1872 / 73 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1746

Königliches KrciSgetidpt 311 SBocfjutm Unter 9tr. 110 beS ©efcüfiaftSrcgifierS i|l bie am 1. SRära 1872 errichtete offene J5anbelSgefctIfcbaft £o§Feit & &d)üvmann m [Bochum am 16. SRära 1872 eingetragen; unb ftnb als ©efcflfchaftcc vcrnierft * 1) * ber Kaufmann ©icbrich ßöSfcn au [Bochum, 2) ber Kaufmann SBilhdm 0chürmann ju [Bochum. «Die sab [Rr. 67 bcS ©efeUfchaftSregifierS mit bem 0ifce su [Bochum eingetragene ßanbelSgefcüfchaft Stiege & Sttotiffe ift gelöfdjt am 16. SRära 1872. S3oe^nitf/ ben 16. SRära 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtpeilung. Königliches KreiSgericht au äSodmttn 3n unfer girmenregificr ift unter [Rr. 197 bie girma ch£arl £lUt)t unb als beren 3nhabcr ber Kaufmann Earl Kiepe au [Bochum am 16. 2Rär3 1872 eingetragen. G An lieft? 8 Grfiäatrifftt iu SSorfmitt.

Königliches KreiSgericht 311 SSodhum. 3n unfer girmenregifter ift unter [Rr. 198 bie gtrma tfterntann, uhb alS beren 3nbaber ber Kaufmann Sluguft Uter- mann au Slltcnbochum am 18. 2Rär3 1872 eingetragen. Stuf Slnmclbung ift beute in baS ^tegfle £anbclS- (ginnen-) SRc- gijter unter [Rr. 2262 eingetragen roorben ber in Eöln wohnenbe Kaufmann Ebuarb ©olbfchmtbt, welcher bafclbft eine ijpanbclSniebcr- laffung errichtet bat; alS 3nbaber ber girma: „(SD. ©olbtdymtbt"* (Spin, ben 20. SRära 1872. Oer £anbelSgerichtS»0cfrctär SB eher.

S3ci [Rr. 748 beS bei bem Königlichen £anbclSgcrichtc ba führten §anbclS» (©cfeüfchaftS») [RegiftcrS, betreffenb bie au beftebenbe offene fianbclSaefcllfcbaft sub girma: Witter # viu

3n baS £anbelS« ([profuren-) [Rcgiftcr bcS hefigen Königlichen ßanbelSgcrichtS mürbe auf vorfchriftSmä|jige Slnmelbung am heu- tigen Sage sub [Rr. 545 eingetragen; ba§ ber babicr mobnenbe Kauf- mann ©uftav [Brebow feinem hierfelbft wol}ncnben 0ohne ©uftav SBrtbcm jr bie Ermächtigung ertbeilt bat; bie von ihm babier ge- führte girma ©uft. SSrcbotP per procura au acicbncn. (Srefelb, ben 20. SRära 1&72. Oer £anbelSgcrichtS*8cfretär EnSp off. babier ge- 1 Erefclb beftebenbe' offene JpänbclSgefellfchaft süb girma: Elfter # Hummel, ift auf Slnmclbung ber [Beteiligten am heutigen Sage vermerft worben, ba? ber SRitgcfeQfchafter Earl [Rummel, Slpprctur-3nhabcr au Erefclb, von bem [Rechte, bie ©efellfchaft au vertreten unb Deren girma au acichncn, auf welches berfelbe bis babin veraltet batte; nunmehr vereinbarungsgemäß ©ebraueb macht. ©refelb, ben 21. 2Rär3 1872. Oer §anbclSgericht8»8efretär EnSpoff. ^oitfurfc, SufclmftattottCtt, Slufejcfcute, SBorlabun^cn tu fccrgl. t 7 45] STonfutg* (Hoffnung. Königliches KreiSgericht au ^celjaufeit u b. Sfltttt. Erfte Slbtpeilung; ben 8. SRära 1872» [RacpmittagS 1 Uhr. Heber baS Sßcrmögen beS ©aftwirtpS ch£arl gifdyer au 0dpön- berg ift ber gemeine ÄonfurS eröffnet worben. Suni einftroeiligen [Verwalter ber SDtaffc ift ber Ocicbfcbaucr 3ulitiS Slbelmann au 0eebaufen i. b. Slltm. beftellt. Oie ©laubiger beS ©emcinfcpulbnerS werben aufgeforbert; in bem auf ben 15. SRära 1872^ [BormittagS 11 Uhr; in unferent ©ericptSlofal, SerminSaimmcr «Rr. 13; vor bem Kommiffar; Krei8gerichtS-©ireftor 0chotte; anberaumten Termin ihre Erflärungctt unb SBorfcbläge über bie S3eibcbaltung bicfcS SSermaltcrS ober bie ScfteHung eines anberen einftmeiligen SBermalterS; beaiehungömeife eines SöermaltungSratheS abaugeben. willen; mel^e oon bem ©cmeinfcbulbncr etroaS an ©elb; papieren ober anberen 0achen im Söefij^ ober ©eroabrfam haben; ober welche ihm ctvoaS oerfchulbcn; mirb aufgegeben; nichts an benfelben m oerabfolgen ober au 3ablen; oielmebr oon bem SBefij* ber ©egenftänbe bis aum 5. Slpril b. 3^. einfthltef [Tch; bem ©eriebt ober Dem SBerroaltcr ber ^Caffc Slnaeige au machen; unb SlüeS mit SBorbebalt ihrer etmaigen Siechte ebenbabm aur KonfurSmaffe abauliefem. Sßfanbinbaber unb anbere mit benfelben gleichberechtigte ©löubigcr bcS ©emeinfchulbnerS haben Don ben in ihrem SBcftfce be- ftnblichcn ^fanbftücfcn nur 5lnaeige au machen. 3ugleich merben alle biejentgen; melcbe an bie Sftaffe Sin- fprüche als KonfurSgläubiger machen mollen; burburch aufgeforbert; ihre Slnfprüdje; biefclben mögm bereits rechtshängig fein ober nicht; mit bem bafür verlangten SSoncchte bis aum 5. Slpril b. 3ö. einfchliehlich; bei unS fchriftlich ober au S3rotofolI anaumelben; unb bemnächft aur [Prüfung ber fämmtlichen innerhalb ber gebuchten grift angemeibeten

^orberungen; fo nue nach Sefinben a«r SBejteHung beS beflnitiven. Sern?attungS-?3erfonalS auf ben 11. Slpril b. 3S. # i SSormittagS 10 Uhr; in unferem ©ericbtSlofal; XenninSaunmcr 9tr. 13; oor bem genannten Kommiffar; KreiSgerichtS-Oireftor 0chottc; erfcheincn. SBer feine Slmnclbung fchriftlich einreicht; bat eine Slbfcbnft ber- felben unb ihrer Einlagen beijufügen. . _ _. 3eber ©läubiger; welcher nicht m unferm SlmtSbeatrfe feinen SBohnftfe bat; mug bei ber Slnmclbung feiner gorberung einen am bieftgen Orte wohnhaften ober aur [prajiS bei unS berechtigten aus* Wänigen Söevoümächtigten beftclleti unb au

_ ben Sitten anaeigen. ©enjeniacn, lodcfccn c8 fcict 'an Scfannfftftaft fehlt, rcetfccn bie SRed&tSanroalte ipiancf, Stemme unb @cbof hier, fon Cfierburg ju Sadjti'altctn i’ütgeftiUagtn.

fomie SHicbtet in

Pin ^DiftdUaSttna* 3n ber Äotifuröfa^e über baS Vermögen beS SRüHerS SXttbreaS ^icU/ ßubwigS 0ol)n; von Oeifel; werben alle Oie« ienigen; welche noch Slnfpruche gegen benfelben geltenb au machen unb folche nicht bereits in bem am 5. b. 2R. abgehaltenen Termin angemelbet ha^cn, hierburch bei SBermcibung ber SluSfchlicfjung von ber SRaffc auf SRittwoch; ben 17. Slpril b. 3«; SBonnittagS 9 Uhr; aur Stnmelbung berfelben burber vorgelaben. ©arlS^nfctt/ am 21. SRära 1872. Königliches SlmtSgcricht. Ealcf bof.

[908] 9iott)lnenbic[ei’ ^öerfauf. Oie in bem «Plefchener Kreife belcgenen; im ^ppotbcfenbuche bieftgen ©cri^tS Vol. 11. pag. 241 seqq. unb VoJ. II. pag. 311 seqq. eingetragenen; bem SRittergutSbefifcer Konjlantin von SDURowSfi; welcher mit feiner Ehegattin gannp; geborenen von ObjeaierSfa; ver- wittwet gewefenen von XopinSta; in ©ütergemeinfebaft lebt; gehörigen ^Rittergüter iötaccw unb ^3DpDlDCFf beren Scft^titel auf ben Stamm bcS Konfiantin von SStUfowSti berichtigt fleht unb welche mit einem gläcbcninbaltc; unb a^ar bei SRaccrn von 1030,72 unb bei [Bopomcf von 304;oq SRorgen refp. 263 £cft., 16,eo Sir. unb 77 £eft., 64,io Sir. ber ©runbftcuer unterliegt, unb mit einem ©runbflcuer Steinertrage, unb awar bei SJtacew von 1175,8 5 Xhlr. unb bei [Popowef von 265 f 90 §blr., unb mr ©cbäubefleuer mit einem StufcungSwertbe bei SRaccw von 239 ^blr. unb bei S3opowe! von 43 §blr. veranlagt ift, foücn im SBege ber notbwenbigen 0ub- baflation am 3ult 3v öormittaöö io M)v, im 8ifcungSfaale beS unteraeichncten Königlichen KreiSgerichtS Ver- weigert werben. *. . Oie SluSaüge auS ber 0teuerrolIe, bie ^vpothetenfeheme von ben ©runbftücfen unb alle fonjligen biefclben betreffenben Stachrichten, fowie bie von ben 3ntcrcffenten bereits geftcHten ober noch au Wellen* ben befonberen SBerfaufSbebingungen fönnen im SSurcau III. beS un- teraeichncten Königlichen KreiSgerichtS mäbrenb ber gewöhnlichen Oienftftunben cingcfeben werben. Oiejcnigen [perfonen, welche Eigentumsrechte ober welche hhpa* thefavifeh niiht eingetragene Stealrechte» ju beren SBirffamfcit gegen Orittc jcboch bie Eintragung in baS ^ppothetenbuch gcfchlich etfor- berlidb ift» auf bie oben beaeiebneten ©üter geltenb machen wollen, werben Merburch aufgeforbert, ihre Slnfprüche fpätcflenS in bem obi- gen ^crWcigcrungS-äcrminc anaumelben. Oer S3efiluS über bie Ertbcilung bcS gufchlagS wirb in bem auf ben 13* 3uli b* ©ormittag^ ti Ufa, im ©cfcl)äftSlofale bcS unteraeichncten ©crichtS anberaumten Termine öffentlich verfünbet werben. ^cklefd)cn, ben 27. gebruar 1872. Königliches KreiSgericht. Oer 8ubbaflationSrichter.

SSerfc^ic^cnc 33cfamttmach|iuttgcn* Oie beS ÄreifeS ©untbinncn ift burch km 2:ob beS bisherigen juhaberS erlcbigt. Oualifi^irte Söcwcrbcr werben aufgeforbert, ftch unter Einreichung ihrer 3rugmffe innerhalb 6 SSBochcn bei unS au mclben. ©umbinnen, ben 18. 2Rär3 1872. Königliche [Regierung, Slbtbeilung beS 3nnern. 3101 ^efanntmachung. Die mit 1200 2^It. botirte 0tcflC bCÖ 0tabt=23ail* T(ltl)3 ifl im bieftgen SRagiftratS-KoUcgii vafant. [Bewerber, welche ben StachwciS au fübrcü vermögen, baf fie bie 0taatSprüfung .alö [öaumeifler bcjlanben haben, werben erfuebt, ihre SRelbungen bis au«t 15. Slpril b. 3- an ben 0tabtverorbneten SBorftebcr, 3ufltJ* [Rath Kroll, einauretchen. SBir bemerfen hierbei, ba§ ber 0tabt- Sauratb burch Slufnabme von £arcn bei [Beleihung fläbtifcher ©runb* fiücfc, fowie burch Sasen für bie Wäbtifcbe geuer-0oaietät nodh [Reben* eintommen au erwarten bat. (a. 464/111.) 'ityortl/ ben 8. SWät} 1872.

f

[M. 198]

1747 ^nabeninflititt # @iOtarbs^aifonin fftej OJronDfoit, ®«#to« ©«dt.

Uenlebetr«.

Z. (M. 520) [M. 175]

wi tliyUvtUI^ wVVvV Hl 01-vg; Pfarrer itt ©rattbfott, Institut Chaatemi in ©ranbfon, @taffen, Qifyttv, in 9ta&oif§cU beifeonftan^

ßebranftalt für SRäbcben. Institution Wyss, pensionat poor jeunes dcmoiselles ille nrös Nei

ä Nciiveville prt*s Neucbütel Suisse. Etüde speciale de 1& langue francaise, anglais, allemand, Sciences, musiqne (piano et chant), dessin, onvrages a Taignille etc. Vie de famille. References: Me. Frederic Godet, professeur de theologie ä l’academie de Neuchatel M. M. Lebert et Stark, professenrs an conservatoire de musiqne a Stuttgart Les Directrices Mesdames F. & 0. Wyss.

(M. 460)

[7201 (Sölnifdje SSaumiPDÜfpinncrci unb SBcbcrct. , ©cneralbcrfammlunc[. Oie bicSjäbrigcj ncumebnte orbentlicbc ©eneralverfamtnlung ber Slftionäre ber Eölntfchcn Jöaumwoüfpinncrci unb SÖcbcrei wirb »Oonnerflag, ben 28. [Rära 1872, SSormittag^ 11^ Uhr«, im ©efcbäftSlotale ber ©efellfchaft, [Bapcnflrafe Str. 27 bierfelbW, flatt- finben. Unter ßinweifung auf §§. 29 bis incl. 35 unfcreS ©cfellfchaftS- Statuts laocn Wirt bie baau berechtigten Slftionäre ein, an biefet ©eneralverfamtnlung Xbdl au nehmen, inbem wir augleidh bemerfen, ba| bie EintrittSfarten am uRittwoch/ ben 27. SRära a. c., [ßormit- tagS von 9 bis 12 Uhr unb [RachmittagS von 3 bis 6 Uhr, in unfe- rem vorgebachteh ©efchäftSlofale in Empfang genommen werben fönnen. XageSorbnung. 1) [Bericht über bie ßagc beS ©efchäftS im Slügcmcincn unb über bie [Refultatc bcS vcrloffenen ©efchäftÖjahreS inSbefonbere; 2) SBahl von brei SRitgliebem bcS SSerwaltungSratheS, unb 3j SBahl von brei Kommiffarien aur [Rcvifton ber [Bilana unb Occhargirung ber [Rechnung pro 1872. (Sollt, ben 7. SRära 1872. Oer &erwaltu!tg§rat^»

[M. 344] SölouatS * ttcbcrttdjt ber fommunaliianbifcptn S3anf für bie ipreufcifcpe Oberlaufs ultimo gebruar 1872. Actftva. ©eprägt^S ©elb 339,260 2§lr. Königltche ^anfnoten unb Kaffen-Slnwcifungett 24,075 - Söechfel 1,835,724 ßombarbbeflänbe ' 24,955 Effeften ; 234,690 Eontocorrent-gorberungen gegen 0icberbeit 1,486,007 » ©runbWücf unb biverfc guSjlehenbe goroerungen ... 58,373 » Passiva. SÖanfnoten im Umlauf 993,040 Shlr. Öepoftten- unb ©iro-Kapitalien 858,748 » ©uthaben von [privatperfonen 872,994 » 0tammfapital (§. 4 beS 0tatutS) 1,000,000 » [Referve-gonbS 250,000 » ©drli^, ben 29. gebmar 1872. («659)111) Kommunalftänbifche [Bant für bie §ckreuftfdcke ©berlaufi^.

[925] JRabetisberger 0pinneret. ©ie in [Rr. 70 beS »0taatS-3lnaeigerS* enthaltene Einlabung ber Slftionäre unferer ©efellfchaft au ber am 29. Slpril, SRorgenS 10 Ubrr jlattfinbcnbcn ©eneralvcrfammlung ift baftitt iu berichtigen, baf in berfelben bie in §. 36 b unfereS 0tatutS vorgefehene SBahl von SRitgliebern beS [BerwaltungSratheS ftattfinben tnirb^ SSielefelb, 23. sDWrj 1872.. ©er öerwaltungörat^^ [431] SD1 agbeburg^alberftäbter @ifenbal)n= ©efeHfdbaft. S3crlitui|3amtot}erfcf)e Sahnen.

SRit bem 15. gebruar b. 38. timten in bent gahrplanc unferer [Bahnftrccfc [Berlin-Sehrtc baburch Slenbcruttgen ein, bah von biefent ^age ab SageS-0chnellaüge eingelegt werben, welche ohne SBagenwechfel t\acp refp. von Eöln burchgchcn. ©er ©ang ber 0chncllaüge von biefent Sage ab ift folgcnbcr: a _ ff,. /?% •• a V. a /C* fi fl - ^ 1 X

9 9 9 »

9Ud)tung ^eeliHs^olin ^Berlin Slbfabrt »45 [öornt. 0panbau » 10s » [Rathenow » IO59 » 0tenbal » 1141 ©arbelegcn » 12i2 [Rachnt. ©ifhorn » -la2 ^ ßchrte » 2n Äannouer Slnfunft 22 8 » Slbfabrt 2s9 » (Söin Stntunrt 9 SlbenbS.

Züchtung (£iHnsä§erlutch (Söln ^Ibfaftrt 93oSÖlrgI# Hannover Slnfunft 26 [Rachm. Slbfahrt 221 9

ßchrte ©ifhorn ©arbelegcn 0tenbal [Rathenow 0panbau

247 341 457 536 6l 8 719

[Berlin SXnfunft *40 9

Sluüerbem vcrfchren awifchett [Berlin unb 0panbau 2 ßofal- [pcrfonenaüge unb a^ar Slbfahrt von [Berlin 1 Uhr SftittagS unb 8 Uhr SlbenbS; Slbfahrt von 0panbau Iso SRittagS unb 9 Uhr SlbenbS. ©agegen fällt ber IO30 SSormittagS auS [Berlin ahgehenbt [perfonenaug aus. ©er ©ang ber übrigen 3üge bleibt berfelbe. [RäbcreS ergeben bie in Den EmpfangSgebaubcn unferer [Bahnen, aur Einficht auSgchängtcn gahrpläne. üRagbebnrg, ben 7. gebruar 1872. ©ireftorinm»

[M. 343]

WestfäUsche Bank za Bielefeld. ©ie Herren Slftionäre tmfercr [Banf werben in ©emäfhdt §. 18 unfereS @efeIIfchaftS-0tötutS aur * Dritten orbcntlic^en ©cncrahS3crfammIung auf SRitttoocp ben 10. Slpril, SRittagS 12 Upr, tm ßofale ber ©efellfchaft »SReffource« bicrfclbft hierburch eingelaben. r . M1ck1 . , c v ©ieieniaen Slftionäre, welche ftch an ber ©eneral-Sßerfammlung betheiligen wollen, haben ihre Slftien unb au|erbcm, wenn fte nicht perfönlicb erfcheincn, bie SSoHmadptcn ober fenfiigen ßcgitimationS-Urfunbcn ihrer [Bcrtretcr fpätcflenS eine 0tunbe vor ber aut Eröffnung ber ©eneral-SSerfammlung befHmmten Seit bei ber ©efellfchaftS-Kaffe au beponieren ober bie anberweitige ©epofttion ber Slftien auf eme bent ^ufftchtSrathc genügenbe SBcife au befcheinigen. ©eaeniiänbe ber ‘iageSorbnung ans: 1) ®cfc6äft8beti(^t pro 1871. , 2) 3abtc6-»Uam unb ertbcilung ber Detbirge an ben SJufficbtSratb- 3) SBabt uon (teben SWitglicbem beg Slufjtcbt8ratbc8. SBielcfelb, ben 21. a»ära 1872. ©ie 25treftion. £eirofPt1!ck. typltfcbmibt. (a. 601/111-1