1872 / 72 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

britannifdjen Votfd)after8 einen Vefuch§ ab. Hm Htyt fanb im .föronprinjlidjen §alai§ ba8 0rantilicnbiner patt, an mei- nem aitfer ^aiferlicljen EDRajeffäten unb ben königlichen Vtinjcn unb sßrinftefftnncn fämmtlidje jut geit am b^Pfl^n £ofe antnefenben ftemben Öürfflicbfcitcn ^beil nahmen. €benb§ 'gegen 9 Hf)r befugte ©e. kaiserliche Roheit bie ©otree bei 3b^cn EDRaieffäten.

Oer 2lu8fd)u6 be§ Vunbe§rat§§ für bie Vrauffeuet trat tjeute in einer Sifcung jufammen. 3n ber heutigen (21.)©ijmng be§ §errenbaufe^ f trelcbe ber Vräftbcnt, (Erftc Viae^räftbent ftütff *u VutbuS, um 12'/* eröffnete unb ber bie ©taat&SDRimfter ©raf tck. SRoon, ©raf u. 3feen£li|, ©raf au (Eulenburg unb (Eam^aufm beitnobnten, mürben junacbp bie bon bem, Slbgcorbnetcnfyaufe berüberge» fommenen Vorlagen ben betreffenben Rommifponen, fea§ ©cjc| über bie Aufhebung ber 3ugbgered)tigfeiten :c. in ©d)le§ttckig* §olpcin einer befonberen Äommiffton übertoiefen. (E8 folgte bann al§ erper ©egenffanb ber %agc§orbnung ber münblicbe Veridü ber 3upi3 s Äommifpon über ben ©efejentmurf, betreffenb bie Vefanntmadjnng lanbc§berrlicber (Erlaffe bureb bie 3lmt§* bldtter. Oer Veridjterftatter, £err u. Va^tutf), beantragte unter gupinnnung bee £aufc§ bem ©efegentmtrf in ber ooni §aufe ber Slbgcorbheteit befcbloffenen ERebaftion bie berfaffung&itäfnge gupimmung ju erteilen. (E8 folgte al8 Reiter ©egenffanb ber %age§orbnung ber münblicbe Vertdff berfelben Konmüfflon über bie Petition be§ 9Rcd)töantualt§ ©oninter §u ©rottfau, betreffenb unrichtige ^Imrenbung be§ ©£ortelgcfegc8 bom 10. SRai 1851 in specio bie Veredlung ber Soften für bie 9S§ieberincour§fe|ung auf ben 3ububer lautenber ffJafnere. Oer Vcridfferffattcr §err Oenbarb empfahl 2Rantcn8 ber ^ommmifpon, bie Petition ber ©taatSregierung aur Verüdffdffigung a u .überreifen f unb ba8 §au§ trat bet ©dffuf be8 Vlatte§ biefetit Einträge ber Aommifpon ohne Oi§» fufpon bei. 3u ber blutigen (54.) ©ifcung be§ £aufe§ ber 21 b* georbitcteu/ welcher am SDRiniffertifdje bie ©taat3’3Riniffcr bon ©elcbow, ©raf bott 3|cn£lig, ®raf 3u (Eulenburg, (Ean Raufen unb mehrere 9Regierung§ * Äommiffarien beiwohnten, würbe junadbp cic^rcisorbnung in ber Raffung, welche biefelbe in ber ©bejialberatbung erhalten, üt namentlicher 2lb» pimmung mit 256 gegen 61 ©timmen befimitib angenommen. Vor ber 2lbffimmung erfldrte ber2lbg. Ran tat £Ramcn§ ber bolnifcben SJRitglicber, bap pe ffd) ber 5lbptmmung entfjal* ten würben, um bureb ib* Votum nicht ba§ gupanbefomtnen be8 ©efefccg in gefäbrben. —- ERacfybem ba§ §au8 l)ierauf ohne Oebatte oen ©efefeentrürfen über bie ^enftonirung ber Staats- beamten unb über bie Q-omt ber Verträge, bureb welche ©runbffücfe jertbeilt »werben, in ber bom §errenbaufc befdbloffenen Raffung feine gupimmung gegeben, richtete Oer 2lba. (ElSner bon ©ronow an bie königliche ©taatSrcgierung bie 3nterbellation, ob in ber 5l6jcbt berfelben liege, ben 58au einer bireften SBabn bon ^Berlin nach Srranffurt a. Sft. in bie §dnbe einer plribatgefellfchaft übergeben ju [affen. 9tacbbem ber 3utcrbcüant feine Anfrage naher begrünbet unb auf bie Ptotbwenbigfeit bmgewiefen butte, bie genannte Sahn im 3utereffe ber Stonfurrem in ber §anb beS Staates in be- halten , erfldrte ber ©taats * SJliniper ®raf 3^ubli| t bap über bie in SRebe pcbenbe SSabn eine (Entfchcibung noch gar nicht getroffen werben fönne, ba baS §rofeft pch erp in ben erpen ©tabien ber Vorarbeiten bepnbe, unb noch nicht einmal bie ßinie genau fepgepeüt fei. 0ckic Regierung ntüffe p(h beSbaib . ihr enogiltigeS Hrtbeü oorbebalten. Oer ©taatS - Vtiniper ©raf in (Eulenburg nahm hierauf baS 5Bort, unb erfldrte, er fei febon beute bereit, bie 3ntcrbellation beS 5lbg. o. ©chorlemer-5Up, betreffenb bie Verdffentlicbung beS bom &ürpen bon ViSmarcf im §erren- haufe erwähnten VriefeS beS 5lbg. Dr. Söinbtborp (f. bie 9tr. 70 b. VI.) su beantworten. Oer 5lbg. b. ©chorlemer=5llp motibirte feine 3utcrheUatiom inbem er bie Veröffentlichung jenes ^3ribatbriefeS alS einen prafbaren 5lmtSmipbrauch ebaraf- terifirte. Oer ©taatS-SRiniper ©raf iu ßulenburg erfldrte, bap eS nach ben mit ©taatSanwälten gebPogenen ^onferenjen alS ein bei allen Vebörben feffpebenber ©runbfa^ gelte, ^or- refbonben^en bon apolitischer »Veoeutung, bie bei ber Ve- fdblagnabme bon Raineren gefunben würben, an bie bolittfeben Vcbörben au^uliefern. 3n biefer Vepebung fönne alfo bon einer prafbaren 3ubiSfretion feine Siebe* fein. SVaS bie weitere Verbreitung beS VriefeS betreffe, fo habe ber ^3rd* ffbeni beS ©taatS-SRiniperiumS bei ber Vöicbtigfett, bie er bem ©chriftftücf beigelegt bube, Slbfcbriften beffclben an bie Vertre- ter im 5luSlanbe gelangen laffen. Oap folcbe 5lbfchriften auch im barlamentarifcben kreife cirfulirt, babon bube bie Siegie* run# feine Äenntnip. Oem Urheber ber weiteren Veröffent- lichung beS VriefeS nacbaufpüren unb benfelhen jur

Verantwortung iu sieben, baju liege für bie ^Regierung eine Veranlaffung nicht bor, pe müffe bicS benjenigen überlaffen, bie ein 3utereffe an ber Slichtberöffent« •lichung butten. 5luf ben Inircb mehr alS 50 SRitglicber untcr- pü|ten Eintrag beS 5lbg. Dr. 5öinbtborp trat baS £auS in eine weitere Vefbrechung beS ©egenpanbeS ein. Oer 5lbg. Dr. VMnbtborff beftritt junachp bie SVicbtigfeit biefeS VriefeS unb fragte bann ben SRiniper, ob bie Äonferenjcn mit ben ©taatS- anwdlten gam generell ober ad hoc gezogen worben feien. Oer ©taatS-VlmiPer ©raf in (Eulenburg erwiberte bi^uuf, bap bie ^onferenjen mit ber ©taatSanwaltfcbaft allerbingS ad hoc gebffogen worben feien, ©egen bte Folgerung, bie Veröffentlichung burch bie geitungen habe mit ber (Erlaub- nip ber SRegierung pattgefunben, b ro iepire er. Oer 5lbg. Dr. SBinbtborp bemerfte, bap er auf ©runb biefer (Erflarung beS SRiniperS ©chritte tbun werbe, um gegen eine folche 5luffaffung ber ©taatSanwaltfcbaft baS Vriefgebetmnip pcber su pellen. hiermit war bie OiSfufffon gefcbloffen. SRadbbcm baS §auS noch ohne Oebatte ben ©efefcentwurf, betreffenb bie (Erhebung oon SRarftpanbSgelb, in ber Sraffung beS ^crrenbaufeS geneh- migt, befeblop baffelbe, pch bis auf VkitereS in oertagen. §eute Vormittag 10 Hbr fanb unter Vorfij* beS SRiniperial-OireftorS SRofer eine©i|ung ber SReichS-©entral- ^ommiffion für bie VSiener 5luSpcllung patt. Um ben {jrranf furt a. 2R. ohne Stuf enthalt paiprenben SReifenben ben circa mer SRinuten langen VSeg 3wifcben ben Vabnhöfen ber SIRain-Röefer- unb ber SRain*IReaar*Vahn, So- wie bie befonbere Veförbernng beS §anbgeböcfS m erfbaren, war 5lnfangS Cftober o. 3- bit 5lnorbnung getroffen worben, bap im 5lnfcbluffe an bie Verliner ©ebneu- unb (Eouriersüge bie burchgebenben ^affagiere nebff ihrem ©eböcfc burch be- fonbere, auS je einem ^erfonen- unb ©epdefwagen bepebenbe § ;üge oon einem Vabn^ofe sunt anbern gebracht würben. ciber nahm bie lieberfitbrung biefer güge wegen ber burch SRücfpcbten ber VetricbSp^erbeit gebotenen 3weintaligen Um- fpannung ber ßofomotioen unb in firoJge ber bdupgen ©per- rung ber ^aunuSbabn - ERtbcaufreusung fap regelmdpig fitnfunbswansig bis oiersig SRinuten in Slnfpruch, fo bap bei ben fnapp bemeffenen HebergangSseitcn ben SReifenben bie ©e« legenbeit, pch 31t erfrifchett unb Die Seit sur Vcfricbigung an- berer Vebürfniffc oerloren ging. Unter Solchen Verbdltniffcn fonnte vbie an unb für pch wpnfchenSwertbc SRapnabmc ber (Eifenbabnocrwaltung bei bem reifenben ^3ublifum feinen 5ln- flang pnben, fo bap im Monat Oftober* 3. V. mit 155 gügen nur 60 plaffagiere unb 1119 ©tücf ©epdcf beförbert würben eine Srequens, welche 3U ben aufgewenbeten ^open offenbar in gar feinem Verbdltnip fleht. Mit SRücfpdp hierauf, unb ba aitperbem burW bie Verfpdtungen ber VerbinbungSbabnsüge Ver- Sögerungen in ber planntdpigen 5lbfabrt ber ©cbnell- unb(Eourier- jüge beroorgerufen würben, welche 5lnfcblupoerfdumniffe unb fonpige llnsutrdglicbfeiten sur golge butten, ip oon ber biref- ten Ueberfübrung ber SReifenbcn in ftranffurt a. 2R. wieber 5lbpanb genommen worben. SluS bem SBolff’fchen Xelegrapben-Vüreau. Velgrab, ©onnabenb, 23. Mdrs. ©epern fanb im beutfehen ©encral-^onfulate bie feplicbe micr beS ©eburtStageS beS Ocutfcben kaiferS patt. Oer ftitrft unb bie SRegierung licpen burch befonbere5lbgefanbte ihre ©liicfwünfcbe barbringen; oor bem ftonfulatSgebaube fpiclte wabrenb beS (Empfanges berfelben eine ferbifebe SDRilitdrfapelle. ßonbon, ©onnabenb, 23. Mars. OaS amtliche Vlatt veröffentlicht bie Oepefche SRemufat’S unb bie SRote beS §er3ogS oon Vroglie, burch welche ber §anbelSoertrag gefünbigt wirb. SRont/ Freitag, 22. Man. Oie Oeputirtenfammer ge- nehmigte biejenigen Rlrtifel beS Vertrages mit ber SRational- banf, burch welche ber SRotenumlauf oermebrt, baS Vanf- fapital erhöbt unb bie SRationalanleibe fonoertirt wirb, unb fobann auch bie übrigen 5lrtifel beS gcbachten Vertrages. (Ebenfo würbe baS ©efe^ in Vemg auf bie ©uSpenfton ber Vefugnip sur Verdupcrung ber SRente angenommen. SÖafbiugton, Oonnerpag, 21. Mars. Oer ©enat nahm baS Slmenbement 311m golUarif an , bur^ welches bie ©teuer auf %bee unb Kaffee aufgehoben wirb. ^ortfc^utig beö 5ltd)tamtlid)cn in bet 8* Beilage»

königliche ©tfmufptcle. ©onntag, 24. Mdr3. 3m Opernbaufe. (73. Vorffell.) tjlicf unb &locf. ^omifcheS Suuber - Vallet in 3 Elften unb 6 Vilbern oon ^5aul ^aglioni. Mupf oon V. §ertel. 5lnf. 7 Uhr. M.-95r. SVegen anbauember ^eiferfeit beS §erm Ve^ mup bie VMeberbolung ber Oper ^§ermione^ oerfepoben werben. 3m ©cbaufpielbuufe. (83. 5lbonn.-Vorff.) ©ö| bon Ver-

Von ihr |sg. Ipf.

Bis tkr|»g.!pf.

1 Mittel

Von 8g. |Bf.

Weiz. 50Kil.

3

10

6

4

4

6

3

22* 6j

Bohnen 5Lit

10

Roggen

2

19

6

2 27

2

22[8i

Kartoff. do.

3

gr. Gerste

2

9

3

1

6

2

19j 3

Rindfl.500G.

4

6

Hafer i zch

2

3

215

9

2

9 5

Schweine-

naier j zu ^

213

11

226

4

2 20 2

fleisch

5

___

Heu Centr.

20

1

25!—

Hammeifl

4

6

Stroh Schck.

7

8

7

6

7

i8:9

Kalbfleisch

3

6

Erbsen 5 Lit.

10

12

6

11-

Butter 500 G.

9

6

Linsen do.

10,-

15

13| 3

Eier Mandel

6

9

1680

1681

ficplngen mit ber cifcmen §anb. ©epaufp. in 5 Elften bon ©oetpe. ©ap: §err ©töcfel, bom Jöersogl. ^tb^uter in Mei- ningen: ftrans. 5lnf. pulb 7 Upt. M.-Vr.

^orina. Mc^i §r. SRiemann. (EaSpar: §r. JJricfe. Anfang 7 Upr. M.-?pr. 3m ©cpaufpielpaufe. (84. Slb.-Vorp.) Kabale unb ßiebe. ^rauerfpiel in 5 Elften bon ©epilier. £r. ©tritt, bom königl. j^oftpeater in Stuttgart: fterbinanb, alS ©ap. Anfang palb 7 Upr. M.-R3r. 5ltn ©onntag, ben 24. Mars c., Mittags 12 Upr, pnbet im königlichen Opernpaufe eine Matinee unter Oireftion beS königlichen ÄapellmeiperS §crrn SRabecfe unb gütiger Mit- wirfung beS ^ianiffen §errn ß. (E. Vacp, fowie' ber Mitglieber ber königl. Vüpne: Jrr. fjrieb«Vlumauer, grl. Vranbt, grl. ©rofp, 5r. ßucca, 0rr. Malltnger, ber £rn. Veg, VeprcnS, gormeS, ©cpmibt, SRicmann, fowie ber Äönigli^en ßammermupfer Herren SRepfelbt unb ^3öni^, 3um Vepcn beS engagirten Theater- €por-^perfonalS, patt. (Erper ^peil: 1) (Eoncert - Oubertüre bon SR. SRabecfe. 2) gwei ßicber, a) ©tili ip bie SRacpt, bon 5lbt, b) ©cpnec- glöcfcpcn, bon 51. Oorn, £r. VeprenS. 3) Ouett auS: Stabat mater, bon SRofftni, grlS. Vranbt, ©rofp. 4) %ttxi ßieber, gr. Mallingcr. 5) §arfcn-©olo, §r. ^5öni|. 6) Oeflamation, 0r. JJrieb-Vlumauer. gweiter ^pcil: 1) ^labier-(Eoncert, Es-dur bon ßiS3t, §r. ß. (E. Vacp. 2) ©erenabe bon (Earl £auer, für Variton, £arfe unb gpor, §m. Veg, ^3öni| unb männlicpeS (Epor-^crfonal. 3) Ouett auS: Velifar, bon SRofftni, J&m. ^brmcS, ©(pmibt. 4) 5lrie mit obligater Violine auS: Oer gweifampf, bon ^erolb, grl. ©rofp, ©r. SRepfelbt. 5) gwei ßieber, §r. ERiemann. 6) gwei ßieber, grl. ßucca. Oer Verfauf ber noch borpanbenen ViUetS pnbet am ©onntag Vormittag bon 11 Hpr ab im königlichen Dpernpaufe ffatt. ®ope greife. ^Repertoire ber königlichen ©cpaufptele bom 24. bis 31. Mars 1872. CpempauS. ©onntag, ben 24.: glief unb glotf. Montag, ben 25 : Oer Öretfcpüfe. OienRag, ben 26.: ßermione. Mittwoch, ben 27.: (Earlo VroScpt. Oonnerpag, ben 28.: 7. Sinfonie, greitag, ben 29.: ©onnabenb, ben 30.: —. ©onntag, ben 31.: Oie 5lfrifanerin. ©cpaufpiclbauö. ©onntag, ben 24.: ©öfe bon Verlicpingen. Montag, ben 25.: kabale unb Siebe. OienRag, ben 26.: Oie ©rille. Mittwoch, ben 27.: (Etnilta ©alotti. Oonnerpag, ben 28.: —. greitag, ben 29.: —. ©onnabenb, ben 30.: —. ©onntag, ben 31.: Oon (SarloS.

Produkten« und Waaren-BOrse« Berlin, 23. März. Marktpr. (nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.)

Bis ■6- lP f J

17 3 6 7 5 6 13 7

6 6 6

6 6

Mitt l £ü& 9 3 6

13 3 5 5 5 4 11 7

11 2 11

Berlin, 23. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. 1000 Kilo,? nach Qual., fein. gelb. mark. 774 Thlr. bez., pr. April-Mai 774—77 Thlr. bez., Mai-Juni 764—4 Thlr. bez., Juni-Juli 764-4 Thlr. bez.

534 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 45 bis 474 Thlr. bez., April-Mai 454 Tbir. bez., Mai-Juni 464 Thlr. Br., 46 G., Juni-Juli 464 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. . Rüböl loco 274 Thlr. bez., pr. März, März-April u. April- Mai Thlr. bez., Mai-Juni 25^ Thlr. bez. Leinöl loco 254 Thlr. pr. 100 Kilogr. Petroleum loco 134 Thlr., pr. März 124 Thlr. Br., April- Mai 12i Thlr. bez., Sept-Oktbr. 13* Thlr.

fcgr. I Sgr. bez., Juni Juli 23 Thlr. 10—8—10 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 15—11—14 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11—10% Thlr., No. 0 u. I. 10%—9% Thlr. Koggenmehl No. 0 84—74 Thlr., No. 0 u. I. 7%—'74 Thlr., pr. März u. April-Mai 7 Thlr. 22 Sgr. Mai-Juni 7 Thlr. 224 Sgr.

Weizen, Termine matter. Roggen loco ging nnr massig nm, ferne Güter waren beliebt. Im Termingeschäft herrschte heute eine matte Stimmung. Abgeber mussten sich etwas billigeren Geboten fügen. Der Markt schliesst nach einem Preisrückgang von ca. 4 Thlr. ruhig. Hafer loco reichlich an- geboten. Termine leblos. Rüböl gegen gestern in den Prei- sen wenig verändert. Gek. 100 Ctr. Spiritus anfangs höher, verflaute dann, scliloss jedoch wieder fester und last noch hoher als gestern. Kew-lorky 22. März, Abends 6 Uhr. (Wolff’s TeL Bur.) Baumwolle 224. Mehl 7 D. C. d D C. Rother Frühjahrs weizen 1 D. 63 C. Raff. PetroL iD New - York pr. Gallon vop 64 Ptd. 23. do. do. in Philadelphia do. 224. Havanna-Zucker No. 12 94. * New-York, 22. März, Abends. (WolflPs Tel. Bur.) anmwollen - Wochenbericht von Moffat Davidis & Co.) ufnhren in allen Unionshäfen 38,000 Ballen. Ausfuhr nach 5T’ 000 » ° ach Frankreich —, nach anderen Häfen 8000 B. Yorrath in allen Unionshäfen 446,000 B. Fonds- und Aclien - Börse. Berlin, 23. März. Die Börse war zwar im Ganzen fest, wenigstens zum grössten Theile, aber das Geschäft blieb ge- ringfügig. Fest war die Haltung in österreichischen Bahnen und Kredit, dagegen waren Silber- und Papier-Rente matt. Franzosen belebt . Kredit und Lombarden in gutem Verkehr; Tabaksaktien gefragt. Eisenbahnen waren ziemlich fest; Rheinische belebt. Banken still; die heut eingeführte Magde- burger Wechslerbank wurden in Posten zu 108 bezahlt und blieben dazu begehrt. Industriepapiere still; Centralstrasse gefragt; Weissbier 91 bez. u. G. ln dor heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Berliner n eissbierbrauerei - Gesellschaft wurde der bereits in den Zei- tungen veröffentlichte Bericht der Direktion vorgelesen und von dem grösstentheils aus Fachmännern bestehenden Auf- sichtsrath mit grosser Befriedigung aufgenommen. Namentlich wurde Herrn Direktor Gericke für das in so kurzer Zeit er- zielte günstige Resultat die allgemeinste Anerkennung aus- gesprochen und die Direktion zugleich ersucht, wöchentlich einen Bericht über den Vertrieb und die Produktion des ge- brauten Bieres zu veröffentlichen. Bockbrauerei und Passage heut, wie schon iu der ganzen Woche, belebt. Inländische und deutsche Fonds, sowie Prio- ritäten sehr still. Gestern wurden hier durch die Bank- häuser Platho et Wolff, L. M. Koehne, Gebr. Guttentag u. A. eine Ostdeutsche Wechsler-Vereins bank mit dem Hauptsitz in Bromberg und Zweigniederlassungen in den Provinzen Posen und Preussen gegründet; Grundkapital 1 Million. Anmeldun- gen werden hier in der nächsten Woche angenommen. Wechsel still und ziemlich unverändert. Liquidations- cours von Ver. Leopoldshall IO64. Austro - Türken lebhaft 84 bez. u. G. Saal-Unstrut 854 bez. Crefeld Kreis - Kem- g ener 5proz. 1004 bez. u. G. Ahrens Brauerei, Viehmarkt, erliner Vulkan belebt. Coburger Kredit setzten auch heut ihre steigende Bewegung fort. Birkenwerder 99 bez. u. G. Wiener Gas 674 s bez. u. G. Die Kauflust für Prämien erstreckte sich heute auf alle schwere inländische Eisenbahnen, namentlich aber auf Cöln- Mindener und Rheinische. Prämienschlüsse. April.

Mai. 148—3bz 199-6 G 197—4 G 23/—6£G 182—6bz 604—24bz G 1204—3bz 145—8 G 504—2§ G 132-3 G

Bergisch-Märkische 147—2§bz Berlin-Görlitzer Cöln-Minden 197—3bz Mainz - Ludwigshafen ... 1954—3 G Oberschlesiscne*: 234—3 G Rheinische 180—3§bzG Rumänier 584—14bz Galizier 1194~24bzi Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 142—6 G Rhein-Nahe 50-2bz Oesterr. Nord westbahn. 131—2bz Oesterr. Silberrento Amerikaner Franzosen 240 —34 Italiener 694—1 Türk. Anl Lombarden 1294—2§ Oesterr. Credit 214-4 * - * GOr Loose »••••• Wien, 23. März. (Wolffs Tel. Bur.) Fest (Vorbörse.) Kreditaktien 347.75, Anglo-Austrian 323.50, Unionsbank —, Lombarden 20900, Napoleons 8.774. Wien, 23. März. (Wolff s Tel. BurJ Fest, belebt. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktiön 348.00, Staatsbahn 387.00, 1860er Loose 103.50, 1864er Loose 148.25, Galizier 258 50u Anglo-Austr. 327.50, Franco-Aastrian 142.75, Maklerbank 140.00. Lombarden 208.90, Silberrente 7010, Austro - Türkische 139.50, Kaschau-Oderberg—, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8.79. New-lTorla, 22. März, Abends 6 Uhr. (Wolff s TeL Bur. Höchste Notirung des Goldagios 94, niedrigste 94. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 1094. Gold- \ Bondsde 1885 1 12* do. neue 109*, Bonds de 1866 1124 Enebahn 494 Illinois 135. Weitere Berichte der Produkten- und Fonds- börse in der 4. Beilage,