1872 / 72 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

feinen Antrag, worauf 20 Mitglieber namentliche Stbflimmung über ben ^itel unb zwar für morgen verlangten. Die ©igung würbe alfo fchon nach 6 Uhr gefchloffeit unb bie 2lbgeorbneten entfernten fich unter lebhaften (Eljenrufen auf ben fpräffbenlen, ber währenb bcr ganzen Debatte bie h^cbflc fparteilofigfeit unb Ruhe zeigte. 22. März. (M. %. SB.) Sei ber heutigen Serathung beb 3lu& glcich^omiteb;crflärte ^ibza Rantenb berDbhofition, biegrage eineb Zu fchlicgenbenKombromiffebbrehe fich um bie fünfjährige Man- batbbauer, wobei feine Partei nachgeben wolle, ©ine weitere Ser- h&nblung erfcheine baher unnüg. Die Deaf]partei aber jwäzi- firte ihren ©tanbpunft mit bcr (Erflärung, ba§ fte in ein Pu* rücfzichen beb ©efegentwurfb um bebwillen, weil berfelbe ber Dhbvfition nicht: gefalle, nicht willigen fönnc. 3n golge beffen fiub bie Serhanblunaen vorläujig abgebrochen worben. Sern, 22. März. Der Sunbebrath höt befehle ff en, feine ©chritte gegen bie in ©enf befinblichen An- hänger bcr ehemaligen fparifer Kommune vorzunehmen, ba ben Berichten ber ©enfer Regierung zufolge bie gegen biefclben erhobenen Sefchulbigungen beb Segrünbung etxtbehren. ©rüffei, 22. März. Der König hat fich heut auf einige %agc nach hent 5lrbennenfchloß begeben. Der ©enat genehmigte gcflern einftimmig bab ftchauf 15^40,498 grob, belaufenbe Subget beb 3 u ftiz e Minijteriumb. Der ©enat bewilligte heut mit 44 gegen 6 ©timmen bie ^Beibehaltung beb belgifchen ©efanbten am hähftlichen J^ofe. Die Rchräfentantenfammer fegte geftern bie Se- rathung beb Code de commerce fort. (§r0§fckritantttett unb Srlnnb* Lonbön, 21. März. 3hre Majeftät bie Königin wirb in ^Begleitung beb s prinzen Leobolb unb ber fprimeffin Scatricc fich am ©onnabenb in fportbmouth an Sorb ber vom gürjten von Leiningen befehligten Königlichen 5)acht »Sictoria unb 5llbert« einfehiffen unb über ©herbourg nach Sabett zum Sc* fuche ihrer ©tieffchwefler, ber gürftin von Hohenlohe«Langcn- burg, begeben. 22. März. (M. %. S.) 3m Oberhaufe crflärtc eute Lorb ©ranviüe auf eine Anfrage Lorb Derbt)’b, er hübe en von ©labftone am Mittwoch im Unterhaufe gemachten ©rflärungen htufichtlich ber Von ber Regierung in bcr Alabama» frage befolgten fpolitif Richtb hinzuzufügen, ©owohl bie amcrifanifche wie bie britifche Regierung wunfehten ein freunb- fchaftlicheb Arrangement ber ©treüfragc, unb wäre zu be- bauern, wenn burch übereilte Morte vielleicht jebe Hoffnung, ben Mafhingtoner Sertraa aufrecht zu erhalten, verloren ginge. Die Regierung fei beftrebt, bie in ber 5thronrebe gegebenen, fowic feiten^ ber Minifter hiuzugefügten ©rflärungen aufrecht zu erhalten, unb fte würbe ihre (Ehre unb bie Sichtung vor fich felbft cinbüfen, wenn fte in ber in voller Ueberlegting einge- nommenen ©teüung nicht verharrte. Sfranfreich* ^ari§, 21. März. Heber bie grage ber Rohfloffbefleueritng lägt fich ba^ »Sicn fpublic« folgen» bcrniafcn au^: »Die Rational - Serfammlitng famt feinen anberen ©ntfchluf faüen al^ ben, bie pfalen Sorfcblägc von ßerrn ^hier^ zu abohtiren unb ihre guflucht zur ©in- führung ber ©teuer auf bie Rohftoffe zu nehmen unb enblich in unferent Laube ba3 rationellfte, hroVortioncllflc unb lüüigfte ©Vftem von ©teuern einzuführen. Mir fckoffcrt, baf fte wie wir urtheilen wirb.« Der Marine - Minifier begab ftch vorgeftern in bie Subgct-Kommiffion unb willigte auf eine Reöuftion bc£ Subget^ um 25 Millionen ein. Da^ Kriegebubget ift burch ©inverftänbnitie zwifchen ber Regierung unb ber Komntifficn auf 440, fratt auf 450 Millionen, wie §err ‘SgürS wollte, feftgefegt worben; auferbem zählen zu ben 440 Millionen noch bie 9 Millionen zur Sczaglung bcr Offiziere ä la suite, bie im urfhrünglichen fprojefte nicht enthalten waren. 3m Miniftcriunt ber inneren Angelegenheiten ifl man mit bcr Sorbercitung ber gragen unb ©efchäfte bcfchäftigt, welche ben ©eneralräthen vorgelegt werben follen. Sor ber ©röffnung bcr ©effion biefer fptovinzialverfammlungen werben biefe Dofitmente ben fpräfeften jebe§ DeVartcmcnt^ unb ben *präfibcntcn ber Debartenient^ = Kommifftonen zugefenbet werben. Jn biefer ©efjion werben bie fpräfibenten ber Dc- Vartement&Kommiffioncn zum erflen Male ihre Scrichtc über bie Angelegenheiten ihrer Departements verlefen. Migr. ©hißt/ ber apoflolifche RuntiuS bei ber fran* Zöfifchcn Regierung, trifft in tiefen £agcn von feiner Reife nach Ront wieber tu ^pariS ein. ©efrern fanben in ber Ecole do medecino Unruhen fratt. ©ine groge Anzahl ©tubenten^ batte fich bort von brei Uhr an eingmmben, um ben fprofenor Delbcau zur Dicchcn- fchaft zu ziehen. Derselbe patte nach bem ©inntarfchc bcr Grup- pen in fparie im Mai vorigen 3uhteS verwunbete göbcraUften, bie üch im §ofpital Scaujou, wo er feine Ambulanz batte, befanben, ben Serfailler Gruppen auSgelicfcrt.

1705

SerfailleS, 22.Märj. 3u bet Rationalvcrfamm» Iung erhärte heute, alS pch ber ©rzbifchof Dupanloup zum Morre mclbete, ^hterS, eine DiSfuffion bet tömifchen grage würbe inopportun fein unb webet bem 3utereffe beS heüigen etuhlS ^ noch bemjenigen beS ©taateS niigen. ©r palte eS für feine ^Pflicpt, auSzufprechen, baff bie Regierung, obfehon ihrer feitperigcn fpolitif treu bleibenb unb bei ihren früheren ©rflä= rungen beharrenb, hoch bie DiSfuffion nicht wünfehe. Dupan- loup erflärte fich barauf mit ber Scrtagung ber DiSfuffion einverftanben. Stalieti* Rom, 22. März. Der franjöfifcpe Sot- fchafter bei ber papftiiepen Kurie würbe nach hem »Osser- vatore romano« h f ute vom fpapflc empfangen unb wirb nach Dftem einen breiwöchentlichen Urlaub antreten. AuS giorenz wirb bie heute bafclbfl erfolgte Anfunft beS franzö- Pfcpcn ©efanbten gournier, gemelbet. 9lu^lant uut ©t. fpetcrSburg, 21. März. Der König unb bie Königin von Mürttemberg empfingen vorgeftern baS pieftge tiplomatifcpc ©orpS. 22. März. (M. %. S.). Die hier anwefenben Deut- fepen feierten heute ben ©eburtStag beS Deutf chen KaiferS burch ein geftbanfet, bei welchem etwa 250 ^erfonen anwefenb waren, barunter ber beutfepe ©otfepafter fprinz Reu§, ber Militär-Attache ©cneral von Merber unb ber beutfepe Konful. Der erfte ^oap galt bem Kaifer Ale^anber, ber^ streite bem Deutschen Kaifer, woran fich ^oafte auf ben gürften SiSmarcf unb baS beutfepe §cer reihten. iDdttemarf« Kopenhagen, 19. März. DaS LanbS- thing brachte heute baS KonfurSgefeg zu ©nbe, fo baf cS jegt Zur SBcftätigung an ben Regenten gelangen wirb. 3m golfething würbe baS ©efeg, betreffenb eine ©r» höhung ber Sranntweinfleuer, mit 2 ©timmen Majorität an- genommen. 22. März. (M. %. S.) 3*u LanbSthing würbe von bem ginanZ'Minijtcr genger baS burch baS §auS amenbirtc ©efeg über bie Sranntweinfleuer zurückgezogen. Damit wirb auch bie ©efegvorlage wegen Aufhebung ber ©chiffabrtSabgaben wegfällig. ©S ip wahrscheinlich, ba§ baS gefammte Miniperium Zurücftrcten wirb. DaS ^AmtS-Slatt ber Dcutfchen Reichs ?foPvcr» waltung« Rr. 20 hat folgenbcn 3 n Palt: ©cneral-Scrfügung vom 18. März 1872. ©tcmpclung ber ©riefe ic. Scfchcitunaen: vom 16. März 1872. Serfauf von fpofiwerthzcichcn burch bie ©ifenbahn» ^oftburcauS unb ©ifenbahn fpofltranSportc unb Anwcnbung bcS metrifchcn ©ewichtS beider Korrcfponbcnz nach bcmAuSlanbc; vom 18. März 1872. Scrcchnung bcr fporto-Kontogcbühr bet Korrefpon- benztafefcen. , _ DaS » Amtsblatt bcr Dcutfchcn RetdbS»Telegraphen» Serwaltung« Rr. 4 enthält: Serfügungcn: vom 13. März 1872. ©ebührenfreie' Scförbcrung von Telegrammen in Angelegenheit bcr Mi ner McltauSftcüimg/ unb vom 18. März 1872, ^©inficüung ber ©peztal*©innahme*3ournalc für Dcvcs’chcn nach Sabcn betrepenb. Die Rr. 12 bcS »3uPiZ‘3R miperial»S lattcS« publizirt u. A. einen Scfchluf beS Königlichen Dber-TribunalS vom 22. Januar 1872, nach Welchem bie Sorfchrift bcS §. 19 bcS ©traf» gcfcfbuchS, baB bie Dauer bcr SucbtbauSfirafc nur nach voacn Mo- naten bemepen werben barf, auf ©trafumwanblungen nicht zu be- ziehen ift.

(Statiflifdje S^lacprtcptcn^ Karlsruhe, 18. März. Die vorläupgen ©rgebnipe bcr SolfS- Zäblung vom 1. Dezember v. 3. ftnb nunmehr zufammcngePcllt worben. Darnach betrug am gählungStagc bie anmefenbe Scvölfe- rung 1,461,428 gegen 1,434,970 im 3al)rc 1867. Die gunahme wäh- rend bcr vierjährigen 3ählung§pertobe belief fich fvmit auf 26,458 ober 1,84 p©t., burchfchnittlich im 3^hrc 6615 ober 0,46 p©t. Die 3ahl ber Haushaltungen war 295,7u9 (gegen 286,657 im 3öhx 1867), alfo 9052 ober 3,16 p©t. mehr. Unter ben (Einwohnern waren 712,763 Männer unb 748,665 grauen. Die größeren @täbte hatten folgenbe (anwefenbe) Sevölferung: Mannheim 39,61t, Karlsruhe 36,622, grei» bürg 24,fck99, Hcibelbcrg 19,899, Sforghcim 19,801, RaPatt 11,559, Sabcn 10,083, Konpanz 10,052, Sruehfal 9786, Saht 7710, Meinheim 6350, Durlach 6327, ?örrach 6(85, Cpenburg 5756, Sillingcn 5366, ©ttlingcn 5092. Alle biefe Orte haben an ©inwobnerzatp, Bunt Thcil Khr erbcblicb, zugenommen. Unter ben übrigen ©täbten bagegen hat bie größere Hälfte abgenommen; ebenfo bie Mehrzahl bcr länblichen ©emetnben. ©t. ®tter«burch!, 20. SJtäq. lieber bie bie8jäl)riflc SRcfru» tirtinq bringt bie »'Set. ®af.« fotgenbe SRacbricblen: 3tn Sleicbc mürben 280,002 Siefruten uorgeftcUt. ©aöon mürben 130,151 Sliann angenommen, 75,240 a!3 jur 3at)i ber erfa^cutc_ gebbrig jtirürf- gciiellt unb 74,611 aus ueridjicbenen lltfadjcu junufgercteftn, tmb »mar «ntcr [enteren 6762 megen ju {[einen Sßuebfeb, 4111 megen nidit gefeblidjett SllterS, 28,213 megen fürpalidset «Diangel tutb 3 ,525 megen d)tonifd)er «ranfljcitcn. 3m .ftönigrcid) q3o(en mürben 32,151 SSiann oorgcficilt, von benen 17,559 Sftann angenommen würben.

:. 34 hat folgenben 3nhalt: Mitthcilungen [incrSricfc: Serlin-©rfurt; Serlin-Anhaltiichc

® erf epr§ - » Die *3eitung beS SereinS Dcutfcher ©ifenbahn- Serwaltungcn« Rr. 34 hat über ©ifenbahnen: Scrlincr Sricfc ©. unb Serlin-DreSben; Lichterfclbe-pJotSbam; Meiterführung bcr Scrlincr Ringbahn; Serlin»©chwerin»8übecf»Kiel; ©eneralvcrfamm- lung ber Serltn-Hamburgcr ©ifcnbahmföcf.; Sörfcnwocbc für ©i l en- bahnpapicre; ©örlig-Rcld^enberg; ^crrnhut-Riepchen; Sebra-grieb- länber Sahn; ©chneibemühl-Dtrfchau; Dangifl-Marfchau; Bttsem- burgifebe ©ifenbahnen; Rotterbam-AmPerbam-Hannover; OSnabrücf- Cuafenbrücf unb Dlbenburgifche Sahnen; ©ifenbahnfonferenz; Ser- waltungSrathSftgung bcr SreSlau-greiburgcr Sabn; ©eneralvcrfamm- lung ber Reipc-Srieger ©ifenbahngefeUfchaft; ©mifpon von ©aal* UnPrutbahn-^priorüäten; Meimar-®era; ©rfurt-§of. Thüringifche ©ifcnbahn*©efcHfchaft, ©tanb bcr ©ifenbahnbauten unb sprojefte. Die ©ifenbahnen im ^cnogtbuni Meiningen. AuS ©achfen: ©efchäftS- bericht bcr Lcipzig*§)reSbner ©ifenbahn pro 1871; Racbtrag zum ©ifenbahnbefret; Scricht ber Deputation bcr 2. Kammer auf baS ©penbahnbefret; Mulbcnthalbahn. Dcfteneicbifch-Unaarifchc Korre- fponbeng: Rückgang ber Sahnalticn; neue Prioritäten; SetriebSfoPen ber jungen Sahnen; ©vpropriationSverfabren; Ungar.©efegoorlagen; SctriebSeröttnung kleinerer ©trecken; Desinfektion bcr Sahnwagcn; ^ ber ©jekutive; zvüamtlicbcr Magenvcrfchlug; ©cntral- Serg- unb fcbmalfpurigc Sahnen; Magcn-

privatametgen. Die frangöf. Kabelgcfellfchaft macht bekannt, baf ihr Kabel gwifchcn ©t. Pierre unb Du^burp am 16. b. währenb cincS fehr heftigen ©tunneS befchäbiat unb bie Scrbinbuna fomit unter- brochen würbe. Rach *mem Scricht bcS ©uperintenoenten ip ber Sruch nahe bei ©t.. Pierre erfolgt unb wirb, falls ftch bcr ©türm legt, auSgcbcpert werben. 3nzwtfcgen werben bie in ©t. Piene von (Europa cintrepenben Dcpcfchcn via ©ibnep unb vice versa befßr- bert unb ber allgemeine Serkehr ift folglich in keiner Mcife beein- trächtigt. ©inem Telegramm auS Melbourne vom 1. bS. zufolge ift bcr U eher lanb-Tclegravh in einer ßättge von 1,200 engltfchen Meilen nach bein Rorben AuftraltenS hergepeüt worben. Die gwi- febenentfernung gebenkt man zu übcrbrückcn unb bie gange ßinie wirb wahrphcinlich binnen vier Monaten bem Serkehr eröftnet werben.

Telegraphische lfiUerungsberiehte v. 23. März.

M Max.—2,4. Min. —3,8. a ) Gestern Nacl mittag ONG. stark. *) Gestern Nachmittag O. lebhaft. Strom S. Strom S. 4 ) Nachts Schriee. 5 ) Gestern Nachmittag Schnee. 6 ) Wenig Schi ee in Inter- vallen. 7 ) Nachts Schnee.

1704