1872 / 75 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1802

flnbf möfftn bie cigctifeänbigc Untcrfc&rift beß SBorflJenbcn ober feines ©tcDtocrtrcterS tragen. (§. §5.) Oer SSorftano befielt auö zwei ober mehreren 2Ritgliebem. (SS- 16, 17.) SlÖe Urfunbcit unb (Srflärungen ber Oxreftion finb für bie ©efeH* fc&aft Perbinblidb wenn fte mit ber gimta ber ©efellfdjaft unterzeichnet fmb unb bie cigenbänbige SRamenSunterfcbrift zweier Öireftoren ober bie cincö OireftorS unb eineg «Profurijlen ober entlieh sveeier §ro- furiften beigefügt ift. (§. 18.) Oie ©ireftionömitgliebcr ftnb: / 1) ber Kaufmann granz Söigancfow, 2) ber Kaufmann £ugo ©cbalborn, beibc zu Berlin. Eingetragen zufolge Verfügung Pont 22. SRätz 1872 am ferbigen Sage (Sitten bcS ©cfcllfcbaftöregifterS S3cilagcbanb 9br. 279 ©eite 24.) SSebl/ ©efretär. »erlitt, ben 22. Sftärz 1872. flöniglicbcß ©tabtgcudjt, Slbtbcilung für (StPilfad&en.

3n unfer ©efeUfcbaftgregifter ift folgenbc Siniragung betoirtt: Solonnc 1. ßaufenbe 2er.: 12 ck 2. girrna: gaudtoammer, vereinigte vormals ©räftttft ©inftebelfdte SBerfe* * 3. ©ifc': Otiefa, mit einer B^ctflnieberlaffung in ßaueb* bantmer. * 4. Sftecbtgocrbältniffc: Oie©efcHfcbaft ift eine Slttien* gefcllfcbaft unb burtb Vertrag oom 8. gebruar 1872 fonftituirt. gtoccE berfelben ift, bie Scfibuttgen ber oomtalg ©räflicb Sin- ftcbelfcbcn ©emerffebaft ju ermerben unb folcbe bureb Bergbau unb ^üttenbetrieb, SD’bafebincnbau, gorft- unb Öanbmirtbfcbaft, fomte bureb Sermcrtbung ber babureb erzeugten ?cktobuttc unb gabrifate augju» beuten. Oag ©runbfapital beträgt 2,500i000 äblr. unb verfallt in 12,500 ©tücf auf jeben 3nbaber lautenbe Slfticn a 200 äbl*. Oie ©cfcllfcbaft beginnt ibre SMtigfcit mit bem 2^agc ihrer Sin* tragung in bag ^anbclgrcgiftcr unb ift in ihrer Sdtbaucr ünbefebränft Otc Organe ber ©efellfcbaft ftnb: ber 23orftanb, beftebenb aug jmei ober mehr Öireftoren, ber Slufftcbtgratb unb bic ©cneral- ocrfammlung. 3u Öireftoren finb gewählt: ber 3ugcnicur Slugtift §cpcr unb ber §üttcnmeifier utubolf Siebtel. Oie Srflärungcn beg Sßorftanbeg finb für bic ©cfcllfcbaft verbind» lieb, wenn btefelbcn mit ber girrna ber ©cfcllfcbaft uttb ber Unter- ftyrift entweber jmcier Öireftoren ober eineg Oireftorg unb eineg oom Slufftchtgratb gcricbtlicb ober notariell jur Unterzeichnung ber gimta per procura ermächtigten ©efcüfcbaftgbeamten ober zweier oorn 2luf- fi^tgratbc in gleichem Umfange ermächtigten Beamten oerfeben ftnb. Oie 23efanntmacbungcn ber ©cfcllfcbaft haben ju erfolgen in bem Oregbener S^umal, ber berliner SSörfengcitung» ber ßeipgigcr S^tung unb ber Sßiencr Sieucn freien Sprcffc. Singetragen gttfolgc Verfügung vom 23. Slcärg 1872 am felbigeit Sage. (Sitten über Stntragung bec Slfticngcfcllfcbaft: ßauebbanuner, oercinigte oonnalg ©räflicb Sinftcbelfcbe Söcrfc in bag ^anbclgrcgtftct Fol. 2.) fiiebetttoerba, ben 23 2ftär3 1872. Königlicbeg Äreiggertcbt. i Slbtbcilung.

»erfdtttebene »cfatmtmadtuu^cn. 3m Greife ftrattjbnrg ift bie ©telle'bcg königlichen ÄreiSfr ybüfifuö erlcbigt. Bewerber um bicfclbc haben ihren Slntrag unter Beifügung ber eTforbcrlicben Seugniffe binnen oicr Sßocben bei ung einjurctcbcn. Oer für biefe ©teile gu emennenbe kreigpbpjtfug wirb feinen SBobnftg in ©tralfunb gu nehmen baben. ©tralfuttb, ben 21. SStärg 1872. königliche SRcgicrung. [873] 23rcglauer Oigconto=23anf Friedentbal k Co. Oer untergeiebüete Slufficbtgratb beehrt ficb/ bie Herren komman- bitiften gur gtoeiten orbcnütc^cn ©cneralücrfammlung auf ©ontiabcnb^ ben 27. 3lprtl 1872, 5Rad?mittagg 3 Ul)r, . tm flctneit ©aale ber ttcuctt »örfe ergebenfi cingulaben. Slubcr ben im §. 37 beg ©tatutg begeiebneten ©egenftänben ftebt bic ^eftfegutto ber Oivibenbe für bag 3aljr 18^1 auf ber Sagcgorbnung. Oie ßcgitimation gur ©timmbereebtiguna in ber ©cncralocrfamm* lung fann nur in ber in ben §§. 40 big 42 beg ©tatutg oorgefebrte* benen Söctfc geführt werben. Oie Slfticn ftnb im ©efcbäftglofale ber ©efellfcbaft, Sunfernftra^e 2tr. 2 bicrfelbfl, gu beponiren unb fann ber grbrttctte ©cfchäftcbcricbt vorn 18. Slpril b. 3- ah cbcnbafclbfl in Sntpfang genommen werben. öl’eslau, ben 27. SMrj 1872. Oer 5lufftd)tgratb* Heinrich §eitnann. ßco S^oltnart.

£anbcl8-9tcgiftcr be8 ßönigL ©tabtgerid&tS zu Berlin. 3n unfer ©efcHfcbaftSrcgiftcr, wofelbft unter 2£r. 2241 bie biefige ^anbclögefellfcbaft in gtrma: (£arl ^öl^erleitt K Pcrmcrft (lebt/ ift eingetragen: Oer Kaufmann Sari .^olberlcin ift bureb §ob au8 ber ©cfcllfcbaft auggefebieben. Oer Kaufmann Ogfar fpaul 5«^inönb ©abebufeb zu Berlin fefet bag §anbel§gcfcbäft unter unocranbcrtcr gimta fort. SSergl. 9tr. 6729 beö ginncnrcgiflcrg. Ocmnäcbft ift in unfer girnicnrcgifter 2tr. 6729 bie gimta: ch£arl ^olgerlein K ch£o*, unb aig beren 3ubaber ber Kaufmann Ogfar spaul gerbinanb ©abe* bufcb b*« eingetragen worben.

3n unfer ©efcllfcbaftörcgiftcr, wofelbft unter fRx. 3234 bie bifftö* Äommanbitgcfcüfcbaft/ in gtrnta: . SOI* §latau K d£o., permerft ftebt, ift eingetragen* Oer irommanbitijt ift aug ber ©cfcllfcbaft auggcfcbicbcn unb ber Kaufmann 23cnno gudjg suSBerlin am 2l.2ftärz 1872 alg offener ©cfeUffbafter cingctrcten unb fomit bie Äotmnanbitgefctlfcbaft in eine offene .ßanbelggc ctlfcbaft untgetoanbelt. Oie gimta ift in: ! §latan K §ud?£ geanbert.

Oie ©efedftbafter ber bicrfclbft unter ber gimta: (gtnmier & £J§rael am 1. Sitari 1872 begründeten §anbclggcfcllicbaft (jebigeg ©cfdjäftg- lofal: Stnbcnflr. 90) unb bie itaufleutc:* 1) i&cinrid^ vouig 2öilbclm Srnmler» 2) 3uÜug 3§racl/ beibe hier. Oicg ift in unfer ©cfellfcbaftgregifter unter Str. 3681 eingetragm tuorben.

3n unfer gimtenregifier/ mofelbft unter Str. 746 bie ^ifftge £anb* lung tn gtrnta: ^etmantt »ügcttftein uemterft ftebt; ift eingetragen: Oer Kaufmann Sari Sluguft SDlüHcr *u Serlin ift in bag £anbclg- aefebaft beg Sbaufmanng ^emtann 33Ü£cnfictn alg ^anbclggefefl- fdbaftcr cingetretcn unb bie nunmehr unter ber gimta SSürenftein & So bcftcbcnbc JpanbelggcfeUfcbaft unter 5br. 3682 beg ©efeuftbajfg- regifterg eingetragen. Oie ©cfcUfcbaftcr ber bicrfelbft unter ber gimta: »ügenfieitt & (So. am 18. Stoocmbcr 1871 begrünbeten £anbelggefcHfcbaft ftnb bieÄauf- leute: 1) .fiermann 23ürcnftcin/ 2) Sari Slugujt ajtütler f beibe btcr. Oieg ift in unfer ©cfcllfcbaftgrcgifter unter 9tr. 3682 eingetragen roorben.

3n unfer; gimtenregifter / mofelbft unter Str. 2183 bie bieftge Jpanblungf in gimta: &iegfrieb SHettbelgfo^tt *r., uermerft ftcb6 ift eingetragen: Oie girrna ift bttreb Srbgattg auf bie Söittme 3uiiönc 2lugufte Sntilic fHtenbclgfobn f acb. S3allicr ju S3crlittf übergegangen. 2§cr- glcicbe 9tr. 6730 beg gtmtenregifterg. Ocnmacbft ift in unfer girntenregifter Str. 6730 bie gimta: (©teafrieb 9!)lcnbelgfoftn »p. unb alg bereu 3nbabertn bie Kauffrau/ oermittmete 3uttmte 2lugufte Sntiltc S^enbclgfobn/ gcb. 23allicr/ f)hx eingetragen toorben. m Oie bicftflc Slfticngcfellfcbaft in girrna: »crlutcr »anucrctngs.»anf, Slfticitgcfellfdhaft, (©cfenfd).*9tcg. Str. 3616) bat bem Ütubolf Dtctgncr uttb bent ^3attl Srbmann, bctbc bterf 3cbcnt für ftdb r in ber Slrt ^oüeftio-^profura crtbeilt, bag fte jur Scicbnung ber gimta in ©emeinfebaft mit einem SBorftanbgmttglicbc befugt ftnb. Oteg ift in uttfer ?3rofuren»9tcgipcr refp. sub 9tr. 2027 unb 2028 eingetragen morben.

[M. 355J

fi fe

1803 PROSPEGTUS.

; ( t A

(■rund Kapital I. und If. Emission 500,000 liilr., eingetheilt in 5000 stack Aktien ä 100 Tbaler, mit der Ermächtigung des Aufsichtsraths, dasselbe bis auf 1,500,000 Thlr. zu erhöhen. Die immer weitere Ausbildung der Stadt Düsseldorf zum Centralpunkte des industriellen Lebens von Rheinland und Westphalen,— eine Folge der so günstigen Verbindung der grössten Wasserstrasse mit den hier nach jedem Verkehrsgebiete sich verzweigenden mächtigsten Eisenbahn - Strassen Deutschlands, sowie die grossen Annehmlichkeiten des Lebens, welche diese Stadt durch ihre klimatischen und viele andere günstige lokale Verhältnisse von jeher bot, haben eine ausserordentlich rasche Zunahme der Bevölkerung und demzufolge ein Steigen des Werthes der Grundstücke und der Wohnungsmiethen hervorgerufen, welche die dadurch veranlassten Kalami- täten aller grösseren Städte auch hier, in Aussicht stellen und eine Thätigkeit mit vereinter Kraft auf diesem Gebiete dringend nothwendig und einer ausserordent- lich lohnenden machen. Die Düsseldorfer Bauhank beabsichtigt laut §. 1 ihrer Statuten in und bei der Stadt Düsseldorf Grundstücke zu beleihen, zu kaufen und zu verkaufen, Häuser zu kaufen und zu verkaufen und Bauten zum Verkaufe oder lür Rechnung Anderer auszuführen, wobei auch ins Auge gefasst ist, den Bedürf- nissen durch Herstellung von Villen-Quartieren zu entsprechen. Indess haben die Gründer die Gesellschalt in keiner W r eise durch vorher abgemachte feste Pläne und Kontrakte in freier Entfaltung ihrer Thätigkeit gebunden. Es Werden Weder Realitäten eingebraebt, noch sonstige Gründer-Vortbeile statnlrt. Der Verkei- lung des Jahres-Gewinnes als Dividende geht laut §. 28 des Statuts die Verzinsung des Aktien-Kapitals bis zu 5 pCt. voran. Die konstituirende General-Versammlung hät als Anfsichtsratb der Gesellschaft die nachstehenden Herren erwählt: chMiistav Arndt, Rentner, Albr. Bender, ßau-Unternehmer, A. Bloem I., Advokat-Anwalt, Jacob Cohen, Vize-Präsident der Handelskammer, Carl Herz, ßanquier, Wj. HnifTler, Konsul a. D., ~ Wilhelm Rrnmbügel, Konsul, «f. T. Rnhany, Gen.-Direktor der preuss. Bergwerks- und Hütten- Aktien-Gesellschaft, sämmtlich in Düsseldorf, und Ii. Suren, Direktor der Bank für Rheinland und Westphalen in Cöln, und mit dem Präsidium des Aufsichtsrathes ist der erstgenannte Herr Gust. Arndt betraut, Stellvertreter desselben ist Herr Banguier Herz. In Gemässheit des §. 10, al. 3, des Statuts wird der Vorsitzende, Herr Arndt, in Gemeinschaft mit den Herren Bender und Krumhügel bis zur erfolgten Vor- standswahl die Geschäfte des 'Vorstandes führen. Die Acquisition eines anerkannt tüchtigen Kaufmannes für die Ausführung der Geschäfte in der Stellung als erstes Vorstandsmitglied ist gesichert und dessen Ein- tritt in die Verwaltung in Kurzem zu erwarten. Die Düsseldorfer Baubank wird ihre Thätigkeit sofort beginnen und befindet sich in der glücklichen Lage, eine gute Rentabilität in sichere Aussicht stellen zu können.