1872 / 73 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1738

1872.

(Eingetragen gufolge Verfügung oom 20. Vlärg 1872 am 20. Vlärg

cfr. Elften übet baS ©efettfebaftSregifter Vol. 1. Fol. 179. ©cbüfe, ©efretär.

aSrauttöbero, ben 21. Vlärg 1872. königliches kretSgericht. 1. Slbtheilung.

3n unfer ©enoffenfchaftSrcgiftcr ift bei Rr. 2/ roofelbft bet ©tettiuer konfum» utib ©parnereht, eindetragetie ©enoffetifdjaft, »ermerft fleht, beute eingetragen: 3n ben Vorftanb ift an ©teile beS auSgefcbiebenen kaufmannS Vorcf bet ©ifenbabnbeamte Vernbarb Valgcr gu ©tettin eingetteten. ©tettin, ben 21. Vlärg 1872. * königliches 0ct» unb £anbelSgericbt. 3n unfet ©enoffenfcbaftSregiftcr, roofelbft unter Rr. 3 bet &rebit* bereut gu ©tettin, eingetragene ©enoffenfdjaft, »ergeiepnet fiept, ijl beute eingetragen: ©ie zeitigen VorfianbSmitglteber finb: 1) Der ka

Kaufmann Sari ©ebönfe als ©ireftor, Kaufmann (Emil ßolfc als Vucbbfllter, 3) bet Kaufmann 9t. gelfcb als (Eontroleur, fämmtlicbju ©tettin. ©tettin, ben 21. Vlärg 1872. königliches ©ce» unb J^unbelSgettcbt.

3n unfer %trmenregtfter tft A. sub Rr. 158 kolonne 6 bie girma: ch£oljtt ©ohne gu Srcptoro a. Soll, bureb kontra« »om 8. ©eptember 1871 auf ben Kaufmann ©eorg (Eopn gu Sreptoro a. Soll, übergegangen. Vergl. Rr. 183. B. sub Rr. 183. ©ie girma ch£ofckn ©öfcne gu Sreptoro a. Soll, unb als beren 3nb«&et bet Kaufmann ©eorg (Eopn gu Sreptoro a. Soll. gufolge Verfügung »om 19. am 21. Vlärg 1872 eingetragen, ©entmin, ben 19. Vlärg 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung.

cker Riebetlaffung: Rafcl,“ eingetragen roorben. fiobfenä, ben 5. Vlärg 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung. 3n unfet gitmenregifiet ift bei Rr. 155 bie girma ©auib Scannt e * '— r r ~— t-.i- 1r 5fcf* A

m ©ebrimm gufolge Verfügung oon beute gelöfcpt roorben. ©ebtimm, ben 15. Vlärg 1872. königliches kretSgericht. I. Slbtheilung.

a n unfet gitmenregifiet ift unter Rr. 124 bie girma 3* krotf er 1 roB-RacbliJ unb als beren 3nbu&er bet kaufmann 3uliuS kroefer bafelbft beute eingetragen roorben. IBreSlau, ben 20. Vlärg 1872. königliches Preisgericht. I. Slbtb'cilung.

3n unfer girmenregifter ift sub laufenbe Rr. 198 bie girma „39t* SBcljntacf ©♦ ©erfcfcel’S Stad^folger" m Vunglau mit einer 3roeignieberlaffung in SottbuS unb als beren Inhaber ber kaufmann Vlicbael Vepmacf gu Vunglau unb bei bet unter Rr. 22 eingetragenen girma ©. ©erfcpcl bet Vcrmerf: bie girma ift crlofcpen, beut eingetragen roorben. Söuttglau, ben 18. Vlärg 1872. königliches kretSgericht. I. Slbtheilung.

etne eiS

Verfügung ben 20. Vlcirg 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtpcilung. 3n unfer girmenregifter ift bei Rr. 48 folgenber Vermerf: »ber kaufmann SÄofetttfcal gu kü&fdbntalj pat fei § rocig - Riebetlaffung oon Vlittel - ©ebreibenborf kre »treplen nach klobebacb kreis ©rottfau »erlegt.« am 16. Vlärg 1872 eingetragen roorben. ©rottlau, ben 16. Vlan 1872. königliches kretSgericht. I. Slbtheilung. 3n unfer ©enoffenfchaftSregifier ift bei 9tr. * CoL 4 folgenber ^ * 3n bet ©eneral-Verfammlung oom 18. gebruar 1872 finb gu VorftanbS-VlitaUebcrn geroäplt: 1) ber ©rofbürger grang ßanaer gu koftenblut al§ Vorftfcenbcr, 2) ber Uhrmacher SBilpelm Siegelt gu koftenblut als kon» troleutf 3) ber kaufmann Slbolpb @tbuükt ^u koftenblut als kafftrer. am 13. 9ttärg 1872 eingetragen roorben. Steumarft, ben 13. 21carg 1872. königli(heS kreiSgericht. L Hbtheilung.

1) ©er £aubhnann g. ©. 5U&ert Henning gu ! ?3rohirift für bie girma ©riifon gu Suaau bcS 93ro!urenregifterS eingetragen, rifant SBii

Berlin ift all unter SRr. 325 53rofurenregifterS eingetragen. w ^ ^ w r 2) ©er gabrifant SBilbclm SKarquarbt ift auS ber offenen ßanbelS- gefellfchaft ©rnft K (£omp. gu 23ucfau auSgcfchieben; ber ^a» brifant Scrnbarb §abra gu ©uefau als ©cfellfcbafter eingetreten, ßettcrer unb ber gabrifant 5llfonS Srnft fc^en bie ©cfclltchaft unter ber oeränberten girma ©ruft & ^abra fort. SSermerft bei 9tr. 614 beS ©efcllfcbaftSregifterS. 3u 1 unb 2 gufolge Verfügung »on b^utc. 39taabeburg, ben 20. Sftärg 8-2. königliches ©tabt- unb kreiSgericht. I. Slbtbetlung. 9tr. 776. Öaut 5lngeige oom 18. 2Kärg b. 3. haben, feit biefem Sage ber Slpotbefer Slbolpb ©annenberg auS Sobenteicb tn berJPro- oing ßannooer unb ber kaufmann Sari ©ufta» Slbolpb, 5lphcü aus gulba unter ber girma ,,©aunettbet?0 S* eine ^anbelS» gefeUfcbaft babier errichtet. Singetragen ©affel, am 20. 2Mrg 1872. königli^eS kreiSgericht. 1. Sibtbetlung. ©d^ultbeiS.

j*vv vmpuvr ... morbenf baf baS bisher »on 'bem Slrdbifeften unb ipolgbgnbler obann SaSpar ©tamih unter ber girma ©♦ ®tat»i# betriebene ^janbelSgefcbäft an ben Cefonomen ßoreng Philipp Sßilbflut §orft unb beffen ©obn Söilbelm ßorft babier abgetreten roorben tft f roclch^ baS ©efdbäft in offener ^anbclSgefeUfcbaft unter ber girma SöUheltu Äotft & ©ol)u, ©* ©tarot^ 0lachfpIftet, beren alleinige Inhaber fie ftnb/ fortfejen. §attau, am 18. SD^ärg 1872. königliches kreiSgericht. Srfte 5lbtbeilung. •königliches kreiSgericht gu ©uiöbura* . ©ie Slftiengefellfcbaft „5(uon^me ©efettfdbaft bet ^cutis ffirn ©taftiroerfe m 9JItibtvid) bei SÄufroort", eingetragen sub 9tr. 168 unfereS ©efeHfcbaftSregificrS/ bat 1) bem ßütten-©ireftor William ©uermonbt gu SOtetbertdh/ 2) bem Sütten-©ireftor ©eorg Cctao ?3aftor bafelbft/ 3) bem 3ugenieur 2Äas Sßartbolb Daniel gu Dtubrort in ber Söelfe kollcftio-^rofura erteilt/ baf 5troei berfelben gufammen gu geiebnen haben/ roaS am 21. Sftärg 1872 unter 9tr. 147 unfetcl ^roturenregifterS »ermerft ift. 3n baS §anbelSregifter bei bem königlichen §anbelSgericbte büt* 1 ! ft beut' “‘ £ r rv “— 1} 9tr.

felbjl ift beute auf Slnmetbung eingetragen roorben: - “t. 1289 beb ©efeafcbaftSregiftetb. Die ßanbelb-Som

lieb tn Slbcrfelb/ oon bcnen3eber bie 33efugnif bat/ bie ©efelifcba gu oertreten unb bie girma gu geiebnen. 2) 9tr. 1290 beS ©efeüfcbaftSrcaifterS. ©ie £anbelSgefeÖfchaft unter ber girma: ©üüdoet et fiebue in Slbcrfelb/ roelcbe mit bem heutigen Sage begonnen bat; bie ©efelifebafter finb bie kaufleute §cinriro griebrieb ©ülicber unb Heinrich ^luguft ßebuc in Slberfelb/ oon benen 3eber befugt ift/ bie ©efellfcbaft gu oertreten unb bie girma gu geiebnen. ©Iberfelb, ben 21. 2cktärg 1872. ©er 6anbelSgericbtS-©efretär :inf.

&onfitrfe, ©ub^aftattonen, VLufaebote, S^otlabungcu u* betQl. [92i] ©cfanntmaihung. 3n bem kottlurfe über baS Vermögen bcS Sapegiercrl ^ctrmamt ©dbeibgett hier ift gut Slnmclbung ber gorberungen ber konfurSgläubiger noch eine groeite grift biö jum 15. 3lpril b* 3^ einfcblieflicb feftgefeft roorben. ©ie ©laubiger/ roelcbc ihw Slnfprücbe noch nicht angcmelbet haben/ roerben aufgeforbert» biefclben/ fte mögen bereits rechtshängig fein ober nicht/ mit bem oafür ver- langten Vorrecht bis gu bem gebadeten Sage bei unS fcbriftlicb ober gu §rotofoll angumelben. ©er Sermin gur Prüfung aller in ber 3«t oom 5* 39lät| **• bis gum Ablauf ber groeiten grtjt angemelbcten gorberungen ift auf ben £*♦ b* 3v öotmittag^ II »or bem kommiffar/ kreiSricbtcr ©cbmibt/ im SerminSgimmer 9br. anberaunit/ uno roerben gum Srfcbeincn in biefem Sermin bu fämmtlicben ©laubiger aufgeforbert/ roelcbe ihre gorberung inner halb einer 4cker griften angemelbet haben. 2Ber feine 5lnmclbung fcptiftlicb einreiebt/ bat eine Slbfdfjrift bet felben unb ihrer Anlagen beigufügen. 3eber ©laubiger/ roelcber nicht in unferem SlmtSbegirfe feine SBobnfth bat/ muf bei ber 2lntnelbung feiner gorberung einen fl bieftaen Orte roobnbaften ober gur §rajiS bet unS berechtigten a roärtigen 35choollmäcbtigten befteUen unb gu ben Sitten angeigen. jenigen/ roclcben eS hier an SÖefanntfcbaft fehlt/ roerben bie SRech anroalte SBaumann unb gucUeborn b^r gu ©aebroattem ootfl fchlaaen. 39larienbut0, ben 12. SDMrg 1872. königliches kretSgericht. I. Slbtheilung.

1739

[920] ® e f ^ I u #. ®tt am 7. ©tat^J870 ü6tr ba8 SBermbjen beS flitmbnnmeiflerS m oon hier eröffnet« kottlur^

königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung.

[923] ©urch SBefchluf beS königlichen kreiSgerichtS/ I. 5lbtheÜung/ gu Söittenbcrg oom 14. SC^ärg 1872 ift in bem koulurfe über baS Ver- mögen beS kaufmannS ©♦ ©dbreier ber Sag ber 3ahlungSeinfteßung auf ©runb neuer Srmittlungen anberroeit auf ben 8. SRouetnbcr 1871 feftgefejjt roorben. 93itteuber0, ben 14. 2Äärg 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtbeilung. ©er kommiffar beS konfurfcS. [922] ' ©aS gur kottfutSmafTe beS kaufmannS ch£♦ 39t* auS ©rengfurtb gehörige £8aarettlager, befte^enb auö 39tanufafturs toaatett uerfdbiebeuer 3lrt, gerichtlich gefebä^t auf 2984 Sblr. 16 ©gr. 11 §J3f./ fott im ©anjett obeo tu einzelnen gröftereit offen an bett 39leiftöietenoeii gegen fofortige Paare ga^lung verlauft roerben* £iergu ftebt ein Sennin in bem bis- herigen ©efcbäftSlofale beS ©cmeinf^ulbnerS gu ©rengfurtb oor un- ferem kommiffar/ §errn ©efretär geierabenb/ am 4. 5lprU er*, 33orm* IO an/ gu roelcbem kaufluftige bierbureb eingelaben roerben.

'aftenburg,

i genom ben 23. Vtärg 1872. öniglicbe kreiSgerichtS-©eputation.

[905] 9iot^tocnbi(icr 53erfouf. ©aS bem SRittergutSbefifter kurt £opoll gehörige 9Rittei\]ut ju ^Xfchtrnau foH im SBege ber notbrocribigen ©ubbaftation am 17. 3uli 1872, Vormittags 11 Ubtf oor bem unter- geiebneten ©ubbaftationS-SHtcbter in unferem ©ericbtS- gebäube, f|3arteiengimmer 9lr. 3, oerfauft roerben. 3u bem ©runbfiücfe gehören 229 £eftaren 44 Sir. 30 Ouabrat- meter ber ©runbfteucr unterliegcnbc ßänbercien unb ift baffelbe bei ber ©runbfieuer nach einem Reinerträge oon 1875 Sblr. 90 ©eg./ bet ber ©ebäubefteucr nach einem VufeungSroertbe oon 116 Sblr. »eranlagt. ©er SluSgug auS ber ©tcucrrolle, ber neuefte ^ppotbefenfebein/ bie befonberS gefreuten kaufSbcbingungcn, etroaige Slbfcbäjungen unb anbere baS ©nmbftücf betreffenbe Vacbroelfungcn fönnen in unferm Vureau Ic. roäbrenb ber SlmtSftunben eingefeben roerben. Sitte ©iejenigen/ roelcbe Sigentbum ober anberroeite, gur SBirf- famfeit gegen ©ritte ber Sintragung in baS £ppotbefenbucb bebür*« fenbe, aber nicht eingetragene Realrecbte geltenb gu machen haben, roerben hiermit aufgeforbert, biefclben gur Vermeibung ber 53rä!lufion fpätcftcnS im VerfteigerungStermine angu- melben. ©aS Urtbeil über Srtbetlung beS 3ufcblageS roirb am 18. 3uli 1872, VtittagS 121(br, in unferm ©ericbtS- gebäube, ^art.-3iuimcr 91 r. 3, oon bem untergeiebneten ©ubbaftationSricbter oerfünbet roerben. Sleumarft, ben 14. Vlärg 1872. königliches kreiSgericht. ©er ©ubbaftationSricbter. [912] 3n ©acben, betr. bie ©Ubbaftation ber bem ©ärtner 3.33.3ettcna gu 9lorbcn gebörenben 3n«troPtIiett, nämlich: 1) eines §aufeS unb ©artenS, belegen an ber Vtatferiege 'bierfelbft, regiftrirt im neuen ©tabt»§ppotbefenbucbe tom. 13, 9lr. 617 pag. 25, 2) groeier ©fematbe ßanbeS, belegen an ber Sßeftcrftrafe birt- felbft unb regiftrirt tom. 3 D. Vr. 16 pag. 121 beS £ppo- ^ tbefenbucbS, roirb/ ba baS beute abgegebene £öcbftgebot oon 4000 Sblrn. ©olb nach glaubhafter Slngabe beS ©dhulbncrS bem roabren Söertbe ber 3mmo- bilien nicht gleich fommt, abermqligcrJ®ubbaftationStcrmin_auf rtei

gleich fomtnt, abermaliger ©ubbaftationStcrmin auf taa, ben t** Stpril b* 3v SRorgettS tt Ubt,

unter btm Stnfügen anberaumt, ba? nach gefejticber SBorfcbrift ein britter Termin nidit ftattflnbet. .... ... sßemerft mirb noch, baf auf ben obenbejenfneten, bteft bei ber ©tabt beleaenen Sänbereicn feitber eine ^anbclägättneret m bebeuten- bem Umfange betrieben roorben ift, unb baf fl® m betn 3eftena f*en m A - - —hcftnMtffceS SrctbbauSi 13 ^rctbfafteni

©arten ein in gutem 3uftanbc befinbltdheS SrcibbauS, 13^rcibfaften/ über 40 ©pargelbccte, etroa 120 ftarfe Dbftbäume, 3000 junge, »er» pflangbare Cbftbäume, 800 junge ßinben unb 500 junae Rappeln, unb eine Vtenge oon ©eftraueben be»

pftangbare Dbftbäume, 8UU ungefähr 1500 3icrpflangcn ftnben. 3Rotben, ben 12. SKärj 1872. königliches SlmtSgericbt 11. Dr. ©cbmioi

[909^

Jn ©acben, betreffenb ben kottlntö ber ©läubiger beS Defo« nomen Slbolf ^peffe in Vccflingen, roirb, auf ben Slntrag beS kura» torS, 9totarS Oppermann b^rfclbft, gur ©ubbaftation beS burdh Slblöfung gutSbermfreien §albbofeS beS kribarS, ckckau£ 9lt* I gu S3echfünften, Sermin auf ©onnerftag, ben 13* 3«tti b* 3*, 99tocgen§ II ttf)t, oor biefigem SlmtSgericbtc angefcj^t. 3u oem §ofe gehören: 1. an ©ebäuben: 1) ein SBobnbauS nebft ©tattgebäube, entbaltenb 4 ©tuben, 6 küm- mern u. f. ro., 32| Vieler lang, 11% Vieler breit/ ***** *. 10L Iama 1 *1

5) ein SBagenfcbauct/ 8 Vieler lang, 6 Vieler breit/ 6) ein ßeibfebuppen/ ein Vrunnen; n. an ©runbftücten: 1) 4 Vlorgen 45 □Ruthen/ »§offoppel«, ßof» unb ©artenraum einfchlieflich ber ^3lä^c, auf roelcben bie ©ebäube fteben, 2) 68 Vlorg. 12 aRutb. Slcferlanb unb gum geringen Sbeite §aibe »am RepelSfampc«/ 3) 24 SRorg. 62 □Siutb. Slcferlanb »hinter bem ©orfe«, 4) 160 Vlorg. 107 DRutb. §aibe »ber ^orftberg«/ 5) 51 Vlorg. 4 üRutb^ baoon 5 bis 6 Vlorgen Söiefe, baS übrige Vloor, »hinter bem SrauenficfSberge«/ 6) 72 Vlorg. 38 QRutb. tbciW Slcferlanb/ tbeilS Jpaibc/ »ber ßangenaefer«/ 7) 1 Vcorgen ßaibe »in ber fleinen kallenrietbe«/ 8) 58 Vlorg. 19 aRutb. §aibe »bie flehte kattenrietbe«/ 9} 5 Vlorg. 5 DRutb. gorjtabfinbung »am RepelSfampe«; III. an 9ted)ten unb (Beredjtigfeiten: 1) 3 kircbenftüble in ber kirebe gu Vcrgen f 2) Slntbcil an ben ©anb« unb ßcbmfublen oer ©emeinbe Vecflinjen/ 3) Rntbeil an bet gorft, bem Vloor unb ber §aibe ber ©emeinbe 93ecflingen, gu gleichen Sbcilen mit ben bortigen ©tcttbefilern. Sitte/ roelcbc an bitfen 3romobilien ®igentbumS-f Räber», lehn- recbtli(be, ftbeifommiffarifche, Vfanb» unb anbere binglicbe Rechte, InS» befonbere auch ©croituten unb Realberecbtigungen gu haben »cr- meinen, roerben gu beren Slnmclbung unter ber Slnbrobuttg in jenen Sermin gclabcn, baf für ben ficb nidbt Vlelbenben im Verhältnis gum neuen (Strocrber baS Recht oetloren gebt. ©ie Rechte, roelcbe in biefem Verfahren bereits geltenb gemacht roorben, bebürfen jeboeb einer roieberbolten Slnmelbung nicht. ©ic kaufbebingungen fönnen 4 SBocben oor bem Sermine auf

uc, oen j^carg 10/ l. königliches SlmtSgerid&t. Rafcb.

®erfanfc, 9Sergckach^tuttgcn, ©ubnuffttmen ic»

auf ben ©cbäcbten: S3abn, ©rbreicb/ oon krua, Vüloro: 6 ©gr. 5 » 2 » 9 fPf. 2 » 6 » 1 »

auf ViSmarcf» febaebt: 6 ©gr. 1 «Pf. 2 ©gr* 10 fPf.

» »

Söaggon betragen roerben: gur 50 kilogramm ober einen (Eentner: ©tücf ober Söürfelfoblen Ruffoblcn, hoppelt geftebt klemfoblen ©taubfoblen, ungefiebte (©rieSfoblen) ©taubfoblen, geftebte ©ie greife ber kohlen oom ViSmarcffcbacbt ftetten höher, roeil ber graebttarif für biefen ©(paebt niebriger bemeffen ift, als ber für bie übrigen görberfebäebte ber königSgtubc. Veim ßanbbebit ftnben au* auf ViSmarcffcbacbt bie greife ber übrigen ©cbäcbte Sin» roenbung. könift^ütte, ben 16. Vlärg 1872. königl. Verginfpeftion. ßolgoerfteigerungS*Vcfanntmacbung. Slm ©onnerftaö/ ben 4* ®Lpnl er., öormittad 10 Ubv, foücn im ©cbüfccnbaufe gu köpenii, auS bem königlichen gorftreoier köpenief, naebftebenbe ßöUer bei freierkonfurreng oerfteigert roerben. 1. Velauf(£rfner, 3agen 124, 128, 129/ 132, 136: circa 1800 ©tücf kiefern Vau» hoih ca. 8000 ©tücf kiefern ©tangen I. u. II. oon »orgüglicbcr Dua- lität, ca. 540 Raummeter kiefern Vfablbolg. U- Velauf gablen- bera, 3agcn 89, 104, 112: circa 450 ©tücf kiefern Vaubolg, 1300 ©tücf kiefern ©tangen I. I ( . Hl. klaffe. IH. Velauf ©cbmöcferoife, 3aa. 3, 13, 15 : 2500©tücfkiefern ©tangen H. u. IIl klaffe, 120 Raummeter kiefern knüppcl Riegelbol^. Ve» träae bis gu 50 Sbalcrn finb im Sermine gu entrichten, gür höhere ßolgfaufgclber-Vcträgc ift ein günftbeil im Sermine als Singelb gu gablen. köpenicl, ben 22. Vlarg 1872. 3 M Dct Obctförfict Oteicfe. [M. 329 ] D a m p Tke s s o 1. (a. 604/III.) (Bin ©ampffeffel oon circa IOOO Öuabratfuft iöchs flache, be^al* einer iron circa 500 öuabratfuft ^etgflädbe «wb fofort gu oerfaufett* Slbreffen beförbert sub »• 3084 bie Slnnoncen-flspebition oon 0lubolf SRoffe in Berlin*