1872 / 74 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1774

Dftath Efllingcr in Eöln cm 11. SDärg 1872 ooßgogcncn Statuts er- rietet worben ift. 0ie ©efcllfchaft bcgirecft: 1) ben Krcbitgcnoftcnfchaftcn uon Dhcinlanb imb Sßeftpharcn eine Eentralftelie gu fein guni gegenfeitigen BuStaufch-Oon 0eoifen unb 6orten gur Berrccbnung ber gegenfeitigen 3neaf(t/ 2) bie Einrichtung eines ©iro-Eonto’ö, an welchem fowohl ©c» noftenfebaften als auch Bnoatc ftc!ck beteiligen fönnen; 3) ben Betrieb aller Sieten bon Bant- unb KommifftonS-©c- [rfjäftcn. 0ic Slfticn»©cfcllfcbaft beginnt mit bent Tage ber Eintragung in baS £anbclörcgifter unt bauert bis gunt 31. £ckegcmbcr 1921. ©runbfapital ber ©efcllfchaft beträgt mmfbunbcrttaufcnb Shalcr. 0aftclbc fann burch Befchluß beö SlufftdjtSratheS bis auf Stret Billionen Tbaler erbebt roerben. Eine weitere Erhöhung fann nur auf Befchluß ber ©cncral- Bcrfamntlung ftattftnbcn. £)er Betrag einer jeben Slftie wirb auf §unbert Thaler feftgefeßt. 0te Slfticn lauten auf ben 3nhabcr._ Slüc für bie Slftionärc beftimniten öffentliche Befanntmachungcn ber ©cfeUfdjaftS-Organc gelten als gehörig gcfchcljcn, wenn ftc bureb 1) bie Berliner Börfen-Scitung, 2) bie Kölnifchc Seitung/ 3) bic Blätter für ©cnoftenfchaftSWefcn oon 0chulge-0elifcfch unb 4) ben Dibctnifcbcn Biöüicr in £)üftclborf erfolgt finb. ©ebt eines btefer Blätter ein , fo wäl)lt ber SltifftchtSrath fofort ein anbcreS geeignetes Blatt unb macht bic getroffene 3Bal)l burch bie übrig gebliebenen Blätter/ fo weit bicfclbcxi noch gugänglicb finb, befannt. Slucb ftebt cS bem SlufftchtSrathe außer btefent fyalle frei/ anberc alö bie bisherigen Blätter gu wählen; er hat biefe Säuberung jcboch burch fämmtlichc Blätter/ in benen bis bal)in bie Befanntmadnmgcn erlaffen werben mußten/ foweit bicfclbcn noch gugänglicb ftnb, gu ocr- öff entliehen. 3cbe Bcfanntmachung gilt als gehörig publigirt, wenn fic einmal burch bic genannten Blätter Ocröffcntlicbt ift, foweit baS Statut in cingelnen gäüen nicht eine mehrmalige Bcfanntmachung oorfchrcibt. Sllljährlich einmal fpäteftcnS im gweiten Cuartal fmbet in Eöln bie brbcntlichc ©cncraloertammlung ber Slftionärc ftatt. 0ic 0iref- tion beruft btcfelbe. Slußcrorbcntlicbc ©cneraloerfammltmgcn fann fowohl bic SDircf- tion als auch ber Borftfccnbe bcS SlufjichtSratheö berufen unb gwar erfolgen bicjclben/ wenn bic SDireftion ober ber SluflichtSrath eS für näthig erachten/ ober minbeftenS gwangig Slftionäre/ welche gufatnmcn minbeftenS ben gehnten Tbcil bcS enuttirten ©nmbfapifalS repräfen- tiren, unter Slngabc ber ©rünbe fchriftlich barauf antragen. 0tc Berufung ber ©cncralocrfamntlung erfolgt unter Slngabc ber Borlagc mittclft gwcimaligcr Bcfanntmachung in ben im 4 13 bcgeicbnctcn Blättern. £)ie crflc 3nfertion muß oiergehn Tage unb bie leßtc minbeftenS acht Tage oor bem !Rufammcntritt ftattftnbcn. 0ie aus gwei Btftglicbcm beftebenbe Oircftion ber ©efeßfehaft hat alle Decbtc tmb Bflid)tcn, welche bem Borfianbc einer Slftien-

fchaftSblättcr befannt gu machen. 0icfeS 53rotofoll bient als ßcciitt- mation bei ber Eintragung in baS §anbclSregifter. Sille Urfunbcn unb Erflärungcn ber 0ireftorcn ftnb für bie ©c» fcllfcbaft oerbinblicb, wenn ftc mit ber girma ber ©efcllfchaft unter- geichnct tmb mit ben Hntcrfchriftcn gweicr 0ircftorcn ober mit ber Hnterfchnft emcS 0ircftorS unb eines Bvofttrtftcn ocrfcl)cn ftnb 0ie bergeitigen Btitglicber ber 0ircftion ftnb : 1) Slnton Blocrn EinS/ Slboofat-Slnwalt in 0üftclborf, tmb 2) SSilhclm Keuftcn/ 0ireftor ber BolfSbanf gu Solingen/ in Soltngen wohnenb. C^öln, ben 21. Biärg 1872. 0er ^anbelSgcrichtS*0cfrctär c b c r. Slttf Slnmclbung ift heute in baS hteftge £anbclS» (Brofureti-) SRcaiflct tmtcr Kr. 779 unb Kr. 780 eingetragen worben, baß bic kifften-® efeßfehaft unter ber gtrma: „ttf)tinüä)=§&cftpfyälifd)c ©enoffenfchaftShattf" tn Eöln/ 1) bem in Erefelb wohnenben Dentner Robert £ugo Baum unb 2) bem in Eöln wohnenben Kaufmann ©itfiao 0dhuh/ tmb gwar febem für ftch/ B^ofttra ertheilt hat. (Söltt, ben 21. Btärg 1872. §Der 5anbelSgerichtS=0cfretär SBebcr. m .^ u f Slnmclbung ift heute in baS hteftge ßanbclS- (©efeüfchaftS-) Stegtfter unter 9tr. 1239 eingetragen worben bic Slftiengefcüfchaft unter ber girnta: „S^heinifdhe SSaugefcllfchaft", welchen ihren 0tß in Eöln am Ütbcin hat tmb auf ©runb eines oor 5lotar 3ufttgratl) ßanbwehr in Eöln am 17. Btärg 1872 ooügogcncn Statuts errichtet worben ift. or ® c f cU fchaft begweeft im Slllgemeincn bie Ucbernabme unb ^UtSfubumg oon ©efchäften/ welche iSanbcl unb ©ewerbe» 3nbuftrte unb Bobenfultur beförbern/ inSbcfonbcrc: MrErwerbung unb Beräußcrung non bebauten unb unbebauten ftabhfeben unb länblichcn ßiegenfehaften; bic Uebcrnahnte unb ^crftcüung oon Bauten aller Slrt, bie Eröffnung/ Bcgulirung unb Erweiterung non Strafen unb ©tabttheilcn.

2) bic Erwerbung unb ben Betrieb oon 3iegelcicn, ßalföfen, 0tcin. bruchrn unb bcrgleichen; fo wie bie felbftänbige Berarbc;tun ß non Baumatertaltcn; H 3) bic Beteiligung an ben noraufgeführten Unternehmen/ fo wie bte ©ewabrung non Borfdmffen an Hntcmebmer;

rtutgcit/ bie Stentbarmachung biSponiblcr ©clbcr unb Söechfeu biSfont/ ßombarb unb Effeftcn-Slnlage. ©ic geitbaucr ber ©cfcllfcbaft ift unbefchränft. £ckaS ©runbfapital ber ©efellfchaft beträgt bret Millionen Xhalct. emgctbcilt in fünfgehntaufenb auf 3nhaber lautenbe Slftiett ä gwei* hunbert ^balcr. Eine Erhebung beS SlltienfapttalS bis auf fcchB SftiUionen ^halct fann non bcnt SluffichtSratbc bcfcbltfffen werben. 3u jcbei* weiteren Erhöhung ift ein Bcfihluß ber ©cncraloerfammltmg erforbcrlicb. c Statut norgcfchcnen öffentlichen Befanntmachungcn tmb Slufforbcrungcn erfolgen in ber ^ölnifchen Seitung, bem SlüV meinen Slntciacr für Sthcinlanb tmb Sßcftfalen/ ber Berliner Börfcii* Seitung uno bent Berliner Börfcn-Eouricr. ©cl)t eines biefer Blätter ein/ fo wählt ber SlufftdjtSrath ein anbereS an beffen 0tclle. Sluch außer biefem Öaüc ftebt bentfelben bte Söahl anbercr ©cfcllfcbaftSblättcr an 0telle ber beftebenben frei £ckic cintretenben Slcnbcrungen ftnb fcboch in ben biSbcrigen @e* feüfchaftSMättcrn/ fo weit biefe noch beftchen tmb gttgänglich ftnb/ hc* fannt gu machen Sllljährlich fmbet im Btonat Sipril ober Btai eine orbcntlictc ©cncralnerfammltmg auf Berufung burch ben SluffichtSratb ftatt. ; Slußcrorbentlichc ©eneraloerfammlungen beruft ber Slufftchtoratl)/ fo oft cS ihm erforbcrlicb erfebeint. Er ift bagu oerpflichtct/ wenn ein Slftionär ober mehrere Slftionärc, beffen ober beren Slfticn gttfamnten minbeftenS b t en fünften ^heil bcS ©runbfapitalS bar|lellen / bicS Ver- langen. . Slüe ©eneraloerfammltmgcn fmben gu Eöln ftatt. ©ic Einlabung gu ben ©eneraloerfammlunaen muß minbeftenS gwei ober böchftcnS vier Sßocbcn oor oem BcrfammlungStage unter Slngabe ber SagcSorbmtng burch Bcfanntmachung in ben ©efeü- fchaftSblättcrn erfolgen. £)ic 0treftton bilbet ben Borftanb ber ©cfeüfchaft int 0innc ber beftebenben .^anbelSgefcfc? unb beftcht aus einem Biitglicbe ober meh- reren Btitglicbern nach ber Bejtimmung bcS SlufjtchtSratheS. §Dic- fclben weroen oorn SlufftchtSratbe ernannt. ©tc SluSfertiguitg oeS bie Ernennung bcttrftmbcnbcn notariellen B^otofolIeS bient gu ihrer ßcgitimation. gallS nur ein ©ireftor funftionirt, genügt beffen itntcrfchrift gur Seichnung ber fytrma; finb mehrere ©ireftoren oorhanbcit/ fo ift gur Seichnung ber 3'^nta bic llntcrfchrift oon gweien bcrfclbcn erfor- berlicb. ©er beseitige £ckircftor ber ©efcllfchaft ift 3ulittS Bafchborff, Äönivilichcr Bauratb unb 0tabtbauincijtcr/ in Eöln wohnenb. ©ölti, ben 23. Bbärg 1872.' ©er 5anbclSgerichtS-0cfretär Söebcr.

SScrfdiicbcnc §3c§anntmai5mnQcii. Sluf her ^rttferltdhctt 3[öcrft in Danzig finbet citt 3cidh«cr, welcher tm 3cichnen oon B^afchinen (bcfonbcrS 0chiffSmafchinen) erfahren ift, gegen eine monatliche Siemuncration oon 30 Sblr. Bcicbäftigtmg. hierauf Steflcftircnbc werben crfud)t, ihre Seugniffc franftrt an bte itatferlichc Söcrft, welche ebenfalls nähere SluSfunft auf franfirtc Slnfragen ertheilt, cingttrctchcn. Rangig, ben 20. Btärg 1872. ^aiferliche Sßcrft. [941] B c f a n n t nt a d) u n g. Tliurlii^la. ©tc Dvbemücbc ©cneralDnfammluna unfet« ©c fcUf(!»aft finbet für bicfc8 3abr am 2. mai b. %, 5ckormittac|§ 10 Ubv, itn ©cfcüäftöaeDäubc, KcaicnmgSfirafc Kr. 63, patt, tmb inbem wir cin[aben j Neffen wir in ©nnäfibeit beü §. 26 beS Statuts bte SJcjiinununa, baß btefeiben fiel) jut Sbcilnabtne an berJBerfamntiung burcl) befonbere, non uns* auSacfertiate harten S u n egttmuren Gaben, welche biepgen Slftionären fpatepenS am h ' i?J nfcrm ©efdpäftSIoFalc gegen fflorjeigung ihrer Stftien, auswärtigen Slftionären aber auf uorherige fehriftiiehe Slnteiac, in welcher jugictrt) bte Kümmern ihrer Stftien an3ugcbcn pnb, heint ©in* ttitt in bic fBcrfamniiung jugcPclit werben. SSertretcr ahwefenber Stttionhrc haben ihre SckoUmachten, bie jugleich bic Slftiennummcrn ber re|p. SMmaebtSauSPdicr enthalten miiffen, fpäteftcnS bis nun 30. Slprtl a. c. eiinurcichen^bamit beren borfchriftSmäßigc «Prüfung rcchtjeitig erfolgen fann. 1 Sltif ber SagcSocbnuna ßeben: 1) 3ahreSbericht pro 1871, 2) SJericht ber SteoiponS-Sbonunifpon, 3) Sßahl non 3 neuen Ktitgliebern bcS SSerwaUungSratheS, 4) Sßabt ber KcoiponS-Sfonnniffion pro 1872. «Der StcchnungSahfchluß pro 1871 wirb ben Herren Sifitonäreit noch »er ber ©eneraWerfammlung »»gefertigt. ©rfnrt, ben 21. JDtär* 1872. ©er S5evwaltnngöratp ber «BerfichcrungS:©cfeUfrf)aft l'hnrinriii, §erm. Stürcfe.

*• v

1775

[M 259] ^efamtimadhnttg* Bei bent h^Pö^ SD'tagiftratS Kollegium foD bie Stelle eines bcfolbctcn 0tabtvat(]^ für Welche ein 3ahrgehatt oon 1200 Xbltn. bewilligt ift, balbigft befeßt werben. , (a Cto. *205/111.) ^ .i_ fY\ IT. C ! . i .ff . ff IfkMit A fSs« « 44 Am iitM Bcifügun geichneten Slagoebura/ ben & sKärj i872. ©ic ©tabtDctorbnctcn * 33crfammlung. Liste m a n ia 9 'Borgen ber, ©cttetals^Direltor ber SOlagb* fiebeti-Srerf^ ©efellfd^aft* [M. 40] Sltiftalt -~wm gur Borbercitung für bie militairisclien Examina unb bic SRcifc für ^3rima nebst Pensionat« (a 298,1.) Berlin, Scltowcrftraße 9. von («leissenberf, Oberfi ber Slrtillcric g. ch£).

Singermünbe-0tettin-0targarb, einfchlieflich ber ferneren Er- weiterung beS Bahnhofes gu Berlin unb für fernere Bcrmchrung ber Transportmittel/ oom ber

2) bie Slbänbenmg beS ©cncral BcrfamntlungSbcfchluffcS t 3nl)reS in Bcgug auf bic Slrt unb Söcife

[757]

Bcfanntmachung. 53crlin * Stettiner tlifenba()ti.

Slm Sfl^ril 3«, Btormittagö finbet eine aufierorbcntlidfe ©cncral*Bcrfammlun§ ber atttio- näre unferer ©efcllfchaft hiev im Börfenhaufc ftatt. SBir laben gu bcrfclbcn eraebenft mit bem Bemerfcn ein, baß bie BvöfwküiM ber Slfticn behufs ber ßcgitimation ber gur Bcrfammlung Erfchcincnben unb ber geftftcllung tl)rcS 0timmrcchtS fowic gur Entgegennahme ber Eintritts* unb arten in Berlin am 18. Sipril b. 3ckt BormittagS oon 9 bis 12 Uhr unb BachmittagS non 3 bis 5 Ul)v in unferem bortigen EnipfangSgcbäube, außerbem c _ am 19. unb 20. Sipril b. 3-f in bem BerWaltungS- aebäube unferer ©efcllfchaft in bcrBeuftabt ^ier- felbft, wähtenb ber ooracbachtcn 0tunbcn erfolgt. ES werben babei bic SlFhctt, nuf welche Eintritts» unb 0timmFartcn ertheilt finb, mit einem, bie 3nhveSgahl »1872« cnthal- tenben 0tcmpcl in blauer garbc oerfehen unb fann auf fo geftcnipclte Slfticn bei it)rcr etwaigen abermaligen Bv^buftton für btefe ©encral- Bcrfammlung ein ferneres 0timmred)t nicht ertheilt werben. 3n bei? ©eneralsSöerfammlutiö werben gur SSer^anblunß kommen: 1) bic Befchaffvtng oon ©clbmittcln burch ^reirung oon 0tamm- Slfticn für ^erfteßung cincS gweiten ©elcifeS auf ber Bahnftrecfe

25. Btai oorigen Begebung ber nach jenem Bcfchluffe für Befchaffung oon Trans- portmitteln tnt SRominalbctragc oon 500,000 Thlv. gu freirenben 0tamm-Slfticn, 3) ber Bau» bie SluSrüftung unb Ucbernabme beS Betriebes folgen- ber 3rccigbabncn, als integrirenber Thcile unfcrcS Unternehmens: a) oon 0wincmünbc nach ©ueberom, in Bcrbinbung mit einer 3rcckcigbal)n oon Slngennünbc über Cbcrbcrg, fyreicnwalbe a. O., SÖriegen, ßetfehin, 0celow bis granl- fiirt a. O.i b) oon Bicbcrfinow über Cbcrbcrg, Schien, Königsberg Stcum., Bahn, Bbvifc bis 0targarb t. Bomm. 4) 0er Slntrag beS BcrwaltungSrathS unb bcS 0ircftoriumS, bic- felben gu ermächtigen, baS gur SluSführung ber Bcfchlüfte gu 3a. unb 3 b. crforbcrlicbc Kapital in ber bcnfclbcn nach Btaßgabe ber oorwaltcnben Umftänbe am ^oeefmäßiaften erfchcincnben Slrt burch 0tamm-Slfticn ober BvwritätS-Cbligationcn gu bc- fehaffen tmb mit ber 0taatSrcgierung biejenigen Bcobififationcn ber 0tatuten ober 3ufäj?c gu bcnfclbcn gu ocrcinbarcn unb für bie ©efcllfchaft enbgültig unb oerbinblicb fcftguftcücn unb gu ooßgicben, welche ftch bei SluSfühvung btefer Bcfchlüffe, fowie auch oci SlttSführung beS Befd)luftcS gu 1 unb 2 als gweef- mäßig ober notbwenbig ergeben werben. 0ie TagcSorbnung nebft einer Borlage beS ©ircftoriuntS fönnen in ben leßtcn 8 Tagen oor ber ©encral-Berfammlung in bent 0cfrctariatSlofalc bcS BcrwaltungSgcbäubcS unferer ©efcllfchaft hkv- felbft in Empfang genommen werben. Stettin, ben 2. «Kärä 1872. ©er SSerwaltungSrat^ bet SSerlin s Stettiner ©ifcnbal)ugefcllfdhaft« Bi^fchfp. Btcpcr. BartclS. Born 1. Sipril b. 3* nb bis auf SöcitcreS wer- ben auf ber BerbinbimgSbahn außer ben bereits oor-. banbenen BtorgenS- unb SlbenbS-Bcrfoncn^ügen, fo- wie beit beS 0oimtagS um 2 Uhr 15 BUnutcn fo- wohl oont Bcrlin=B^t^^ li S^^ c ^wraer, als auch !in*ßehrtcr Bahnhofe ahgehenoen Bcvfonen-

oom Berlin-

Ejtragügcn in beiben Bichtungen bie nad)bcgcichneten Bcrfonengügc täglid) tiadh fplgcnbcnt gahrplmt cottrftren:

BotSbamcr Bahnh- Slbf. 3 3sBm. 0d)önebcrg » 3 47 » Tcmpelhof » 3 53 » Dirborf » 4 z » Dicbcrfchl.Bif. Bahnt).» 4 3 » » * Slnfchl. » 412 » » »Bal)nl).Slnf.4 22 » ©cfunbbrunncn Slbf. 427 » Btoabit » 4sö » ßehrtcr Bahnhof Slnf.4 45 9

ßehrter Bahnhof Slbf. 3 38 Bnt. Bioabit » 3öo » ©cfunbbrunncn » 3 59 » Diebcrfchl.Btf. Bahnh.» 4 3 » » » Slnfchl. » 414 » » » Bahnh.SlnF. 4 22 » Dijborf Slbf. 4 23 » Tcmpelhof » 4 33 » 0chönebcrg » 4 42 » BotSbamer Bahnt). Slnf.4 so »

BitlctS für bic II. unb III. Sßagenflaffe gu biefen gügen ftnb auf ben oorbcgeichnctcn 0tationen gu ben gewöhnlichen Bvcifen fäuflich gu höben. Berlin, beit 25. Bbärg 1872. Königliche ©ireftion ber Bicbcrfchlcftfd)=Bbärfi|chcn Eifenbahn.

[926] ch Mtctibev§'fd)c Slfticn*©efellfchaft für SSerabau unb öüttenbetrieb in ©ffen. ©ic ßerren Slftionärc unfeter ©cfeUfdiaft hechten wir un«, unter S3c5ugnahmc auf §. 31 u. f. bcS Statuta 5U bet am Sonnabenb, ben 20. 2lpril c., «ovnuttagS 11 U\)x, im §otd 0aucr ^ierfdtrft ftattfinbenben bicSjährigcn _ Jf# r , Tf - f r orbenthdben ©eneratberfammlunq mit bem SBcmetfen hierburch ctgcbcnP cinjulaben, baß bie TagcSorbnung bic gewöhnlichen, ßatutenmäßig erlebigenbcn ©egenpänbe umfaßt. (£-ffetl, ben 23. Sltärs 1872. ' ©er «OcfWaltnngöfatt). r ©rnP SBalbthaufcn. 8. §upffen. ®. SKorian. O. köpfet, ffr. 2ß. 2Balbtl)onfen. SJctrichS-gtcfultatc bet «Kagbehurg.galhcrpäbter ©ifenhat)» pro «Konat gehruar 1872.

Betriebs- länge in Beeilen. 1872. I 1871.

Bcförbert würben:

Berfoncn 1872.1 1871.

Ecntncr ©üter 1872. I 1871.

Einnahme

aus bem Bcv- fonenoerfehr. Tl)lv* fg.pf.

für ©üter Th Ir. fg.pf.

Ejtra» orbtnaria Thtr.fo.pf.

in 0umma Thlv* fg.pf*

0iffercng gegen bcnfclbcn Blonat im Borjahrc:

mehr Thlv

chv weniger fg.pf.lThlv* fa-Pf* ittenberge:

Einnahme btS ultimo gebr. 1872. ß)tv* fo. Pf.

i sWaabcbura-TbalCf Eöthen-Bienenburg unb Btagbeburg-Sßtvn.uvvi«''* . \ 44,o ' 44,o 1144,722|m|&Ä56 d l,075^55^1,5461 4l,202|28| 9| 172,792|16| 3| - |-|-|215,995|15|-| 8,Ö61| 5| 1| - |-|-j 449,115] 2| 1 11. Bahnftrecfe Bcrlin-ßchttc: 3Lq I lfi« I 43 8101 5,5011 596/0431 25,485] 22,053| 8| 3| 80,113jlll—| |—I—|102,166jl9| 3J 98,083] 2| 3] | , j 213,410| 1J 6 31,9 116,6 [43,810] 5,5ul| a hnft r ea ett 0tcnbal-0alg webe l unb SlfchcrSlebcn-Könnern. 11/4 I 7/6 I 14/432! 6/225] 234,467j 20,918| 2,193|26| 9| 6,062] 6!—| |—|—I 8,251 JP'rr' uv sTVnnhpfmrfi-Tbalei Eötbcn-Btenenbura ui

1,4 1 5uffjrJm 4 aeaen baS Boriaht Bahnftreden f Btdgbeburg-Thale, Eöthcn-Bienenburg unb Btagbcburg - SBUtcnbergc ntelr: 31,238 Thlv. » ®^; C lahnPKefe^ »®7n®rtfÄT2Co426 &l)lv. 14 ©gr. 6 «Pf.; »ahnftreefen ©tenbal-Saljwebelunb SlpherSlehewÄ

8,2561 21 9| 5,177|19| 6| |—]— | 16,592|28| 3 cnck:u ~ t ' 'r: 31,238 Tb Ir. Sönnern mehr:

10,105 Shit. 15 ©gr. 3 «Pf