1872 / 73 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sblr.

@g.

m

97

7

487,768

6

5,828

5

10,692

18

11

Sblr.

©0.

600,000

117,690

9

43,549

22

5,417

14

3,786

1

24,073

14

| 794,517

2 1

Sblr.

@g.

S5f.

750,000

2,084

24

6

42,000

.

432

8

4

gür per- fonen

8üt SRilitär- SranS* pottc

"t gür ©ütcr

©onftige Ein- nahmen

0umma

0umma biS nltüno gebruar

a) Sluf ber Hauptbahn infl. ber Dberbaufen-Slmbeimer 3^^9^abu-

1872 1871 HÄ,

110,716 78,148

3,031 92,063

557,016 448,945

41,604 38,078

712,367 657,234

1,387,895 1,322,583

32,568

89,032

108,071

3,526

55,133

65,312

b) Sluf ber £öln»®tefjencr Eifenbapn infl. Stbeinbrücfen.

1872 1871 Hä,

21,614 15,062

179 12,735

171,6121 14,710 121,275: 12,747

208,115 161,819

418,558 317,774

6,552

12,556

50,337

1,963

46,296

100,784

c) Sotal - Einnahmen auf biefen Vabnen.

1872 1871 1872 1Ä«

132,330 93,210

3,210 104,798

728,628 570,220

56,314 50,825

920,482 819,053

1,806,153 1,640,357

39,120

101,588

158,408

5,489

101,429

166,096

[917]

1744

jgufletecrWerttw^^ftiengefellfcfraft. 7. ktftmntp ck 3bfd)laß fiit kg 3at)t 1871.

©iittiafnttc« 1) Vortrag de 1870 2} Prämie 3) polieegebübren 4) ginfen, Slgio 2C

Slb: nebenftebenbe SluSgabc

3Wr.

Vleibt ^Reingewinn Sblr.

3»lr.

504,386 461,953 42,432

42,43^

22

8

SfuSgabe* t agelfd&äben unb StegulirungSfoften aoatt an mebriäbrigV«ficberte pro»iftonen unb fonftige Emolumente bet ©encral-, £aupt- unb 0pegial-Slgenten, fo wie fämmtlicbe VcrwaltungSfoften

Splr. 1 461,953122

bet »erwenbet wirb: a) für bie Slftionärc auf noch »erblichene Sblr. 120,000 beS erneuerten EinfcbuffeS , »on 3*[r. 150,000 de 1867 ä 35 pEt... b) als Vortrag pro 1872 3»lr.

42,000 432

8

Man? per 1. Summt 1872.

1) Dcpot-SBecbfel ber Slftionärc.... # 2) ßombarb-Darlebne gegen beponirte SBertp- papterc 3) Söccbfcl im Portefeuille 4) Vaarc Kaffe 5) Sßcrth beS 3n»entarium3 6) Slufenflänbe bei unferen ©eneral- unb £aupt-Slgcntcn ic. unb fonftigen Debentcn

8

1) © runbfapitalin2000 @tücf Slf tiena 500 Sblr. infl. ber noch »erbliebcncn Shit. 120,000 ocS erneuerten EinfcbufTcS »on 150,000 Sblr. auS bem gab« 1867 £blr. 1,000,000. —. —. ab niept begebene 500 Slftien » 250,000. -. —. 2) Krebitoren 3) Den Slftionären 35 pEt. auf bie noch »er- bliebenen Splr. 120,000 beS erneuerten Ein- fcbuffcS »on 150,000 3Wr. de 1867 4) Portrag auf neue ^Rechnung

£61t. | 794,517 | 2 | 10

93teufiifcbe §agelöciftc^crungg »TOengefefifdjaft. Der Vcrwaltun^Sratb. Die Direftion. §U0» ftürft ju ^oüenlobc. gti^fd^en* §Re»tbirt unb richtig befunben. Die Ütetnfion&ftommtffton. ^reSfotosörodbolitt/ ©raf tytafdtma, Dr. Jur. ©einer/ ~ ~ •* mc~

SiittcrgutSbeflfcer.

StittergutSbcfifcer.

SegationS-Statb.

[915] SlUgcmeinc €tfcnba^n»SScrfi(bciung§«©efeUfc&aft Die Herren Slftionärc werben gemäf §. 29 ber 6tatutcn bietbureb jur ftcbjcl^ntcn orfcentlidjen ©encral«'3ci'famm» lung auf ©otinabenfcv ben 27. 9Ipril c., 9iad)in. 5 Uln', in baS £auS unfercr ©efedfebaft, SRarfgrafenftr. Str. 63, eingclaben. Die EintrittSfarten unb 0timmgettel ftnb bafelbfi bis gum 27. Slpril c., SRittagS 1 Hbr, »on benjenigen Slftionären, auf beren tarnen bic Slftien in unferen Vücbem »ermerft ftnb, in Empfang gu nehmen. Sine Vertretung ift nur bureb einen fcbriftlicb bc»ollmäcbtigtcn anberen Slftionär guläfpg. (§. 33 ber 0tatutcn). « erlitt/ ben 24. SRärg 1872. Der VerwaltungSratb. H. 3- 3flcobp. [938] ©etteraltoerfammftttti) »er Aktionäre kt Öraunfdjroetgtfdjen ßaith. Die 18. orbcntlicbe ®cneral»erfammlung ber Slftionäre ber Vraunfcbwcigifcbcn Vanf wirb SDotiiterftag, 1*. fc. 9)lorgcnS 11 Ubr, im ©aale be3 3111 ft a b t r a t 1)1) a u f c 8 n l)tefelbjl ftattfinben. SaaeSardmittg* 1) Vorlegung beS SfctbnungSabfcbluffeS »orn 3abrc 1871 unb Erstattung beS ©cfcbäftSbericbtS. 2) äSablen gur Srgätijung beS 5lufficbtgratb§. Die Sinlagfarten gu ber ©encraloerfammlung werben gegen Vor- zeigung ber 5lftien (§. 45Jbc8 0tatutö) am 8. uno 9. 3(prtl im ®c- fcbaftSiofalc ber Vanf (Sffeften-Vureau) auögegcben. Vraunfcbweig, 22. Vbdrg 1872. ^cv 5lufjtd)t2ratl) ber SSraunfeptpeiaifeben 33anf. F. W. Wolf.

[934] ^olnifcbe iJ3ril)atck33anf. Sluf ®runb beb §. 33 ber 0tatuten »erbffentlicben wir nach ber beute abaebaltenen ©eneral-Verfammlung unferer 5lftionäre hiermit ben ©efehäftebmeht fftr ba^ 1991.

Der ©efammt - Hmfafc hnt £hlt- 58,355,134. 1. betragen. würben überhaupt 23,077 0tücE SBecbfel im Vclaufe »on Xblr. 17,467,794. 25. angefauft. Sombarb-Darlehne ftnb für 2hlf* 232,290 genommen worben. Der Hmfafc im ©iro»Verfehr belief ftcb auf 3:blr. 1,059,037. 4. 6. Depofitcn - Kapitalien würben §plr. 1,146,957. 6. eingegahlt. 3m KommiffionS - Sffeften ©efcbdft gingen §hl*- 1,803,965. Io. 6. mtt einem ®ewinn »on Xhlf- 10,o48. 7. 6. an Smfen unb Vrouiftonen um. Die S^oten Sirfulation betrug burcbTcbnittlicb Xhfe 983,000. Die Vrutto-Sinnahmc an Sinfen unb Vro»iftoncn bat 169,032. 3. 6. ergeben. Der Vetto - ©ewinn beläuft ftcb auf 2^1*. 77,249. 13. ober ca. 7 7 /i 0 progent beg Slftienfapitalö. Dem 9tefer»e- fonbö würben £blr. 12,874. 25. gugefebrieben, wobureb berfelbe eine t öhe »on^blt- 189,084. 5. erreicht. 3m Di»ibenben»crtbeilung ftnb hlr. 64,000. ober o a / 5 progent beftimmt. Die Vilang wirb, naebbem folcbe bureb bie heute gewählten 9te»iftonä-Kommiffaricn geprüft worben ift, nach §. 39 ber 0tatuten »eräffentlicbt werben. feölU/ ben 23. 0Rärg 1872. * Die Diteftion* Söln-SRinbener Sifenbahn-Oefellfcbaft. Vergleicbenbe Ueberftcbt ber VetriebS-Sinnabmen pro gebruar.

d) 0tücfbetrieb auf ber Venlo- Hamburger Vahnftrecfe SBanne- D§na»rücf.

1872 | 8,948| 2101 29,1951 1,0281 39,3811 80^40 dritte öeüofle

JM

1745 ritte 2Beil«ie|e gum Deutfd)en Reicb^»5lnjeiger unb Königlich preupfchen

SDlontag ben 25. 351atj.

§lngeiger. 1872.

ßeffetitlid^er Slttgeiger.

Jprtnbd§j3leötflet. KöniglicbeS Kreißgericbt gu a♦ Die unter 5tr. 388 beö girmcnrcgiftcrS eingetragene girma: dpelenc ©olbfdhmibt/ girmcn-3nhaberin: bie Shcfrau be§ Kaufmann^ Daniel ©olbfebmibt, 3mob, gu Si^btttgen, ift gelöfcbt gufolgc Verfügung »orn 18. SRärg 1872 am 18. 2Rärg lb72. Käniglidbeö Kreiögericbt gu Srauffurt «♦ ö* 3n unfemt girmenregifter ift unter ERr. 622 al8 girmeninbaber: ber Kaufmann J^ernnann 0tcnfcb gu granffurt a. D., alä Drt bet SRiebcrlaffung: granffurt a. £)., als girma: ^errmantt 0teufdh/ gufolge Verfügung »om 19. SRärg 1872 am 20. Vtärg 1872 eingetra- gen worben. * 3n unfer ©cfeüfcbaftSregifter ift gufolge Verfügung »om heutigen Sage unter 2Rr. 35 eingetragen: girma ber ©efellfcbaft: //3«^maerfer K eifc ber ©efenfcbafH SanbSberg a. SB., 9tecbtS»erhältniffe ber ©efeüWaft: Die ©efedjebafter ftnb: 1) ber Kaufmann Smil 3uhnitaerfer hi«/ 2) ber Kaufmann ©ufta» Sßalb bierfelbfl. Die ©efeUfchaft hat am 1. gebruar 1872 bego

_ begonnen.* fianböberg a* ben 21. 2Rärg 1872. Königliches KreiSgcricbt. I. Slbtbcilung. 3m ginnenregifter beS untergeiebneten ©ericbtS ift naebftehenbe Eintragung gufolge Verfügung »om 20. SRärg 1872 am fclbigen Sage bewirft worben. Unter Vr. 500

Vegeicbnun^ beS girnteninhaberS:

aufmann Sari gerbittanb Emil ßeil. Crt ber SRieberlajung: PotSbam. Vegeicbnttng ber ginna: ©mil SptiL 9ck0t#bant/ ben 20. 3Rärg 1872. Königliches KretSgericbt. I. 5lbtheilung. Der Kaufmann 3fi^ar VeHntann »on bi« bat bierfelbfi unter ber girma: 3- 3§elimamt jun. ein £anbel8gefcbäft betrieben. Dies ift gufolge Verfügung »om 14. SRärg b. 3* an bcmfelben Sage unter Dir. 1571 in baS girmenregifter begrünbet. .Königsberg/ ben 18. SRärg 1872. Königliches Kommers- unb 3lbmiralitätS-KoHegium. Die pterfelbfl unter ber girma: ^ orn eff er A §agen be- ftanbene ^anbelSgefeQfcbaft ift aufgelöft worben/ 3lfti»a unb pafftoa oerfclben bat ber ©efellfcbafter Sari gran3 Sbeobor §agen über- nommen, welcher baS ©efebäft unter ber girma §ageu für alleinige ^Rechnung fortführt. . Deshalb ift gufolge Verfügung »om 14. am 15. SRärg b. 3- ^ie girma ^orneffer & §agen unter Sir. 282 im ©efellfcbaftSregifter ge- löfdjt, unb bie girma S^an| ipagen unter Vr. 1573 in baS girmen- regifter eingetragen worben. Königsberg/ ben 18. SRärg 1872. Königliches Kommers- unb ^IbmiralitätS-KoUegium. Der Kaufmann Heinrich ©ufta» 0iegfrieb Sggert »on hier, bat in fein bieftgeS unter ber girma: ^einriefy ©ggert betriebenes £anbclSgefcbäft ben Kaufmann griebricb SBilbelnt SBittmann »on hier als ©efeüfcbafter aufgenommen, unb wirb nunmehr baS ©efebäft hon beiben unter oerfelben girma für gemeinfcbaftlicbe ^Rechnung fort* geführt. Die für baffelbe bem Vüchhalter 3«liuS gifeber ertbeilte Irofura ift erlofcben.

int profurenregiftcr gelöf^t worben. Königsberg/ ben 19. SRärg 1872. Königliches Kommers- unb VbmiralitatS-KoHegium. 3n baS girnunregijter beS untergeiebneten ©ericbtS ift unter Rr. 121 ber Kaufmann griebricb Otto Öoerger, Ort ber SRicberfaffung: SRarggrabowa, girma £ck♦ Soerger/ eingetragen, gufolge Ver»

arc 3n unfer girmenregifter ift unter Rr. 205 ber Kaufmann 3fl&or iHbrabmfobn unter ber girma: . «. r 5(bra^mfo^n"/ Drt ber Slieberlaffung: *3nowraclaw«, gufolge Verfügung »om 15. 3Rärg 1872 eingetragen worben. □nowraciatP/ ben 15. V^ärg 1872. Königliches KreiSgcricbt. I. 5lbtheilung.

eingetragen worben. ©lag/ ben 19. 2Rärg 1872. Königliches KreiSgericbt. L Slbtbeilung. 3n unfer ginnenregifter ift gufolge Verfügung »om 20. SRärg c. an bemfclbcn Sage eingetragen worben: bei SRr 149 bie girma aSordhert in Vorne ift erlofcben, unter Sir. 430 bie Söittwe beS SiegeleibefifccrS griebricb Vorcbert, Slnna SRarie geborene Klapperftücf gu Vorne.- als 3nbaberin ber girma §öittwc SSordhert bafelbft. ©albe a. ben 20 SRärg 1872. Königliches KreiSgericbt. 1. Slbtbeilung. 3n unfer §anbeIS-©efeUfcbaftSregifter ift heute unter Sir. 23 ein- getragen worben: girma ber ©efcllfcbaft: Brauerei »oii ©ebritbe* Sricbridb-

0ih ber ©efellfchaft: Ouerfurt. SiecbtS»erhältniffe ber ©efcllfcbaft: Die ©efellfcbafter ftnb:

1) bir Kaufmann Sobann ©ottlob griebricb, 2) ber Defonom ©eorg Karl griebricb, 3) ber ßehrer a. D. Karl griebricb Srbmann SRÖbec gu Ouerfurt. Die ©efcllfcbaft bat am 1. 3anuar 1V72 begonnen, öuerfurt/ ben 18. SRärg 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. Sufolge Verfügung »om 20. SRärg 1872 ift am fclbigen Sage in unfer girmenregifter unter Sir. 598 eingetragen worben: E irrna: £ck* Kreidh/ rt ber Siieberlaffung: §eibe, 3nbaber: Kaufmann CSwalb Kreicb bafelbft. 3goijoe/ ben 20. SRärg 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. 3ufolge Verfügung »om 20. SRärg 1872 ift am heutigen Sage in unfer girmenregifter unter Sir. 599 eingetragen worben: gitma: ©♦ gewer, Drt ber Siieberlaffung: Sägerborf, 3nbaber: 3oß»erwaltcr a. D. SBilhclm Sianbel in 3Woe als gerichtlich bcjtellter Kurator für ben gerichtlich für blöbftnnig erflärten gabritanten ^bwarb gewer in ßägerborf. 3gel)0C/ oen 20. Viärg 1872. Königliches KreiSgcricbt. I. Slbtbeilung.

ricbtlicb beftcllter Kurator für ben gerichtlich für blöbpnnig erflartenga- brifanten ^bwarb gewer in Öägerborf bat für bie gtrnia ©* §ewer an gräulein Sb«efe Siugcnt in Cägerborf Profura ertbeilt. 3gehoe/ ben 20. Viärg 1872. ^ Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. Sluf Fol. 52 beS biefigen ßanbelSrcgifterS ift b«üe gur girma €♦ 0d)iff in ßütborft »ennerft:

£)aS ©efebäft, früher in ßüthorft, wirb »on bem bisherigen girmeninbaber unter berfelben girma feit bem 15. 3anuar 1868 in SRarfolbenbor ff ortgefühtt. mnbtd, am 18. SRärg 1872. Königliches SlmtSgericbt. Slbtbeilung II. £anbclSrcgiftcr Sbr. 73. 0pangenberg. girma: ©abrid ©olbfdhtmbt* Der ^anbclSmann ©abriel ©olbfebmibt, geift’S 0obtt, gu 0pangenberg ift Inhaber ber girma, beffen Vruber, ber §anbelS- mann Stuben ©olbfd^mibt bafelbft, bat Profura. Eingetragen S^otenburö am 18. SRärg 1872. Königliches KreiSgericbt. Slbtbeilung L ©leim.