be§ SJlinifleriumS feltfff ttnttbe nach§ bem Au§fd)ufj‘Antrag -mit einem Abffricb von 6550 gl. für baS allgemeine 2fteicb§ardffb nad) ben ![Regierung§))offulaten genehmigt. £ct Au§föuf*«An« trag auf (Eimie&ung uon8 3ftatb§ffellcn, 7 sfted?nung8fommiffär§* ffellen, bet Skcbiffnalrat^ffeUe bei ben Kreigregietungcn, ferner 3 AmtmannS* unb 20 Affeüorffcüett bei ben SejirfMmtcrn, würbe angenommen, £ckie näctyffe ©i|ung finbet am £)ienffag ffatt. 0ad)fctt. £ckrc§bcn, 23. Sftüra. £ckie gweite ^am» mer ift fyeute in bic ©feejialbetatlmng ber reoibirten £anb* gemeinbeorbmtng eingetreten unb I;at hierbei bie erffen 62 *para* aratoben ertebigt. ^Burttemfecrö* Stuttgart, 23. SMrj. 0a§ heutige Sieglet ung§blatt At. 10 enthalt eine SBefanntmacbung be3 3ufti3*SRiniflcruim8f betreffenb bie SBilbung oon ©adffcketffän* bigen=23ereinen in (9cma{j^eit bc§ Aetd§gefete§ toont 11. 3uni 1§70; eine Verfügung be§ SJUniffetiumS be§ jnnern, betreffenb bie sßollffefyitng bc8. Art. 12 ber mit 3talien abgcfdffoffcnen ßiterat * Konvention, fonrie eine Sefanntmacbung beffelbeit SftiniffcriumS, betreffenb bie Liverpool and London and Globe-Insurance-Company au ßitoerpool, unb eine SBefannt* madjung ber SO^iniftcricn bc3 3nncrn unb bc8 KriegSwefcng, betreffenb bie ©rganifation ber (Erfa|bebörben im Königreich Württemberg. — 3n ber heutigen ©ijmng ber Kammer ber Ab ge* orbneten toom 21. b. würbe bie Stage ber S8efolbimg§auf* befferung ber (EitoilffaatSbiener nach oierffünbiger Debatte im sprtnffb al8 eine bleibenbe entfebieben. £ckie ginanafommiffton batte in ihrem Berichte cinffimntig bic Aotfymenbigfeit ber S5e- folbiing^erböbungen anerkannt. ?lur barin gingen bie An* fisten aubeinanber, ob je|t febon befinitio über bte grage ent* febieben ober bie SSerwiüigung toorerff nur bi§ aunt (Ettbe ber je|igen (Etat^beriobe gefd^e^cn unb erft bei SBeratbung be§ nach» ffen §aubtfinanaetat^ bie befinititoe (Entfärbung erfolgen foüc. 3n ber ^Debatte erflörte, wie bereite mitgetbeilt, Sinan^Sftini* ffer to. Stennöc, baf wegen ber Aufbcfferung eine ©teuererböbung nicht werbe eintreten müffen, inbem bic ©taat§au8gaben für bie öffentliche ©ebulb um 1,600,000 bi3 1/800,000 51. jährlich ficb toerminbern würben in 5^lge außerorbentlicber ©cbulben* tilgung mütelff ber Oelber ber franjÖftfcben Krieg^fontribution. Aud) anbere Spittel würben bi§ ba^in flüfftg. Sine ffrooifo* rifebe ^Bewilligung fei aber nicht aulafffg, aumal bie mütttem* bergifebe SBefolbung^aufbcfferung ficb innerhalb befebeibener ©rennen gehalten bube. — 3u ber Abenbflfcung ber gweiten Kammer toom 22. b. würbe ein Antrag eingebradff auf Konaeffionirung einer ftcb für ben Sau ber Sahn oon Karlsruhe nach Heilbronn (über (Ebingen) melbenbcn ©efefifebaft. £ckie Kammer ffimmtc einer ^a^-'Sgigcna toon 246,000 5t- behufS be§ Au§bauc3 be§ gellcngeföngniffeS in Heilbronn unb für Hcrffellung toon 2ßob s nungen für einen ^il be8 Staunten* unb Offiffanten * *per« fonafe biefer ©trafanffalt bei. £ckie Kammer fuhr fobann in Serofthung ber Sefolbung^aufbefferungen für (Eibilffaatobienet fort. £)ie Aufbeffcrungen verfallen in Portionen toon je 500, 300, 200, 150, 100 unb 50 5t- Sinaelne Einträge würben wieber an bie Kommiffton aur weiteren Sericbterftattung ge» wiefen. £)ic Kammer erklärte ftcb int Skfentlid^en bamit ein* toerffanben. ©effen* £)armffabt, 22. Sidra. £)ie (Erffe Kammer toerwarf b^ute in ber Seratlumg über bie toon ber Regierung toorgefcblagenctt allgemeinen Gehaltserhöhungen u. 51. ben An* trag ber gweiten Kammer: »ch£)ie Oröff^er^oglicbe StaatSregie* rung au erfueben, auch für anbere öffentliche Wiener, welche burdb bie jejjigc ©ehaltSaufbefferung nicht berührt würben, für welche aber bic nämlichen ©rünbe beS SflecbtS unb ber Sülig* feit fprdcben, wie für eigentlidje ©taatSbiener, a* S. für SolfS* fcbullebrer, 5lftuariatSgchülfen, Sifenbahnbeamte :c., angemef* fene ©ehaltSaufbefferungen unter beK gleichen SorauSfejmngetx unb für bie gleidbcgeit wie für bte©taatSbiener,ibrcrfcitS eintreten 3U laffen, beaicbungSweife foweit bieS toon ber ©rofh^aoglicben ©taatSregierung nicht allein abbängt, für beren (Eintritt frdf* tigff au wirfen.«
5lu§ bem SBolff’fcben ^elegrajphcu-Süreau. ©winemünbe, Stontag, 25. Stdra. C)er £)ambfer »5?anflin« beS baltifcben ßlot)b, Kabitdn ©re^er, - wirb toon ©unberlanb auS hier erwartet. ^3ariS, Stontag, 25. SDtdra. ^)ie Königin toon Snglanb traf in ber toerfloffenen flacht toon (Eberbourg hi er e iu unb je|te ohne Aufenthalt bie Steife nach ^eutfcblanb fort. 5lew*gorf, ©onnabenb, 23. SJlärj. ©er ^3offbambfer ^^umbolbt^ beS baltifcben ßlo^b, Kapitän Saranbon, iff nach ftürmifeber ileberfahrt glüdftic^ hier eingetroffen.
01c Ar. 12 beS *§Preutnfdjcn ^anbcl8*9lrcbito8« folgenben 3nbalt: © e f c fc fl e b u n g: ©panlcn: ScrhaltungStoorfcbrif für 3mporWcrfehr mit ben Jpäfen ber 3nfeln Suba unb ^portori toom 1. 3uli 1859, mit Abdnbcrungen toom 9. 3uni 1870. Slcror: nunfl, betreffenb Aufhebung ber Saüaftabgabc in fpanifeben ^äf tootn 9. gebruar. — Sojlarica: StngangSabqabe toon ©chuBwaff unb Munition. — ©tatiflif: ©cutfcheS Actch: Sremen: ©chifi toerfebr auf ber Obcrwefcr in 1871. Hamburg: Hamburgs §ani imtjahrc 1871 (gortfefcung). — Aieberlanbe: Hebcrftcpt ber tn b fahren 1831 bis 1871 ein« unb aubflarirten ©eefchiffc. — ®rc brttannien: 3al)re§bcridjt beS KonfulatS au Afpab für 1871. — 9lu laitb: 3ahreSbcricht beS KonfulatS au Archangel für 1871. 3apre- beriebt bcS KpnfulatS au Aetoal für 1K71. — ©panien: Sericpt bc KonfulatS au Walaga für baS 3a^r 1871. — Sereinigte Staat toon Aorbamerifa: 3 a h^Sbcricht beS KonfulatS au Sbicago für 187 3ahreSbericht beS KOnfulatS au 2)tilwau!cc für 1871. — ä)tit th ei langen: SottbuS, ßanbSberg a. Sß., Sromberg, Scagbebur fünfter, ©öberhatnn, ßaurvig, SarlShantn, (Ebriftiania, Ahföpin Kragerö, gribcricia, Aalborg, ©unberlanb, ©unbSwau, Srabfot mm-
0tatifHfdbc 0ie »SJ'tittheilungcn ber ©roBheraoalicb hefftfehen Sentraljlell für bie ÖanbcS«©tatifti!« Ar. 105 ha ben folgencen Inhalt: Sut0tatifiif b Sranntweinbrenncrci im ©roBheraogthum Reffen. — Serfauftc Öuan tität unb jährlicher Durchfchnittöpret§ auf ben gruebtmärften i. 3 1871. — tägliche Söafferjlanbe im April, SDtai, ^uni 1871. — 2® teorologifche ^Beobachtungen im Aotoetnber unb ©cactnber 1871. ©terbefdüe unb XobeSurfachen ttn Aotoetnber 1871 tn ten 12 roll rcidhften ©etneinben bcS ©roBhcraogthumS. — §DurcbfchnittSprci8 b grucbtmdrftc im ©eaember 1871. — gufantmenfieflung ber aus bc GroBheraogthunt ipeffen nach ben Sercinigten Staaten toon 9tcr Antcrifa im 3al)re 1871 ejportirten Sßaaren. — ^)ie gahl ber Scwohncr ©tocfh°tnt§ beträgt nach b lefeten 3äl)lung 136,932 ^erfonen. §Datoon wohnen in ber eigen! lidben ©tabt 12,954, in ben nörblichen Sorjläbten (Aormalm, Kung holtn, ßabugärbSlanbet, Slaftiholnt unb ©fcppSh^lm) 83,4b7 unb i ber ©übtoorflabt (©öbcrntalnt) 40 f 491. — ch£)cx (Ertrag ber ©olb* unb ©ilberbergwerfc in be SS er einigten ©taaten im 3nbre 1871 wirb toon bem »(Enginec ring & Stining 3öttrnal« auf 70,000,000 ^Dollars gcfchdjjt, währen berfclbe im 3ahrc 1870 nur 66,000,000 unb im 3ahre 1869 n 61.500.000 betrug, wie ftcb auS folgcnbcr gufammcnftcllung ergiebt Kalifornien 25,090,000, Äetoaba 16,000,000, Oregon unb Wafhingto 3,000,000, 3baho 6,000,000, Stontana 9,100,000, Solorabo unb ming 3,775,000, Aew*Sterifo 500,000, Arisena 800,000, Utah 1;300,00( anbere ©taaten 225,000 ^Dollars. ^utift unb &ßtffcnfd&aff. Serlin, 25. Sltära. 3nt Königlichen Dpernhaufe fan geftern StittagS 12 Uhr bic SD'tatincc beS engagirten Königliche äheater-ShorpcrfonalS unter ©ireftion bc§ Königlichen Kapellmeifte Adbecfe ftatt. ©en erften 3Tbeit bilbeten: Soncert• Outocrtürc toon Aabecfc (Königliche Accefftftcnfapcüe), Arie mit obligater Siolitte au »£cker gweifantpf« toon ^crolb (grl. ©rofft, Scgl. Jpr. Aehfelbt Sieber: ©tili ifi bie Aacht, toon Abt, ©chnecglöcfchcn toon A. §Do (£r. SchrcnS), ©nett attö ckSclifar« toon ©oniaetti (iprn. gönne unb ©cbmtbt), 0effamation: Aeffcttionm einer politifchen ©enferi über aftioc ttnb paffttoc Sßählbarfcit ber grauen in gefeigebenben Ser fatmnlungcn toon Dr ßeberer (gr. gricb-Sluntatter), Sieber: »Sich a bic Aofcn« toon Dtabccfc, »Postillon d’amour« toon Abt, »3m grüne SBalb« (gr. SAallingcr). gweitcr Xhcil: Klatoicr«(Eoncert Es-dur rc Si^at (&v. S. (E. Sach), ©uett atW »Stabat mater« toon Dlöffi (grlö. Sranbi, ©rofft), gantaftc für bie Scbalharfe toon Sönih (f §önih)- Sieber: SSalbeögefpräch toon©chuntann, Sieb toon(Ecfcrt, »t grolle ni^tch' (ßr. Atetnann), ©crcitabc für Sariton«©olo, £arfc un Shoe t?on (Earl £aucr (§r. ©chntibt uttb (Ehor, begleitet toon £rt Sönih), Sieb »(Enblicb naht f!i bic ©tunbe« toon 2ftojart Aballtnger). gr. Succa war bttreh Unwohlfein toerhinbert, in o, (Eonccrt mitauwirfen. Subltfunt, welches alle Aäutnc beS 5auf füllte, fpcnbctc ben Slufführungcn ben lebhaftesten Seifall. — 3n ber Slula beS büftgen Königlichen SBilhcltiff ©pmnatiumS, bie toor einigen 3ch*brcn burch Königlidje ^pulb nt bem groBen Silbe ©r. Atajefiät aefchmücft worben ift, ftnb je awei SAarmortafcln angebracht woroen, bie bem Anbenfcn ber i Kriege oon 1870 — 1871 gefallenen ©chüler unb beS SchrcrS b Anftalt JDr. §Dittmann geweiht ftnb. §)ie eine enthält bie 3ufchtifl Dr. Oswald Dittmann ' fiel bei Gravelotte 18. August 1870. bic anbere: Im Kriege gegen Frankreich fielen: Julius von Langenbeck, Dr Victor Ribbeck, Franz von Rohr, Paul SchÜffer, Georg von Vangerow, Schüler des Wiihelmsgymnasiums. ©ctuerüe un^ ©anbei* — 0ie SAagbeburger S^lbatbanf hettte nach bcmQcfch^ bericht ber ^Dircftion im 3chüW e J 671 einen ©efamnitumfah p 25.073.000 Xplr (gegen 24,^u0,000 Xhlr. in 1870) unb einen Sßfl notenumlauf toon täglich 970,000 Xh Ir. (gegen 920,000 Sh Ir. in l? /ü wäbrenb im ©anjen 3,052,300 Sanfnoten ber SAagbeburgcr fPriM
machten Abgeber zu hohe Forderungen. Prämienschlüsse. April.
Mai.
Bergisch-Märkische
146-2§ G
148—3 G
Berlin-Görlitzer
—
—
Cöln-Minden
196—2§ bz
198-4§ G
Mainz - Ludwigshafen ...
194—3 G
196-4§ G
Oberschlesische
234-4 G
236-6 G
Rheinische
178—3bz
180-4 G
Rumänier
57§-2bz
59—2§ G
Reichenbach-Pardubitz .
—
—
Schweizer Westbahn...
—
—
Galizier
119§-2§bz
120-2% G
Darmstädter Bank
—
Central-Boden-Credit...
—
—
Pr. Bod.-Credit (Jachm.)
—
—
Preus. Kredit-Aktien ...
—
—
Oentralb. f. Genossensch.
—
—
Provinzial-Disk-Bank...
—
—
Rhein-Nahe
48—l§bz
49§—2§bz 132§—2% B
Oesterr. Nord westbahn.
131—1§B
Oesterr. Silberrento
—
—
Amerikaner
—
—
Franzosen
239-3
—
Italiener
68%—1
—
Türk. Anl
51—1
—
Lombarden
128§-2§
—
Oesterr. Credit
213—3
—
» 60r Loose
—
—
1724
1725
rc 1870 6358 ©tücf ücf über 7,687,046
Banf eingelöft würben. AnSIahwcchfcln gingen im3ahrc im Sctragc toon 7,140,552 Shlr. ein (gegen 7998 ©tüd Shlr.inl870), an Aimcffenwechfeln 3668 ©tücf über 2,686,044 Shlr. (gegen 4238 ©tücf in 2,409,910 Shlr.), an Sßedtfeln auf§ AuSlanb 82,640 Sblr. 3m gefatnmten Sßcchfcltoerfehr betrug bie Agiotage 9,909,238 Shify 288,941 Shit, weniger al§ im 3^hrc 1870. An 3ncaffowecbfcln belief fich ber gugang im 3ahrc 1871 auf 330,026 Shlr. 3ni Som- barbtoerfehr würben 1,098/720 Sl)lr. au^gclichcn (gegen 602,901 Sblr. in 1870). ©eponirt würben 562,330 Sblr. (gegen 665,310 Shlr.), wo« toon 362,310 Shlr. abgehoben würben. *£)em Acfcrtoefonb§ ftnb 11,937 Shlr. überwiefen Worben, fo baB bcrfelbe 160,2b3 Shlr. beträgt. Son betn ©ewinn ftnb 58,000 Shlr. ober 5 4 / s p^t. bcö ^infchuBfapitalS an bte Aftionärc ocrthcilt worben. SBerf ® ^Inftaltcn* Sricft, 23. SAöra* ©er Slopbbampfer »(Eöpero« ift mit ber ojtinbifch s chinejtfchen Ucbcrlanböpoft au3 Sllcsanbricn heute Aach* mittag 12£ Uhr hier cingetroffen. Kopenhagen, 23. Stära. (2B. S. S.) §Dic fehlenben Ham- burger fpojten ftnb eingetroffen. £cker (Etfenbahntoerfehr ift wieber hcrgeftcllt.
^ünt(tltd)C ©Äaufpiclc* ©ienftag, 26. SAära. 3ui C^ernbaufe. (75. Sorft.) gum erften Stale wieberbolt: §ermtone. ©roBe Cper in 4 Auf* aiigen, Segt nach ©bafefbeare^: SSintermärcben, uon (E. §opfer. Sluftf uon SAag Stucb- SaUet uott ^3. Saalioni. §etmionc: 5v. b. Soflümbuber. Epcrbita: gtäul. ©rofft. 3tene: graul. Sranbt. SeonteS: §r. Sc§. ^olt^cne^: §r. SS§owor§ft). gloriael: §r. gorme^. Camillo: §r. ©cbmtbt. Sttpru^:. §r. gttie. Cberbrteffer: §r. SBartb. Anf. \7 ilb*. SL*f}3r. 3m ©Aauflptelbaufe. 85. Abonn.*Sorff. T)ie Salenttne. ©ebaufpiel tn 5 Aften oon ©. 5^citag. Anfang halb 7 Uhr. Sttttel**preifc. SUttwocb, 27. SAdra. 3m Cpernbaufe. (76. Sorff.) 5ra £)taoolo, ober: £)as ©affbau§ au Serradna. Oper tn 3 Abtbetlungen oon©cribe. Stuftf oon Auber. gerline: g*- Succa. ^3atnella: 5^t- §orina. 5^a Dtaoolo: §r. Aiemann. Sorb (Eoofburn: §r. ©alomon. Anfang 7 Ub*- §ob^ (Sehte Aufführung biefer Oper tn ber ©atfon.) 3nt ©öbaufptelbaufc. (86. Abonn.*Sorff.) (Emtlia ©alottt. ^rauerfptel in 5 Abtb. oon ©. ©. Sefftng. §r. ©tritt, oom Königlichen §oftbcatcr tn ©tuttgart: 55rtna oon ©ituffalia, al§ ©aff. Umfang 7 Ub*. St.=§r.
Produkten- und tVaaren-Börse. Berlin* 25. März. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)
Von thrlsR. pf.
Bis thrjsp. pf
Mittel thrj»g.[ pf
Von ag-Ipf
Weiz. 50 Kil. Roggen gr. Gerste Hafer l*L (zn L. Hen Centr Stroh Schck. Erhsen 5 Lit. Linsen do.
310 2 17! 2 9 2 3 i i I f
8, -10!
4i 4] 6 2 23 3
3i 1 215
12 6 15i—
3 2
22. 6 20 ; 3 2 20; 3 2
Bohnen 5Lit. Kart off. do. Rindfl.öOOG. 9 5j Schweine- fleisch Hammelfl Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel
10
8
13; 5
10- 3
5 — il 9| 6 7i-
Bis |pC-
17 3 6
6 6 6
Mitt «e- ip*.
6 6 6| - 6- 13- 7| 6
13 9 3
c» D
511
5 4 11 7
3 11 1
Berlin* 25. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 2147 Stück, Schweine £988 Stück, Schafvieh 7890 Stück, Kälber 2103 Stück. Berlin , 25. März. Fleischpreise auf dem Schlachtdeh- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht 18 Thlr. 14 Thlr. 10—11 Thlr. Sch weine pro Centner Sehlacht- gewicht..... 17% * 15 » 13 * Hammel pro 20—23 Kilogramm 7—8 Thlr. Kälber: —.
Berlin* 25. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach QuaL, pr. April-Mai 77—1—5 Thlr. bez., Mai-Juni 76^—76—761 Thlr. bez., Juni-Juü 76^-77—76% Thlr. bez., Juli-August 75^-761—% Thlr. bez. H Roggen loco 52—56 Thlr. gefordert, neuer 52|—55£ Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 53§—% Thlr. bez., Mai-Juni 53% bis 54%—54 Thlr. bez., Juni-Juli 53%—54§— % Thlr. bez., Juli- August 53%—54§—% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 42—50 Thlr. pr. 1000 Küogr., pommerscher u. ukermärk. 45—47 Thlr. bez., April-Mai 46—% TWr. bez., Mai- Juni 46% Thlr., Juni-Juli 47—46% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr.
Rüböl loco 27%i Thlr. Br., pr März, März-April u. April- Mai 27§—% Thlr. bez., Mai-Juni 25%—^ Thlr. bez. Petroleum loco 13§ Thlr., pr. März 12% Thlr., April-Mai 12§ Thlr. bez. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilocrr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 24-27 Sgr, bez., pr. März und März-April 23 Thlr. 3 Sgr bez., April-Mai 23 Thlr. 3—5 bis 4 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 4—6—5 Sgr. bez., Juni Juli 23 Thlr. 10—J3—10 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 13—17—14 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11—10% Thlr., No. 0 u. I. 10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8§—7% Thlr., No. 0 u. I. 7%—7§ Thlr., pr. März 7 Thlr. 22 Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 22§-22 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 22§ Sgr. bez. Weizentermine ansehnlich gestiegen. Roggen loco wurde wenig umgeset'd, feine Qualitäten mangelten fast gänzlich und nntergeordnete blieben fast ohne Beachtung. Termine erfreu- ten sich heute guter Nachfrage; grössere Kaufordres riefen eine Steigerung von reichlich § Thlr. pr. Wspl. hervor. Schluss matter. Hafer loco verkaufte sich ziemlich gut, Termine be- haupteten sich im Werthe. Für Rüböl zeigte sich erst besse- rer Begehr, als Abgeber zu mässigen Preiskonzessionen sich bereit zeigten. Spiritus verlief still, aber fest, und wurde einige Groschen besser bezahlt. London, 25. März, Vormittags. (WolfF’s Tel. Bur.) Die Getreidezufuhren vom 16. bis zum 22. März betrugen: Engüscher Weizen 2331, fremder 24,064, englische Gerste 1372, fremde 20,657f, englische Malzgerste 18,935, englischer Hafer 412, fremder 32,632 Qrtrs. Englisches Mehl 17,295 Sack, fremdes 1534 Sack und 1739 Fass. Fonds- und Aetien-Börse* Berlin * 25. März. Die Börse war zwar im gestrigen Privatverkehr verhältnissmässig fest, obgleich die Sonnabend- Course nicht durchweg behauptet waren, das Geschält blieb g ering. Heut war die Börse allerdings auch sehr still, die [altung aber matt. Belebt waren auf dem Spekulationsmarkt nur Türken und österreichische Papiere und Silberrente. Eisenbahnen etwas niedriger und still. Banken und Jndustrie- n iere still aber nicht gerade matter. Koburger Kredit auch t belebt; das enorme Geschäft, welches in der letzten Zeit in diesem Papier stattgefunden, ist darauf zurück- zuführen, dass man eine Dividende von 8—9pCt. für das ver- flossene Geschäftsjahr erwartet. Doch wird diese Erwartung wohl noch übertroffen werden, da die erzielten Resultate wahrscheinlich eine Vertheilung von lOpCt. gestatten werden. Berl. Weissbier 91% bez. u. G. Redenhutte 105 bez. u. Gd. — Inländische und preussische Fonds bei mässigem Verkehr fest. Prioritäten still, österreichische etwas niedriger, aber belebt. Rostocker Schiffsbau und Sozietätsbrauerei waren belebt und wurden zn Kapitalsanlage viel aus dem Markt genommen; auch Berliner Vulkan, Viehmarkt, Ahrens’ Brauerei und Bock- Brauerei in gutem Verkehr. Magdeburger Wechslerbank 108 bez. u. G. Wiener Gas 68§ G. Birkenwerder 95 ä 7 bez. u. G. * Oesterreichische Pfandbriefe 91%, Wiener 92% bez. u. Br.
Frankfurt a. JSS*, 25. März. (Wolff’s Tel. Bur.) Fest (Anfangs-Course.) Amerikaner 96%, Oesterr. Kreditaktien 367, Staatsbahn 411%, Lombarden 220%, GaUzier —, Silber- rente —, 1860er Loose —, Bay ersehe Anl. —, National bank —, Elisabethbahn—, österr.-deutsche Bankaktien—, Böhm. Westbahn—, Darmstädter Bankaktien —, Centralbank—. Wien* 25. März. (Wolffs Tel. Bur.) Des katholischen Festtages wegen keine Börse. Weitere Berielite der Produkten- and Fonds- börse In der £• Beilage*