1872 / 73 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8 c ( fl tt n t nu 4 u n Korrefpoitbenaoerfepr mit 3nbicn f (Epina unb 3apan :c. via Brinbifi. ©cwöpnlicpeBriefe nach (Eeplon, Singaporc, ©ong» fong, 0pangpai unb 2)ofopama, wflepe auf Verlangen beS BbfenberS über EBrinbifi ,unb oon 6ue§ ab mit fran« Böfifcpcit Schiffen Beförbcrung erhalten feilen, fönnen oon jeßt ab franftrt ober unfranfirt abgefanbt werben. Dlucp ftitb nunmehr refommanbirte Briefe nach (Eeplon unb beit ge- nannten Orten auf obigem SBegc aitläfftg. ©aS *porto betragt: für franfirtc ©riefe nad) (Eeploitxc. 11Y* ©rofeben ober 39 Krcuaer, unb awar 4% ©rofeben ober 16 Krcuaer für je 15 ©rammen unb 6 7, ©rofeben ober 23 Kreier für je 7 1 /, ©rammen, für unfranfirtc ©riefe auS (Eeplon k. 13k ©rofeben ober 47 Kreuaer unb awar 6t ©rofeben ober 24 Kreuaer für je 15 ©rammen unb 6k ©rofeben ober 23 Krcuaer für je 7i ©rammen, für ref ommanbirteBriefe nacp€enIonK. 2U ©rofeben ober 1 ©ulben 15 Kreier unb awar 6i ®ro)cben ober 22 Kreuaer für je 15 ©rammen, 13 ©rofeben ober 46 Kreuaer für ^je 7\ ©rammen unb 2 ©rofeben ober 7 Krcuaer Sftefommanba- tion§*©cbübr für ben ©rief, für ©ru cf fachen unter Banb nach unb auS (Eeplon :c. 2 ©rofeben ober 7 Kreuaer für je 40 ©rammen, Sftefommanbirte ©riefe unb ©rueffaepen unter Banb naeb (Eeblon 2c. ntüffen oom Dlbfenber franfirt werben. Senbungen mit BBaarenproben genießen feine *portooergünftigung. ©enfelbeit BerfcnbuitgSbcbingungcn unb *portofä|en unter- liegt bie Korrefponbcn3 naeb unb oon ben franaöfifepen Bedungen nt Oftinbicn, beit 3 n fdn Mauritius, Dieunion unb ben Seychellen bei ber Bcförberung via ©rinbift unb mit franaöfifepen Schiffen. Berlin, beit 23. Mdra 1872. KaiferlicpeS ©eneral-fpoftamt. Stephan.

SuDtcu-Sewin im SHcgimmgSbeairf BotSbam trirb am 1.9lpril c. eine Sclegrapbcnfialtcn mit befebränftem XagcSbicnfic eröffnet (cfr. §. 4 ber £elearapf)cn«©rbnung). Stettin, ccn 21. Mdra 1872. Kaiferlichc 2:clcgrapbfn-Oirc!tion.

t ötti g teieß tytcnfyen. 6e. Majefldt ber König buben ^iilergnabigfl gerubt: ©em ©ber * Konfiftorialratb unb oortragenben Dtatp in bent Ministerium ber geiftlicben, Unterrichts» unb Mebiamal» Dlngelegenpeitcn, ©of* unb ©omprebiger Dr. Kögel ben Dlang alS Dtatp 3trciter Klaffe au oerlcibcn, ©en ©ebeimen DtegierungS- ttnb oottragenben SRatb in bcmfclbcn Minifterium Dr. 0tieoe aum ©ebeimen Ober- DtegierungS-Dtatp; fowie ©en DtegierungS*5lffeffor oon ben Brincfen 311m Sanb- ratb beS KrctfeS Bllenftein 311 ernennen; ©eit zeitigen Bürgermeister ©oej 3U KönigSpütte, in golge ber oon ber Staotoerorbncten-Berfammlung 31t Oppeln getroffenen Dßabl, alS Bürgermeifter ber 6tabt Oppeln für bie gefeßlicpe 3Wölf jährige DlmtSbauer 31t betätigen; unb ©ent Klempncrmcifter 3 l *liuS SBilpelm gerbinanb Stbielemann baS §räbifat ctncS Königlichen ©of*Klcmpner* mcijtcrS 31t oerleipcn. Berlin, 25. Mär3. 3b^c Königlieben Roheiten bie ©roßpcraogiit D^ufter oon SJlccflenburg-0ebu?erin ift am 0onnabenb Dlacbmütag unb 3bre Königliebcn Roberten ber ©tofbcr3og unb bie ©roßbe*3ugtn l10 n 0acbfen nebfl ben fpritt3cffinnctt DJlarie ttnb ©lifabetb uon 0acbfen finb am 0onnabcnb ^Ibcnb abgereift. 0e. Königliche Roheit ber §ürfl 31t §oben- 30llcrn, 0c. Roheit ber ©rbf)riit3 unb 3^ re Königliche §ol)eit bie (Erbbtin3effin 3U §oben30llcrn unb 0e. ©urehlaucht ber §ürfl oon 0ehtoar3burg* SHubolftabt finb beute früh abgereift. üDtinifterium für ©anbei/ ©emerbe unb öffentliche Arbeiten. ©er frühere Königliche (Ehuuffee-©ifirift^5luffeber ©ra- ven hör ft 3u 0cgeberg in ©olftein, je|t 3ttDlienburg in ©an- nooer, ift 3itnt Königlichen Krei§-S3autneifter ernannt unb beim felben bie KreiB-Söaumeifterftclle ju Otternborf, ßanbbroftci- ©e3irf^ 0tabe, oerlieben toorben.

SDcfanntmaehung, betreffenb bie ber ©annoocr* s llltenbefener ©ifenbabn-©efellfehaft ertbeiltc Ianbe^^errlic©e Konseffion 311m 58au unb ©etriebc einet S8abn oon ©ilbe^b^int in ber Dichtung nach söraunfehtoeig bis 3ur ßanbe^grcn3e,.fotoie einer SSabn oon©raubof ita(^©o^lar. ©e§ Könige S^lajeftät buben mittelft 5lüerböchfter Kon* 3effton^»llrfunbe oont 1. SJtdr3 b. 3- ber ©annooer-Siütenbefc* ncr ©ifcnbabn*©efellfchnft jum 33au unb betriebe einer 58abn oon ©ilbe§bciut in ber Dltchtung nach SSraunfchtoeig bi§ 3m Canbe§gren3e, foroie einer §8abn oon ©raubof nach ©oglar unter gleich3eitiger fßerlcibung be§ ©jbropriation^rechte^ bie lanbe^hcrrliche ©cnebmiguttg 311 crtbeilen geruht. ©ie gebachte SlUerbochfte llrftmbe gelangt burch ba§ 5lmt8* blatt für ©annooer 3tir Sßeröffentlichung. Berlin, ben 22. SSRan 1872. ©er SDlinifter für ©anbei, ©etoerbe unb öffentliche Arbeiten. ©raf 0. 3SenJ»lij. 2)tinifterium ber geiftlicben, Unterrichts- unb 5)lebijina{-Ringel egen betten. Dlachbcm ber gefcfcliche 0cbluß ber SSorlcfungen mit bent heutigen ^age cingetreten ift, toirb bierburch befannt gemadjt, baß baS 0omnter*0emefter 1872 mit bem 15. C r. be-' ginnt. ^Berlin, ben 23. D)tär3 1872. ©er Dteftor ber bieftgeit Königlichen Unioerfttat. ©ooe. §Ifabcmie ber Künjte. SB e f a n tt t nt a ch u n g. 2Jtit bem 8. Styril c. beginnt an ber Königlichen afabemi* fchen ©ocbfchule für auSübenbe ^lonfunft h^ r ?elbft ein neuer Kurful. ©ie Slufnabntc Prüfung ftnbet am 8. Styrü, SlorgenS 10 Uhr, int ©ebdube ber Slnftalt, KönigStckla| Dir. 1, ftatt. Svtit bem neuen 0emefler tritt auch ^er Unterricht im ©cfang biusu. Slnmelbungen finb f§riftlicb portofrei an ben 3nf©eftor ber Königlichen Slfabentie ber Künfie, ©erfcberg, Unioerfitdt^ ftraße Dir. 6, 31t richten, burch welchen auch Programme 3U be3icbcn ftnb. Berlin, int SDldrt 1872. ©er ©ireftor ber Königlichen afabemifchen ©ochfchule für auSübcnbe ^onfunft. Eprofeffor 30 ach im.

Stngefommen: 0e. ©gellem ber ©cneral * Lieutenant unb fommanbirenbe ©eneral bcS XIII. (Königlich nriirttem* bergifchen) Dlrmee-Sor^S, oon 0tülhuagel, oon 0tuttgart. Slb gereift: 0e. ©urehlaucht ber DleichSfanaler &ürft oon SBiSntarcf nach Sommern. ©er Kammcrberr unb ©eneral»3utenbantber Königlichen 0chauftckiele, oon ©iilfen, naeb Leidig.

SBcfanntmacbungen. ©aS bcnorßchcnbc 0tubicn-0cmepcr unfercr Uniocrfttdt nimmt mit bem 15. Slptil cr. feinen gefe^lichenSlnfang. Jnbent mir bicö hier- burch ptt allgemeinen Kcnntniß bringen, machen mir ©iejenigen, melcbe bie Slbftcbt haben, bie ^ieftge Unirerßtat ju bcfucherr, barauf aufmertfam, baß ftc fnh pünftlich mit bem beginne bc§ 0entefterS hier einjufinben haben, um fiep baburep ror ben Stacptpeilen su bemapren, melcpe ihnen burep baS SBerfdumcn beö StnfangS ber S^orlcfungen unaus- bleiblich enoaepfen müffeit. Sugleicp erfuepen mir hiermit bie (Eltern unb Slcrmünber ber 0tubircnben, auch ipcerfeitS jur Beobachtung bicfeS mieptigen fünftes ber afabcmifcpeit ©iSsiplin möglicpft mit* gunürfen. 3n Slnfehung berjenigen 0tubirenbcn, loelcpc auf ©runb uorfcbriftSmäßigcr ©ürftigfeitSattefie bie SBopltpat ber 0tunbung bcS ©onorarS für bie Borlefuimcn in Slnfpnnp 31t nehmen beabftcptigeti ober um ein afabcmifcpeS 0tipenbium fiep bewerben wollen, bemerfen wir, baß nach neueren gefeßliepen Borfcpriftcn berartige ©efuepe bei Bermeibtmg ber Slicptberücfjtcptigung, unb noar bie 0tunbungS* gefuepe innerhalb ber erftcnüöocpe unb bie ©efuepe um Verleihung cincS 0tipenbiumS innerhalb ber erften oierjepn ^age nach bem gefeßlicpenSlnfange beS0emefterS oon ben Detenten m Werfen eingcrcicpt werben muffen, unb baß oon benjenigen 0tubircnbcn, welchen bic Söopltpat ber 0tunbung bereits juerfannt worben ift, unter bem Bräjuois beS VerlußeS ihrer Berechtigung oon bem erhaltenen 0tunbungSfcpeine innerhalb ber erften Sßocpe naep bem gefej^* liehen Anfänge beS 0cmcfterS bet ber ©uäjtur ©ebrauep gemacht werben muß. Bonn, ben 21. SDtfin 1872. Dteftor unb 0enat ber Dlpeinifcpcrt öricbricp»25ilheImS*lliüocrßtdt. II. ©ie 3mmatrifulation für baS beoorftepenbe 0tubien-0cmcfter ftnbet oom 8 bis 3Utn 22. Sipril in fl. ftatt. 0pater fötmen nach ben. beßepenben Borfcpriften nur biejenigen 0tubtrenben noch immatrifuliut werben, welche bie Bcrsögerung iprer Dlntnelbung burep Dtacpwcifung gültiger BerpinbenmgSgrünbe 31t cntfcpulbigen ocr*

1722

1723

mögen. BepufS ber 3 m matrifulation haben 1) biejenigen 0tubireit* teil, Welcpc bte Hnioerfttät8*0tubicn beginnen, infofem fte 3nlönbcr finb, em oorfcpriftSntdßigeS 0cpul3eugtüß unb, falls ftc SluSldttbcr jinb, etnen Baß ober fonflige auSretcpenbe ÖcgitimationS-Bapiere, *2) btejentgen, welche oon anberen Unioerfttdtcn fommen, außer ben üorftepcnb be^et^epneten papieren noch ein oolljlänbtgeS SlbgangS«

ben DJlitgliebcm bet Königlichen Samilic unb ben übrigen gürftlichfeiten, begab 0ich alSbann 3ur oerwittweten Königin nach .(Eparlottcnburg, fuhr oon bort au8 bireft na^ bem Sin- haltet Bapnpof unb reifte um 1 llpt mit bem ©efolge nai ©teSben ab.

t ^ £*r BunbeStath unb bie oeteinigten SlitSfchüffe beffelbeit für baS Lanbpeet unb bie Heftungen unb für fjuftu- wefen hielten peute 0i^ungen ab. —- Dlacp bet lebten Dlotia übet bie SluShtdgung oon S^eichlaolbmümen waten bis sum 9. SDlät3 b. 3. m ben ^ ei üfcpen DleicpcS in gwan3igmatf»0tücfen 3ut SluSOragung gelangt. 3n bet Seit oom 10. bi§ 16. SJlatA b. 3-^mb ferner in folcpen 0titrfen gefragt m Berlin 4,524,660 DHatf, in ©annooet 471,300 SDlarf, in Srtanffurt a. 2R. 2,128^) Dlbatf, in DMncpen 661,980 DHatf, in Stuttgart 71,500 DJtarf unb in KatlSrupe 114,000 SSlaxt, jufammen 7,971^20 SDlaxl ©ie ©efammtauSpräauna ftelit fiep habet biS 16. Mdt3 b. 3. auf 55,913,480 2Ratf. 3m weiteren Betlaufe ber Sißttng am 23. b. SSI. ging baS ©etrenpauS aurn bxittm ©egenftanb bet ^ageSorbnung über: Schlußberatpung übet ben ©efetjentwurf, betreffenb ben Slnfauf bet XaunuSbahn, S^^üing eines Beitrage! 3U ben Baufoften einet ©ifenbapn oon LangelSbeim na^ ^lauStpal, fowie ©erfteUung beS aweiten ©eleifeS auf ben Bahnftrecfcn oon Bremen biS ©eeftemünbe, oon ©an- nooet biS Ktcienfcn unb oon Scpneibemühl übet Komi? nach ©irfepau. ©et Dtefercnt ©ett BBilcfenS beantragte, bem ©efeß- entwurf in ber Raffung, welche betfelbe im ©aufe bet Slbgcotb- ncten crpalten hat, bie oerfaffungSmaßige Sufftmmung 3U et- theilcn, jeboch bem SlbfaJ 2 beS §. 1 nach bem Slntragc beS ©rafen fünfter folgenbe Raffung au geben: »2) eine Sub- oention im Betrage oon 500,000 ipalern 311m Bau einet (Eifern bapn oon LangclSpeim nach SlauStpal nach näherer Maßgabe beS beigebrueften BertragcS oom 28. ftebtuar 1872 3U saplcn.« Dlacpbcm fiep bet ©anbclS-Minifiet für biefe Bcnbetung auS- gcff)rocpen, warb bic Vorlage in biefer Qraffung angenommen unb eine hiersu gehörige Brtition ber StaatSregicrung 3ur Bc- rücfftchtigung iiberwicien. Schließlich bat ber Miniflcr beS 3nnent noch um Befcplcunigung ber Beratpung ber KreiS- orbnungSoorlage in ber Kommiffton, worauf bie Si|ung um 2 llpt gcfcpl offen würbe, gut ndcpflcn Si^ung wirb berffwd- fibent etnlaben laffen. Dlacp bem Scpluffe ber Si^ung beS ©aufeS ber Slb- georbneten am Sonnabenb begab fiep baS D5rdfibium be^ ©ÄufcS, fowie ©chutirte auS allen Sfraftioncn in baS Bureau oeS ©aufeS, um bem ©ireftor beffelbeit, ©epeimen Kait3lei- Dlatp ©aht^cl, ber befanntlicp 3um ©ireftor beS SBureauS beS ©eutfeben DleicpStageS ernannt worben ift unb in Örolge beffen am 1. Slpril b. % auS feiner bisherigen Stellung auS- fepeibet, ein (Eprcngefcpenf beS ©aufeS 311 überreichen. ©uS ©e* fepenf beflept auS einem fübernen 5:h^c- unb Kaffee-Seroice, bent bie SBibmung cingraoirt ift: »©em ©eheimen Kanslei-Dlath SlmtS- \ oon x Btä- fibiuntS unb beS ©aufeS ben ©anf für feine aufo^fernbe %hütigfeit auS, worauf ber ©cp. Kan3let«9lath ©a!phel für bic ipm 311 ‘Xpeil geworbene SluSscichnung tief ergriffen banfte. ©er unter bem Eproteftorate 3^cr Königlichen ©opcit ber ^3ritt3cffin daxi ftepenbe ^5reufifd^e grauen- ttitb 3unöf*auenocrein hat heute Mittag im ©ebdube beS hieftgen Königlichen 3afli3*MinifteriumS eine ©e- neraloerfantmlung abgepalten, bei welcher bie pape B r 0* teftorin felbft ben Borft^ führte. 3b^e Königliche ©opeit würbe oon bem BorftanbSmitgüebc, 3afli3 = Dlath a. ©. ©crloff, empfangen, unb nach ber üon ©öcpflberfelbew ertpeilten (Evlaubniß ber achte 3ahreSbericpt beS Berein^ für 1871 ooit bem ©enaitnteit ber Berfammlung oorgelefen. ©ierauf fpraep 31^ Königliche ©opeit ben oerfammelten Mit* fliebern beS BcreinS 3pren ©anf für bic auch im ocrfloffcncit fahre in ber früher geübten Döeifc unb mit niept geringerem Erfolge fortgefegte Xpdtigfeit attS, worauf ber Sufi^Dtatp ©erloff in einigen Söorten 3hter Königlichen ©opeit für©öcpfl- bercit ipeilnapine an ben Begebungen beS B^aßifcpeit grauen* unb 3un9fmuen = BcrcinS oen ©anf ber Berfammlung auS» brücftc. S. M. ©ampffanonenboot »©clppin^ ift am 23. b. M. oon B^a nach bem B^acuS in Sec gegangen. Se. Königliche ©opeit ber Kronprins oon Sacpfcit I ^agcritA München, 23. Mdt3. ©ie Kammer ber ^fticpte am Sonnabenb Bormittag baS Sltclier beS BilbpaucrS Slbgeorbnctcit pat ben (Etat beS DJtinifteriumS beS 3nnern er* 1/ oerabfepiebete Sich hierauf oon ben Kaiferlicpcn Majcftäten, I lebigt biS 311m (Etat ber BcairfSäinter einfcpließlicp. ©er (Etat

wmvvuu» 1 wwuy mu viv Bilbung für bie höheren SebenSfreife ober eine befonbere SÖiibung für ein gewiffeS Berufsfach au geben, ohne baß fte fiep für ben eigent- lichen gelehrten Staats- ober Kircpcnötcnft beftimmen, fönnen auf ©runb beS §. 36 beS DicglementS oom 4. 3i»nt 1834 nur nach öor« gängiger, ihnen hierau Seitens beS Königlichen UniücrfitdtS-Kurato- riumS ertheiltcr (Erlaulmiß immatrifulirt werben. Bonn, ben 21. Mdra 1872. ©ie 3tumatrifuIationS-Kommiffion. !ltd)tamtlid,e0. ®etttfcßeS Dfctch* ^ren^ett* Berlin, 25. Mdra. Se. Majefldt ber Raifer unb König empfingen peute ben glügel-Slbjutanten Oberftcn oott Lucabou, bann ben Lanbgrafen griebriep oon Reffen, beibe in SlbfcpiebS-Slubiena, nahmen müitdrifdbe Mel- bungen in ©egenwart beS Kommanbanten unb hierauf ben Sortrag beS (Eioil-KabinetS entgegen. 3pre Majcftdt bie ^aiferin-Königiit war oor- geftern in ber 12. Borlcfung beS wiffenfcpaftlicpen BercinS anwefenb unb oerabfepiebete fiep hierauf oon 3b^n König» liegen ©opciten bem ©roßperaog unb ber ©roßberaogin oon 8acpfeit bei bereit Slbreife. ©eftern wopnte 3brc Majefldt bie Kaiferin-Königüt mit 3jrcr Königlichen ©opeit ber ©roßberaogin oon Babctt bem SotteSbicnjte in ber ©arnifonfirepe bei, wofelbft auch bic (Ein- fegnung bcrKabcttcn ftattfanb. 3m Königlichen fpalaiS fanb tu (Ehren ber noch anwcfeitbcn ©d^c ein größeres ©iner ftatt. SlbenbS oerabfepiebete fiep Se. Königliche ©opeit ber gürft au SopenaoUem nebft bem (Erbprinaen unb ber (Erbprin3efftn, jnfantin oon ^üortu^al, oon ben Kaiferlicpeit Majcftdtcn. £cken Kammerperrenbienft haben für biefe Döocpe übernommen bie Königlichen Kammerperren ©raf ©afeler unb ©err oon ^riüwifc. ©eute befuepte 3grc jSDlajefldt bic Kaiferin - Königin baS 5lugufia-©ofpital. Se. Kaif erlitpe unb K ötti gl icp opeit ber Krön» p r i it 3 napm am Sonnabenb Bornüttag um 11 Hpr mili- tärifdpe Melbungen entgegen unb empfing ben Senator €urtiuS auS Liibecf. Ilm 2 Hpr befuepten 3Ptc Königlichen ^opeiten ber ©roßperaog unb bie ©roßperjogin oon Sacpfcn mit beiben fJM n 3 e mttnen Xöcptern 3P^e Katferlichcn ©opeiten. Hm 7 Hpr begab Sicp Se. Kaiferlicpe unb Königliche ©opeit ber Kronprina mit bent SMpelm aunt SBappenfeft naep bent %atterfall. ©eftern Bormittag um lOUpr begab Sicp Se. Kaiferlicpe unb Königliche ©opeit ber Kronprina aur (Einfegnung ber Ka- belten naep ber ©arnifon-Kircpe, empfing ben Cberpcit oon MinowSft), ©ireftor ber Scpießfcpule, unb ertpeilte bem ©ber* fiaümeifter Sr. Majefldt beS Königs oon Bauern, ©rafen |ckolnftein, Bubiena. Se. Königliche ©opeit ber griebriep (Earl ift, naep telegraphier Melbung, in ^tiniS cingetroffen. ©öepft- bcrfelbe gebenft naep furaem Dlufentpalt bie Dteife oon bort naep 5legi)ptcn fortaufe|en.

©eftent Bonnittag fanb in ber pieftaen ©arnifonfirepe bie feierliche (Einfegnung oon ca. 60 Kabelten ftatt, welcher 3pre Majeftät bie Kaiferin-Köitigin mit Kaiferlicpen unb Königlichen ©opeit bent Kronprin3eit, ben Eprin3en unb ^prinaefftnnen beS Königlichen ©aufeS, fowie fdmmtlicpen gier anwefenben gürftlicpfeitcn beiwopnten. Se. Königliche ©opeit ber ©roßperaog oon Reiben empfing am Sonnabenb Bormittag ben Befucp beS ?nit3en griebriep oon ©effen unb beS ©eraogS Sßilpelm oon ftcdflenburg - Schwerin, ertpeilte Militärs unb Dtotabilitäten ber Kunft unb Döiffenfcpaft Dlubiena unb begab fiep fobann utS Königliche fgalaiS 31t feiner ©emaplin, bei ©öcpftwelcher bje ©eneralin oon gifcher mit ben beiben Töchtern unb ber ©eneral-^llrat Dr. Steinberg empfangen würben. Mittags Oer* Weilten bie babifepen ©errfepaften im Kronprimlicpcn BalatS; bie Kinber befuepten in Begleitung beS *ProfcfforS äßagner unb beS Dr. Meper bic Mufecn.