1872 / 73 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

£ckie §tftiengefellfchaft ip bureb ®efcüfchaftSocrtrag oom 11. Vbat 1871 begrünbet. ©egenPanb beS Unternehmens ip ber Vetrteb von pnanaiedeit. inbupricöcn unb ^anbeiSgcfchaftcn jeber Slrt/ inSbcfonbcre aber bcS SßechSlcr-/ Vanf-/ Öontbarb- tmb §ckepoptcngefchaftcS. §)ic ©cfellfchaft barf auch fclbpanbigc ^anoelSgefellfchaften unb Unternehmungen ins ßeben rufen tmb für bicfelbcn Die SluSgabc oon 5lftien unb Obligationen beforgen tmb fann bereits bepehenbe Vanf- unb SBcchfelhanblungen aur Söciterbetreibung anfaufen. - £)aS Unternehmen ip auf eine bepintmte Gatter nicht befchränff. §DaS ©runbfabital ber ©cfeüfchaft beträgt eine Vtiüion Xbaler unb ip iit 5000 Slfticn oott je 200 Üfcblrn. eingctheilt. §)ic Slftien pnb auf ben 3»habcr gepellt. 0te gornt/ in welcher bie oon ber ©cfcöfchaft auSgchcnben Ve« fanntmachungctt erfolgen/ ip: » VreSlauer SBechSfcr - Vanf«. SlUe t?on ber ©cfcüfchaft auSgchcttbcn Vefanntmachungen erfol- gen burch: bic 0chlcpfche geitung/ bie VrcSlaucr geitung/ baS VrcSlaucr |ckanbeisblatt/ ben königlich ^renpifchen StaatSsSlnietger, bie Verlincr Vörfen-gcitung/ ben Verlincr Vörfett-Eouricr. SDer Vorpanb giebt feine SötllfnSerflärungeit funb unb a^chnet für bie ©cfcllfchaft/ in bent ber girma ber ©cfcüfd&aft beigefügt werben: bie ^amcnSuntcrfchrift awetcr SD^itglicber bcS VorpanbeS/ ober eines VdtglicbcS unb eittcS ootn SlufpchtSrathe notariell aur Vtitacichnung ber girnta per procura ermächtigten ©cfeüfchaftS-Veamten/ wel- cher feiner Untcrfchrift einen bic Vrofura anbeutenben Sufa^ beiau- fügen hat/ ober cttblich bie Untcrfchrift srocter oont SlufpchtSrathc notariell aur Viitaeichnung ber girma per procura ermächtigten ©cfettfchaftS-Veamteit/ welche ihrer Untcrfchrift einen bie V^fura anbeutenben gufafe beiaufiigen hüben. 3(IS angepcllte Öircftoreit futb in beit VorPanb eingetreten: 1) ber päbtifche Vanf-Vcamte ^errmann SUrnbt au VreSlau/ 2) ber königliche 0tabt-9tichter a. O. 3uliuS gricblänbcr au VreSlau. 0d)Weibni^/ beit 19. Sftära 1872. königliches Preisgericht. 9lbtheilung I. 511S V^ofuripen ber ant Orte 0chwcibnifc bcpchenben unb im hiepgen ©cfcdfchaftSrcgigcr sub 9ir. 65 unter ber girma: /Filiale ber aSreSlauer 3SJedhSlerbattf au 3djwcibnih" eingetragenen 3weig s 0lieberlaffung ber Sifticngefettfehaft Breslauer »BedhSlerbanf" ju VreSlau pnb £ugo ©chcrtct in 0chweibnij/ 0icgfricb Errcrn in VrcSlau in unfer sprofurenregiper unter S^r. 34 am 19. 2Kära 1872 eingetra- gen worbett. 0chweibttifc, ben 19. Viära 1872. königliches Preisgericht. Slbtheilung L 3n unferem girmenregiper ip heut aufolge Verfügung oom 13. Sftära 1872 eingetragen: 1) ad 9tr. 70 Col. VI. girnta SSJt* ©raeher bie Verlegung bcS Orts ber ÜKicbcrlaffung ron @rof5-0trcblifc nach ©ogolin. 2) sub Vr. 148/ früher 9ir. 70, bic girma: £ck. ©raeher, als beren 3nhabcr: Pattfmann VtofcS Oaoib ©racher, unb als Ort ber 2ticbcrlaffung: ©ogolin. ©r* 3trehtih/ ben 14. JDtära 1872. königliches PrclSgeri^t. Slhthcltung I.

Vei ber sub 9*r. 22 unfcreS ©cfellfchaftSregipcrS eingetragenen £anbclSgcfcllfchaft: 3uchfcrfabrif SSafferleben ©♦ §ennebcrg 2S ©o* ip folgenber Vcrntcrf: »3lu8 ber ©cfcllfchaft ip als Sftitglicb ausgetreten* ber 06er- Sltntmann gricbrich 0chräbcr au Vtulmcfc, bagegen finb bcrfclhen als Vtitglicbcr beigetreten: 1) ber echulac Ehripinn Sörebe au 0chauen, 2) ber Ocfonom Earl gifchcr au Opcrwtccf, 3) ber Slcfermann Hermann Vccfer au gtüh, 4) ber Slcfcrniann gricbrich ^plcttncr au 0chcmcn, *5) bie SBittwe 3°hannc Vötcl, geh. Xcgetmcpcr/ au Stüh/ 6) ber Ocfonom Vtichacl Pühnc bafelbft, 7) ber Ocfonom gricbrich 3ütte bafelbft» 8) ber Ocfonom SBilhdm Plich bafelbft, 9) ber 5lcfermattn Earl §cper bafelbft, 10) ber Slcfcrntattn Söilhclnt 0trcbe bafclbp, 11) ber Slcfermann Earl 0trcbe bafclbp, 12) ber Slcfennann Ebripoph Erlebe bafclbp, 13J ber Vbafor ©upaö oon Vranconi au ERöfchenrobe, 14) ber Obcr-3lmtmann griebrich 0chmib au 0tapelburg, 15) ber Ober»2ltntmann ©uPao Plecntann au Vccrfjcl, 16) ber ßicutenant Vtaj 0chröbcr au Vtultnefc. SDicfelben pnb oon ber Vefugtiif, bie ©efcüfchaft au oertreten, auSgcfchloPen.« aufolge Verfügung oont heutigen S^age eingetragen worben, äöerttigerobe^ ben 18. Vtära 1872. königliche unb ©räpiche Preisgerichts-Deputation.

1720

3n unfer girnimrcglfler ifl cingctrögm bei Nr. 1231. Oie ginnet Benjamin SNachol m ^Jofen ip crlofchen, unter Nr. 1303. Oie girma 0amucl VogelSborff au spofen tmb als bereit 3nbabcr ber Kaufmann 0ötnuel VogelSborff bafelbft; äuforge Verfüflung ooni 18. ENära am 19 ENära 1872. *ßpfctt/ beit 19. ENära 1872. königliches kreiSgeriebt. I. Abteilung. 3n unfer Vrofurcnrcgijlcr unter Nr. 625 ifl ber Kaufmann SNorifc trauter (per als Vrofurip bcS Kaufmanns ßubwig greunb hier/ für beffen bi« beftehenbe in unferetn girmentegiper Nr. 2779 eingetragene girma Subwig greuttb beute eingetragen worben. VreSlau, ben 16. SNära 1872. königliches 0tabtgcricht. Abteilung L 3n unfer girmenregifter ift Nr. 3050 bie girma ©arl Oocf&ortt unb al8 beren 3nbabcr ber Kaufmann Carl Oocfborn bi«/ Xckchutc cfm getragen worben. VrcSlau, ben 16. SNära 1872. königliches 0tabtgcricht. Abteilung I. 3n tmfer ©cfcQfcbaftSregifter ift Nr. 894 bie oon a) bent Kaufmann EDcaj ßeoi, b) bem Kaufmann 3faac ßeoi, beibc ju VrcSlau am 5. ENär3 1872 hier unter ber girma M. £cvi K (Sv. errichtete offene §anbclSgefellfcbaft beut eingetragen worben. SSreSlau, ben 18. ENära 1872. königliche^ 0tabtgericht. Abteilung L 3n unfer ©cfcUfcbaftSrcgipcr ift Nr. 895/ bie oon aT bem Kaufmann (^ugen ENarggraf, b) bent Kaufmann Sari ENüllcr, beibe au VreSlau, am 13. ENära 1872 hier unter ber girma SDtarggraf & Füller errichtete offene £anbel8gcfcUfcbaft beut eingetragen worben. gur Vertretung ber ©cpllfcbaft ftnb beibe ©cfcüfcbaftcr nur ge- mefnfchBaftIf(§ Befugt. VreSlau, ben 18. ENär3 1872. königliches 0tabtgcricbt. Abteilung I. 3n unfer girmenregifter ift Nr. 3052 bic girma fß. tyveißner unb als beren Inhaberin bie ocrwittwctc Veronica Eprcifmcr, geh. 0cbofa/ au VrcSlau, beute eingetragen worben. VrcSlau, ben 19. SNära 1872. königliches 0tabtgeridjt. Abteilung L 3n unfer girmenregifter ift Nr. 3053 bic girma ßubwig Ceufwlb unb als beren 3nl)öbcr ber Kaufmann ßubwig ßcupolb au VrcSlau beute eingetragen worben. VreSlau, ben 19. ENära 1872. königliches 0tabtgericbt. Abteilung I. Oie in tinfcrent girmenregifter unter Nr. 132 eingetragene ginna „Jpugp bellet" in Vrtcg ip crlofchen unb bicS beute oermerft worben. Vrieg, ben 16. SCRarj 1872. königliches Preisgericht. L Abteilung. Oie in unferem girmenregifter unter Nr. 363 eingetragene ginna f„Ä* (£. Vergmamt ju ©örlih" ift crlofchen. Eingetragen aufolge Verfügung bom 13. am 20. m ra 1872. ©örlife, ben 20. ENära 1872. königliches Preisgericht. L Abteilung. Otc in unferem girmenregifter unterer.368 eingetragenegirma: „©buarb ®eljer ju ©örlih" iP crlofchen. Eingetragen aufolge Verfügung bom 18. ant 20. SNära 1872. ©örlig, beit 20. ENära 1872. . königliches Preisgericht. I. Abteilung. gufolge Verfügung bom 14. ENära 1872 ift hei Nr. 250 unfercS girmcnrcgiftcrS baS Erlöfcbcn ber girma ©buatb VSahler au ßiegnifc eingetragen worben. ßiegnü?, ben 14. ENära 1872. königliches Preisgericht. I. Abteilung. 3n unfer ©cfcUfcbaftSrcgipcr ip auf Anmelbung folgenbe Ein- tragung beut bewirft worben: in Col. 1. ßattfenbe Nr. 65; in Col. 2. girma ber ©cfcüpbaft: Filiale ber VreSlaue'r 3öechSler * Vauf tu 0chweibttU§; in Col. 3. 0ifc ber ©cfcüfcbaft: 0ib ber gwcigtticbcrlapung ip 0cbwcibnij; in Col. 4. StccbtSücrbältniffc ber ©cfcllfchaft: Oie »giliale ber VrcSlaucr SöechSler Van? in 0cbweibni?« iP eine gweigntcbcrlaffung ber unter ber gtrnta »VrcSlaucr ESccbSlcrbanf« bePcbcnbcn fUfticn = ©cfcllfchaft, welche in VrcSlau ihren 0i^ bat unb unter Nr. 812 bcS bortigen ©efcHpbaftS- EKcgipcrS eingetragen ip.

^cntfd)cr 9feidck§«3(it§etgev

unb

^dntglid^ nt® ch "Jlttidgcr

9m 2Uckotmrmtnt befrSgt 1 ZffIr. 9 ®gr. Vffl* für bas Jufrrttontpriis für ben fiamn einer ürudi/eiii 8 ®flr.

3Uie poft - ÄnfUillrn bes 3n- unb 3lusUmbes nehmen fieäeUuug an» fSt Äexlm bic Crpebttio«: 3ichtenyckIn4 ftr. 8.

M 73.

'Berlin, Siontag ben 25. ÜRArj, Slbenbi.

1872.

Abonnements - Vepellungen auf ben Seutfchen Reichs = unb kifbigUdh 9§rett#ifchett Staats s 5(njeiger für iaS mit bem 1. fünftigen SJlonatS bcgiitnenbe Ouartal nehmen für SBerlitt bie bicfcS VlatteS, Sieten*^5la| ^lr. 3 r upcthnlb jeboch mit bie EJ5op-Acmter refh. &elbhoft= AnPaltcn entgegen. £)er AbonnententShreiS für baS Quartal beS auS bem ^)eutfchen Sfteid)S*Anjeigcr unb bem Pönigltch Epteupifchen Staats -Attjeiger bepehenben ©cfammtblatteS beträgt 1 ^h^- 7 1 0gr. Vei oerfbötetem Abonnement fann eine Nachlieferung »creitS erfchienener Nummern nur foweit erfolgen alS ber Vorrath reicht. SBähtenb ber £)auer ber Sefponcn bcS £ckeutfchen NcichStagS unb beS Jweupifcben ßanbtagS werben über beren 0i|ungen Referate, welche ben ©ang ber Verbanblungen überpchtüch barpellcn unb bie Vefchlüpe ber Verfammlungen enthalten, in ben eutfehen Ncich^- unb königlich V«upifchen etaatS-Anjeiger auf genommen. Sobann bublijirt berfelbe ben Wortlaut ber ©efe|entwiirfe nebp £Notioen, welche im Namen ber oerbünbeten Negie- ungen bem £ckeutfchen NeichStage unb von ber königlich breupipben Staats■ Negierung bem brcujjifcben ßanbtage oorgelcgt uerben, fowie bie nach bem penograbhifch^u Verichte mitgcthcilten Ausladungen ber Veoollmächtigtcn jum VunbeSrath unb unbeS*Pomnüparien refb- SNiniper unb NegierungS*Pomtniffarien, namentlich fofem bicplben im Anfchluffe an bie Ntotioe ür bie 3uterbrctation ber ©ep|e oon Aßichtigfcit pnb. Vefonbere Veilagen autn ^eutfehen NeichS« unb königlich ^reupifchen StaatS^Anjeiger, wie fte mit felben feither auSgegcbcn worben Pnb, werben auch ferner erfcheinen. bicplben pnb bepimmt, Auffä|c über beutfehe unb |ifche ©efchichtc, ßanbeS- unb GtaatSfunbe fowie über beutfehe Punp, Literatur unb Pulturgefchichte ju bringen. Oie ViertclfahtShcfte bcS Oeutphen NeichS* itnb königlich ^preupifchen Staats * Anzeigers erfcheinen am 6thluffe icbeS Quartals unb enthalten" fämmtliche in ben Vefonbercn Veilagen beS Nei^S- unb StaatS-AnacigerS hubliairten Artifel. tefelben pnb burch aüc Epop^Anpaltcn unb Vuchhunblungen für ben EpräS von 7'U 0gr. nierteliährlich p beziehen.

0c. SNajepät ber könig hüben AHergnäbigP geruht: Ocm kreiSgcrichtS-Nath krahn ju Verlin ben Nöthen Ibler-Orben brrtter klaffe mit ber 0dpeife nnb bem Ober- initSrichter Dr. jur. ßefchen a u Eellc ben Nöthen Abler* )rben britter klaffe ju oerleihen. ®e. Ntafcpät ber könig hüben AllergnäbigP geruht, Illerhödhflihrc ©enehtnigung ju crtheilen, jur Anlegung: bcS bem Oirigenten ber 3rrenanpalt ju gchlenborf bei Verlin, lebeimen 0anitätS-Nath Dr. ßaeht, oerliehenen kaiferüch ifpfchen 0t. Annen»QrbenS britter klaffe; beS bem Ecrc- ionienmeiprr, kammerherrn greiherrn oon Nofenberg, mb bem Nenbanten ber Vüreaufaffe beS §errcnhaufeS, ©e* Reimen kanalei’Nath 0chu4, oerlichenen königlich württem- l'ergifchen Olga * OroenS, unb beS bem auf erorbentlichen EPro» feffor Dr. ©urlt au Verlin oerliehcncn königlich fächpfchen trinncrungSfreuaeS für bie 3^h^ 1870 | 71.

3ckeittfche§ Oem gricbenSrichter grana Vraun auSNefc ip bie nach« Wuchte Entladung auS bem NcichS-Suftiabienfte ertheilt. Oer griebenSrichter Ebuarb Auaup Heinrich ©ott« )ilf ©runewalb au ©orae ip an baS grieoenSgericht 2Ne| I. ^fefct. Vefanntmachung. Vopbamhffchiff'5ßerbinbung kiel—korfoer (kobenhagen). Vom 15. SNära ab werben nach VSiebcreinrichtung ber SchmOUüge auf ber Altona^kielcr Eifenbahn (auS Altona um Uhr AbcnbS, auS kiel um 6 Uhr früh) im Anphluf an bie* Wben bie ^3opbambffchiffe snckifdhcn Kiel unb korfoer folgt courpren:

Abgang auS kiel: täglich um 1235 Uhr Nachts nach Anfunft beS 0chneUaugeS auS Altona (§arbnrg, §annooer, Eöln :c.) ba. auS Hamburg unb Verlin. Anfunft in korfoer: Am nächpen ENorgcn gegen 7 Uhr aum Anphluf an ben crPen gug nach kobenhagen, Anfunft bafelbp um 10 35 Uhr Vormittags. Abgang auS korfoer: täglich unt 105 Uhr AbcnbS nach Anfunft beS legten SugeS auS kobenhagen. Anfunft in kiel: Am nächften Ntorgen gegen 5 Uhr aum Anfchlup an ben um 6 Uhr früh abaehenben 0chnellauvl na^ Altona (§arburg, £annooer, Eöln jc.\ ba. nach Hamburg unb Verlin. Verlin, ben 10. ENära 1872. - kaiferlicheS ©eneral-Epopamt. 0tebhun.

Vefanntmachung. Verfauf von Epopwertha^tchcn unb korrefbonbena* f arten bureb bie in ben Eifenbahnaiigen befinblichen EpopbureauS. Alle in ben Eifenbahnaiigen bepnblichen EprpburcauS werben 00m 1. Abril b. 3. an einen Vorrath oon grei* marfen, granco=EotwertS unb korrefbonbenafarten mit [ich führen, um foiepe, v im galle eines Verlangens, an bie int Eifehbahnauge ober auf bem Vahnhofe bepnblichen Neipnben

laltcn, ba bei ber kürae ber §alteaeiten unb ben befonberen Verhältniden in ben ambulanten fpopburcauS ein Vßcchfel oon. ©elb meiftenS nicht tgunlicb tp. Verlin, 16. Ntära 1872. kaiferlicheS ©eneral=^3opamt* 6tebhon.