1872 / 75 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1778

RoniQtt idck fyttu§tnch

0e. SDRajcPdt ber könig haben 5lllcrgndbigp gerupt: Dem praf tippen 5lrat, SanitötS-SRatp Dr. Wegfcpeiber bierfelbft, ben Eparaftcr al§ ©epeimer SanitötS-SRatp ju oer*d leiden ; Den *paftor SRubolf Boetpelt inkreibau ^um Super* intenbenten bet DiöccS £apnau unb ben spapot 5Ubert Stöbert Tbcobor Stafette in ^obenfriebebeta §um Suptr* intenbenten bet DiöccS Bolfenpapn, SRegierungS-Bcairr ßiegnig, au ernennen; fowic Der Wapl bc§ OberlcprerS Dr. B0I3 in £aHe a. 0. xum Dircftor beS ©pmnapttmS in WittpocE bic 5llierpöcppe Befid- ttgung au ertpcücn. Berlin, 27. 2JRdra. 0e. Jpobeit bet £craog Elirnar oon Dlbcnburg ip nach Olbcnburg abgeteifh 3upta-a)Rinipertum. Der SRecptSanwalt unb SRotar SPRittru-p in Borfen in - 1 -- r.:t k-Äck

iUl VHf JV 4vivyvv vvy• q w C3 WopnpgcS bafclbp, oerfegt worben. ' TOiniPertum beS 3 nnetn - Der ©epeimc Sefretdr ©rollniuS ip jum ©cpcimcn SRe* giprator unb bie beiben ©epetmen kan3lci*5lfftPenten ßierS ttnb Berger pnb au ©ebeimen kanalei-Scfrctaren im SDRini* petiunt beS 3unern ernannt worben, _ DaS 16. StücE bet ©efcg-Sammlung, welches heute au§* gegeben wirb, enthalt unter 9Rr. 7984 ben 5lllerpöcppen Eflaß oom 20. SDRdra 1872, betreffenb bie 5lufPeüung neuer BefolbungS-EtatS, bie SRcguürung bet ©epalte innerhalb ber Etats unb bie 5lnciennetdtSoerpdltniffc bet ricbterlidben Beamten unb ber Beamten ber Staatsanwalt- ppaft, unb unter SRr. 7985 bie Befanntmacpung, betrepenb bie ber #annooer- 5lltcnbefcner Eifenbapnaefcllppaft ertpeilte lanbeSpcrrlicpe kon« Aeffton jum Bau unb Betriebe einer Bahn oon ^ckUbc^§eim in ber Dichtung nach Braunppweig biS aur ßaitbeSgrcnae, fowie einer Bapn oon ©raupof nach ©oSlar. Bom 22. SDRdra 1872. Berlin, ben 27. SPRdra 1872. königliches © ef cg*0animlung S* Debit S-Eomtoir. fpreupifepe Banf. Wochen-Ucberftcpt ber fprcußifchen Banf bom 23. SDRdra 1872. 51 f t i b a. 1) ©eprdgteS ©clb unb Barren Tplr. 179,040,000 2) kaffenanweifungen, *prioat - Banfnoten unb DarlehnSfaffcnpheine » 2,976,000 3) Wechfel-Bcpdnbe » 101,301,000 4) ßombarb-Bepdnbc * 19,442,000 5) StaatSpapierc, biS! ontirteSchaganweifun* gen, oerfchiebenc gorbenmgen unb ilftiba » 2,266,000 ^3 a f f i b a. 6) Banfnoten im Umlauf Tplr. 225,624,000 7) Dcpoptemkapitalien » 21,277,000 8) ©uthaben ber StaatSfaffen, 3npitute unb Brioatperfonen mit Einfcpluß beS ©iro-BcrfeprS ck 27^98^)00 Berlin, ben 27. Sftdra 1872. königlich ^PreufifcheS §aubt*Banf*^)ireftorium. bon ^)cchenb. Boefe. Stotth* ©allenfamb. Jperrmann, koch, bon koenen. 5lngefommen: 0e. (Sscellena ber ©eneral-ßicutenant unb ©ouberneur bon königSberg, Baron bon Bubben* broef, bon königSberg, unb 0e. S^ücna ber ©encral*ßieute« nant unb 3u{^cteur ber 3.5lrtiUerie«3uf^ftion, bon Bßoibe, bon §annober. 5)er kammerherr unb ©cneral*3ntenbant ber königlichen 0chau(hiele, bon hülfen, bon ßeipaig* §)ie Herren könbiböten ber fPharmöde, welche auf hieftger Uni* berptdt ftubiren wollen, werben crfucht \ bom 15. 5lpril ab pch bei bem Untcracichncten au melben. BreSlauj ben 26. 3Kära 1872. £cker §)ireftor beb bharmaccutifchen 0tubiumb an hleftger Unioerptdt (»öbbert.^

Hid)tflmtnd)cs. §)eatfch&eö 91 c i

»tcnftcit. Serlin, 27. 2Ä5tj. 6c. 27lajeflät bet Äftifet unb Äßnig ««6er ben febt jablreicben fdmft- r » W /rt .. . i r JL aI *4 A f

empfangen. i’iaCp WltlVIl •yUUVVUVM OUyiVU VIV|V yuem'Hiuyvu ©ünfehe, abgefenbet nicht nur auS allen Brobinaen ber Jwcufn. fehen SPonarchie, bon ©h^tfuhnen an biS bom SRhein her, fonbern auch auS allen ^heilen £eutfdjlanb8, auS Bauern, SBürttemberg, 0achfen, Baben, ben beiben BfccflenburgS, auS Hamburg unb Bremen, auS Braunfchweia, BBeimar, ©otha, Inhalt, Öihhe-^etmolb, 0toiberg, auS ©lfa§ unb ßothringen. Sluch auS bem 5luSlanbc, theilweife auS weiter gerne, pnb " CA.. dTX^.1».«IAI/.A/I AAA.MADIt f chA rflen, v*^v ^ /v% D %v, v ^ . 7 - , .oen, wüpvruuunien unb 3rlanb, auS SÄuflanb unb ruffifch ^polen, au89htmdnien, ber 0chweia, 3ialien, 0panien, 9torb»5lmerifa unb 0t. ^th^iaS. 5llle biefe batriotifchen kunbgebungen pnb theilS bon gamen 0tabt* uno ßanbgcmeinben, tbeilö bon beren Bertretern ober bon korborationen, 0chüfecngilbcn, ©efeüfchaften ober einaelnen ^Perfonen auSgegangen uno tragen fdmmtlich baS ©ebragc warmer unb ehrfurchtSboüer Berehrung für beS kaifcrS unb königS Sftajepöt. 3hre SPlajePdt bie kaiferin-königin wohnte jepem ber liturgifchen Slnbadp im Dome unb ber geglichen '‘llupf in ber ©arnifonfirche bei. ioeute befuchte 3h^c S^aicpdt bic kaiferimkönigin bie ber^ * i I. 1 a u 9 i' ' rr+- f ri.1. r ä « e * 1 V ' i *

ÜCIX ^U(|Ul UUIl v^uuvuvy vyiu unb barauf ben ©cncral * ßieutenant bon 0chwarafopl)en unb ben ©encral-ßieutenant bon 0tulbnagel. Um 6 Ubr begab 0ich 0e. kaiferliche unb königliche Roheit aur liturgifcbcn 5lnbadjt in ben Dom, unb um \7 Uhr fanb im kron^rinalichen BalaiS ein Bortrag bcS Dr. ^ürfchmann patt. 0f königliche Roheit ber §tina g rieb rieh ^arl ip, nach telegrabhifcher Reibung, gepern in Ctatania eingetropen. ^öchPberfelbe würbe bon ben Behörben am Bahnhofe empfan- gen unb bon einer grofjen Blenfchenmenge enthufiappch begrüfjt. Die 0tabt war illuminirt.

0e. königli^e Roheit ber ©roSheraog bon Baben machte gepern Bormittag bem grogbritanniphen BotfchaPcr Cbo Stupell unb bem ©cfanbten ber Bereinigten 0taaten bon 9torb*5lmerira, ©eorge BancroP, 0eine Befuche; 3^ re könig^ Uu)e Roheit bie ©rofhetjogin berweilte im 5luaufta-§op)ital, unb bie khiber befichtigten in Begleitung beS *profcpor§ SBagner baS Aquarium. Der BunbeSrath, ber SluSfcbuf bePclben für bie Braupeuer unb bie bereinigten 5iu§pbüpe für (Sifcnoahnen, ?üop unb Telegraphen unb für SRechnungSwefen hielten heute 0ijjungen ab. Die unter bem Borpfee beS ©eheimen SRegicrungS-SRath 3cbenS berathenbe kommiiiibn aur Aufarbeitung einer Deutfchen 0eemannSorbnung hat in ihrer geprigen (15.) 0igung bie erpe ßefttng beS ^Preugifchen (©egen«) (Entwürfet beenbet. ^Rachbem bie gefaßten Befcplüpe aufammengefaßt fein werben, tritt bie kommifpon au einer atmten ßefung wieber aufammen. Die gelbpop-konferena, au welcher auS ben ber- fchiebeneti Beairfen bcS SReichSpopgebietS berufen waren: 3 Ober - fpopbireftoren (auS granffurt a. £DR., Berlin unb Planen), 6 ^popratpe (auS ßeipaig/ 3)Ragbeburg, 93otSbanv Erfurt, ©umbinnen uno Berlin), 7 ^popbireftoren, 3 Beamte beS ©eneral*^3opamtS, 5 ^popinfpeftoren,* 6 Cber*R3opfommip fare unb Dber-Bopbireftion§-0efretäre unb 5 Bofijefretdre, ^ « - - or' " '' "" ' * - Die beS gelbpofv - W^UVfVMIVIKV M*V r _ 53oprath 0achfe, alS kommiffariuS beS ©eneral- pjopbireftorS, übertragen war, benen ber legtere inbeß auch haupg in §ckerfon beiwohnte, haben pch oorauaS- weife auf bie fünftige Örganifation bcS pofttechnifchen Betriebet erpreeft, ber im §eimath§gebiete feinen Schwerpunft pnbet

1779

aniSmuS ber €r-

nb auf bem kricgSfcbauplafcc bem militdrifchcn Organi J em|ufügen har. 5lu|erbem aber pnb aiif ©runo bt. hrungen auS bem lebten gelbauge bie gragen eingehenb er- ogen worben, wie eine müglicbp fchneUe SDRobümachung ber IbpoP am B^lcn uoraubereiten, mit welcher AuSrüpung gu^taeugen, Betriebs- unb Bureau-Utenplien, namentlich ueb für bie (^pebition im Bioouaf unb in ben Sfeagen unter* S auf bem SJcarfche, peawccfentfpredjenb au oerfehenfei; burch e Borfehrungen ben BerfchrS 0tocfungen wdhtenb beS tlufinarfcheS ber 5lrmee für ben «PoPbeförberungSbienp pch I ©ro

für einaclnc Beamtenfategorien noch bie Bereitwillig, rert auSgefprochen, wehr au bewilligen. §uf eine Anfrage Ka«. m ...u. J.r. c.o

tuenigPenS einigermaßen borbeugen lajfe; inwieweit eine Um« epaltung ber Steport* unb p3erfonal*Berhdltnipc beaüglich ber um gelbpopbienpe einberufenen Beamten ber 2Reich§«*popbcr* Altung pch empfehle u. 51. m. DaS umfapenbe SDTaterial ip, wie wir hören, fo weit bor- bereitet, alS eS für bie weiter ooraunehmenben Berathungen wifchen ber SDRilitdr* unb ber Bopoerwaltung erforberlidh ip. in allgemeineres 3ui^«fft bürftc oon ben beabpehtigten Ber- ’nberungen namentlich bic erweefen, baß fündig auch 55oft* nweifungen bon ber 5lrmee nach ber §einmth mit ber r elbpoP beforbert werben follen. 3n ber Stacht bom 22. 311m 23. 2!Rdra hat Pch in kiel in fehr bebauerlichcr BorfaU ereignet. gwifchen einem 0eefabetten bon ber Bfarine*0chule unb »ei jungen kaupeuten entfpann pch auf ber 0traße ein €onpift, bepen 5luSgang leiber ben Tob ber beiben kauPcutc nb eine erhebliche Bcrwunbung bcS 0eefabctten aur golge atte. Die Unterfuchung ip fogleich eingclcitet worben unb wirb Ib hctauSPcüen, wem bie 0cpulb an bkfeni befiagenSwerthcn rcigitipe auaufchreibcn ip. (Saffel, 26. 2)Rdra. Der §eraog SBilpelm bon c cf l e n b u r g 0 ch w e r i n, ber nmernannte (Sommanbeur er 22. Dioipon, ip h^ute früh auS Berlin hier eingetroffen nb im £otel aunt könig bon §reußen abgepiegen. 33atckcrti. SCRünchcn, 25. SDRdra. ©cPern Stachmittag ar im Wintergarten ber königlichen SRcpoena §oftafel, ejtehcnb auS 21 ©ebeefen. Der könig hatte außer ber önigiivSCRutter mit ©efolge, auch ben kron-Cberpmar* cpall gürPen gugger» Babenhaufen, 0taatSniiniper ©rafen . §cgnenberg-Dus, 3RegicrungS-p5rdfibenten b. Pwepl, Dber- onfiporial*§rapbenten b. ^arleß unb 0taat§rath b. p5uper- eiftcr gclaben. 1 26. Btdra. (W. T. Die kammer ber 5lbge* rbneten fuhr heute in ber Bubgetberatpung fort. cptlich ber bon ber SRcgiemng geforberten 0umme bon ^000 gl. für 0ubbention ber SRegierungSprePc erfldrte ber miPcr«53röfibent ©raf §egncnbcrg, bic SRcgierung werbe für bre Berhetung in ber §tePc bie Btittel pch au berfchapen iffen, auch trenn bie kammer bicfelben nicht bewillige; jeboep erbe pe jeberacit ber Berantwortlichfeit, bie pe bem ßanbtage egenüber habe, eingebenf bleiben unb feincraeit bie erforber* ihc 3nbenmitdt nachfuchen. Bei ber 5lbpimmung würbe baS opulat ber SRegierung mit 118 gegen 9 Stimmen abgelcpnt. egenüber 5luSführungen beS SRefercnten 5lbg. Scpmib er* nnerte ber SJtiniperpröpbent an eine 5lcußerung beS früheren eferenten 5lbg. ßercpenfelb, ber mit allgemeiner Supimmung et kammer ber SRegierung baS SRccpt auerrannt habe, orlaupg über bie SDRittel beS SReicpSreferoefonbS, vorbehaltlich inet fpdter naepaufuepenben 3ubcmnitdt , au oerfügen. Die ijung würbe hinauf biS 5 llpr StacpmittagS oertagt. Sacpfcn. DreSben, 26. SDtdra. Die gweitc kam* ter bericlp heute bie ^rioateifenbahnbrojefte auf ©runb beS om 5lbg. Dr. SRcnbfcp erpatteten Berichts ber ginanabeputa» on, ohne jeboep bie Bcratpung au beenbigen. Dicfelbc wirb ber heutigen 5lbenbp|ung fortgefegt werben, ßci'baigj 26. SDRara. bem §ocpoerrath§btoacffc egen Beim, ßiebfneept unb §epner hat baS Scpwur* eriept pcute baS Urtbcil gefallt. Bebel unb ßiebfneept pnb au e . 3trci 3ahren gcpungSpaft ocrurtheüt; §epner ip frei- efproeben. . BSürttcmbcr^. Stuttgart, 24.SDRvara. 3nberg^triaen benbfigung ber gweiten kammer würbe auerp ber ©efeß* uttourf über bie fcrooiforifcpe gorterpebung ber Steuern biS um 15. 5lpril mit allen abgegebenen 81 Stimmen angc* ommen. gugleidp würbe oon mehreren Seiten an bie Se* ^t:ung baS bringenbe (Srfucpcii gerichtet, bie kammern un* ittelbar nach Beenbigung bcS SleicpStagS aur Beratpung beS tcuerreformgcfegeS wieber a u berufen. 3u ^ c u Btotioen au e m eben angenommenen ©efegentwurf patte bicS bie SRegierung n pt ber Bebingung augepdpert, baß ber SReicpStag nicht au c ü in ben Sommer hinein tage. Darauf würbe mit ber fatpung ber BefolbungS-5lufbepcrung int Einaelnen fort* e tapren unb alle 5lnfdge ber SRegierung niept nur genehmigt,

»aben. Saben, 25. SBlarj Jtoe SWaieftai btt ftöm- ain »on ©tofbtüannien unb 3tl«« b , mittaa bi« anfltfommen unb in bet Silin ®elmat abaeftiegen. »eneit. Oarmflabt, 26.2Mrj. £cka8 beute etfcbienene »TbenoaUdje «fteaierunagblatt ?»r 15 mtfuiit bchi8 für baS 3apr 1872.

^cecrlenfmr^ Strelig, 26. SJRöra. Der »©roßperaog* l-Strcligfcpe Cfpaielle 5lnaciger« bringt bie auf

licp 2A c ^ cn ^_ur^

ben legten ßanbtagen mehrfach beratpene Berorbnung oom 9. b. m. t betrepenb bie Einführung einer admeinen SDRagipratS- Sporteln-Tase. jOeflerreidpsllnoant« Wien, 25.SDRara. Diekaiferin pat, wie telegrappifcp beridptet wirb, heute SDReran oerlapen, um pep für einige Wochen nach Öfen au begeben. Die kaifc- rin nimmt ben füraepen Weg nach Ungarn, fo baß ber £of« 3ug Wien niept £affirt. SRacp ben Operfeiertagen wirb pep, wie ber »^epper ßlot)b« oernimmt, ber ganae §offtaat nachp ©öböHö begeben. 5örag, 26. SDRdra. (?3ckr. 5lbenbbl.) 5lm Sonntag SDRU- tagS ip baS britte Bataillon be§ 3»fanterie-SRegimentS Era- peraog karl Saloator SRr. 77 oon §rag nach kolin unb Um- gebung abgegangen. Die Umgebung oon kolin war biefer Tage ber Scpauplag oon Dcmonprationcn, welche niept nur bie Waplfreipeit, fonbern bie öffentliche Stube unb Orbnung überhaupt in popem ©rabe gefdprbeten, .inbern an mehrere ©roßgrunbbefiget fogenannte Deputationen eine bcrfelbcti adplte an brittepalbpunbert ^3crfonen aum gweefe ber Einfchücptcrung berfelben entfenbet würben. Um nun ber Wieberpolung dpnlicpcr Borgdngc wirffani au be- gegnen , würbe oorgepem nach kolin unb benjeni* gen CrtfcpaPcn, welche ein kontingent au biefen Deputationen lieferten, SDRüitdraffipena in ber Stdrfe oon einem Bataillon auf unbepimmte Dauer oerlegt. Die bieSföüigen kopen, Kl. fa«ftr.(.im i.»*ex -***^ —L.&— fotoie cken bie &aupt- theilnehnicr au tragen haben. ck ©rofbritaimien utt^ Srlaub* ßonbon, 25. SDRdra. Der *prina unb bic ^prinaeffin oon Wales trafen am 24. in SRom ein, wo biefclbcn oom könig oon Ddnemarf, bem aroßbritannifepen ©efanbtcn 5luguPuS 53aget unb bem ©efanbtfcpaftSperfonal, oon bem ^ßröfeften unb bem Bürger- meiper oon SRom, ber bie popen ^errfepaften in ber neuen Äauptpabt 3ialienS bcwillfommnete, unb ben in SRom an- faffigen Engldnbern empfangen würbe. Balb nach feiner 5ln- funft im §otel empfing baS ^3rin3li(^c §aar ben Befucp bcS ^Prinacn §unrbert unb beS königS Bictor Enmnuel. DaS bem Parlament foeben oorgelegte Eioil* bienpbubget für baS am 1. 5lpril beginnenbe neue giSfal« iapr beaiffert pep auf 17,517,046 p5fb. Sterl. unb weip gegen oaS oorpergepenbe 3apr eine Bcrminberung oon 203,641 *Pfb. . Sterl. naep. Die kopen bcS popalifepen TelcgrappenbienpeS pguriren barin mit 500,000 ^3fb. Sterl. unb bie erwarteten Einfünfte beffclben mit 850,000 *Pfb. Sterl. 26. SDRdra. DaS Unterhaus napm mit 94 gegen 21 Stimmen in aweitcr ßefttng bic oon gaweett cingebracpte Uni- oerfttdtSbill für 3*lanb an, naep welcher bie bortigen Uniocrp- taten für Bcfenner aller SRcligioncn geöffnet fein follen, unb oertagte fobann feine Sigungen biS auni 4. 5lpril. §fraufrci4n Berf aillcS, 24. S^ldra. DicSRational* Bcrfammlung napm gepern baS ©efeg über bie neuen Deportationsorte an. Eine lebhaftere Debatte fanb nur bei 5lrt. 6 patt, ju bem ©ent (oon ber ßinfen) ben 5lntrag pellte, baß bie gamilieii ber Deportirtcn auf StaatSfopcn mit über* geführt werben follen. Diefcr 5lntrag, fowic ber oon Briffon, wonach baS neue ©efeg erp nach ber Beratung über bie 5lmnepie * 5lntrdge in kraft treten follc, würbe oerworfen. SRach bem ©efege, wie cS aur 5lnnahme fam, foll bem Trans- porte oon ganulien nicht gewehrt werben, aber nur unter ben befonberen Bcbingungen, bie fpdterhin in einem Speaialgcfege fejlgcpellt werben fouen. ^(mertfa. Der japamfehen ©cfanbtfcpaft, welche wegen ber anbaltcnben Schneeblofabe ber ^pacipc-Eifenbahn langer in SangranciSco aufgepaltcn worben war, alS man urfprüng- lich bePimmt hatte, ip in Wafpington ber gldnaenbpe Empfang oon Seiten ber SRegierung ber Bereinigten Staaten ju Tpcil geworben. Den Armen ber unglücflicpen Stabt Epicago ip