ck Schweinefett, G. 3000 Stüc! (Shatnottfleinc, 1000 K. Shamotterbe, 400 Stücf «pufcfteine, 650 K. Thon, weif er, feuer« fefterr D. 200 Stücf Sinberiemen,

50 K. Treibriemen von\Scber, 50 K. Sranbfohllcber, 5 £äutc «cbweizerrinblcber, 5 bo. Kcrnfohllcbcr, E. 394 m2 gilz, getpeerter, brauner, 200m2 gilz, ungetheerter, grauer, 15 ma gilj, ungetheerter, wcifcr, F. 800m.Schlauche von £anf, G. 10 Klftcn genfterglaS, 30 Stücf SBaffcrftanbSgläfer, «Manomctcrgiäfcr, geilcnheftc, fiammemielc, aaroeefen (ßaartuch), laneU, wetfer,

12 H. 5000 2000 I. 40m 108m

9 9

fowie beS etwa eintretenben «McbrbebarfS an biefen «Materialien pro 1872, foü im Sckege ber Subtniffton in bem auf a * »/ ^ ^if * *ch w ^ f a

Wel- chem Offerten mit ber Süiffchrift //Submiffion auf ßieferutig vott Äclf« ic*" verfeben, nebft groben, verfiegelt franco einzufenben ftnb, vergeben werben. ßteferungSbebingunpen liegen in bem oben bezeichnten Sureau *ur ©inftcht aus unv fömten auf Verlangen, unter Eingabe, für welche »Materialiengruppc folche gewünfeht werben, gegen Kopialicn abfehrift- lieh mitgetheilt werbm. TÖilhclmehaven, ben 26. gebruar 1872. &aiferüd?e 3Sßerft*

[876] Sefanntmahung. £)U ßieferutig von ca.: A. 440 ma Sifenplatten, ge- rippte, 108 m2 (^ifcnplatten, ver» Zinfte, B. 107 K. ^ifenbrath, r 70 » Kupfcrbratb, 136 » «Mefftngbrath, 60 » Stahlbrath» C. 343000 Stücf ©rathftifte, ciferne, » §)ratbftifte, .f,mcfßngne, 9 StahljtiTfei » Mägel, ciferne, fciVCTfc,;, » ©inftecffchlöffer, eifeme, * «Pultfchtöffer, ciferne, * Klinfringe, eifeme, » Sefchläge zu QluSzichtifchen, 9 (S^amiere, eifeme, fowie beS etwa eintretenben «MchrbebarfS an biefen «Materialien pro 1872, foß im Sßcge ber Submiffion in bem auf £*ptraerf5tag, beu 4* &♦ 3*, Vormittag fO Ufyv, im bicjfeitigen SerwaltungSbureau anberaumten Tcmiinc, zu welchem Offerten mit ber Sluffchrift , A SttbntiffUm auf ßieferutig vott ©ifens uub aHefffugwaareu" verfehen, nebft Stöben, verfiegelt franco einzufenben jinb, vergeben werben.

84000 10000 54500 400 50 200 40 600

lieh mitgetheilt werben. 2ötlheXttt£ickavett, ben 26. gebruar 1872. Kaiferliäe SSerft*

1800 Stücf Mägel, fupferne, (Sumpennägel), 2000 K. Kupfcrhautnägcl, gegoffene, 18.000 Stücf Kupferhautnägel, gefchnittenc, H. 1575 K. äJellow-SMetallftangcn, 344 K. » » Mägcl, 20CÖ Stücf * 9 Klinfrtngc, 1200 Stücf «Metaünägcl, I. 146,000 9 Slcchnietcn, 76^)00 9 gafmicten, 23.000 Keffelnieten,

[877] 33efanntmad)uug. ©i« ßieferung »on ca: A. 603 K. Stangenzmn, 4175 K. Slei in Slattm, 200 m. Sleiröhrett, B. 1600 K. ©ifenblcch, 40 m2 Stahlblech, 500 Tafeln Söeifblech, C. 4 m2Mcufilberblcch, D. 1900 K. Kuprerplatten, 250 K. Kupferblech, E. 95 m2 «Mefftngblech, F. 100 m2 Sinfblcch, G. j* 50 K. glachfupfer, '4700 K. Sierfantfupfer, 4500 K. «Hunbfupfer, fowie ben etwa eintretenben SMebrbebarf an biefen «Materialien pro 1872, foß im Söege ber Submiffion in bem auf .. Sjpttnabcnb, bcu O* b. 3^ öormittagS IO It^r, im bieffeitigen «BcrwaltungS-Sureau anberaumten Termine, zu wel- chem Offerten mit ber §luffchriff ,/Submiffton auf ßieferutig von 8 ckinn, 35lei ic*" verfehen, nebff Stöben verHegelt franfo einzufenben nb, vergebm werben. ßicferungSbebingungen liegen in bem obenbezeichneten Sureau zur Sinftcht aus unb rönnen auf Scrlangen, unter Angabe, für welche «Materialien»©ruvpc folche gewünfeht werben, gegen Kopialien ab- fchriftlich mitgetheilt werben. SgtU)eint§f)aven, ben 26. gebruar 1872. Kaiferiiaie ßöerft* [878] Sefanntmachung. ©u ßieferung von ca: A. 2200 K. Sanbeifm, 5600 » (gefeifen, 45500 » Munbctfen, 100 9 Jpalbrunbeifen, 2100 9 Ketteneifen, 1650 » (gifen für Mieten, 26000 9 «Bierfanteifcn, 34600 » glachcifen, 37000 9 inofHtabcifen (ga^on- cifcn), B. 25m Slhömholzbretter, 90m Motpbucbenbolzplanfen, 100 Stücf §obclhölzer weif- büchenf, ...1 Stamm Sbenholz# 594m (£ichenbolZ’23rcifer, 376m bo. Slönfen, fowie beS etwa eintretenben «Mebrbebaifö von biefen -Materialien pro 1872, foß im SBege ber Submiffion in bem auf

18^ms (gichcn-Knie- u. SootS- hölzer, 62m3 Sichen-Krummhölz, 442m Qrfchcnpolz-Sretter, 60m 9 Siunfen, 2968m gidjtenholz- * 3609 9 Maucrlatten, 50 Stücf ©rünenpolz-Spiercn, 400 m Mahagonipolz-Srctter, 5 Stämme «pacfhölz, 20 Stücf «Mappeln-gournier, 100m Slhitpine (amcrifanifches SSciftannenholz), 157m StaflungSbielen, 38m3 ©ichengrabholz, 28m3 9 SluconS,

167^

^iettfiag, ben 5lprii b* 3*/ 23ortnittag§ IO tt^r^ im bieffeitigen SerwaltungS-Surcau anffehenben Termine, zu welchem Offerten mit ber «Huffchnft Submiffion auf ßieferung von ©ifen unb ^olg" verfehen, event. nebff Stoben, verfiegelt franco einzufenben ftnb, vergeben werben. ßteferungS-Scbingungen liegen in bem oben bezeichnctcn Sureau zur ^inpeht auS unb fönnen auf Scrlangen unter Eingabe, für welche Scaterialien-®ruppe folche gewünfeht werben, gegen Kopialten abfchriftlich mitgetheilt werben. §Billckelmöl)aven, ben 26. gebruar 1872. Kaiferlic^e SBerft*

[802]

Die ßieferung 6 S^önenwagen II. Klaffe, 7 9 III. 9 6 ©jpäcfwagen, 50 offene ©üterwagen zum Transport von ßanghoIZf 85 bergleichcn zum Kohlentransport, 228 Sag «Hchfcn mit Mäbem unb 416 Trag- J. 520 Spiral- ] 5 c ^ crn ' ferner von: 5 Stücf gcfuppelten Strfoncn-ßofomotiven foß im Söege ber öffentlichen Submiffion vergeben werben. ©ic Sebingungcn unb geidmungen ftnb in unferent ^ieftgen ©efchäftSlofale cinzufchen, fönnen aber auch auf franfirte ©efuche von unS in Abfehrift bezogen werben. Termin zur Eröffnung ber Offerten ift auf Mittwocf), bett *1* 3Märj «p., fKmdhmittag^ 4 in unferem ©efchäftSlofale auf hteftgem Sahnhofe anberaumt. 3ntcrcffenten werben erfucht, ihre mit entfprechenber 2luffchrift

verfehene Offerten bis zum bezeichneten Termine vch portofrei an unS einzureichm. Sluf fpater eingehenbe nicht gerüefftchtigt werben. Saarbtücreu, ben 11. «März 1872. Königliche ©ifcubaü« 5 !Oireftion. [862]

unb Fetten fann

Main ? Mecfar I ©ifenbapn. ßieferung bon ©ütertoagen/ Siefen unb SRAbern. 2Bir beabfichtigcn, bie ßieferung von 60 Stücf gebeeften ©üterwagen ohne Sremfen, 30 Stücf offenen ßafhvagen ohne Sremfen, 10 Stücf offenen ßafimagen mit Sremfen, fämmtlich von 200 Zentner Tragfraft, bann von 335 Sah Mchfen von 140 Mißimcter Stärfe mit Speichenräbem, im SBege öffentlichen Angebots zu vergeben. Oie näheren Scbingungen, fowie bie S^chnungcn ber Söagcn unb Slchfen ftnb bei unferent Sefrctariat bahier einzufehen ober auf portofreie Anfragen gegen Uebcrfenhing von 35 gr. ober 10 Silber- grofehen in Söfffrcimarfen, portofrei zu beziehen. Oie ßicferunaSangcbote, welche ffd) auch auf einen beliebigen Thcil ber ganzen ßieferung beziehen fönnen, unb welche aufcer bem «preis auch bie ßieferungStermine enthalten müffen, ftnb bi^ jum IG* 3lprü 1* 3v Öormittag^ Uht, franfirt mit ber Sluf* fchrift »Angebot auf ßieferung von ©üterwagen (refp. 5lchfen)« ver- femen, verfiegelt biereft an unS einzufenben. Sin bem genannten Ter- mine ftnbct bie Eröffnung ber Singebote in ©egenwart ber etwa er- fchienenen Setheiligten ftatt. Davmftabt/ am 15. suiatj 1872. Oireftion ber 39taiu*3IecfarsSBafckn*

[M. 336]

^edtit^ödiger CHfenlmbtt.

(a 623/111.)

Sur Unterhaltung ber Sahnftrecfe Serltn-Äalbe foflen im SBege öffentlicher Submiffion 46§0 m befäafft leetbeni unb ift Sttmiu bierju auf

nt*

äj^ittmoch / ben 3. Slpril b. 3., 33onnittag3 11 im Sureau ber SetricbSinfpeftion auf bem ©örliger Sahnhofe hietfclbfl anberaumt. Sezügliche Offerten ftnb verfiegelt unb mit ber Sluffehrift:

7^ Sgr. Kopialten abfiriftlii bafelbft zu beziehen. SBerlitt, ben 19. «Marz 1872. 35etrieöö*3fnfpeftor* 0t ^aaffengier.

Sureau einzufehen, auch gegen

§etloo)tttig; Slntorttfatioiij tunt offentltd^cu ^a^ierett*

u* f* tv*

[4126] Sefanntmathung. Sei ber h^ute bewitften SluSloofung von 3500 Thlr. unb refp. 1150 Thlr. KreiS Obligationen beS SManSfelbet SeefreifeS finb fol- genbe Mummern gezogen worben: I. von ber T. (gmiffion vom 1856: Litt. A. 1 Stücf a 1000 Thlr. Mr. 41. »B.l 9 9 500 » 9 87. 9 C. 2 » » 200 » » 141. 152. » D. 8 * 100 ck » 68. 86. 306. 313. 316. 361. 376. 386. » E. 32 » * 25 * » 1. 8. 23. 26. 54. 59. 62. 74. 96. 125. 135. 145. 186. 194, 205. 269. 287. 293. 307. 323. 339. 362. 366. 386. 387. 394. 409. 411. 419. 424. 429. 447. n. von bet 2. (gmiffion vom 3a§re 1863: Litt B. 1 Stücf ü 500 Thlr. Mr. 32. 9 C. 1 9 9 200 » » 100. » D. 2 » » 100 * 41. 100. » E 10 » 9 25 * » 22. 61. 79. 148. 149. 155. 181. 182. 188. 191. ©iefe Obligationen werben ben 3nhabern hierburch mit bet Sluf- fetbrrung gefünbigt, bie Kapitalbeträge am 1. 3 u ü 1872 bei ber KtciS-CShaufffcbau Kaffe in (SiSlcben gegen «Hücfgabe ber Obligationen in courSfäbigem Suftanbe in Empfang 3* nehmen. £cka bie Serztnfung berfelben vom 1. 3uli 1872 ab auffcört, fo finb mit ben Obligationen vom £J a & te 1856 bie Siuö Coupons ec. III. M r. 10 nebft Talons unb mtt ben Obligaten de anno

1863 bie Siv 8 *^öuponS Ser. II. Mr. 9 unb 10 nebft TalonS jutücf jugeben. gür eiwa fehtenbe, unentgeltlich mit äbzüliefernbe Coupons werben bie SinSbeträgc vom Kapital gcfürjt werben. ^iSleben, ben 12. ©ezember 1871. ©ie ftänbifche Äommiffton für ben Shauffeebau im SManSfelber Seefreife. von Meumann. Koch. Söerner. §irfch. g- Söttger. Sl. Sraufe. Dr. Sauer.

T871] SBefatttttmaöhunö^ ‘i^üringifebe (Sifenbabn. Sßir bringen hi^burch zur öffentlichen Kenntnif, baf bie nach- veneichneten, in früheren Sehren auSgelooften unb von unS cingclöften Priorität« * Obligationen uttfetet ©efellfdhaft I*, II., ULI. unb IV. Slttlei^e» ben §§. 9 ber verfchiebenen (gnUfftonSpfäne gemäf, am 14. b. MtS. verbrannt worben finb, unb zWät: I. (Smiffion: 1) 5luS ber Serloofung vom 3dhre 1863: Serie C. Mr. 3768. 2) SluS ber Serloofung vom 3ahre 1866: Serie D. Mt. 3163. 3) SluS ber Serloofung vom 3ahre 1868: Serie B. Mr. 370. » D. Mr. 7639. 4) SluS ber Serloofung vom 3ch*hre 1869: Serie C. Mr. 2249. 3932. 4401. ck D. Mr. 330. 5872. 6365.