1872 / 74 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

TTT w j, fr *i

thrjag. p/.

*krj«f. p f

thriag.jpf.

•g- Ipf.

»g- ipt

■HB

15

13

! 9

3

9

3

6

6

6

5

{ : mmm■ |

6

6

5

6

6

5 !

6;

4

mmm.

1752

werben. 0er ©egcnflanb würbe für bringlid) erflärt. 0er 2lbg. Vßetnber ermattete ERamenS be§ 5lti§fd)uffc§ SBcrtc^t imb beantragte bic Vereidigung von 15,000 gl. 0ie Kammer entfe^teb fid? mit großer Majorität für bic 9tegierung3anforbe» rang. 0a§J3ubget für ba§ 3a£r 1872 ergiebt in golae ber non ben 0tänbcn gemachten 5lbfiricbe eine MinberauSgave non 186,000 0rl. Vacb MittbcUimg bicfcS (EnbcrgebniffcS burch ben Verichterjtatter nertagte fich bic Kammer auf unbeflimmtc 3«*- ®ach§fen* Weimar sCrifettacfc. Sßeimar, 25. Mär3. 0a§ »Regierungsblatt für ba§ ©roßherjogthuni 0achfcn= 2Beitnar*(Eifcnachtf enthalt in Vr. 14 ba§ ©efc£ wegen (Einfüb= rung bc§ 3lrtifel§ 24 bc§ Königlich batycrifchen ©efe|e§ nont 26. 0csember 1871, ben Vollzug ber (Einführung be3 0traf* gefeJbucheS für ba§ 0eutfche Sfteich in Vatyern betreffenb, in bem Vorbcrgericht Oftbcim al§ Nachtrag 311 ben ©efefeen notn 19. 3uli 1843 unb nom 23. 3um 1868, ferner einen Nachtrag m bem ©efege nom 20. Vpril 1833, ba§ Verfahren bei (Über- tragung bc§ (EigcnthumS an 3mmobilien betreffenb; entließ Miniftcrial * Verannttnachung, betreffenb (Ernennung eineg £auj)tagentcn be§ ßonboner ^^önii;, gracraffcfuran3*0o3ictät. Sai^fcnsGnburgs^otbn* ©otba, 23. Mä^. 0er 0bcaial«ßanbtag bewilligte ^eute aug ßanbegmitteln bie* jenige 0utnme non 2322 %hlr. pr Kaffe beg ßanbegbiUfg- nercing, welche biefer wdbrenb beg legten Krieget über feine freiwilligen (Einnahmen hinaus an bic bebürftigen gamilien ber aur gähne ein berufenen 9tefcrviftcn unb ßanbwebrleute unfereg Sftcgimentg verausgabt bat. 0ejgleichen ertbeilte ber ßanbtag ben brei Verträgen feine vcrfajjungSmäßige Suftün* mung, welche awifeben ber SRegierüng ber §eraogt(uüncr (Eo= bürg unb ©otba einerfeitg unb ben ^Regierungen beg ©roß* heraogtbumg VBcimar*(Eifenach unb beg gürftenthumS Sfteuß j. 8. anbererfeitg über ©emeinfamfeit ber 0trafanflalten abgcfcbloffen, auch non ben fianbegnertretungen ber beiben Ungenannten 0taaten bereite genehmigt worben finb unb non beiten ber erfte fidb auf bie Voliftrecfung ber non beit ©roßherjoglich fächfifdhen unb gürfilich rcußifchcn ©erichtett erfannten gucht* haugflrafett im coburg * gothaifchen guchtbaug au %cnm, ber aweüe auf bie non benfclbctt ©erichten erfannten, bie 0auer non 3 Monaten übcrfleigenbeit ©efängnißftrafen im coburg* gotbaifchen 8anbe§gefängniß au -öaffenberg au verbüßenben ©efängnißftrafen unb ber britte bie Mitbenutzung ber ©roß« bcraoglich fdchfifcbcit KorrcftionSanftölt au (Eifenad) auch für bie coburg* gothaifchen Korreftionäre betrifft. ERcue (Ein- gänge, bte befannt gegeben würben, ftnb noch eine Petition ber 0ig^ofitiondre um Verreiüiaung einer einmaligen ©ebaltg- aulage aug 0taatgmitteln unb ein £er§oglichcr (Erlaß nont 19. o. 2)1., bie Veränberungcn an ben Veftanbthcilen beg 0omdnenoermogeng im ^Rechnungsjahr 1870/71 betreffenb. ®chlicflicb beurlaubte fich ber ßanbtag, um crfl nach bent .Dfterfefle feine 6ifcungett wieber aufaunebnten. (flfaü’SothrtitGcn* Straßburg, 25. Mär3. (25. V.) 0ie »0traßburger geitung* enthalt ein 0 ehr ei beit beg Dber-fprdfibcnten an bic ^anbelgfantmer, in welchem berfclbe mittbeilt, baß bie Regierung bereite Vorberei- tungen treffe, um bie biefige SabaGManufaftur in bie £dnbc ber fprinat-3nbufirie übergeben au laffen.

©eftetrei^sUtigarti* 2Bien, 25.2)ldra. (25. %. V.) 0er bigberige broviforifche Leiter beg SJtinifteriumg für 8anbc8* nertbeibigung, Oberft n. §orft, ift jum wirtlichen Minifter ernannt worben. ^ro^brtfattttten unb 3ckrlmth. Oonbon, 25. Mär3. (25. %. V.) 3ut Hnterbaufe legte heute ber 0cba|fanaler bag Vubget vor. 3ut versoffenen 3ub^e betrugen bte 2lug- gaben 71,720,000 fpfb. 0t., mithin 1,016,000 fpfb. 0t. weniger alg bewilligt würben. 0ie (Einnahmen betrugen 74,535,000 25fb. 0t., überfliegen mithin bie Sluggaben um 2,815,000 *pfb. 0t. g-ür bag 3ub* 1872 werben bie Sluggaben mit 71.313.000 23fb. 0t., mithin um 1,423,000 q3fb. 0t. weniger alg im vorigen 3^btc, bie (Einnahmen bagegen auf 74,915,000 23fb. 0terl. vcranfchlagt; ber Ucberfcbuß betragt bal;cr 3,602,000 23fb. 0t. 0er 0cha|fanalcr fchlug vor, ben (EinganggaoU für Kaffee unb (Eicborie, fowie bie Vccife auf (Eicborie auf bic ^dlfte b^abaufc|cn, bie (Einfommcnfieucr um 2 23ence au ver- minbern, ferner bie §augfieuer für ®peicher, ßomtoirc unb ßaben, beren 3^h^gmietbe auf weniger alg auf 20 *ßfb. 0t. gefebd^t ift, abaufebaffen, wobureb ber lleberfcbuß ficb auf 362.000 9pfb. 0t. rebuairt. 0ie ®taatgfcbulb bat fich feit bem 3abre 1869 um 12,740,000 Epfb. ®t. verminbert unb betragt gegenwärtig 792,746,000 Epfr. ©ic Slntrdge beg ®chag- fanalerg, würben barauf ohne weitere Slbftimmung angenommen.

Staltcn. SHom, 25.2)ldra. (25. %. V.) 0er neu ernannte franaoftfebe ©efanbtc, gournier, würbe bei Ueberreicbung feincg Veglaubigunggfchreibeng b^ute vom Könige inSlubienj empfangen. ®oncmatf* Kopenhagen, 25. üftdra. 0er Krön, prina nahm beute im Flamen beg Königg bie 0emiffion bc§ ginana EDlinifterg gengcr an. 0er (Eonfeiig-S3rdfibent ©raf 5ckolftein ift interimiftifcb mit ber Leitung ber ginana‘Verwai= tung beauftragt. §cutc bat bag ©efefe, betreffenb bic Vefteucrung aug* lanbifcper (Effeften, bureb welcbeg alle auglönbifcbcn ©elb- elften, welche nach bent 1. 3uli 1872 in bag £anb gelangen, einer 0tempelabgabe unterliegen, bie Königliche 0anftion er= halten. 0ie vor bem 1. 3uli eingefübrten Gffeften werben grätig gcftcmpclt. 0er 0traffa| für untcrlaffene 0tempclung betragt bag günfunbawanaigfaebe ber ®tenipelabgabe. 0er ©ifenbabnverfebr in ®eelanb unb giibncn ift aum größten %beile wieber unterbrochen.

Slug bem SBolff’fcben ^elegrapben-Vüreau. Hamburg, 0ienftag, 26.5)ldTa. 0'e ^Vörfcnballe^ ent- halt ein Telegramm aug ^avannab, jufolge beffen bic Sin- fübrer ber me§ifanifchen 3ufurgenten, ©uerra, 2)lartinca unb ^reviito burch ben Slegierungggcncral Dlocba bei gacatccaä gefcblagen würben unb 2tocha (ich auf beren Verfolgung befanb. 23eftb/ 0ienftag, 26. 2)ldra. 0ie Konferena beg 0caf- flubg bat mit SRücfficbt barauf, baß im Slugglcicbgfomite von ®citen ber Dppofttion feine genügenbe Vaft'g au einem Kom- promiß geboten worben ift, oen Vefcpluß gefaßt, ben Status quo aufrecht au erhalten. 5 o n b o n, 0ienftag, 26. 2)tdra. 3™ Srortgange ber Vubget* beratbung bat bag llnterbaug auch bic beantragte Verminbc* rung ber (Einfommenfteuer angenommen. 0ie 0teucr auf gemahlenen geröfteten Kaffee ift von 4 auf 2 25encc pro fpfunb, bie 0teuer auf rohen Kaffee von 28 auf 14 0cbiüing, bic 0teuer auf ©icborie von 2& auf 13i Schilling, bie Slccife auf ©ichorie von 24t auf 12V 8 ®cbiüing pro (Eentner herab* flefejt. 0t. fpetergburg, 0icn^ag, 26. SDldra. 0ic Kaiferin hat beute Vormittag bic Steife nach ber Krim angetreten.

(bewerbe uttfe ©attfcel. 0ie SBcimarifcbe Vanf batte nach bem ©cfcbäftS&cricbt 1871 tm aenannten 3ahre burcbfcbnittlicb täglich 2,298,680 5hIr. (imVta^i* mum Dftober 2,887,910 5blr, im ©Minimum SKärj 2,134,000 5blr.) Vanfnoten im Umlauf, gc^en 2,145,590 5hlr. im Vorjahre. 0er

gonbg verbltevcn Der 2öam tck,uyt),iid ^.qir. c4,uuu,lhju ^pir. kirnen* favital, 2,298,680 Sblr Vanfnotcn, 1/151,200 5blr. 0evofttenaclber, 162,443 5hlr. 9tcfcrvefonb§) alö werbenbeg Vctricbgfapttal. m 0a* von waren bei ben Filialen 4,141,094 5blr., bet ber (Eentralftcllc in Söetmar 2,555,019 5blr. angelegt. Sin 25ccb* fein biöfontirtc bte Vanf tm ^abre 1871 41,531 0tücf über 16,589,635 5l)lr./ 5241 @tücf unb 2,431,014 Sblr. mehr alg im Vorjahre. 0ie burcblcbnittlicbe Slnlagc in SBccbfcln betrug täglich 2,781,990 5blr., gegen 2,396,570 5hlr. im Vorjahre. Singcfauft würben im 3ahre 1871 2471 0tücf frembe SBecbfcl über 1,372,203 5halcr. 0ie burcbfchntttlid)e ©efammtanlage in Söccbfcln erreichte 2,922,040 5hlr., 386,744 5blt. mehr alg tm Vorjahr. 3m Sombarbvcrfehr würben in 1871 auf 1013 Vfanbfcbeine 2,008,530 5hlr. auggeltchcn, burchfdhnittlicb 1,138,470 5blr., gegen 1,044,190 5blr. im Vorjahr, ftür eigene Stccbnung tmtrben für 485,230 Shlr. (Effeften gefauft, 639,623 &hlr. verfauft. 3m Konto* furrentverfehr würben auf laufenbe Stecbnungen 33,462,506 5Mr. rer* auggabt, 33,670,238 5hlr. aurücfgcjablt, im Verfchr mit ben Kone» fponbenten 6,957,974 5hlr. vereinnahmt, 7,064,248 5l)lr. Vcrauggabt; in bicfcni Verfchr waren burcbfcbnittlich 1,902,240 5hlr., 30,400 5hlr- mehr alg im Vorjahr angelegt. Sln0cpofttcn würben auf 37O0bli* aattonen 757,650 Xhlr- vereinnahmt, auf 273 Obligationen 459,460 ^halcr auntcfgcaahlt. Stechnunggbühcr ftnb im 3* 1671 229 über 876,630 54)lr. neu angelegt worben. 0ic burcbfcbnittliche 0cpofttcn* fchulb berechnet jtch auf 1,151,220 5l)lr., gegen 879,310 5hlr. im Vor- jahre. 0te Sanbrcntcnbanf fchloß 2 neue 0arlel)ngvcrträge über 6500 , ähaler ab. 0er ©efammtumfafe beziffert jtch (ohne bic Kaffenuntfäße) auf 227,979,291 Sblr, gegen 152,c:64,206 S£)lr. in 1870. Von bem ©ewinn finb 15,357 5hlr. Juni Ülcfervcfonbg gelegt unb 7 p(Et. 0ivi* ! bettbe an bic Slftionärc vcrtheilt worben.

©ewetbe unb J&attdeL

1753

Hamburg, 26. SKära. Von ber Slorbbeutfchcn Vanf unb ber B irma Vehreng 6öhne wirb heute ein 5heil beg Siftienfapitalg ber anfeatifchen Vaugefcllfcbaft, welche burch jette girmen, fo- Wte burch bie internationale Vanf, bte ©echglerban! unb Sftufcenbcchcr 0öhuc gegrünbet würbe, an ben Sftarft gebracht werben. 0ag ®c- fammtfapital beträgt 15 SKiQioncn unb werten hiervon sunächft 5 Millionen aum Sourfe von 107£ emittirt. (Eöln, 25.2^0^. 0ic »Kölntfche Seitung« enthält eine offiatcllc SDlittheilung, welcher aufolge bte vcrfchteoenen tn öffentlichen Vlättcm enthaltenen Slngaben über bte ^öhe ber 0iüibettbe ber Stbeinifchctt (Eijcnbabngcfcllfchaftfür 1871 unbegrünbet ftnb. 0ic 0tvibcnbe wirb crjl in ber orbentlichen ©cncralvcrfantmlung im Vtai fcftgcftcllt unb befannt gemacht werben. 3fprtfc£un(j bc§ in her fl* 33ctiaö^

^lüntqltc^c ®cpaufptde« SDtittwocb, 27. EXflara. 3m Opernbaufe. (76. Vorft.) 5ra 0iavolo, ober: 0ag au 5erracina. Oper in 3 Slbtbcilungen von0aibe. EÖtufif von Sluber. Serline: Q-r. ßucca. fpameüa: 5rl. §orina. ftxa 0iavolo: §r. Stiemann. ßorb (Eoofburn: §r. 0alomon. Slnfan(i 7 Uhr. §obe fpr. (ßehte Sluffübrung biefer Oper in ber 0atfon.) * 3m 0cbaufpieIbaufe. (86. Slbonn.-Vorft.) ©milia ©alotti. ^rauerfpicl in 5 Slbtb. von ©. (E. ßefjtng. §r. ©tritt ^ vom Königlichen öoft^cater in 0tuttgart: fprina von ©uaftaüa/ alg ©aft. Slnfang 7 Uhr. S)t.-S3r. 0onncrftag, ben 28. EStara, {freitag, ben 29. SPtära, unb 0onnabcnb, ben 30. SOtdra, finb bic Königlichen Theater ge- fcbloffcn. 0onncrftag, ben 28. EDldra. 3w Opernbaufe* VII. 6in- fonie*0oiree ber Königlichen Kapelle.

Gallon tob 6^ PfcL 23. do. do. in Philadelpliia do 21J. Havanna-Ztiobor Vr. 12 9|. Der Bremer Dampfer »Rhein« ist heute Morgen 6 Uhr hier an gekommen. Fond«- and Aetlen-Bfirse. Berlin, 26. März. Die Börse war zwar fester, aber wenig mehr belebt als gestern; die Regulirung lähmte das Geschäft und drückte etwas; dieselbe nahm die Aufmerksam- keit so sehr in Anspruch, so dass ausserhalb des durch den Ultimo hervorgerufenen das Geschäft gering war; ziemlich be- lebt waren Türken, Italiener, österreichische Papier- und Sil- berrente. Alle übrigen Effektengattungen blieben still und nur einzelne treten etwas lebhafter hervor. Fonds waren fest; Prioritäten in schwachem Verkehr; russische Maschinenbau 92 Geld; Rybinsk-Bologoye wurden mehrfach gehandelt. Weissbier 913; Geld. Unter Mitwirkung der hiesigen Bankfirmen Gebr Helflt, Gust. Oder, Bercht & Swoboda ist heut am hiesigen Platz ein© »Wechselstuben-Aktien-Gesellschaft« mit einem Grundkapital von \\ Mill. Thalern gegründet worden, welche namentlich in Berlin Wechselgeschäfte betreiben, ihren Geschältskreis aber event. auch auf andere Plätze ausdehnen wird. Die Bankgeschäfte von Kahle et Henckel, sowie Caspar! et Co. gehen in die Gesellschaft auf; die Herren Paul Kahle, Paul Henckel und Emil Salomon (Letzterer von der Firma Caspari et Co.) treten als Direktoren in die neue Bank ein. Wechsel matt und geschäftslos. Wiener Gas 69 G. Oesterr. Pfandbriefe 91%, Wiener 924, beide bez. u. Br. Saal-Unstrut 85fc bez. Austro-Türkische 82% bez. u. G. Rostocker Schiff u. Societätsbrauerei belebt. Grosses Geschäft fand heut in Gewerbebank Schuster statt. Cref. Kreis - Kempener 108% bez. u. G. Redenhüttef 106% bez u. G. Mecklenb. 4%proz. Pfandbriefe 100 bez. u. G. Coburger Kredit auf Bekanntwerden der hohen Dividende von 10% pCt sehr belebt. Basel. Bank 114% bez. Mecklenb. 4%proz. Pfandbr. 100 bez. u. G. Für alle schweren inländischen Eisenbahnen war heut© grosse Kauflust und die Umsätze darin sehr belangreich. D-y t uiSi - ---

Produkten- und Bnaren-Bfirse. Berlin, 26. März. Marktpr. (nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.)

Roggen gr. Gerste Hafer \ z ' V’ (zu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

2 2

2; 18 ~ 9 3- 21811 -'22 6 15- 9- 10

2 2211 3i 1

215 221 8i 7

6 9 10

15 15-

2120 . 220 3l 21 9 5l 220 5 —126| 3 7,26 3

Bohnen 5Lit.» 10,—

Kartoff. do. Rindfl. 500 G. Schweine- fleisch Hammelfl _ Kalbfleisch 11 2 Butter500 G. 13| 3jEier Mandel

2 4

9 6 7i-

13 7 6

Mitt 3 3 7

11 1 7j 1

Berlin, 26 März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. lOOOKilog. nach Qual., pr. April-Mai 77%—%—% Thlr. bez:, Mai-Juni 76% 76% Thlr. hez., Juni-Juli 76%-76% Thlr. bez., Juli-August 76% Thlr. bez. Roggen loco 52—56 Thlr. gefordert, neuer 52§—54% Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 53%—% Thlr. bez. u. Br.. Mai-Juni 54—53% Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 54%—% Thlr. bez., September-Oktober 53%—54 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 45—47 Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 45% Th.»r. bez., Mai-Juni 46% Thlr., Juni-Juli 46% Thlr. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. RübÖl loco 27%-% Thlr. bez., pr. März, März-April und April-Mai 2 %—27 Thlr. bez., Mai-Juni 25%—25 Thlr. bez. Petroleum loco 13% Thlr., pr. März u. April-Mai 12% Thlr. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne B’ass 23 Thlr. bis 22 Thlr. 29 Sgr. bez., pr. März u. März-April 23 Thlr. 5 Sgr. bez., April-Mai 23 Thlr. 7—3 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 7—4 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 13-12 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 17—14Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11—10% Thlr., No. 0 u. I. 10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%-7% Thlr., No 0 u. I. 7%—7% Thlr., pr. März 7 Thlr. 22 Sgr. Br., April-Mai 7 Thlr. 22 Sgr. bez., Mai- Juni 7 Thlr. 23 Sgr. bez. Weizen-Termine schwach behauptet. In Roggen loco hielt sich der Umsatz in den engsten Grenzen, nur feine Güter, von denen die Offerten äusserst schwach, liessen sich leicht pla- ciren. Termine bewegten sich ebenfalls in den engsten Gren- zen , die Haltung ist als eine matte zu bezeichnen, wobei Preise keine wesentliche Aenderung erfuhren. Hafer loco an- dauernd reichlich zugeführt und schwer abzusetzen, war auf Termine ziemlich behauptet. Rüböl wurde besonders auf nahe Sichten stark offerirt und successive billiger erlassen. Spiri- tus veränderte sich wenig gegen gestern. Die Tendenz ^ T ar matt. Jkrw25. März, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle 22% Mehl 7 D C. ä D. C. Rothe? ^rühjahrfc weizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr.

Mai. 148—3 B 197%—4% G 195—5 G 237-6% G 179—3% G 59%—3 ä 58%—2%b*

120-2% G

252-8 G

49%-3G 132—2 G

Prämienschlusse. April. Bergisch-Märkische 146— 2% G Berlin-Görlitzer Cöln-Minden 196—2%bz Mainz-Ludwigshafen ... 194—4bz Oberschlesische 234—4 G Rheinische 178—3G Rumänier 57—l%bz Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 119—2 G Dannstädter Bank Central-Boden-Credit... —. Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 248—5G Prens. Kredit-Aktien ... Oentralb. f. Genossensch. Provinzial-Disk.-Bank... Rhein-Nahe 48 —l%bz Oesterr. Nordwestbahn. 131—1%G Oesterr. Silberrente Amerikaner Franzosen 238% a 239—3 Italiener 69—1% Türk. Anl 51—1 Lombarden 128%—2 Oesterr. Credit 214-4 » GOr Loose Frankfurt ». Al«« 26. März. (Wolff’s TeL Bur.) Fest. (Anfängs-Course.) Amerikaner 96%, Oesterr. Kreditaktien 368%, 1860er Loose —, Staatsbahn 411%, do. neue —, Galizier —, Lombarden 220%, Silberrente —, österreich -deutsche Bank- aktien —, Elisabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwest- bahn —, Leipziger Vereinsbank —, Darmstadter Bank- aktien —, Papierrente —, Franz.-italien. Bank —. Wien, 26. März. (Wolfl^s Tel. Bur.) Weichend. (Vorbörse.) Kreditaktien 348.25, Anglo - Austrian 335.00, Unionsbank —, Lombarden 208.80, Napoleons 8.82%. Wlen 9 26. März. (Wolffs TeL Bur.) Wenig fest. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 348.00, Staatsbahn 388.00, 1860er Loose 103.00, 1864er Loose 147.75, Galizier 25925, Anglo-Anstr. 331.75, Franco-Austrian 143.50, Maklerbank 147.00, Lombarden 208.50, Silberrente 70 60, Austro - Türkische —, Kaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 883. JVew-Yorh, 25. März, Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Höchste Notirang des Goldagios 9%. niedrigste 9%. (Srhlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109% Gold- agio 9%, s /ao Bonds de 1885 112%, do. neue 109%, Bonds de 18t5 112%. Eriebahn 60. Illinois 133. Weitere Berlekte der Produkten- und Fonds- börse ln der 9* Beilage«