1872 / 75 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

Abw v.M.

Wind.

|334,4

I

10,1

-

S., z. stark.

27.

März.

338,«

9,2

NO., mässig.

329,6

2,7

OSO., mässig.

333,o

- 2,1

——

ONO., mässig.

334,o

0,8

OSO., mässig.

336,o

- 2,2

——

SO., schwach.

334, *

0,4

SW.; schwach.

329,»

!»•

S., lebhaft.

/

SSW., mässig.

——

SSW., schw.

331,4

_

4,3

—•

S., schwach.

335,7

-0,4

0,8

+1,5

SW., schwach.

333,5

l,a

SW., lebhaft.

336,o

+0,i

0,»

+0,3

S., sehr schw.

335,*

—0,9

1,S

-1,0

333,i

-0,0

1,0

-0,4

SW, schwach.

3‘i6,o

0,o

SW., schwach.

333,4

2,,

WSW, massig.

333,6

2,6

WSW., massig.!

336,»

-0,1

0,5

—1,0

SSW., schw.

335,3

1,1

S., schwach.

333,7

0,1

SW., mässig.

334,9

4.3

SW., mässig.

335,;

+0,7

l,a

—0,9

S., schwach.

333,9

—0,5

0,o

—0,4

NW., s. schw.

332,2

—2,0

0,5

-2,0

SW., schwach

332,4

-0,9

0,7

—0,o

SW., mässig.

330,9

-0,4

0,1

-0,i

0., schwach.

3ch4,7

3,9

SO., schwach.

334,7

+0,1

0,8

-2,8

SSO., mässig.

332,2

1,8

SW., schw.

327 t8

-1.»

0,5

-1,1

SO., mässig.

3?9,o

—O Ä

- 1,2

-3,4

NO., schwach.

333,8

4,8

SSO., stark.

333,8

4,8

0., mässig. |

332,o

0,0

NO., s. schw.

335,7

2,8

S., schwach.

333,i

8.3

SSW., lebhaft.

337,4

10.2

SW., schw.

Von thr 18g. pf.

Bis thr! sg. !pf

Mittel thr|eg.jpf.

Von 8g. |pf.

Bis sg. |pf.

Mitt «g. |pr.

Weiz. 50Kil.

3i 10

6

4

1 4

1 6

3

22

6

Bohnen 5Lit.

10

17

6

13

6

Roggen

2

18

0

2 23

11

2

21

1

Kartoff. do.

3

JL

3

6

3

3

gr. Gerste

2

9

3

1 1

6

2

18

Rindfl.500G.

4

6

6

6

5

5

D„f Q _ ( z. W.

2

3

2; 15

9

2

9

5

Schweine-

naier v , T )zu L.

218

11

221

1

221

6

fleisch

5

7

5

11

Heu Centr.

20

1

! 1

-

25

6

Hammelfl.

4

6

6

6

5

5

Stroh Schck.

7

7

6

8

15

7

26

3

Kalbfleisch

4

6

5

Erbsen 5 Lit.

8

9

12

6

1011

Butter 500 G.

9

6

13

1011

Linsen do.

10

15

13| 3

Eier Mandel

6

9

9

71 2

1780

Dort bcr ©efanbtffkaft bic 0umme bon 5000 0ollai;8 jum ©e- fdjen! gemacht tDorben. 0te Sage ber 0inge in SD^cgifo iff noch immer gleich mäßig unflar. 0ie 9tacbricbten Don bort ffnb meift unjuDer* läfftg. %äglid) gewinnen ober verlieren imbefannte ©enetale große entfebeibenbe ©flachten, bic aber wabrfcbeinlicb fetyt wenig entfebeiben/ fonbern ficb meiff auf ©ckarmüßcl lofer Söcmbcn befekränfen laffen. 5lacb wicberbolten HftittkeUimgen au urtbei* len febeint bie «Rebellion anflatt febwaeber immer ffärfer gewor- ben su fein. 3uare§’ Sage wirb mit jebetn ‘Sage bebenrltcbcr, benn obgleich bie größten ©tdbte noch mit ibm b^üen, fehlt ibrn an ©elb, um ben Xrubben ben 6olb ju bejahen; bic Sabl feiner geinbe nimmt bagegen immer mehr au. 0urchk ben %ob feinet beftigfien ©cgncrä «ßorfirio 0ia3 b^t er aller- bingS wieber ctvoa§ 3lu§ffcbt, bcr übrigen «ftcbeücn £err 31t werken, um fo mebr, al§ ber 2Bunfcb nacb&riebcn immcj:ifanifcben «Bolfe febr lebhaft ift. 2lu§ «DtatamoroS liegen Dom 26. gebruar «ftackticktenbor, inbenenOeneralDuiroga auSEamargo berichtet, baß General irebino mit 10,000 Sftann Don gacatccäS nach ©an ßui§ marfebire, naebbent er ben Einwohnern bcr erftge- nannten ©tabt eine QtoangSanleike hon 150,000 Dollar auf* erlcgt. 3lm 15. gebruar rücfte ©eneral Stocka an ber ©kiße bon 1500 Sftann bi§ auf 2 ‘Xagemärfcbe bon 0an &ui§ bor. 0er «Reft ber ^Irntee 4000 flRann war in 6an flRigttcl. 0a8 ©cbidffal bon 0an ßuiS «ßotoft bängt noch bon ber 0cbneüigfeit ab, mit ber bic (Gegner ihre ^rukken fongentriren. ©eneral Eorello ftelft bafelbft mit 4000 SDtann, fo baß er wenigfienS einige Seit gegen ^ebro SJtartinca, weldber in ber «Räkt ift, wirb ©tanb beiten fönnen. giften» 3afckan. 0er «Regent bon 3a£an berief fürjlick bie ©roßen feinet §Reichke8 aufamnicn, welche, naebbem fie ihrer feubalen «Reckte entfleibet ftnb, jefet fämmtlicb in 2)cbbo woh- nen. *3n biefer «Berfammlung forberte er fte auf, ba§ SSolt bureb Thr Seifbiel gu beleben. Er gab ihnen au bebenfen, baß 3aban nicht mit anberen ßänbern ©ckritt galten fönne, wenn eg ftd) nicht eine höhere Silbung aneigne. 0er Slnftoß k^u müffe aber bom Slbel au^gehen, weil er bureb feine ©teüung ba§ 5luge be8 ganaen Sollet auf ficb 3^* gluftralten» 0ic «Rackridftcn bon ben ©olbfclbern lauten fehr befriebigenb; fürglichk ift wicberum ein großes ßaget reicher Erge aufgefunben worben. 8m 16. 3nnuar brannte oa§ «pring 3Brfle§*3§cater unb eine große 2lngakl Raufer in ber ilmgegenb in ©bbncb nicber. 0er ©ebaben beläuft ficb auf ungefähr 40,000 «Pfb. ©terling. 2Ut bie «Regierung ift mit SRücfficbt auf bie berrfebenbe flauen- unb SJtaulfeucbc etne Petition cingefanbt wegen SSerhinberung ber Einfuhr bon ^ornbich bon Englanb ober bem fteftlanbe Euroka’S. 3n ©tMckSlanb ift ein reichet ginn- unb Slcilagcr entbeeft worben. 0ie ^clegra^henlinie bon SBriSbane bi§ aum Norman- ffuffc ift in einer ©tretfc bon 1455 Steilen bollenbet worben. 0er Sau ber ßanbtclegrabhenlinie in ©üb=«tfuftralien febreitet ebenfalls rüftig fort. Si§ jeßt ftnb 1100 Meilen bem Serfehr übergeben. 3m ganaen £anbc bericht feit langer Seit eine große 0ürrc, fo baß bie Ernte wabrfcbeinlicb fehlest au^fallen wirb. 8u8 bem SBolff’fcbcn ^elegrabhen-Süreau. ©tuttgart, Mittwochb, 27. Mära. 5Bie au§ ^3eter§burg gemelbct wirb, begiebt fick bie Königin am {Srrcitag mit bent §aifer bon Stußlanb au einem längeren Aufenthalt nach £iba= bia. 0er §önig trifft morgen bon *petcr§burg t)kx ein. 0er Abg. Oeperlen h^i nn ba§ Snfiis^mifterumt eine An- frage in Setreff bcr bon bcr württembergifeben ^Regierung im Sunbe^rathe bei Serathung be8 Stcicb^teßgefe^e^ einaunehmen- ben ©tellung gerichtet.

ftmfl unb Son bcr bom ^rofeffor Dr. ©rünhagen berauSgcgcbenm Seit» febrift bc8 Sercinö für ©efehiebte unb Altcrtl)uni ©chle- fienS ift baö erfte §cft bc8 11. Sanbeö crfchicnen. 0affelbc umfaßt neun größere Arbeiten unb eine Anjahl furaer Mittl)cilungcn. 0tc erjtcrcn ftnb: Dr. Äürfchncr, btc Errichtung ber königlichen (böhnti- fd&en) Kammer in ©chleften, na(h ben Aften bcö öfterreieptfehen Steichö- ftinamar(l)ib§. ©omtner, bte betcjtben §inbcr in ©chlcßen. ©rünhagen. eine ardjibalifcbc Steife nach 2öien. ©rünbagen, sur ©efchichtc beö Sreölauer Aufßanbcö bon 1418. Siertnann, 3ägern-

bor’f unter bcr Stcgicrung bcr £obcnaollern. Heinrich Stücfert, Ent Wurf einer fpftematifeben 0arftelIung bcr fcbleftfcb-bcu:''’ im Mittelalter (fjortf.) ©chimmelbfennig^ §eraog

»beutfehen Munbart

_. v . w . 3el)ann Ehri- jiiänö bon Srieg aw'eite Ehe unb bie baraüö ftammenbe Stebcnlinie ocr gretherren bon ßiegniß. ©rotefenb, bic ©iegel bc8 JpcraogÖ So- IcSlauö II. bon ©chleften. ßuftig, ©egcnübcrfteUung ber guftänbe in Mbölowiß fura bor unb nach Eintritt bcr preußtfehen §crrfchaft. 0ie füraeren Mittheilungen ftnb: 4 ardjibalifchc MiSccüancen bon ©rünhagen, kraffet unb Alwin ©chulß, nebft urtunblichcn Seilagcn 3U spcrlhach’ß »Surg ßanbfrieb« (§ummelfchloß).

VlU Itiuvvvit vvttiivi». -+MV4HV *1* gviug qm| aber, fo weit man btSber beobachten fonnte, fonft ttich übrigen ^upferßichhlattm bon Sögel, 0inger u. f. aana oerborben. 0er Serwaltungßrath beö ^un

0üffclbotf, 23. Man. Sei bem Aufräumen be8 ©chu auf ber Sranbftätte bcö AfabemiegebäubeS ift Meßlatte ck0i8puta« bon keQcr wieber aufgefunben worben, unb swar einem Suftanbe, ber bie Hoffnung nicht auSfdjlicßt, ge wieber bra bar machen au fönnen. 0ie g3latie ift gana aufammengefrünt fonß nicht befchabigt. ch W. finb Sage ganj oerooroen. iuer Serwaltungörath bc8 ^ungbcrcinö hat (hloffen, feine ©cfdjäfte ungeüört fortjuführen; außer bem Setlu ckurch bie 3erpörung ber ftupfcrfticbblatten unb 0rucfe bleibt f, Scnnögen intaft, ba ftch tn bem ©cfretariatc feine ©elber ober SBer papiere befanben. 0te Suchfühntng über bie laufenben ©efcha läßt pch auö ben Suchern unb Äorrefponbenaen bcr Agenten trieb berßellen.

carrarifchcm Marmor, bie 3h*e MajcPät unter einem 50 guß hob Marmorbaibachin pßenb barpeöt. 0en ©ocfcl berfclben jiert b königliche SBappcn, währenb in bem Eentrum bcS Salbachtnö ü bem »©tem Oon 3nbien« bic Aofe ron Englanb unb ber ßotoö b 3nbien, mit ben Söahlfprüchen »©ott unb mein Stecht« unb »b Sicht bcö Rimmels ip unfer gührer« funftrcicö cingefügt pnb. ßcicharbtfdrc Espebition. 3- 2^- ©ilmore, 3nfpeft ber eingebornen 33oltaci oon OucenSlanb, welcher unlängp oon ein

fchen Erpebition berühren. Außer ocrfchiebencn anberen Anteii fanb ©ilmore in einem eingeborenen Säger eine flcinc Xafchc, btc a einer Art £anf, ocrmifcht mit Mcnfchenhaar, gewebt war. SSobur ftdTabcr bic Sernuithung rechtfertigen läßt, baß biefc Ucbcrrcfte & bcr Erpebition Seicharbts hetrühren, tp, wie bie »Engl, kon.« merft, nicht recht cinjufchen, ba ber Ort, an welchem Sie 0inac ünben würben etwa 290 Steilen wcpiich oon ber Screintßtr )eS S:homfon unb beß Saru, im 25. Sreite- unb 138. Sängegrabe chon in 1845 oon ©turt befucht worben war, Don bem bic auf ünbenen »Stcliquien« möglicher Söcifc herrühren. ©etuetbe unb j&anbel» 3nowraclaw, 23i Märj. £cutc Stachmittag iP unweit hieggen ©tabt in einer Xiefe oon nur 30 guß eine 0chicfcrla mit 01einfoklcnmifchung Don fchöner Scfchaffcnheit erbe worben. E o b u r g, 26. Märg. ber heutigen ©tßung beS Scrwaltmt ratheö ber ^ieftgen krebitbanf würbe, nach 3urücfgeüung ret lieber StcfcrDcn für baS 3ahr 1872, bic 0ioibcnbc ber krebitbanf 1871 auf 10£ pEt. fcggepeüt. SBicn, 27. Mära. (2B. Z. S.) 0ie »Steue freie S«ffe« u nimmt, baß bic Stationalbanf bic Don bcr krcbitanpalt im Ser mit bcr 0armgäbter Sanf gemachte Offerte betreffs AnfaufS Don bcr Stationalbanf gum Scrfauf auSgebotencn 15,091,000 S^ciffbakn-^3rioritätcn angenommen höbe/ bcr offerirte kurS betr 82,55 S3rogcnt. 0ie ©cncralDcrfammlung bcr UnionSbanf hat Anträge bcS SerwaltungSrathcS auf Serthcilung einer ©uperfci benbe Don 23 gl. (wonach ffch bcr ©cfammtertrag einer Aftie 16§; P3rogcnt gellt) angenommen; ferner würbe genehmigt, ba§ EouponS Dom 2. April ab auSbcgahlt werben, fowic baß baS ©cf fchaftSfapital auf 25 Millionen erhöht Wirb unb gwar burch 51 gäbe Don 50,000 ©tücf im SorauS eingugahlcnbcr Aftien, Don luelch Setrage bic Jpälfte gur Einführung ber ilnionbanfafticn an ben h Dorragcnbpcn auswärtigen Slößcn Dcrwenbct werben foll. gSerf eftrö * gtuftaltcn» 0ie 3ügc bcr Union SPactfic-Eifenbahn gnb jeßt wie in Dollem ©anae, Don Stcgelmäßigfcit ip jcboch feine Siebe, ba me als 40 Sügc auf Dcrfchiebencn fünften blofirt gewefen waren. SRfl bem nun bie ©ehneemaffen glüeflich Dcrfchwunben pnb, bropt Sahn eine nodh Diel größere ©cfaht burch bie ungeheuren Sßaffemifllf welche baburch entpanben. SercüS in früheren 3ahtcn haben ©ctra'J welche in golge eines fchneücn ©chmelgcnS bcS ©chnccS entpanben, t Sahnförper großen ©chabcn aetpan. 0ie glußbetten unb Ablcitun fanälc, welche bie Sahn auf Srücfen ober Durch XunnelS überfto erwiefen geh als gu eng, um bie SBaffcrniaffcn, welche Don ben £ gen herabpürgten, gu faffen. Srücfen, Stauern unb 0ämmc ftürj unter bem Anbrang ber gluthcn ein. StienialS guDor hat jebod)., fo m affen pa ft er ©^neefall pattgefünben, feitbem bic Sahn cni wie in bicfcni SDöintcr. Stan wirb alfo jeßt wopl fopfptcligeDi bauten fonpruiren muffen, namentlich folibe 0änimc, Srücfen äunnclS unb weite, lange AbgugSfanälc. 0ie koPen, welche b einmaligen Sauten erforbern würben, pnb fcbcnfallS geringer, bie, welche burch eine Doüpänbigc 0emolirung ber Sahn burch wäffer, wenn auch nur bann unb wann, erwachfm. Entfcfäbigungen für ben längeren Aufenthalt Don Sßaarcn, wc an bepimmten 2!agen hatten abgelicfcrt werben foücn, haben EifcnbahngcfcUfchaft allein 300,000 0ollarS gefoget.

kömgltc^e 0c6aufpicle* 0onncrpag, ben 28. Mätg, greitag, ben 29. Stärg, ©onnabenb, ben 30. Märg ; pnb bie königlichen X^cater fcploffen. 0onnerpag, ben 28. Märg. 3m Dpcrnkaufe. VII. S fonie-0oitee ber königlichen ka^eUe.

1781

elecraphliche IfUterunfsberichte ▼. 26. März.

Ort

Hapar&nda. Christians. Hernosand Helsinefor. Petersburg Stockholm. Skudesnis. Frederiksfi. Helsingör . Moskau .. Memel,... Flensburg . Könifjbbrg. Danzig. •. Putbus ... Kieler Haf. Wes.Lcfctt. Wilhelmsh. Stettin .... Groningen Bremen... Helder.... Berlin..... Posen Münster .. Torgau ... Breslau... Brüssel ... Coln »»••«• Wiesbaden Ratibor... Trier Cherbourg Havre Carlsruhe . Paris...... St. Mathieu Constantin.

Allgemein« Himmelaan siebt .■! im mmmmmmmmmmmmmmmnmmmm jschön.

bedeckt, bewölkt, bedeckt,Schnee. Schnee. *) sehr bewölkt.*) heiter. •) bewölkt heiter. heiter, st. Reif, bew’ölkt. heiter, heiter. Reif, bewölkt heiter. zieml. heiter, heiter, heiter. wenig bewölkt heiter. heiter. 6 ) heit., gest Reg. zieml. heiter. 7 ) heiter, wolkig, schön, heiter. heiter. 8 ) heiter, neblig.*) bedeckt, trübe. heiter, Reif, fast bedeckt, trübe, bedeckt. Nachts Schnee. *) Schnee. *) Max. 0,i. Min. —2,2. Gestern nnd Nachts Schnee. 4 ) Gestern Naqiimittag S. massig. 5 ) Gestern Nachmittag SSW. schwach. Strom S. Strom S. ®) Etwas neblig. 7 ) Gestern Schnee. 8 ) Nachts Reif. Gestern etw T as Regen mit Schnee, •) Bedeckt, Reif. 0üffelborf, 24. Märg. 3n bcr Aacht Dont 15. gum 16. Märg gegen 1 lipr nach Mitternacht ift Don bem APronomen bcr 0üffel- borfer ©ternwarte, Dr. 9t. ßutper, eilt planet Don elfter ©rößc ent- beeft worben, bert er fo beobachtete: 1872 mittl. Seit 0üffclborf I Ütectafcenßon in 3cit I itörbl. 0cflination mx\ 15.14U. 18M.59,6©. 112 il. 7 M- 26,73 ©. | + 10 ©r. 17*26,s". Au3 biefer 0üffelborfcr unb einer bepätigenben Beobachtung beö Dr. g. Xictjen in Berlin Dom 21. Märg folgt bie fepeinbare tägliche Bewegung: 60,6 ©. 3,8*. gaüö im Dorliegcnbcn Salle ber 0üffclborfer ©ternwarte bie Priorität bleibt, wirb biefer 118. ber fleinen Planeten nach früheren BorWlägcn bcS 0ircftor ©. Dtümfcr in Hamburg unb bcö Dr. E. Bccfcr in Amcpatel ben 9lamcit »^eitpo« führen.

Produkten- und liaaren - Börse. Berlin^ 27. März. Marktpr. (nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.)

Berlin« 27. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. lOOOKilog. nach Qnal., weiss. poln 80‘Thlr. ab Boden bez., pr. April-Mai HK—ll Thlr. bez., Mai-Juni'76%—76 Thlr. bez., Juni-Juli 76|—76 Thlr. bez., Juli-August 76^—75^ Thlr. bez. Roggen loco 52—56 Thlr. gefordert, neuer 52-56 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 53|—52£—53 Thlr. bez.. Mai-Juni 53|;—\ Thlr. bez., Juni - Juli u. Juli-August 54—531 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 46—47£ Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 454 Thr. bez., Mai-Juni 46 Thlr. bez., Juni-Juli 46k Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. Rüböl loco 27 Thlr. Br., pr. März und März-April 26%

bis Thlr. bez., April-Mai 26 %—27—36% Thlr. bez., Mai-Juni 25—24^ Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. März, April-Mai u. Mai-Juni 124 Thlr. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 25—23 Sgr bez., pr. März u. März-April 23 Thlr. 3 Sgr. bez., April-Mai 23 Thlr. 3 Sgr. bis 23 Thlr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 5 1 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 9—7 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 12—11 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11—10% Thlr., No. 0 u. L 10%-9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr., No. 0 u. I. 7%—7J Thlr., pr. März 7 Thlr. 22 Sgr., April-Mai 7 Thlr. 22 - 30 Sgr., Mai-Juni 7 Thlr. 22—21 Sgr. bez. Weizen-Termine niedriger. Roggen loco in guten Quali- täten gefragt, fand sonst nur mühselig Unterkommen. Im Törmiugeschäft war es anfänglich ziemlich fest, nach und nach ermattete jedoch die Haltung und Abgeber sahen sich genöthigt, kleine Preis - Konzessionen zu machen. Gek. 2000 Ctr. Hafer loco schwor zu placiren, Termine in matter Hal- tung. Rüböl anfangs fest, wurde dann stark verkauft und erheblich billiger erlassen. Gek. 200 Ctr. Spiritus gleichfalls flau und zu nachgebenden Preisen gehandelt. äew°Vork. 26. März, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle 22% Mehl 7 D. C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 23, do. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Zucker No. 12 9%. Fonds« und Aetfteia - Börse« Berlin , 27. März. Die Liquidation nahm auch heut die Aufmerksamkeit der Börse so sehr in Anspruch, dass für das ausserhalb derselben liegende Geschäft kaum noch welche übrig blieb; diese also und die heutige Prämien-Erklärung drückten auf das Geschäft, so dass dasselbe geringe Ausdeh- nung hatte. Das internationale Gebiet war auf mattere Wiener Notirungen gedrückt nnd zum Theil matter, 5- u. ßprozentige Türken waren belebter. Eisenbahnen waren ziemlich fest, die Hauptdevisen etwas belebter. Bank- und Industriepapiere, inländische und deutsche Fonds so wie Prioritäten waren bei mässigem Verkehr wenig fest. Pesther Stadtanl. gefragt. Magdeb. Wechslerbank 108 bez. u. Gd. Meininger Präm.- Anleihe belebt. Saal - Unstrut 85% bez. u. G. Wiener Gas 69 bez. Redenhütte 107% bez. u. G. Mecklenburger 4%proz. Pfdbr. 100 G. Russ. Masch. Prior 91 etw. bez. u. G. Die Reportsätze waren heut noch höher, als gestern, Franz. 1—1%, Lomb. %—% Thlr., Credit %—% Thlr. Liquidations-Course: Franz. Rente 87%, Italiener 68%, österr. Kredit 209%, do. 1860er Loose 92%, Oesterr. Silb. Rente 64, do. Pap. Rente 59, Galizier 117% , Böhm. Westbahn 118%, Elisab. 112%, österr. Nordwestbahn 129, Franzosen 235, junge 222%, Lombarden 125%, Nordwestb. B. 113, 1864er Russische Prämien-Anleihe 131%, do. 1866er 129, 1882er Amerikaner 96%, Türken 50, Rumänier 56, alle anderen Durchschnittscours des heutigen Tages; kurz Wien und Petersburg des morgenden. Trotz der Prämienerklärung war heute sehr lebhafter Begehr für alle schweren inländischen Eisenbahnen nnd na- mentlich für Rheinische. Prämienschlüsse. April. Mai. Bergisch-Märkische 146—25b« 147%—3bz Cöln-Minden 196% a 197%—3bz 199—5%bz Mainz - Ludwigshafen ... 193%—3bz « 195—5 G Oberschlesische 233%—3 G 237—6 G Rheinische 178—3ä 178%—2%bi 179%—3%biG Rumänier ... 58—l%bz 59—2bz Reichenbach-Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 119 -2bz Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 247-5 G Rhein-Nahe 49% -25&50—2bz Oesterr. Nordwestbahn. 131—l%bz Franzosen 239—3 Italiener 69%—1 Türk. Anl 51—1 Lombarden 128%—2% Oesterr. Credit 213%-3% Wien, 27. März. Baisse. (Vorbörse.) Kreditaktien 346.50, Anglo- Austrian 320.50, Unionsbank —, Lombarden 207.40, Napoleons 8.84. Wien, 27. März. (Wolffs Tel. Bur.) Besser. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 346.50, Staatsbahn 387.00, 1860er Loose 103 00, 1864er Loose 148.50, Galizier 258.50, Anglo-Austr. 323.00, Franco-Austrian 143.75, Maklerbank 147.00, Lembarden 207.80, Silberrente 70 80, Austro - Türkische —, Kaschan-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8 83. ATew-Yorli, 26. März, Abends 6 Uhr. (WollTs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 9%, niedrigste 9%. (Srhlnsscourse.) Wechsel auf London in Gold 108% Gold- agio 9%, 5 / ao Bonds de 1885 112%, do. neue 109%, Bonds de 1885 112%. Eriebahn 65 Illinois 133. Weitere Berichte der Produkten- und Fonds- börse in der 9. Beilage«

120—2%bz

252-9 G 50—3bz 132-2 G

(Wolffs Tel. Bur.) In Anglo Austr.