1872 / 74 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1772

[939]

"©erlitt»§lnlckaltiftf)e @tfenba^nT^ Bach nunmehr erfolgtem ooHPänbtgcn Bbfcpluffe ber Betriebs- Bcchnung für baS 3ah* 1871 hoben wir, nach Anhörung ber Borfcpläge ber Oircftion, bie ©tÖtbcnbC ber Sicht SBiHionen günf mal ^unbert Saufenb Spaler ©tamm-Slftien für baS 3flp* 1871 auf 2ld)tjcl)ti unb ein I/albcS 93rojcnt wtflefett, fo bch* alfo, nach Abrechnung ber bereits im 3uli o. 3- abfcpläglicp gegapl- ten gwei ^rojent noch 0echSgcpn unb etn halbes Sprogent ober Orci unb Orcißig Spater auf jebc Aftie nacpgegaplt werben foücn. Oen fpegiellcn BachWciS über bie Bcrwenbung ber BetriebS-Ein- nahmen bcS 3oh^cS 1871 behalten mir bem ©cfcbäftSbcrichte üor unb forbern bie Bcpßer oon Oioibenbenfcbcinen 1871 pierburep auf/ in ber Seit 00m *«♦ SBärg bis 81» SBai &♦ in ben Söocpentagen oon 9 bis 12 Uhr BormittagS, ihre Otoibenbenfcheine Br. 60 nach ben

pinieinm stattflorlttt (Llttr, A. B. unb C.) aeorbnet unb na* bet ©tlcfja&l btre*mt (ohne SRummen^33trjei*nt|) mit 9tamen6-Untet.

eimeinen Kategorien ©tucfgapl berechnet [i f*rift »erfeben, unterer £aupt-#affe am 3l8fdntf*en Pak SRt. 6 etn3utei*en unb b«e Sabluna baföt in ch£tn»fr~ . 3n Jeipjifl gej*iebt bie Sapiung in

bafür in Empfang gif nehmen.' ... ben Sagen Dom 2. bis 15. Slprtl er. einfcplteß lieh burch bie ©ütertaffe aufunferm bortigen Bahnhöfe. Berlin, ben 21. SBärg 1872. Der 93erwaltuitg§rath- B. o. SBagnuS. Königliche Bieberfcplefifcp SBärfifche 1 _ '' Eifenbapn. A - « Bon ben nach ben Bekanntmachungen ber König- lieben §aupt»Berwaltung ber ©taatSfdjulben oont jjgjliSEfliijBB 3. 3uni 1853 unb ber untergcichneten Oircftion oont 22. ©eptember 1853 gefünbigten 4£progenttgen Bieber- fcplepfch-SBärfifcben Eifenbapn-93rioritätS-£ckbligattonen ift bie Bummer: Ser. fl. 31,716 ä 50 Splr. bis jeßt gur Bcalifation noch nicht präfentirl. Oiefclbc wirb baher mit bem Bemerfen aufgerufen» baß ihre Berglnfung fchon oont 1. 3ult 1853 ab aufgehört hat. Berlin, ben 25. SBärg 1872. Königliche Oireftion ber Bieberfcplepfch-SBärfifcpen Eifenbapn.

[M. 3381

ärfineberger Aktien - Bier - Brauerei and Sprit-Fabrik. Wir ersuchen hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft auf Grund §. 5 unseres Statuts,*die darin vorgesehene dritte Einzahlung von 30 pCt. des Aktienkapitals (a 630/III.) bis zum IO. April d. J. zu leisten. Die Einzahlung findet bei der Gesellschaftskasse unserer Direktion zn Grünberg in Schlesien statt. GrÜDberg, den 20. März 1872. Der Aufsichtsrath der Grünberger Aktien-Bier-Brauerei and Sprit-Fabrik. Bienengräber, Vorsitzender.

Berföiebenc Befanntmadmngen*

[M. 290]

Crjidjungs -TUtftoU.

r * ^ T ~ ~ ch£arl SJlupbaum, Oireftor be§ ©ottege itt 93eoeh, wirb im SBai MefcS3ahtcS fein Amt nicberlegen unb gebenft :äftc gang ber SrgiepungS-AnPalt in feinem £aufc gu wibmen. Oer Unterricht wirb nach bem ^Programme beS EoHege

feine Kräfte itt allen Rächern gegeben. BcnftonSpretS gr. 1000. Slbreffe: ^ichemont bei QStvtb

(M. 714)

ovbentltche SJlttgUcber,

[M. 354] 5Rad) 23cjtäti(|ung burch bic ©enetalberfammlung am 18. b. S«. befteht unfer BermaltungSrath gegemoärtig aus ben Herren: SRittergutSbefi^er liefert in Btorienfelbe, Borftjcnber, f in DSborf, ftelloertr. BorPtenber, f Cbcr«2tmtmatm §tcpplev in ge^bemn, l Oefonomte-SRatl/ Sftoobt in ©«an, ] SRittergutSbeftfcer ®tol|e mswactei, j ^JrofcflDt Dr. ^ted^SlCV in ©öttingen, j gurferföbrifant 3®. ckcker^tcb in ®angerhaufen, ( ^3räftbent ®eiffett in Borbhaufen, / 23rennereibeft^er 3rfcktt*orj in Borbhaufen, 1 91ittergutsbcft^cr Setter in Sßapicben, ) ^entral^ieh^erpchetmtg^^erein. 3. ^eittri^, Clwftor. (a. 726/111. dritte Beilage

aufjembentltihe SRttglteber,

-r

1773 dritte Beilage 3umj£)eutfchen Betch^Bnjeiger unb Königlich ^teufjifchen ©taatS^njeiger. 74. ©icnjlag ben 26. 2Rarg. 1872.

ßeffentlicher Slnjeiget

" ^aitielSs sjlegiflc*. 3n unfer jSirmcnregiPcr ip heute sub Br. 889 bie fvtrma ^♦ßac^manSH, 3nhaber Kaufmann £errmann8achmanSfiguKömgS» berg (n §r. unb als Ort ber Bieberlaffung Königsberg mit einer gmeignicberlaffung in Oangig eingetragen roorben. Rangig, ben 12. 2Bärg 1872. Königliches Kommcrg- unb BbmiralitätS-Kollegium. OaS in unfer ©cfellfchaftSregipcr unter Br. 15 eingetragene, in ßachn unter ber girma (gpptter & bePanbene ^anbelßgefchäft ip feit Oftober 1871 oon Sachn nach ©Uberberg ocr- legt unb bcöhalb beute im genannten Bcgifter gclöfcht morben. . Sömenberg itt l v ben 21. B^ärg 1872. Königliches KreiSgcricht. 1. Slbthcilung. 3n unfer ©cfetlfchaftSrcgiPcr ip unter Br. 33 bie oon ben Kauf- leuten §bmitt 3tUiuS ®tipao Bol)Ir unb Ottofar Baut Bcinholb ®corg Söarntuth, beibe bicrfclbp wohnhaft, feit bem 1. Oftober 1871 bterfclbp unter ber girma ,,^ol)le & Sfeattnutb" crrich* tcet offene §anbelSgcfellfcbaft (OcpiUationSgefchäft) hrutc eingetragen worben. göwenberg, ben 21. B^arg 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbthcihtng. 3n unfer girmenregiffer ip sub laufenbe Br. 57 eingetragen Worben: Oer Kaufmann ÖouiS ©toller hat fein SBiteigentlutm an bet girtna „©ebrübet ©toller" am 20. Negern ber 1871 an ben Kaufmann ®uftao gricbinann unb bie ocrehelidhte grau Kauf- mann ßoewenftaebt, 3cnnp, gebornc ©toller, fowie bie ocrehelichte k c /rr r. ^

K'IV t'UIVUUVUV JVM WVVUVVf |jVVWUt bie grau §lnna gricbmann, gebornc ©toller, 3) ben fenil ©tofler, 4) bie B^athilbc ©toller, 5) ben Baul ©toller abgetreten, auch ip ber ßouiS ©toller non ber Bcfugnip, bie girma mit bem Kaufmann (£mil ©toller gemcinfchaftlich unb allein gu oertreten, auSgefchloffcn. £)ie Bcfuanip, bie girma nach außen mit binbenber Kraft ohne Bcfdhranrung für bic 3nhabcr bcrfelben gu oertreten, peht oom 22. ©egember 1871 ab nur bem. SBitcigenthümcr Gmil ©toller gu. Eingetragen gufolge Bcrfügung oont 16. SDcgcmbcr 1871 am 9. unb 18. Bbärg 1872. Bft.: girmenregiper Banb III. iol. 224 unb 232. gjttUtfdff, ben 18. Biärg 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Bbthcilung.

Hntenn 8. SBärg 1872 ip gufolge Bcrfügung oom 7. SWärg er. in unfer ©enoffcnfchaftSrcgiper eingetragen: Col. I. sub Br. 3. Col. II. öorfdhuffs unb ©par * 23*mtt gu 3ülg* ©ingetras aeue ©cnoffcitfcpaft» Col. III. §ülg/ KreiS Bcupabt 0 -©chl. Col. IV. chDie ©enoffenfehaft hat pd) burch ©tatut de dato 3ülg, ben 25. gebruar 1872, gur gcmcinfamen unb gegmfeitigen Bcfchaffung ber gmn ©cfchäftSbetricbc ber SBitglieber er- forberlichen ©clbmittel oereinigt. £)er BorPanb befielt auS: bem BittergutSbcp^er Dr. Den Söittcnburg auf ©chlog- wifc, Borp^enbcr, Slpothcfer ßange gu giilg, Kafprcr, Bürgermeiper Btüllcr gu gülg, BcDifor. ©tcUocrtrcter berfclben pnb unb grnar: bcS Borppenbcn: Dr. Jpoenigcr gu gülg, bcS KafprerS: Kämmerer glcifchcr gu 3ülg, bcS BeoiforS: Btaurcrmciper ©chlepnger gu 3ülg. Oie Don je gwei Btitglicbern bcS BorPanbeS Barne nS ber ©enoffenfehaft Dorgunebtnenbcn unb gu geichnenbcn B*te pnb für bic ©enoffenfehaft rechtSDerbinblich. Sille Don ber ©cnofenfdjaft anSgehcnbcn Befannt- ntachungen gefetehen unter beren girma unb ber Untcr- fchrift Don minbcffenS gwei BorPanbSmitgliebcm. 3hrc Beröffentltchung gefchieht burch baS Bcuffäbter KreiSblatt unb öffentlichen SluShang in ben Drtfchaften bcS BercinS. OaS Bergeichniß ber ©enoffenfehafter unb beglaubigte Slbfcbrift bcS ©tatutS liegt in unferem ©cneral Bureau gur Einpcht offen. 9lcuftabt ben 7. SBärg 1872. Königliches KreiSgcricht. I, Bbtl)cilung.

r ® cn °ff ctl WaftSregipcr bcS untergcichneten ©eridptS ift gufolge Berfugung Don heute etngetragen unter Br. 2: gtrma ber ©efellfchaft: @roffwcl§bacper Oarle^uSfaffen = 93erein» , _ ®»nflett« fl ene ©enoffenfehaft. ©tß ber ©enoffenfehaft: ©roß weis baep. BechtSDerhältniffe: Oer ©enoffcnfchaftSDcrtrag ip am 7. SBärg 1872 gcfchloffcn. ©egcnPanb bcS Unternehmens ip, ben Btitglicbcrn beS BcreinS bie gu ihrem ©efchäftS- ober BMrtbfchaftSbctriebe nöthigen ©elbmittel unter gcmeinfdjaftlichcr ©arantic in DcrginSlichen Oarlehen, Dcrbunbcn mit ßebcnSDerpchcnmgen bei ber Oeutfdpcn ßebenS-, BenponS- unb Bentcn-BerpcherungSgefellfchaft in BatSbam, gu bcfchaffen. Oie geitigen BorPanbSntitglicbcr pnb: 1) ber BittergutSpächtcr EhriPtan Klein, als BorPehcr, 2) ber ©chmiebcmcifter ©eorg Ehriffoph glcifchhauer, als beffen ©tcUocrtrcter, 3) bic Dcfonomcn 3ahann BifolauS ©üngerobt, ©eorg Ebuarb Bol)n unb gohann Heinrich Köhler, als Bcipj^er, fämmtltch gu ©roßwclSbach. Oie Bcfanntmachungen ber ©enoffenfehaft ergeben unter beren girma, werben von bem BercinSoorpehcr untcrgcichnet unb burch baS ßangcnfalgacr KreiSblatt oeröffentlieht. Oie 3«chnunq für bie ©enoffenfehaft gefchieht baburch, baß bic 3eichncnben gur girma bcrfelben tty rc BamcnSunterfchrift hingufügen. Bcchtlichc SÖirfung hat bie 3^chnuna für bie ©enoffenfehaft nur bann, wenn pc Dom Borpcher ober beffen ©tcUocrtrcter unb minbepcnS gweien Betpßcm bewirft ip. OaS Bergcichniß ber ©enoffenfehafter unb ber ©cfellfchaftSocrtrag fönnen icbergeit währenb ber Oicnffffunbcn bei unS cingcfchen werben, fiangenfaha, ben 19. Biärg 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Bbthcilung. 3n unfer ©enoffcnfchaftSregiPer ip golgcnbeS eingetragen worben: Col. 1. ßaufenbe Br. 5. Col. 2. girma ber ©enoffenfehaft: 9törblicpe Ärebitban^ bcö ©dhweuiifeer Ätetfc§ gn ©dfweini^» ©inaettaaene ©enoffenfehaft» Col. 3. ©iß ber ©enoffenfehaft: £auptpß gu ©chweiniß mit Sttwßrtiebcrlaffttngen gu ©chöncwalbe unb ©chlicben. Col. 4. BechtSDerhältniffe ber ©enoffenfehaft: Bach bem Bcrtrage oont 1. ©eptember 1867, ergängt burch Befchluß ber ©cncral-Berfammlung Dom 15. Öftobcr 1871, ip ©egenffanb bcS Unternehmens ber Betrieb eines BanfgcfchäftS Behufs gegenfeitiger Bcfd)affung ber im ©ewerbe unb Söirth* fchaft nöthtgen ©clbmittel auf gcmcinfdjaftlicbcn Krcbit. gür ben 3*itwum 1. ©eptember 1871 bis babin 1874 bilben ben Borffanb bcS BercinS: her Kaufmann SBagnuS Dcrtel gu ©chweiniß als Oircftor, ber Kaufmann SB. 3unfcr bafclbp alS Eontrolcur, ber Bürgermeiper ©trauep bafelbp alS Kafprcr; ber Kaufmann BMlpclm Benncr gu ©chöncwalbe ip Kafprcr ber bortigen 3i ü cigfaiic unb ber Slpotpefer B^VP C üt ©chlicben ip Kafprcr ber gweigfaffe bafelbp. 9lußcrbcm ip ein auS 9B^ncn bePcpenbcr BcrwaltungS- ratp bem BorPanbe unb je 4 BcrtraucnSmänncr ben Kafprem bei ben Swcignicbcrlajfungen in ©cpöncwalbe unb ©chlicben bcigc|e^en^orpanb zeichnet, inbem weniaPcnS gwei BorPanbS- mitglicbcr ipre Bamcn ber girma beS BercinS pingufügen. Oer Berein erlaßt feine Bcfanntmcwpungcn burep baS Sßittenbcrger Sßocpcnblatt unb ©cpwcinißer KreiSblatt. Eingetragen gufolge Berfügung ooni 21. B^ärg 1872 am felbigcn 2:age (Bften, betreffenb bie Eintragungen in baS ©c- noffenfcpaftSrcgipcr über bie Börblicpe Krebttbanf beS ©cpwei* nißer KrcifcS gu ©ehweiniß mit S^eignicbcrlaffungcn gu ©djöncwalbe unb ©chlicben, Fol. 19). ßiebemoerba, ben 21. SBärg 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Bbthcilung. 5luf Bnmelbung ip ^cute in baS piepge ^anbclS» (©cfcUfcpaftS-) Bcgifter unter Br. 1238 eingetragen worben bic Bfticngefcllfchaft un- ter ber girma: ©cnoffeufdjaftSbanf«, Welche ihten ©iß in Eöln pat unb auf ©runb eines oor Botar 3ttPig*