1872 / 74 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

t

1770

unb fönnen am Sage oor ber Sluftton an bem begeicbneten Orte beftcbtigt merben. ©aS Nähere über beren 9Ibjtammüng ic, gebt aus ben oom 5. Slpril c. ab im Äönigliebcn SNinifterium für bte lanb» mfrtbfcbaftltcben Slngelegenbeitcn, ;Wie, auch im, &öniglicben Ober- SNarftaü-Nmte 31t Verlin unb im bieSfeitigcn Vureau-ßofal gur Cut- pfangnabme bereit liegenben ßiften brnor. §rie&richs£öuhelm§* ©eftiit bei SJteuftabt g. ©♦/ ben 15. SNärg 1872. ©er ßöntgliäje ßanb-©tattmcifter. geg. SBettid&.

[944] &ef,antttmaci)sttt(}* ©ie fiieferung bcS'VebarfS an geuermtg§s9Natertalieu für bte fctefigcn ©amifon-Nnftaltcn pro 1873 unb gmar: I. Sorf. a) für bie ©amifon-Vermaltung. 800 ßubif-SNeter. b) » ck ©emebr- u. 3ünbfptegclfabrif 1416 » » II. Vrennbolg. a) für bic ©amifon-Vermaltung 475 ßubif-SNeter fiebnen älobcnbog. b) » baS ©amtfon-ßagarctb •. 36 » » * » c) » bie ©emebr- unb gunb- fptegclfabrif 433 » » ck ck d) » baS §rtttterie»©epot,. 60biS7ü » * » * unb 50 bis 60 » ck elfen Älobenbolg. III. ©teinfoblen. a) für bie ©amifon-Vermaltung 12/000 Zentner. b) * baS ©amifon-ßagaretb 2/500 » foü unter ben/ im ©efcbäftSlofole ber untergeiebneten ©amifon-Ver- maltung neue ©trefom-Äafemc auSliegcnbcn Vcbingungcn im SBcge ber ©ubmifjton oergeben merben. ntt ber Sit

fBerfiegelte/ mi

uffebrift »©ubmiffton auf£olg», Sorf- unb ■■■iebe

©tcinfoblcn-ßieferung« oerfebene,: für iebe Vebörbe unb für ferungS-®attung bcfonberS auSgcjteütc

ßic«

neten ©cfcbäftSlbfale bis tu bem li

Offerten ftnb in bem be^eidb-

am 5. Slpril er , Vormittags 10 Uhr, anberaumten Sermin eingureicben, oorber aber bafelbft genau begeidb- nete unb bejiegelte Sorf» unb ©teinfoblen-Sproben ab3ugeben. Sin bie ©emebr-gabrif finb minbeftcnS 6 Sage oor bem Sermine 2 Sfiepen Sorf als Vr 3ebe ©ubmif

robe unentgeltlich abguliefern. muft bic auSbrücflicbe Crfläm eingefebenen unb unterfebriebenen Vebingungen

iffion mu§ bic auSbrücflicbe Crflärung enthalten, bafj fie auf ©runb ber ei abgegeben toorben ift. Nad) bem Sermine eingebenbe Offerten fomie Nadjgebote merben nicht angenommen. ©pattbau, ben 23. SNärg 1872. Königliche ©arnifpusVcrwaltung.

[945] Sefantttmatbintg« ©ie ßieferung be8 SebarfS an ‘iautüctf pro 1872, unb gmar: 1) ßieftaumerf, getbeert unb ungetbeert/ in 0tärfen oon 4,o Cm. bis 16/0 Cm. (in ben 0tärfen um je l,o Cm. ftei- genb), in Cnben oon 185 SN, ßänge/ 2) Sroffen fßeintn), getbeert unb ungetbeert/ rechts unb linfS ge- fcblagen/ in 0tärfen oon l/o Cm., 2/o Cm. unb 3/o Cm., tn Cnben oon 100 SN. ßänge, 3) Sroffen/ getbeert unb ungetbeert/ 3fcbäftig, rccbtS unb linfS gefcblagen (Sroffenfcblag), in ©tärfen oon 4/0 Cm. bis 29/o Cm. (in oen ©tärfen oon 4/o Cm. bis 20/o Ctn. um je l/o Cm., oon 21/5 Cm. bis 29/o Cm. um je 1/5 Cm, fteigenb)/ in Cnben oon 185 SN. ßänge/ 4) Sroffen/ getbeert unb ungetbeert/ 4fcbäftig, rccbtS unb linfS gefcblagen (Sßantfcblag), in ©tärfen oon 5/0 dm. bis 32/o Cm. (tn ben ©tärfen oon 5 f o dm. bis 20/0 Cm. um ie l/o Sm.i oon 21/5 (5m. bis 32^ dm. um \t 1/5 (£m. fteigenb)/ in (£noen oon 185 2Ä. ßänge/ 5) Sroffen/ getbeert uno ungetbeert/ ^abelfd&lag/ in 0tärfen oon 9/0 dm. bis 38/o dm. (in ben 0tärfen oon9/0(5m. bis 20/o (5m. um je l/o Sm./ oon 21/5 dm. bis 38/0 (5m. um je 1/5 dm. fteigenb)/ in(5nben oon *188 2ft. ßänge/ 6) Sieflotbleinen/ in ©tärfen oon 4 ; o dm.) unb 4/5 €m./ ( in (5nben oon 7) ^anblotbleinen/ in ©tärfen oon 2/o Sm. [ 185 3Pt. ßänge/ unb 2/5 dm., ) 8) ßoggleinen/,in (5nben oon 150 2)t. ßänge/ 9) Qifcp er leinen/ in oerfebiebenen 0tärfen/ tn ^nben oon 100 fDt. ■, ßänge/ 10) ©cbiemannSgam/ getbeert unb ungetbeert/ 2 bis 9 Vanb/ 11) ^üflng/ getbeert unb ungetbeert/ 12) Vtarletne/ bo. oo. 13; ©iegelgam/ Safelgam unb 9tefcgarn, 14) ßebertau/ breifebäftig/ Äabelfcblag/ in ©tärfen oon 7/0 dm. bis ll/o dm., 15) ©raStau/ 8/0 £m. flarf/ in Snben oon 185 3Dt. ßänge/ foü tn bem auf - SUlontag/ ben IS* 3(ptil 3* v Vormittag« II im bieffeitigen VertoaltungS-Vureau anftebenben Sermine/ ju melcbem Offerten oerftegelt unb mit ber Sluffcbrift »©ubmtffton auf ßieferung oon Säumer!« oerfeben franfo ein3ufenben ftnb/ oergeben merben. ßicferungSbebingungen liegen in ber Sftcgiftratur 3ur ©infiebt aus unb fönnen auf franfirte Slniräge gegen Äopialtcn abfcbriftlicb mit- getbeilt merben. 38iU}elm§f)aoett, ben 12. 2Känl872. Halfer liebe Söerfi^

Serloofung, Zlnmttifaüon, otm üffcntlidtett fyapiiten. S3erlittet ^3faubbttefck3tmt.

it. nck.

[940] VebufS ber ftatutenmäßigen Slmortifation merben naebftebenbe, bureb baS ßooS beftimmte a5erlitter ^fattbbriefe ihren 3tibabem jum Sufi gefitnbigt» I. 4^pto3enttge S3fanbbricfe Lit. A. 9tr. 40, 316# 495, 564, 939, 1482, 1707/ 1917/ 2129, 2261, 2757, 2974, 3054, 3171 über 100 Sblr., Lit B. 9t r . 81, 210 über 500 Sblr.f Lit. 0. 9tr. 13, 42 über 1000 Sblr. n. 5pro3cntige fanbbriefc Lit. D. 9tr. 159, 211 über 1000 Sblr./ Lit. E. 9tr. 71, 352, 612 über 500 Sblr./ Lit. F. 9tr. 259, 352, 688, 795, 808, 1123, 1354,1627,2082,2131, 2657 über 100 Sblr.» Lit. G. 9tr. 1, 290, 417, 423, 999, 1381, 1539, 1627, 1680, 1736, 2132, 2623 über 50 Sblr. VebufS ihrer ©inlöfung bureb S^biung beS Nominalbetrages ftnb bie oorjtcbenb bemebneten ^fanbbriefe nebft ben basu gehörigen, nach bem 1. 3uli 1872 fällig merbenben Coupons im courSfäbigen Su* ftanbe mr Verfatt^eit bei unferer ^affe cinguliefcrn. ©er Vetrag TouponS mirb oott ;cuvvv »ti Sl# geliefert, fi ihrer gerichtlichen Nmortifation in ©emäfb^t beS §. 44, 5llineä 2 beS ©tatutS für baS berliner ^fanbbrief-3nftitut ©efe^-©lg. 1868, ©eite 451 oerfabren merben.

fünbigten Lit. A Nr. 738 ü 100 Sblr. unb oon ben mm 1. 3uli 1871 gefünbigten Lit. A Nr. 617, 765, 1501 unb 1704 l 100 Sblr., Oon ben gum 2. 3unuar 1872 gefünbigten Lit. A Nr. 106 unb 227

102ö unb 1092 d 50 Sblr. gut Nealiftrung noch nicht cingeliefert ftnb. ^Berlin/ ben 25. Vtärg 1872. aSerlincr ^fattbbrief * geg. Nun ge.

[930] V e f a h^n t m a d) u n g.. Sei bet heutigen SScrlOOfUllCJ bdC ©((fttmmcr ÄrciÖ'ObligatiDnen finb folgenbe Stummem gejogen: Littra A. Nr. 6. 188. Littra B Nr. 109. 204. 382. 507. 517. 536. 595.612.821.877.889. Littra C. Nr. 222. 268. 269. 275. 295. 297. 300. 304. 311. 374. 442. 447. 503. 532. 544. 553. 585. 586. 648. 649. 664. 665. 690. 710. 717. 762. 774. 775. 804. 806. 813. 837. 838. 839. 929. 941. 966. 997. 1001.1003. 1107. 1113. 1127. 1128. 1129. 1139. 1142. 1153. 1154. 1155. 1160. 1162. 1165. 1203. 1207. 1210. 1218. 1242. 1262. 1412.1415.1430.1513.1540.1734. Littra F. Nr. 5. 9. 10. ©en Veftfcem biefer Obligationen merben biefelben hiermit ,ium !♦ ©ftober 181» mit ber mufforberunq gefünbigt, ben Kapital- betrag gegen Nücfgabc ber Obligationen in courSfabtgem 3uftanbe, mit ben bagu gehörigen nicht mehr gabibaren ginScouponS Sec. IV. Nr. 9/10 unb SalonS unb oon Littra F. bie Coupons Nr. 5/10 unb SalonS an bem gebaebten ÄünbigungStage bei ber ^reiS-^ommunalfaffe in ©ebrimnt ober bei ben Vanrbäufem 931 a u t gu Verlin unb ßeipgig ©ebrüber SN. et &. SNantrotb gu 93ofen unb £irfcbfetb uno Söolff gu §pofen in (empfang gu nehmen. ©Icicbgeitig mirb erinnert, bie aus früheren Siebungen noch nicht gurücfgelieferten Obli- gationen gegen (Erhebung ber Valuta gurüefgugeben unb grnar: 15.3iebwn8 Obligation C. 382.1254 mit Coupons 3/10 unb SalonS, 16. bo. bo. B. 320. 538 mit Coupons 5/10 unb SalonS, bo. bo. C. 262. 293. 308. 373. 469. 907. 1049.1052. 1065. 1141. 1285. 1536 mit Coupons 7/10 unb SalonS, 17. bo. bo. B. 181. 587 mit Coupons 7/10 unb SalonS, bo. bo. a 273. 301. 466. 526. 788. 790. 792. 814. 820. 825. 861. 873. 949. 972. 984. 1047. 1092. 1182. 1253. 1345. 1411.1418.1507. 1530. 1541. 1791 mit Coupons 7/10 unb SalonS. ben 20. SNärg 1872. ©ie giwui^Äomnufftott* » t9i6] Scrlin»5ambiirgcr gtfenbafytt. 3ur 3lu§l00fmtg ber nach §. 4. beS 93riöilegiumS oont 27. Nooember 1846, fomie ber gemäf* §. 4 beS VnüilegiumS oom 11. Sluguft 1848 gu amoriiftrenben ^ßrioritätS Obligationen I. unb II. gmiffion b^oen mir einen Sermin auf ©ounerfta0 / Pen ff* ^tprii er., Sta^mittag 5 Uf)t, im VermaltungSbureau auf unferem Vabnbofe gu Verlin angefebt, meinem beigumobnen ben 3nbabem obengebaebter 93tioritätS-Obligationen I. unb II. Cmiffion gege^Vog f

[M. 351]

ieorb- arer, Vclaufe

üon eineir ÜJltütott Sbalcm tft nunmehr üeeitbiat, inbem oon biefer 0erie (äbtb. V1IJ. C. ©erie 1L); 230 ©tücf Lit. A. d 1000 Sblr = 230,000 Sblr.

695 1248 1402 654

B. d 500 C. d _ D. a 1 E. d 50

= 347^00 = 249,600 * = 140,200 » « 32,700 » ©umma 1,000,000 Sblr.

begeben morben ftnb. ©ie bisher niittelft biefer ©cbulboerfcbreibungen ermorbenen ßppotbefforberungen betragen 570,750 Sblr./ bie mittelft berfelben ferner auf ©runb ber bereits flattgebabten ober noch crfolgenben Ve- Billigungen gu gemäbrenben ©arlebcn im Velauf oon 429,250 Sblr. toerben im ooUcn Vctrage beS für bie gebaebten ©djulboerfcbreibun

;en

erlöftcn NcnnmertbS baar auSgcgablt merben, unbefebabet ber ben Crborgcrn binftcbtlicb ber bieffeittgen Unfünbbarfeit ber ©arlebn, fomie binftcbtlicb beren Nücfgablung mittelft ©cbulbocrfcbreibungen ber gmeiten ©erie mftebettben Vefugniffe. Von ber ßanocSfrebitfaffe merben nunmehr bis auf SöeitcreS itttt oietprojettttge, gegenfeitig mit; 12monatltcbcr griff fünbbare ©cbulboerfcbrctbungen laut Vefanntmacbung oom 22. 3anuar b. 3. auSgcacbcn. 2lucb ber ttmtaufcf) ber am 16. gebruar b. 3- gefünbigten, auf oen Vetrag oon 1000 Sblr. lautenben 4|[progentigcn ©tbulboerfcbrci- bungen, beren SinSabfcbnitte am 1. ©eptember b. 3. ablaufen, fann betnnacb nur noch gegen oorermäbnte 4progentigelünbbare ©cbulb- oerfebreibungen ftattfinoen, mobei für bie oot bem f. 3util &♦ 3. tum Umtaufcb gelangenben ©cbulboerfdjreibungcn bie gugefteberte Vergütung uoit etttern halben ^rojent beS Kapitals ge-

7 Iprögcntiae beren (^oupon^ am f ©eptember b. ablaufett, nebft 3infen bis gum SöblungStage febon oor beren gälligfeit auf Slnmelben als- balb auSgmablen. (a Cto. 711/IU.) (Saftel, 23. SNärg 1872. j)te ©ireftion ber Öanbegfrebitfajje. garnier.

[947]

VetUn^ambuv/iev (Sifcitbabu

SBir bringen birrmit gur öffentlichen ^enntni§, baf ber SluS- febuf unferer ©efeüfcbaft bte für baS VctriebSjabr 1871 gu gablenbe

£)tbtbenbe auf 10 */ 4 b®t. ober Cinunbgmangig Sbaler fünfgebn ©tlbergrofcbcn pro 2lftie La. A. feftjefefct bat unb baf biefe ©ioibenbe in Vrcufnfcbent Courant gegen Nucfgabe ber ©ioibenben- fd^einc Str. 1 unb gegen eine mit Duittung oerfebene, Namen unb obnung beS 3nbaberS, fomie bie ©tücfgabl unb ben ©efammt- -c ^ " rl ^ ^ 1gnationoomt»5lpril«r. in ben Vor- erhoben merben fantt. gormulare .bie Sluffübrung ber Nummern ber nicht erforberlich tft, fönnen in unferen #auptfaffen gu Verlin arnburg unentgeltlich tn Cmpfang genommen merben. ^ir bemerfen babei, baf gemaf §. 9 beS ©efeÜfchaftSftatutS bie ©ioibenben, melche 4 3öb«, oom Ablauf beS 3abteS an, in melchem fte fällig merben, unerboben bleiben, oerjäbrt unb ber ©efeüfcbaft oerfallen ftnb. Berlin nnb Hamburg, ben 26. SNärg 1872. ©ie ©ireftion.

muwyvnwuvv» vi/ii o vu? x ui/t uuvuui ^ben ©eftgnationen, in loelcben bte Sluj

unb

[M. 353]

«öaüe =.©orau ? ©ubetter ©ifettbabn? ©efeüfcbaft. ©ie am *. 2Hck*U fS9» fälligen ^WSCOUtlOnS unfern öprogentigen V^iöritätSobligationen merben oom gebuchten Sage ab gegen Cinrcicbung beS SiüScoupon Nr. 1 bei folgenben Söblüüfl^ - iteuen eingelöft: tn ©eilin btt unferer ^auptfajje unb bei ber ©ireftion ber ©i§fonto«®efeü‘ febaft, m gronffurt a. bti bem 53anfbaufe üft. 51. bon Sfifothfcpilb & Söfyne. SNebrere gur Cinlöfung präfentirte Coupons ftnb mit einem Ver* geiebniffe, nach ber Nummemfolge georbnet, etngureicben. SSerttn, am 25. mvi im. (a. 728/m.) ©ie ©ireftion. [830] 4111 „aMBBi ©örliber 9lftien s Vrauerd gu ©örlib. ©ie am 1. Slpril b. 3- fälligen Sittfeti unferer SPrioritätS- ©bligationen merben oom genannten Sage ab gegen Nücfgabe beS Coupon Nr. 2 in unferem Comptoir im Vraueretgebäube unb oon ber ^ommunalftänbifcben Vanf hier, begab«. ©örlifc, ben 16. SNärg 1872. ©ie ©ireftion.

[943]

Preussische

Boden-Credlt-Actien-Banb. ©ie oon ber auferorbentlicben ©eneral-Verfammlung am 22. gebruar befcbloffene (Erdung be8 ©runbfapitafö auf 5 SJMionen ^aler bat bic ftaatSminifterielle ©enebmigung erhalten unb finbet in ber Söeifc ftatt, bag unferen Slftionärcn gegen Vorgeigung ber alten Slftien für je eine alte Slftte eine neue Slftie gu 135 pCt. gur Verfügung gefteüt mirb. ©aS 33ejug8red[)t fann nur bi§ jum 25. Slptil bw 3* WSgdttt merben, unb muf bei her Nnmclbung eine Cin- gablung oon 15 pCt. beS SlfiienbctrageS unb 35 pCt. für ben NcferoefonbS, alfo in ©umma 50 pCt. mit 10Q Sblr. auf iebe Slftie geleijtet merben/ gegm welche Sabfang bon ber SPreufifcben Voben-^rebit-Slftien-Vanf ein ©iSpofttionSfcbein auSgegeben merben mirb. ©ie SRcftja^Iung »an 85 p(5t., alfo 170 §blt- auf iebe Slftie, mu|, big. JUBl 1. W. OXClDSiVC fleleijlet »et- ben, mirb aber bis babin gu jeber Seit angenommen, unb mit bie Slngahtymg opn pCt. bis gum L 3wU tnit 5 pCt. oerginft. t 5lftionäre, melche baS VegugSrecbt nicht bis gum 25. Slpril, b. 3, auSgeübt hohen, oerlieren baffelbe gu ©unften ber ©efeüfcbaft fofort/ gegen biejenigen Slftionäre aber, melche bie Voügablung nicht bis gtim I. 3üii er. geleiftet haben, mirb nach Vorfcbrift beS ^anbelSgefehbucbeS 9lrt. 221 oerfabren merben.

SSertin, ben 25. smi* 1872.

Jacl

llll

©ie ©treffiutt. ianu. Schweder. liebmann.