1872 / 72 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1678

4 Stunbcn wöchentlich. 0erfclbe. 17) geiepnen - Unterricht. 8 Stunben wöchentlich- 3naenieur Me iß. Berlin, ben 21. SD^ara 1872. Oie 0ireftion ber königlichen Scrg-5lfabemie. £aucpecorne. Miniftertum bet geifilicpen, Unterrtcptö- unb Me b 13 in al-51 n Gelegenheiten. 0er Jckraftifc^e 5lrat Dr. Stepp upn ift unter Selaffung biß SSopnfi^eö au Sartcnftein jum kreiö*ft3pyftfuö beö ^rcife§ gfricblanb ernannt worben. 5ln ber Uebungöfcpule bcö ebangcltfcpcn Scpulleprer- Semxnarö auOönabrxtd: ift ber ßcprcr Kenner 3U OÖngbrüd alö ßeprer an|eftellt worben. S e f a n n t m a d) u n g. 0er %a£prei8 eincö SluteaelÖ ift für bie geit tckom 1. 5lpril b. 3. biÖ ultimo September 0. 3- auf »(Einen Silbergrofcpen acht Pfennige« f^StrUn, ben 21. SRärj 1872. 0er Minifter ber gciftlicpcn, Unterrichte unb Mebiainal» 5lngelcgenpciten. 3m Aufträge: knerf. 5Uabemie ber fünfte. Sefanntmacpung* S e r 3 e i d; n i ß ber Uebungcn unb Sorlefungen, welche in ber königlichen 5Uabemie ber künfte währenb bcö Sonxmcrfemcftcrö oom 8. 5lpril biö junt 15. 5luguft biefeö 3a&*^ ftattfxnben. A. jacher ber bilbenben künfte. 1) gcichnen, Skalen unb Mobclliren nach bent lebenben MobcU, geleitet ron ben Mitgliebern bcö Senatö ber 5lfabemie. 2) Unterricht in ber kompofttion unb ©ewanbung: *J3rofcffor *Pfannfchmibt. 3) Unterricht im Skalen (höhere 5lbtpeilung): *profeffor 0 ehr aber. 4) Malen im königlichen Mufeum unb in ber 5lfabcnxic: intcrimiftifch Srofeffor Sdpraber. 5) geichnen nach ©ypöabgiiffen (5tntife): *profeffor 0aeg*e. 6) Mo- beüiren nach ©ypöabgüffen (5lntife): Rlrofeffor 51. SLÖolff. 7) ßanbfchaftöaeichnen: Srofeffor Scllcrmann. 8) gcichnen ber Spiere, bejonberö *pfcrbe: *profeffor (St)beL 9) geichnen nach anatomifchen Sorbilbem unb Proportionen bcö nxenfeh* liehen körpert:Srofeffor 0omf dpf e. 10) ftlrojcftion, Schatten- konftruftion , perfpeftioe, oerbunben mit Aufgaben auö ben hiftorifcb'Wicbtigen Sauwerfen: *Profeffor ft3oplfc.~ 11) Sor« bereitungöflaffe. 5lfabcmifcher Unterricht in befonberen 5ltelicrö. 12) kupferfteepen: ft3rofcf[or Man bei. 13) ScpwaraFunft auf 0tahl: ftlrofcffor ßübcrij). 14) §ola- unb grorntficcpen: £y lograpp 51. Soacl. 53 au cp er: 15) (Entwerfen ber ©e- bäitbc: Ober-£of-Sauratp profeffor Strad. 16) geiepnung unb kompofttion ardbiteftonifeper 0eforationen: profeffor Dr. Sötticper. 17) Mobcüircn arepiteftonifeper SScrjtcrungcn unb ©lieber: Silbpauer kofaf. £ütfÖwiffenfepaften: 18) Mythologie: ftlrofcftor Dr. ©eppert. 19) kunfigefepiepte: sprofeffor Dr. (Eggert. 20) Soriräac über bie ilafftfcpcn 0icptungen alter unb neuer geit: ft3rofeffor Dr. (EggerÖ. 21) ©efd)id)tc bcö koftumö: Profeffor Skiß. B. Mufif: 22) Sofalfompofttioxxcn: *profcftor ©rcll. 23) Unterricht in ber freien 3nftrutnental- kompofttion: Ober * kapellmeifter Zaubert. Melbungcn aur 5lufnapxxxe hoben au erfolgen ton Mitt- woch/ öett 3. 5lpril/ biß influfioe 6onnabenb, ben 6. 5lpril, SornxittagÖ non 9 biß 12 Upr, im 5lnmelbcainxmer ber könig- lichen 5lfabemie ber künfte, Uniperfttätöfiraßc Nr. 6. Sei ber Melbung ntüffen 5lbgangÖaeugmife ber 0cpulc oorgelegt wer- ben unb hoben bie 5lfptranten in Setreff iprer Scfäpigtmg Sur kunft fiep einer Prüfung a u unterwerfen. 0ie 5lufnahme ber Scpüler gefepiept halbjährlich/ oor betn Scginn ber beiben Senxefter, 0aö fiefeaintmer ber Sibliotpe! ber königlichen 5lfabentie ber künfte ift ben Scrccptigten wäprcnb beb 0cmejterb am Mittwoch unb Freitag beb Sormittagb oon 9—1 Upr unb am 0onnerftag unb 0onnabenb beb ^taepmittagb oon 4—7 Uhr geöffnet. Serlin, am 23. Februar 1872. 0ab 0ireftorium ber königlichen 5lfaöetnie ber künfte. 3nt 5lu^trage:

^b. 0aege.

©ruppe.

2 e h t p l a n ber mit ber königlichen 5tfabcmic ber künfte oerbunbenen königlichen kunftfcpule für bab 0ommer=§albjahr 1872, bom 8. 5lprtl bib aum 2. 5luguft. 5lbtpeilung A. 5lllgemeine kunftfchule: 1) Crna* ment-gormenlehre, a^gleich Hebung im greihonoaeichnen: Sau-

nteifler 3ocob§thol. 2) ^projeftionblchre, 0chattenfonftruf tion, ^perfpeftWe, auQleicp Uebung im gebunbenen geiepnen: Dr. §cr^er. 3) £epre bon ßid)t unb Schatten, zugleich Uebung im greihanbActchnen: Maler 0cpaller. 4) Mobeiliren nach geichnungen unb Mobellen: Silbpauer ©oerijj. 5) 5lna* tomie, ^iroportionblehre, augleich erjtc Uebung im &t0uren- aeiepnen: 5pirofeffor 0omfcp!e. 6) greihanbaeiepnen, Orna- mente unb ‘Xpcile beb menfeplicpen körperb: §rof. 0cpue^c. 7) 0ebgleicpen: «prof. kafelowbfy. 8) Ornamentale &arben- ftubien, arepiteftonifepe 0eforationen, augleicp Uebung im arepi- teftonifepen geiepnen: ^Profeffor Saumeifter Spielberg. 51 b* tpeilung B. kunft«©ewerbefchule. 9) Ornament-grormcn« lepre, Begleich Hebung im gebunbenen geiepnen: ßanbbaumei- fter %icbe. 10. unb 11) 0ebgleicpen: Maler 5lotpnagel. 12., 13., 14. unb 15) chWT / bunbenen geiepner naep geiepnungen i4»»V ^ l VVVV4V«» -W »*•« yv.-rTT-r , r. j 20) ^reipanbaeiepnen nach Sorbilbern in ©ppb, Ornamente unb mcnfcplicpe körpertpeile: ^profeffor 0omfdpfe, ßeprer §anfe. 21) 0ebgleicpen: Srofeffor 0ontfcpfe, ßeprer©ofch. 22. unb 23) 0ebgleicpen: (profeffor Stpueje, ßeprer ©ofep. 24. unb 25) 0ebgleicpen: ^ürofeffor Scpucfee, Öeprer ©erftler. 26) 0ebgi.: §Srof. §olbein, ßeprer ©erfller. 27. unb 28) 0ebgl.: ^3rof. kafelowbft). 29. unb 30) 0ebgl.: §rof. §ofemann, ßeprer ©ofep. 31) 5lnatomie, ^proporttonblepre: f rof. 0ontfcpfe. 32) kompofttionbflaffe, arepiteftonifepeb eiepnen, farbige 0eForationen: ^3rof. Sauntciflcr Spielberg. ©ropiub, 0ireftor, ^profeffor.

Ober Dtecpnungbfammer. 0ie bibperigen ©epcimen reoibirenben kalfuIatorenMaaf unb Ooer finb a^t ©epeimen SRecpnüngb-SRetHforen bei ber königlichen Ober-Stccpnungbfammer ernannt worben. 0ab 14. Stücf ber ©efefe-Sammlimg, wclcpeb peute aub- gegeben wirb, enthält unter 5tr. 7977 bab ©efeg, betreffenb bie 5c(tftellung beb Staatb* paubpaltb-(Etatb für 1872. Som 17. Mära 1872; unb unter 5tr. 7978 bab sprimlegiunt wegen 5lubgabc auf jeben 3o* paber lautenber Obligationen ber Stabt 5Bollin, 5Regierungb« Seairf Stettin, amu betrage oon 20,000 spatem. Som 21. Februar 1872. Serlin, ben 23. Mära 1872. königlicpeb ©efe6 2 * * 5 ^ommlungb-0ebitb- (Eomtoir. ^3rcu§ifcpe Sauf. S e t a n n t m a cp u n g. 0ic biebjäprige orbcntlicpc ©cncral-Scrfammlung ber Meift- betpeiligten ber ^reufifepen San! ift non mir auf Montag, ben 25. Mära b. 3-/ 5lacpmittagb Upr, cinberufcn, um für bab 3opr 1871 ben Serwaltungbbericpt unb ben 3oprebabfcplug nebft ber 5lacpricpt über bie 0wibenbe ui empfangen, bie für ben (Eentral-5lubfcpug erforberlicpcn SSaplcn ooraunepmen, fowie bariiber SefcpinJ faffen, ob in gufunft auch ©olb alb 51otenbecfung angenommen unb bie abweiepenbe Scftinunung im §. 31 ber Saixforbnung oom 5. Oftober 1846 unb §. 1 beb ©efe^eb tckom 7. Mai 1856 beim nach abgeänbert werben [oll. 0ic Serfammlung finbet im picfigeit Sanfgcbäubc ftatt. 0ic Meiftbetpciligtcn werben au berfclben burep befonbere berj «poft au übergebenb? 5lnfcpreibeit eingelabcn werben. Serlin, ben 20. 2rebruar 1872. 0er Minifter für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche 5lrbeiten, (Epef ber ^preufifepen Sanf. ©raf non 3|cnpli|.

51 b gereift: - 0er Sßirflicpe ©epcimc Ober-fRegierung^ Sfitatp unb 0ireftor ber Sanbelb- unb ©ewcrbe=5lbtpeilung be §anbclb-Miniftcriumb, Mofer, nach SBim.

ilidjtamtlidjcs. f Seilt f chp e b ^rcttftcm Serlin, 23. Mära. Se. Majeftät be kaifer unb könig machten gcjtcrn 9tacpmittag nach (En gegennapme ber üblichen ©ratulationen au 5Ulerpöcpftihre ©eburt^fefte eine5lu§faprt, begrüßten3hre Majeftät bie oe wittwete königin in (Eparlottenburg, uerwcilten naep ber SM fepr im Scplopc bei Sr. königlichen öopeit bem kronprinje bon Sacpfcn unb ben ©roßperaoglicp SBeimarfcpen ^errfepaft unb begaben Sich um 15 Hpr au bem {fomilienbiher in b

1679

kronprinalicpe Calais. 5Bäprenb ber ^afel fpiclte bie Silfe’fcpe kapellc. Um 18 Upr napnx bie bramatifep-mufifalifepe 5lbenb- unterpaltung im königlichen ^3alai§ ipren 5lnfang. 5ln ber* felben betpeiligten fiep bie erften künjtler ber königlichen Oper unb bei? königlichen Scpaufpiel^, fowie bie italienifcpen Sänger. 5lußcr ben frenxben popen ©äften unb ben Sotfcpaftern waren noch anplreicpe (Einlabungen erfolgt. Sorper nahmen Sc. Ma- jeftät ber kaifer unb könig noch einige ©ratulationen ent- gegen, empfingen ben Obcrftaümeiftcr bee königb oon Sapern, ©rafen non §olnftein, Uebcrbringcr eine^ königlichen ©lücf- wunfcpfcprcibcn^, unb ben Senator (EurtiuS, welcher bie ©liicf- wünfepe ber freien unb §anfejtabt £übccf barbraepte. Sei bem geftnxaple, burep wclcpe§ bie Mitglicber be§ ßanb- tag§ ba§ 5lUerpöcp]lc ©eburt^feft feierten, brachte ber Epräftbent bc^ §errenpaufe§, ©raf (Ebcrparb au Stolberg - 5öernigerobe, folgcnben Xoafi auf Se. Majeftät ben kaifer unb könig au§: »Meine §erren! 3ch bube bie (Epre, 3huen einen %oaft ent- gegenautragen, welcher peut in gana 0eutfcplanb in biefer ober jener g^^m 5ßiberpall finben wirb. Sic, meine Herren oonx Herren- unb oom 5lbgcorbnetenpaufe, finb gewiß oon bem ©efüpl burepbrungen, baß ein 3^bcr tckon un§ naep beftem 5Bipen unb ©ewiffen bie gcnieinfcpaft* liipcn 5lrbcitcn jum 5Bople unferc§ tpeuren Satcr- lanbe^ erlebigen will, in fefter Eingabe an bie ^pffiepten, au beiten wir berufen finb, in unantastbarer Xrcuc au unfernx könig unb kaifer.*5ßir 5llle werben in bem 5öunfcpe iiber- einftimnxen, baß ber gnäbige ©ott unfern unbefiegbaren könig unb kaifer noch lange in feinem ^Regiment erpalte, bamit (Er, wie ^r aunt Steprer bc^ Steicp^ geworben, nun auch aunt Sc- feftiger beffelben werben möge, unb bamit ©crccptigfeit, 5ßapr- peit, ‘Xrcue unb ©otte§furcpt ipre bleibenbc Stelle in bemfclbcn finbe. Xrinfen Sic mit mir auf ba§ 5Bopl unfere^ könig^ unb kaifer^ Sßilpelm! (Er lebe pocpU 511^ ba§ öoep ber Ser- fammlung tterflungen war, ftimmten bie aur Scrfcpönerung be8 gefiel gelabencn Sänger bc8 afönigl. 0omcpor^ ba^ ßieb: »§cil 0ir im Sicgerfrana^ an, naepbem fte oorper ben %oaft burdp ba§ könig^lieb oon EReibparbt eingcleitet patten. Seiten^ bc^ fpräfibiumS be^ §aufc§ ber 5lbgeorbneten war Sr. Majeftät bem kaifer unb könig geftern Morgen bie folgcnbe ©lücfwimfcp-5lbreffe überfanbt worben: »5UIcrbuccp(aucptigßcr/ ©roßmächtigftcr kaifer unb könig! 5ltlcrgnäbigßcr kaifer^ könig unb §err! (Eurer katfcrlicpen unb königlichen Majeftät au ber 5ßicbcrFcbr bc§ fcßlicben XciQtß/ an welchem 5lllerpöchftbiffcll)en bem Saterlanbe geboren finb, feine aüeruntcrtbcinigftcn ©lüefwiinfche baraubringen, fühlt fief) baö au feinen 5(rbeiten nerfammelte §au8 ber Slbgcorb- neten ait§ ber Siefe bcrJperjen gcbrungcn. Möge (Euer Majcßät oergönnt fein, Steh noch lange 3ahrc be8 ShihnieÖ unb ber Slüthc beb SatcrlanbeS, bc§ 0anEc8 unb ber ßiebe cine§ treuen SolfeÖ au erfreuen. 3n tieffter (Ehrfurcht (Eurer kaiferlicpcn unb königlichen Majeftät allcrunterthänigft 0a8 £au8 ber 51 bgeorbneten. 0er 53räftbcnt. 0er T. SiaWräftbent. 0er II. Siaepräftbcnt. Serlin, ben 22. Mära 1872.« 0ic ptefigen ftäbtifdpcn Scpörben patten fiep aur freier be§ %age8 au einem fyefteffen im ßnglifepen Tarife oercinigt. * 0ie königliche griebridp-5ßilpelm§-Unwcrfität beging bie freier be§ ©eburt^tag^ Sr. Majeftät in perfömmlicpcr Steife burep einen feierlichen SRcbeaftu§ in ber 5lula. 0erfclben wopnten bei: ber ©cneral-gclbntarfcpall ©raf oon Moltfe, ber StaatMRiniftcr a. 0. oon Sctpmann-§ollweg, ber amerifanifepe ©cfanbte Dr. Sancroft, ber Stabt-komman- bant ©eneral-Öieutenant oon Scpwar|foybcn, ber kammer- gericpt§*ft3räfibent oon Strampff unb noep nicprere anbere S ere Seanxten ber oerfepiebenen Minifterien xmb Sepörbcn. cpbem bie fyeicr mit ©efang eröffnet war, hielt ber Prot, ord. Dr. (E u r t x u 3 bie fteffrebe in beutfeper Sprache. 0er Stebncr fpraep non ben 5lufgaben bc§ gtieben§, beffen Segen einem Solfe niept non felbft aufalle, fonbern burep ernftc ‘ilpätigfeit uer- wirflicpt werben nxiiffe. (Er wic^ auf baß Sorbilb ber 5ltpcner pin, welche in äußerer Macpterweücrung nur einen Sporn m erpöpter ©eifte^arbeit gefepen hätten; er erörterte, waß xn ©rte- cpenlanb unb in ben Staaten ber Nachfolger Sllejanber^ für öffentliche pflege bon kunft unb 5Biffenfcpaft gefepepen fei unb folgerte baraito, tvaß bonx Staate au erwarten, wa& bonx Solfe felbft au tpun fei. 0er Triebe berlange niept weniger al^ ber krieg gemcinfanxe Xpätigfeit, banxit bie Skrtpfcpäjjung ber geiftigen ©üter im Solfe mept ftnfe. 3ubem bie Hniber- fität biefeg giel mit erpöptem (Eifer berfolgc, ftatte fte auep Sr. Majeftät bem köntge, welcher um ber grieben^gütcr willen in ben kämpf eingetreten fei, für Seine ^elbcnfiege ben beften 0cmf ab. Mit ©efang würbe bie §eier gcfcploffen. 0ie königliche 5lfabenxie ber 5Biffcnfcpaftcn patte, wie geftern berichtet, bereite am 21. b. M. ipre öffentliche Sifeung 3ur geicr bzß 'itage^ gepalten.

0ie 5ltabemie ber künfte beging ipre {yeier um 10V 2 Upr im langen Saale biß 5lfabcmiegebäubc8. 0ie Sreftrebc hielt ber ^profepo^ D r - ©ruppe, welcher ben ©ebanfen au^füprte, baße§ Aufgabe unferer geit fein würbe, bie (Einheit biß ©anjen mit ber greipeit ber ^peüe in biefer großen geit eben fo im Staatö- leben wie in bem burep bie großen politifepen (Ereigniffe neu befruchteten Ncicpe ber kunft in innige Harmonie au bringen. 3nx königlichen Opernpaufc fanb aur geter bcö 5lller- pöcpften ©eburtötageö alö ^eftoorjtcllung Mcycrbcerö »{yclb- lagcr in Scpleficn« ftatt; bicfclbe würbe burep einen Prolog eingcleitet, worauf bie Nationalhymne gcfpielt würbe. 3m königlichen Scpaxtfpielpaufe folgte bem fteftprolog eine fteft* oiwertürc oon §crtel xmb fobann bie 5luffüprung bcö pifto- rifepen Scpaufpielö ??^olbcrg» oon ^3aul §cyfe. 5lucp in fämmtlicpen übrigen ^peatern ber §auptftabt würben bie Sor- ftellungen burep Prologe eröffnet, an weldpe fiep enfpuftaftifepe §ocbö auf Se. Majeftät ben kaifer unb könig atxfcploffm. 0ic 3üumination, welche für ben 5lbenb ueranftaltet wor- ben, war eine fepr glänaenbe, unb erftreefte fiep auf alle Xpeile ber Stabt. Son ben cinaelnen ©ebäuben finb per- ooraupeben bie Minifterien unb peroorragenben öffentlichen ©cbäxtbe, einaclnc größere ©efcpäftölotale k., ferner bie £otcl8 ber Scrtretcr fremoer Staaten, non welchen namentlich bie* jenigen ber Sotfcpaftcr ©roßbritgnnicnö, Nitßlanbö, Ocftcrrcicpö, granfreiepö, ber ©efanbten 5lmerifa’ö, ber XxirFei, Sclgienöxc. au nennen finb. 5lucp Diele ©efcpäftölofale unb 53rwatwopnungen aeiepneten fiep burep ipre 5lrrangcmentÖ nortpeilpaft axtö. ©län- aenbe glammenlinien acigtctx bte ßinben, rnelcpc non ber kom- manbantur^ bem ^alaiö Sr. kaiferlicpcn unb königlichen §opcit beö kronpruxaen unb betn Opernpaufc an §auö bei §auö in glän- aenbem ßtepte prangten. ©IcicpfallÖ im nollften kcraenglana firaplten bie awifepen ben ßinben unb ber ßetpaiger Straße bc- legetxen ©ebäubc ber 5ßilpclmöftraßc, wie auep "bicicnigctx auf benx 5öilpeltttÖplah. 5lxtcp bie angrenaenben Straßen, wie Seprcnftraße, 3ügerftraße, granaöfifepe Straße, wiefen ebenfo aaplreicpc, wie prächtige 3üuminattonen auf, wie benn auep ttaep allen Nicptungen pin biö in bie fernften Stabttpeilc pitt« auö fo befonberö in beniettigen nor benx fpotöbanxer unb 5lnpaltifcpcn ^tpore bie 3üutntnation fiep auöbepnte. 5öie in ber §auptjlabt unb in ben meiften Stätten ber preußtfepen Monarchie, fo ift auch im gattaen 0eutfcpcn Nctcpc ber ©eburtötag Sr. Majeftät bcö kaiferö unb köttigö in ber feftlicpfien 5Beife begangen worben. 3n ben größeren Stätten biß Nctcpö würbe bie freier be- reite am Sorabcnb burep feftlicpcö ©eläute in fämmtlicpen kirepen unb einem Dotx betx Mufifcorpö ber ©arnifon auö- gcfxtprten gapfcnftrei(p eingcleitet. 5lnt Morgen biß 22. waren bie öffentlichen fo wie aciplreicpe ft3rioatgcbaubc mit glaggcn

gefcpnxüdt. 0aö 3;cft begann mit bem Geläute aller ©loden unb müitärifcperfcitö mit großer NcoeiUe. (Eporäle ertönten oon ben kireptpürnxen unb kanonenf(püffc würben gclöft. 0aran feploß fiep ein gcfigottcöbienft in allen kirepen unb feierliche 5ifte in ben Scpttlen. Mittagö fanben in bin ©ar- nifonftäbten große ftöaraben ftatt, unb Militär- unb (Eioil- bepörben fo wie fprioatgefellfcpaften oereinigten fiep aunt greft- maple. ©länjenbe 3üuminationen ber meiften öffentlichen unb privaten ©ebäube bcfcploffen ben ^ag, wäprenb fiep bie Seoölfcrung in fropeftcr Stimmung in ben Straßen bewegte. Scfonberö perooraupeben ift bie ^eier in 0reöben. rie- felte begann mit ber großen Ncoeilie ber Militärmuftf. 0ic königlichen xmb ftäbtifdpcn öffcntlidpen ©ebäube, fowie aapl» reiepe ftlrioatpäufcr waren mit {ylaggctx gefepmüdt. 0ie Gruppen patten ben fparabeanaug angelegt. Um 8 Upr brachte baß Mufifcpor biß 2. ©rcnabier-Dteginxcntö Nr. 101 »kaifer .5öilpelixt, könig non ft3reußen« bem königlich preußifepen ©e* fanbten, n. ßiepmann, eine Morgennxufxf. Später erfepien bei bem ©efanbten ber kriegö-Minifter ©eneral-ßieutcnant n. brice, um bei bcmfelben bie ©lüdwünfepe ber königlich facp= ftfdpen 5lrmee für Se. Majeftät ben kaifer nieberaulegcn. 3u oen beiben Stänbcfammern fanben patriotifepe kunbgebungen ftatt (Dgl. unter Sacpfen). 51acpmxttagÖ patten bie Offiater» corpö ber ©arnifon, fowie ber königlich preußifepe ©efanbte geftbinerö neranftaltet. 5lbenbÖ ncreinigten ftep Scpörben unb EpriDatgcfeUfdpaftcn aur geicr. 0tc öffentlichen ft3läße unb bie Straßen ber Stabt waren fejtlicp crleucptet. Se. Majeftät ber kaifer unb könig napmen heute bie Sorträge ber §ofmarfcpätlc entgegen, empfingen ben Sefucp Sr. v^opext biß §craogö oon 5ütcnburg unb arbeiteten bann längere geit mit bem ©eneral-ßieutenant o. Xreödow unb bem ObCrften 0. 5llbebyll. 3P*c kaiferlicpen unb königlichen §opeiten ber kronprina unb bie kronprinaeffin begaben Si(^ mit ^öepftipren küxbern geftern Sormittag 91 Hpr aur ©ra- tulation au Sr. Majeftät bem kaifer unb könig. Nachmittag 2 Upr ftattete Se. kaiferlicpe §opett ber (§enxaplin biß groß-