1872 / 74 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©ie Stimmfartcn werben gegen Legitimation im Bureau ©efellfchaft, große Dberftra^e Ar. y, am 4. unb 5. April c. oer &, folgt t unb nur auSnabmSweife an frembc gureifenbe Aftionäre n am borgen oor ber ©cneraloerfammlung im Börfengebäube ai & gefertigt werben. ©er gebrurtte AccbnungS-Abfdjluß pro 1671 ift oom 23.Atära

auf unferem Bureau entgegenaunebmen. Stettin, ben 1. Ätar3 1672.

©er BerwaltuttgSratlj

ber 9ckreuffifd)cit 0lationals 0crb.

rumm. 0. Bartels. (E. 0. Baeocnroth. Alb. be la Barre. €uchel.

IM. 345]

Sächsisch-Thüringische Aktien-Gesellschaft für Braunkohlen - Verwerthung in Hallp a* S* Bilanz für das sechszehnte Geschäftsjahr 1871.

Aetlra* An Gruben-Conto 450,663 8 \ Abschreibung 13,049 2

Grubenbau-Conto 72,053 17 2 Abschreibung 2,605 27 c Grundstiicks-Conto

Gebäude- und Bau-Conto 263,381 14 9 Abschreibung 22,458 23

Utensilien- u. Maschinen-Conto 237,188 4 9 Abschreibung 20,512 6 6 Lager-Conto. * Sämmtliche Bestände Hypotheken-Conto. Saldo Depot-Conto. Cautionen der Vorstandsmit- glieder und Beämten Conto-Corrent-Conto. Debitores in laufender Rech- nung 106,475 28 4 Abschreibung auf dubiöse Forderungen 1,221 28 1

105,254 3 Creditores in laufend. Rech- nung 67,286 3 1 Saldo Debitöres Wechsel-Conto. Wechsel im Portefeuille. Cassa-Conto. Barbestand

« »•••••

437,614 69,447 54,405 240,922 216,675 « 162,295 300 27,000

37,967 45,705 10,157

19 4 21 28 26

27 23 22

10 11

3 8

Passiva. Per Aktien-Kapital-Conto. Stamm-Aktien-Kapital 650,000 Prioritäts-Stamm-Aktien-Ka- pital 350,000

Prioritäts-Aktien-Zinsen-Conto. Für erhobene und zurück zu erstattende Zinsen Dividenden-Conto. Rückständige Dividende pro 1858 Stamm. 1,969 12 pro 1867 Prior. 320 pro 1867 Stamm. 136 pro 1869 Stamm. 120 r|| pro 1868 Stamm. 392 pro 1870 Stamm. 1,024 Creditores für Kohlenkaufgel der 106,003 12 4 18,000

1,000,000 42

a) Alte Ankäufe. b) Neue Ankäufe

2 2 7

Thlr. 11,302,492128

successive bis 1896 zu zahlen Depositen-Creditoren-Conto. Bestellte Cautionen » Reservefonds » Extra-Reserve-Conto » Gewinn- und Verlust-Conto. Uebertrag von 1870 581 16 Saldo Gewinn pro 1871 106,844 10

2 2

10,684 13 - 6 6

i i

davon: zum Reserve - Fonds von 106,844 Thlr. 10. 2. .. 10% Tantieme für den Verwal- tungsrath 5% 5,342 Dividende von 650,000 Thlr. Stamm-Aktien 9% 58,500 Dividende von 350,000 Tha- ler Prioritäts - Stamm- Aktien 9% 31,500 Uebertrag auf 1872 1,399 6 10

Thlr. 107,425 26 4 Thlr.

3,961

124,003 27,000 32,238 7,821

107,425

10

12

12

12 15

26

5 6

1,302,492128

I

Bebet.

Gewinn- und Verlust-Conto pro 1871

Credit*

An General-Unkosten-Conto. Gruben-Conto.

1000 Tonnen 10 Thlr Grubenbau-Conto. . Abschreibung von 52^118 Thlr. 5Sgr. 8 Pf. 5% Gebäude- und Bau-Conto. Abschreibg. auf 229,175 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. 5% 11,458 23 9 Extra-Abschreibung 11,000

Utensilien- u. Maschinen-Conto. Abschreibung a. 205,122 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf. 10% Debitoren-Conto. Abschreibung für dubiöse Forderun- gen Gewinn- und Verlust-Conto. Saldo-Gewinn pro 1871

*••••• i

Thlr.

Per Gewinn an Fabriken, Gruben und Ziegeleien » Gewinn am Pacht-Conto . » Gewinn am Zinsen-Conto » Gewinn am Agio-Conto...

Thlr.

178,401 1,280 28 4,008112 217 10

8 8 10 9

183,90712t

I

11

Halle a. S., den 31. Dezember 1871.

Die Direktion.

16411 Breufjtfdje National = Berfidjmmg^ ©efeHfdjaft in (Stettin. ©ie Aftwnärc ber *Prcu jjifcben Aational-Berftcberung8«©efcilfcbaft Werben in ©emäjfteit bcö §. 29 be§ reüibirtcn Statuts ju ber am 6. April, Vormittags 10 Uhr, tm ^ieftgen Börfengebäube abjubaltenben 27. orbentltdjen ©cncralbcrfammlung hiermit eingelaben.

&eutfd)cr 9ldd)«ch3lmdaet

unb

§öittg(id) 0taat§ * ger.

Äas Xbcmnemmi beträgt t IDlr. 9 r. « für bas fcirrtrtja^r. 3nfertiottspr*is für bett Staunt einer SruAjtiU S ®ßr.

Xtle poft-anfialien bes ln- unb auslanbts nehmen ßeätUung an, für ßetlin We €rpebition: Sfetenplatj 9tr. 3.

M 74.

Berlin/ ®ien(iag ben 26. SBJnrj/ Slbenbä.

1872.

©e* Aiajeftät ber könig haben Aüergnäbigft geruht: ©cm Obcrflcn a. ©. n. SBeife, bisher (Sommanbeitr beS Ptagbcburgifchen £ufaren*AegimentS Ar. 10, ben Stotzen Ablcr« Crben britter klaffe mit ber Schleife unb Schwertern am Ainge; bem §auptmann a. ©. unb AechnungS* Aath 0rcp« fcfymibt bei bem Banf*£onttoir ju Stettin ben Aothcn Abler» Drbcn britter klaffe mit ber Schleife; bem Atilitär*3ntenbanten 3Jte|get oom königlich württcnibcrgifchen Armee*(SorpS, unb bem Honorar-sprofefior Dr. Steinhart bei ber Uninerfttät tu §allc ben königlichen krönen * Crben britter klaffe; bem Afftfleng * Ant a. ©. §aafe, biSl^r beim §cfftfchcn Pionierbataillon Ar. 11, bem (Eoncertmcifter Stab Unecht ju Berlin, bem *poli3ei«komnnffartu§ Aobe 311 Sucfau bei Ptagbeburg unb bem Amtier *paul Blanf ju Gohleng ben königlichen krönen*Crben vierter klaffe; ben penfionirten ftörftern Schcnf 311 ABohra, kreiS kirchhnin, unb (Sbert 311 AieberbeiShcün, ftrciS ßomberg, unb bem ^pol^cibiener £uß 311 2öibbc§b0hcn, kreis ©rcoenbroich, ba§ Allgemeine (Shren* jcichcn; fowie bem kunft*0euerwerfer SOtonb 311 SSricg unb bem inoaliben 0clbwebel Abolbh ^t)bow 3U Berlin, früher im 1. ©arbe*3ftegiment 311 0uf, bic 9tettung§ * SJtebaiUe am Vanbe 311 nerieiben. Se. SOtajcflät berkönig bähen Aüergndbigft gentbt, ben nachbenannten Cffijiercn :c. bie 6rlatibni§ jUr Anlegung ber ihnen verliehenen frembhcrrlichen ©cforationen 311 ert^ci* len, unb swar: bc^ 0ro^fomtburfrcu3e8 be§ könig* lieh batyerifchen Atilitdr-Verbicnftotben§: bem ®cne» tal-SRaior Varon non kottwi^, (Eommanbeur ber 33. 3n* fanterie * Vrigabe; be§ Dlitterfrcuac^ 3inciter klaffe bcffelben Crben§: bem Premier«Lieutenant non 2)tan* ficitt nom 4. Xbüringifchcn Infanterieregiment Ar. 72, Ab« jutanten ber 33. 3nfanterie*Vrigabe, unb bem fprcmier«Lieu« tenant Schmarfow nom Atccflcnburgifchcn 3äger*S3atailIon Ar. 14; bc^ Aittcrfreuje^ bc§ königlidh fachfifchen 5llbrccht§ * Crbcn8 mit kricgSbeforationen: bem öauhtmann ©rafen non ^3oninBfi unb bent ^Premier- Lieutenant non 0atloi§ I., beibe nom 2. ©arte«Regiment ju J}uS, unb bem Aittmciflcr non Albeb^H/ y om kürafficr* Regiment königin (^pommcrfchcn) Ar. 2, Abjutanten beim ©encral-kommanbo bc§ II. Armee« ^orh§; bc§ komthur

klaffe mitSchwertern be§§er3oglich fachfen-ernefH* nifchen §au§orben§: bem §aubtmann köhler nom 2. Schleppen 3dger * Bataillon Ar. 6; be§Aitterfrcu3e8 ^weiter klaffe mit Schwertern bcffelben Drben§: ^em ^3remier*Lieutcnant0reiherr non^h erm o non bemfelben Bataillon; ber Aitter*3nfignicn sjrneiter klaffe mit Schwertern be8 iper3ogiich anhaltifchcn §au^orbcn§ 5U b r e ch t § b c ö V ci rV n: ben Seconbe=Lieutenant§ n 0 n L a 110 r f f unb n 0 n § e 11 f e l b nom 2Aagbeburgifchcn3äger=25ataillon Ar. 4; ber filbernen SAcbaillc mit Schwertern beffclbcit örben^: bem einjährig 0reiwilligen, ©efreiten Alan^felbt Uon bemfelben Bataillon, unb ber 0ürfUich fchwat3bur* gif che n filbernen SAcbaillc für Verbienft im kriege: bem ©efreiten §crmet^börfcr non bemfelben Bataillon.

® e u t f ih e ö Se. SAajeftät ber kaifer unb könig hoben im Aamcn bc§ ©eutfehen Aeichc§ ben bcksi§periöen konfiil bc^

Aorbbcutfchen BunbeS ©eorg Lubwig Söilbelm^ 3U La ©uaira unb ben kaufntann ^ugo Baientiner in (Earäca§ 3U konfuln bc§ ©eutfehen Aciches 311 ernennen geruht. Se. Alajeftät ber kaifer unb könig haben im Aamcn be§ ©eutfehen Äeich§ ben königlich bat)erifchcn Abnofat-Anwalt Abolhhkcller in gweibriiefen 3um Aath bei bem kaifer* liehen AbbellaÜon^gcrichte 311 (Solmar 311 ernennen geruht.

Se. £Aajeftat ber kaifer hoben geruht, für eine fünf* jährige AmtSbauer 311 ernennen: im Bciirfe Lothringen für bie ©emeinbe Bitfeh: 3um SAaire ben oortigm Ahini3ibal«Aath Heinrich Sdha|, 3unt erften Beigeorbnetcn ben bortigen Ahmi3ibal*Aath Heinrich Lubtnig Bcna, 311m aweiten Beigeorbnetcn ben bortigen SAunijibal'Aath Aifolau# ©anneder; für bie ©emeinbe Klange: 3um A^aire ben bisherigen Bei« georbneten berfelbcn Stehhon Saint-^paul, 311m Beigeorb* neten ben bortigen SAunijihal-Aath (£arl Lancrfinth; im Bcairfc Unter«Slfa§: jum zweiten Beigeorbnetcn ber ©emeinbe AoSheim ben bortigen SRumfttyal 6 Aath 3öooj 0riebetich. ©er bisherige Cbcr*BcrgamtS*Bureau*Afriflent Auguft Sgeling ift jum ©eheimen Acgiflrator bei bem AechnungS* l;ofc bcS ©eutfehen Acich§ ernannt worben.

B e T a n n t m a ch u n g. ©iejenigen beutfehen Ahebcr, LabungScigenthiimcr, Schiffer unb SchiffSleute, welche fiep annoch für berechtigt erachten, für bie ihnen auS ber Aufbringung non Schiffen ncritrfach« ten Berlufle auf ©runb Art. I. §§. 1—5 beS AeichSgcfefeeS nom 14. 3uni 1871 (AcichSgcfc^blatt S. 249) ßntfehäbigung auS AeichSmitteln 31t bcanfpruchcn, hoben ihre Liquibationen bei Bermcibung beS BcrlufteS ihrer Anfbtüche biS 311m 30. Ahril bS. 3^- einfchlieflich bei ber Unterzeichneten kommiffion eiiuureichcn. Berlin, ben 11. Alärs 1872. ©ie AeichS«LiquibationS*kommiffton für Ahcbereifchäben. Schroeber.

,-Su ArnlS/ itn AegtcrunaS'Bcjtrf SdjlcSwig-^olflcin, wirb am 1. April b. 3^ eine Xclcgrapbcnjlation mit befchränftem SagcSbicnfle rbnuna)

(cfr.

4 ber SclcgrapbcmCrbnuna) eröffnet. Hamburg, ben 24. Ätärs 1872. kaifcrliche Xclcgraphcn-©ircftion.

§ötti§rcicp fpteti f? c n. ©e. Alojeftät ber könig hoben AUergnäbigfl geruht: ©cn £of*^prcbigcr an ber §of« unb ©arnifonfirche 3U ^PotSbam, Dr. theol. {yriebrich Strauß, 31ml Suherinten* tonten ber ©iöccS ^potSbam I. 3U ernennen; ©em Atitglicbc ber ©ireftion ber (£öln*Alinbener (Eifcn* bahn*©cfcüfchaft, AegicrungS-Affeffor a. ©. (Sbuarb kühl* wetter 31t (Echt, ben ^horatter alS ©eheimer AcgierungS=Aath; unb ©em krciSgcrichtS-Sefretar Schulde in Aogafeti ben (Sharaftcr alS kanslcüAath 311 verleihen. *