1872 / 72 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ßcfetcre tat für ibr unter ber vorgebnebten öirma: 3uliu§ (Spiegel bcftcbcnbcS ^anbclSgcfcbäft bem £vclis Spiegel hier sprofitra ertbeilt unb ift bicfclbc in unfer §Prcfurcnrcgiftcc sub Ar. 2022 eingetragen ivorben.

3n unfer ©efeÜfcbaftSregifter, lvofclbft unter Ar. 3384 bic biepge SanbciSgcfcüfcbaft in Ömiia: ©♦ &ck Sl* kroubetm vermerft ftebt/ ift eingetragen: t ^ t r ©er Kaufmann Alejanber kronbeim ift ati§ ber i&anbclS- gcfcllfcbaft auegcfdftcbcn. ©er Staufmann ©avib Kronbeim gu Vcrlin fcfct baS £anbclSgcfcbä|t unter unveränberter öirma fort. Vergleiche Ar. 6722 beS SirmenregifterS. ©cmnäcbft ift in unfer fyirmenregifier Ar. 6722 bic öirma: ©♦ & 31. Strottbetm unb als bereit 3uba0cr ber Kaufmann ©avib Kronbeim feicr (jefcigeS ©cfcbäftölofal öeiebriebSpr. 191) eingetragen ivorben.

©ic ©efcüfcbaftcr ber ^tcrfclbfl unter ber öirma: ©mtl &cmtu£ S (£o. am 1. öcbruar 1872 begrünbeten §anbclSgcfcüfcbaft (ic&igcS ©efebäftS- lofal Sebarnborfiftr. 21) ftnb: 1) ber Staufmann ©corg Heinrich fyrt{s £itib/ 2) ber Stcinmcbmciftcr 3vbann ^3^iltpp £utb, * 3) ber kaufmann ©mtl kemnifc/ ad 1—3 gu Vcrlin, 4) ber Staufmann ©briPoPb Sari 0parmann m ©reSben. * ©ieS ift in unfer ©efeÜfcbaftSregifter unter Ar. 3672 eingetragen ivorben.

©ic ©efcüfcbaftcr ber bicrfelbft unter ber öirma: (gobti S iveumatttt am 13. SDtärj 1872 begrünbeten £anbclSgcfcüfcbaft (icfcigcS ©efebäftS- lofal 3crufalcmerftr. 3u) finb bic Staufleutc: 1) VMlbclnt ©obn, 2) Vernbarb Sreumann, beibc hier. ©ieS ift in unjet ©efeÜfcbaftSregifter unter Ar. 3673 eingetragen ivorben.

3n unfer öinuenregifter, lvofclbft tjntcr Ar. 6G60 bic biepge ^anblung in Öirma: »r. Sangmann u. GTo» vermerft pebt, ift eingetragen: ©ic öinna ift in: »©etitfebeS Verlags »3nftitut, ©. v. DrtiS*, ge- änbert. Vergl. Ar, 6723 beS ÖirmenregifterS. ©cmnäcbP ift in unfer Öirmenregifter Ar 6723 bic öfnna: ©eutfcfjcä Söerlag^ittftitut, ©♦ v. 45ct)«/ unb alS bereit 3n^aber ber Vucbbänblcr Varon ©buatb ßublvig v. ©ebS hier (jc^tgcS ©cfcbäftSlofal königSpr. 36, vom 1. April er. ab königgräfcerPr. 56) eingetragen ivorben..

3n int er öinuenregifter ift Ar. 6725 bic öinna ©arl 0f6mtbt jr. unb als bereu 3nba&er ber Kaufmann 3obann Carl Otto Sebmibt picr (icfcigcS ©cfcbäftSlofal Kl. spräfibcntcnjlr. 5) eingetragen ivorben.

©ic bieftge Afticngcfcüfcbaft, in öirma: berliner WarlcrbatiF (©efcüfcb. Steg. Ar. 3338) bat bem Hermann Alcbmann hier Kol* leftiv-^rofura in ber Art ertbeilt, bafc er nir 3ciebnung ber Öirma nur mit einem SAitglicbc beS VorftanocS, etnem Stellvertreter bcffcl» ben ober einem anberen «profuriften b fugt ift. ©ieS ift in unfer ftlrofurcnrcgipcr unter 9tr. 2023 eingetragen tuorben.

©ie ^ieftae 5lfticngefeHfcbaft/ in öi^rta: 2lrticttgefcUfc^aft filr iabafSfabrifation (vorm» ©eorge ^raetoriuS) (©efcQfcb. Steg. 9tr. 3613) bat bem Sllbcrt Ärüger unb bem ©uftav Slümner, betbe ^ier^ Stoüeftio - 93rofura ertbeilt unb tft biefelbc in unfer üßrofurenregifter sub 9tr. 2024 eingetragen lvorben.

©eWfebt finb: Öirmenregifter 9tr. 2002 bte öirma Slubalpl) ©bei, 53rofurcnregiftcr 9?r. 366 bie ^rofura ber Örau ßouife £cnr. ©bei/ geb. Stlabr^ für biefc öirma. ^Berlin, ben 20. dftärj 1872. königliches Stabtgeriebt/ Slbtbeilung für ©ivilfacben.

j^anbe 16-SRegifter beS Sxönigl. ©tabtgericbtS gu Berlin 3n unfer ©cfellfdjaftSrcgificr/ mofelbft unter 9it. 363 bic birfig« kommanbitgefcllfcbaft aur Slftien in Öirma: ^Berliner §oljs©omptoir uermerft ftebt/ ift eingetragen: . ^)ic Stommanb^gefcUfcbaft auf 5lftien ift bureb ©efc&rufi fäntmt- Itcber perfönlicb baftenber ©efcüfcbaftcr unb kommanbitijtcn uont 19,20. Öcbruar 1872 aufgclöfi

3n unfer ©efeÜfcbaftSregifter/ mofelbft unter 5tr. 2115 bie biefigt kommanbitgefeüfcbaft auf §lfticn in öirma: berliner ^Iquartum kommanbitgefcllfcbaft auf 5lftiem «p. S3rel)m» l)r. Spermcö» vermerft ftebt; ift eingetragen: ©tird) 25cfcblub ber ©cneralberfammlung vom 15. 2P f ?ärgl872 (531. 94 bis 98 beS §8eUage6anbeS ?ir. 98 gunt ©cfcllfcbaftSregiftcc in beglaubigter Ö^rm bcftnblicb) ift §♦ 3 be§ 0tatutS geanbert.

3n unfer ©cfcOfd&aftSrcgiftcr/ mofelbft unter SRr. 3548 bic l;icfige Slftiengefcllfcbaft in öirma: ^tfticns^auucrcin „^luergartcu" vermerft ftebt, ift eingetragen: ©er öabrifbefifrer §errmamt SRcimann bicrfelbft ift gum fteü* vcrtrctcnbcn SSorftanbSmitglicb gcmaplt.

©ie ©efcüfcbaftcr ber bicrfelbft unter ber Öirma: ©eifMbrcdbt K ©»♦ am 21. Sluguft 1S71 begrünbeten §anbclSgcfcüfcbaft (Jc^igeS ©cfcbüftS- lofal: ©lifabetl)«Ufer 31) finb: 1) bic Sßittme SDtaric Henriette ©eipclbrecbt, geb. 0cbulg/ 2) ber kaufmann ©uftav 5lbolpb SÖrebcrccf, Seibe pter. 3ur Vertretung ber ©cfeüfcbaft ift nur ber ßcfctcrc berechtigt. ©ieS ift in unfer ©efeÜfcbaftSregifter unter Vr. 3675 eingetragen morben. 3n unfer Öinncnregiftcr, mofelbft'Unter Vr, 6048 bie birfigr ßanblung in öirma: ^ranj ^dbmibt & £ckaenfd) vermerft ftebt, ift eingetragen: ©aS §anbclSgcfcbäft ift bureb kauf am 15. SD^ärg 1872 auf ben Öabrifanten ^errmann Slßilbclm £acnfcb unb ben Vtecbanifcr ©arK^cinricb Otto öranj 0cbniibt, 23cibe gu Vcrlin, übergegangem mclcbe an oemfclben Sage ben kaufmann unb Slpotbcfcr Vaul ©arl 23cierSborf bicrfelbft als £anbclSgcfcüfcbafter in baS ©ef^äft aufgenommen haben unb ift bic nunmehr unter ber öirma: öraiu 0chmibt & ^aenfeb befiebenbe JpanbclSgcfcüfcbaft nadh 5tr. 3676 beS ©efcüfcbaftSrcgiftcrS übertragen. ©ie ©efcüfcbaftcr ber bicrfelbft unter ber öirma: Öram Scpmibt Spacnf^b am 15. 23tärg 1872 begrünbeten ^anbclSgcfcüfcbaft finb: 1) ber öabrifant ^errmann VMlbclm §aenfi, 2) ber Vtecbanifer unb kaufmann ©arl ^etnridb Otto öranj 0cbmibt» 3) ber kaufmann unb Vpotbcfer ^laul ©arl 23cierSborf, fämmtlicb gu Vcrlin. ©ie SßefugniB/ bte ©efcllfcbaft gu vertreten, ftebt nur bem gu 3 ©enannten gu. ©ieS ift in unfer ©efeÜfcbaftSregifter unter SRr. 3676 eingetragm morben.

3n unfer öirmenregifter ift Vr. 6726 bie öirma: 3* Silicntbal unb als bereit 3nbabcr ber kaufmann 3fracl (3fi^»cr) ßilientbal tya (jefcigeS ©efcbaftSlofal: 0panbaucrftr. 25) eingetragen morben.

©clöfcbt ift: Öinncnregifter 9tr. 5009 bie öirma: ©mll SDtarcuä K 55erlitt, ben 21. 3Karg 18; 2. königliches Stabtgcricbt. Slbtbcilung für ©ivilfacben.

ßanbelS-SJtcgtfter beS königL 0tabtgericbtS gu Verlln. 3n unfer ©efeÜfcbaftSregifter ift ÖolgcnbcS eingetragen: kolonne 1. ßaufenbe fRx. 3674. Kolonne 2. öirma ber ©cfcüfcbc ft: „SßcftpbäUfcbe ^tamtpr*aCBerFe, SlFtiewgefeUfdiaft gu 5lUagen bei @peft"* kolonne 3. 0ifc ber ©efcüfcbaft: Verlm. kolonne 4. StcrbtSvcrbältmjTe ber ©cfeüfcbaft: ©ic ©cfeüfcbaft ift eine Slfticngefcüfiaft. ©aS bureb notariellen Slft vom l6. SXärg 1872 vcrlauthartc Statut befimbet ficb bei ben Elften über baS ©efeÜfcbaftSregifter/ Vcilagcbanb 276, 0citc 3 bis 14 in beglaubigter öarm. ©egenftanb beS Unternehmens ift ber ©riverb, ber ^Betrieb unb bie ©rmeiterung ber ber öirma §rang & ©o. gehörigen/ in bem 9tcgtcrungSbcgirf SlmSbcrg/ kreis Vrilon unb ßippftabt bclegcncn SJtarmonvcrfc unb fonftigen im S- 43 beS Statuts aufgefübrten Dtea« litäten (S§. 3. 48). ©ic ©aucr beS Unternehmens ift auf eine beftimmte Seit nicht befebränft (§. 4). ©aS ©runbfapital ber ©cfeüfcbaft ift auf 725/000 §blr. fcftgefefct unb ivirb aufgebracht bureb 7250 Slfticn, jebe Slftic gu 10d äblr. (J. 5). ©ie äftien finb 3nbabcra!ticn (S. 6). ©ie öffentlichen Vcfanntmacbungcn ber ©cfeüfcbaft erfolgen bureb * aj bie Vofflfcbe 3citung, b) bie Verlinct »örfen-3citung/ c) ben berliner Vörfen-©ouricr/ d) bie S3anf- unb §anbclS-3citung, e) Me 9tcue Vörfcn*3citung, f) bie 9tational-3citung, g) bic kölnifchc Scitung (§. 13). ©ie ©cneralvcrfammlung ivirb bureb ben Vorftfccnbcn beS Sluf* PcbtSratbS berufen, ©ic Vcfanntmacbung mufj minbcpenS 3 Sagt

1718

finb «. 18). Vtitgltcber beS VorPanbcS pnb:

1719

vor bem anberaumten Termine; in ben ©cfcüfcbaftSblattcrn veröffent- licht fein (§. 30).

©er Vorfianb bcffcht aus 2 2?titglicbcrn (§. 17). 5Ulc Urfunbcn unb ©rflarungen ber ©ireftion pnb für bie ©c- fcflfcbaft verbinblicb, ivenn pe mit ber öirma ber ©efcüfcbaft unter- geiebnet unb mit ber cigcnbänbigcn VamcnSuntcrfduift giveicr ©iret- tionSniilgltcbcr ober eines ©ircftorS unb eines 55rofuriftcn verfeben

a) ber kaufmann 3vbann Vaptip öranf gu Slüagcn, b) ber kaufmann ©uftav Siegel gu Vtagbcburg. ©ingetragen gufolgc Verfügung vom 21. Vtärg 1872 am fclbi* gen Sage. (Sitten über baS ©cfcüfcbaftSregiper Vcilagcbanb 276 S. 24.) Vcbl, Scfrctär. -55erlin, ben 21. 3D^arg 1872. königliches Stabtgcricbt Slbtbcilung für ©ivilfacbcn.

^anbclS-SRegiPcr be§ königl. StabtgericbtS ju Verlin. 3n unfer ©cfcüfcbaftSregiper ip eingetragen: ©ol. 1. ßaufenbe 9ir. 3677. ©ol. 2. öirma ber ©cfeüfcbaft: SSerliner ^ohs^omtoir, 5lFtte«gefellfdbaft^ ©ol. 3. Sib ber ©efcllfcbaft: Vcrlin. ©ol. 4. StecbtSvcrbaltniffe ber ©cfeüfcbaft: ©ie ©efcllfcbaft ip eine Slftiengefeüfcbaft. ©aS notariell am 12. Vtärg 1872 verlautbarte Statut befinbet Pcb in beglaubigter övrm Vlatt 3 bis 37 beS Vcilagc- banbcS 9tr.277 gum ©cfcüfcbaftSregiper/ beSglcicbcn bienota- rieüe Verbanblung von betnfclben äage, betreffenb bie mit ber früheren Öirma: Vcrlinct ^olg^Comtoir, kommanbit- gefettfebaft auf Slfticn gcfcbloffenen UeberlaffungSvcrtrage, in beglaubigter Öonn Vlatt 38 bis 41 beS VcilagcbanbeS SRr. 277 gum ©cfcüfcbaftSregiper. ©egcnPanb beS Unternehmens ip ber Vctricb eines £olg- gefcbäftS im 3n* unb SluSlanbe, infonberbeit ber ©rmerb von ÖorPpaneüen, von gcfcbloffenen Ö^rffen ober von öorff- gutem, gum Vcbufc ber SiuSnufcung unb beS Vertriebes ber 4ckölgcr in jebmeber SBeife, eventuell unter Slnlage von S^neibc- müßlen unb Stapelplaticn an ben geeigneten Orten, inS- befonbere ber ©rivcrb unb auSgcbcbntcrcn Vctricb ber ©e- febäfte beS Vcrlincr §olg*©omtoirS / kommanbitgcfcüfcbaft auf Slfticn (§. 3 u. Nachtrag). ©ie SBtrffamfeit ber ©efcüfcbaft- fann Pcb auch auf anbere fatifmannifcbe unb inbuprieüe ©efebafte, namentlich auf ein £olg*ßombarbgefcbäft unb auf ben ©nverb von ©runbpücfcn, foivie auf bie Ausführung von Vautcn er- Prcrfcn (S. 3). ©ie 3citbaucr beS Unternehmens iP auf eine bepimmte Seit ni^t befebränft (S. 4). ©aS ©umbfapital beträgt 2,000,000 Sblr. unb gcrfäüt in 10,000 Afticn a 200 Sblr. (§. 5). ©ie Afticn lauten auf ben 3nbabcr (§. 6). ©ie Vcfanntmacbungcn ber ©efcüfcbaft erfolgen bureb ben ®taat§*§ltnciger, bic Vcrlincr Vörfcn-3ritung, bie Aeuc Vörfen-3citung, bic Vanf- unb ßanbelS»3citung, ben Verliner Vorfcn-©ouricr (S- 12}. ©cncralvcrfamtnlungen beruft ber AufpcbtSratb. ©ie Vcfanntmacbung mup niinbcPcnS 10 Sage vor bem an- beraumten Scrminc erfolgen (§. 28). Urfunbcn, tvclcbe patutenmä^tg vom AufpcbtSratb gu voügicben pnb, gelten alS gehörig gcgcicbnct, menn pe von bem Vorpicnbcn refp. einem feiner Stcüvcrtretcr voügogcn pnb (8. 24Y. ©cn VorPanb bilbet eine auS 2 ober 3 Vtitgliebem bcPcbcnbe ©ireftion (§§. 14. 15). Aüe Urfunbcn unb ©rflörungen ber ©ireftion pnb für bic ©efeüfcbaft verbinblicb, tvenn fle mit ber Öirma ber ©c- feüfcbaft untcrgcicbnct Pnb unb bic cigctibänbigc Untcrfcbrift gtveier Vtitgliebcr ber ©ireftion ober eines VritglicbcS ber ©ireftion unb cincS VrofuriPm tragen. (8. 17.) SDUtglicbcr ber ©treftion Pnb mr Seit: ©er kaufmann Sbcobor Ö cr ^ inani) Sfancfe unb ber kaufmann SBolf #crrniann, betbe gu Vcrlin. ©ingetragen auf Verfügung vom 21. 2ftärg 1872 am fclbigen Sage (Aftcn über baS ©cfcüfcbaftSregiper, Veilagc- banb Ar. 277, Seite 77). Vcblf €*frctar. 35erlttt, ben 21. Vbärg 1872. königliches Stabtgcricbt Abteilung für Glvilfacbem Unter Ar. 71 beS ©efcüfcbaftSrcgiftcrS beS untcrgcicbnctcn ©e- icbtS, ivofclbft bic kommanbitgrfeüfcbaft auf Afticn: meuenborfer föeteittSs55ratictei 0* SOInth K ch£o. ermerft ftebt, ift gufolgc Verfügung vom 16. SAärg 1872 am fclbigen ^tge eingetragen:

An Stcüc beS am 4. SAarg b. 38- verftorbenen 3nqcnicur§ ©uftav Slbolpb ft3oirtcr ift aus ber VUttc beS Aufftd)tSratbS ber Söagcnfabrifant (Sari 3uliuS O'ricbridb aül)icr proviforiftb gum gtvciteit ©ireftor unb perfönlicb baftenben ©efcüfcbaftcr cnväblt ivorben. . :: ^ 1 If' I Ü " ^otöbam, ben 16. SAärg 1872. königliches StrciSgcricbt. 1. Abtbeilung. ©ie hi^fdbft unter ber öinna ©ebrüber Cicfytcnfteiti beftan» bene ^anbclSgcfcüfcbaft ip bureb baS AuSfcbciben beS ©cfeüfd/aftcrS Alcjanbcr ßiebtenftetn ^ aufgclöft ivorben. Aftiva unb £§afftva ber» fclbcn bat ber ©efcüfcbaftcr SAai; ßicbtcnPcin übernommen, ivclcber baS ©efebäft unter berfclben öimta für alleinige Siccbmtng fortfebt. ©cSbalb ip gufolge Verfügung vom 13. am 14. 9Aärj b. 3- bie öSrnta unter Ar. 300 im ©cfcüfdjaftSrcgipcr gclöfcbt unb unter Ar. 1570 in baS Öitmenrcgipcr eingetragen ivorben. ^onig^berg, ben 15. Viärg 1872. königliches komnicrg- unb AbmiralitätS-koücgium. ©er kaufmann 5lbta^am ßebmattn von hier, b«t für feine ©bc mit Aatalic geborene öricblacnbcv bureb Vertrag vom 19. ge- bruar 1872 bic ©emeinfebaft ber ©ütcr unb beS ©nvcrbcS auSge- fcbloffcn. ©aS Vermögen ber ©b*frau foü bic ©igenfebaft beS vor- behaltenen haben. ©ieS ift gufolge Verfügung vom 14. SAärg b. 3. an bemfclbcn Sage unter Ar. 373 in baS Aegiftcr gut ©intraaung ber AuSfcblie- fung ober Aufhebung ber ehelichen ©üicrgcmcinfcbaft eingetragen ivorben. kbttig^berg, ben 16. SAärg 1872. königliches konnnerg- unb AbmiralitätS-koücgium. 3n unfer ©efeÜfcbaftSregifter ift beute eingetragen morben: Col. 1. (ßaufenbe Ar.) Ar. 235. Col. 2. (öirma ber ©cfeüfcbaft:) 9Jtaricttf)ütte SIFtiengefeUfcfmft, Col. 3. (Sijj ber ©efcüfcbaft:) Gängig. Col. 4. (AccbtSverbältniffc ber ©efcüfcbaft:) ©ie ©efcüfcbaft ift eine Afticngcfcüfcbaft, gegrünbet auf baS notarieüe Statut vom 4. SAärg 1872, ivelcbcS ftcb in beglaubigter Öorm bei unfern Aftcn befinbet. ©egenftanb beS auf eine be- ftimmte 3ctt nicht befebränften Unternehmens ift bic öabrifativn von Stabcifen, Vlecben unb öafvuctftn. ©aS ©runbfapital beträgt ©inbunberttaufenb Sbalcr unb ift in ©intaufenb auf ben Schaber lautenbe Aftien über \t 100 Sblr- gcrlcgt. ©ie Vefanntmadbungen ber ©efcüfcbaft erfolgen bureb bic ©angiger 3*Mung, bie Sßcftpreufifcbc 3«tung unb bic Verliner Vörfcmcitung. ©ie ©imtion beftebt je nach ber Veftimmung beS AufpcbtS- ratbS auS einem ober givci ©ireftoren. Für Vertretung berfclben tverben aüjäbrlicb vom AufpcbtSratbe ein refp. givci SAitglieber beffclben befteüt. ©ie SBiüenSerflärunjicn ber ©ireftion finb für bie ©efcüfcbaft verbinblicb/ ivenn fte mit ber öirma ber ©cfeüfcbaft untcrgcicbnct ftnb unb bie Untcrfcbrift beS ©ircftorS ober feines StcüvcrtreterS unb tvenn gtvei ©ireftoren befteüt ftnb, bie Untcrfcbriftcn ber beiben ©ireftoren refp. ihrer Stcüvcrtretcr beigefügt finb. 3ur S^t ftnb gtvei ©ireftoren, nämlich 1) ber Aenbant ber bieftgen Sparfaffc ^errmann Aaftbfe, 2) ber kaufmann Aobcrt Vaücrftacbt, beibe von bi«/ unb gtvei Stcüvcrtretcr ber ©ireftoren/ nämlich:

1) ' ber kaufmann ©buarb Aotbcnbcrg/ 2) ' *

2) ber kaufmann ©anid Alter, beibe von bi«/ befteüt ivorben. ©anjig, ben 19. SAärg 1872. königliches kommerg- unb AbmiraütätS-koücghmi. v. ©rofrbeef. 3n unferem ©efcüfcbaftSregtftcx ip bei ber unter Ar. 186 mit ber öinna ' ch£1jctttifdbc SabriF gu ©flitjig (Sommanbit*@cfcüfcbaft auf SCmctt 91. ©uftav ©avlbfob« eingetragenen £anbclSgcfeüfcbaft b«ii f vermerft ivorben: ©aS ©runbfapital ber ©cfeüfcbaft foü laut Vcfcblup ber ©enc- ralvcrfamnilung vom 7. SAärg 1872, ivclcber ftcb in beglaubigter Öorm bei bem Vcilagcbanbe gum ©efeÜfcbaftSregifter Vlatt 43. seq. befinbet, bureb Ausgabe von clntaufcnb neuen auf Aamcn lautcnben Afticn gu je 200 Sblr. bis auf ©rcibunbert^ taufenb Sbalcr erhöbt tverben. ©atutg/ ben 20. SAärg 1872. königliches kommerg- unb AbmiralitätS-koücgium. v. ©robbeef. ■■■■.l». Hl I I 3n baS Acgifter beS untcrgcicbnctcn ©erlcbtS über bie AuSfcblie» pung ober Aufhebung ber ehelichen ©ütcrgcmcinfcbaft unter kauf- Icutcn ift gufolge Verfügung vom 11. SAärg 1872 eingetragen: Ar 21. ©er kaufmann 3tuguft Cubtvig Stubbe gu Acuftcttln )at für feine ©bc mit ö^ulein Vcrtba 3acobi bic ©emein- dbaft ber ©ittcr unb beS ©rtvcrbeS laut gerichtlichen Vcr- ragcS vom 9./20. öcbruar er. auSgcfcbloffcn. 0leuftettin, ben 13. SAärg 1872. königliches krciSgcricbt L Abtbeilung.