®cutfchcr Dlej^gchteigec
unb
s lckreufpfd)cr «Staats * §(tt§etgct.
Oos afarannnrnt betr&flt ' t §hlr. 9 Zqt. O Vffl. für bas Öirrtrlja^r. jaftrtiemspesis für bm Kaum rintt Orudt^etk 9 ®gv.
3UU pop-2lnfkUtfii brs 3n- unb Kuslanbes nc^uun 6chöeüun§ an« für Kirim bie Orpebition: SietcHpla^ 9tr. 8.
JtS 76.
93(tliit, Xckonner|lag ben 28. 91benbb.
1872.
©e. SJlajeftät berÄönig b^ben Slllergnäbigft geruht, ben naebbenannten Offizieren ic. bie (Srlaubni^ aut Slnlegung ber ilpncn oerlicl^enen fremb^crrlicben ©eforationen ju ertbeilen, unb avvar: be§ ©ontmanbeutfreuae^ be§ königlich ' italienifcben Rxonen*Orben§: bem Sftafot ©ebumann, SRitglieb M 3ngenieur«^ontite^; be§ Olitterfreuze§ zweiter klaffe be§ ^äniglieb ba^erifeben Militär* öerbienft * Drben^: bem §auf3tmann oon §8allufec£, Sreftung^SSaubireftor ju ^bnipberg i. ^3r.; be^ ^omtbur* freuje^ atoeitet klaffe mit ©cbwertem be§ königlich württembergifeben 2rriebricb^ e Crben§: bem Dberften Dbfmincinn, ^3laIngenieur ju^teiffe; be^ ©rogberaog« lieb olbenburgifeben Slllgemeinen (E^renaeicben§ brütet klaffe mit ©cbwertern: bem ^üfilier ©ngel, ben §ufaren Doerbief, »auer, SRetmerötorf' unb Wohlleben, fowie bem 2)lu8fetiet SReinter^, fämmtücb oon ber Sftefcroe be§ 1. §8ataiUon§ (^iel) ^olfteinifcben ßanbwebr * SRegimentö £Rr. 85; ber bem §eraoglicb faebfen « erne^ftinifeben §au§o eben affilürten filbernen SSerbienfi * SD^ebaille mit ©cbwertern: bem SBebrmann (Ecfe oom 2. Sftagbeburgifcben ßanbwcbr* Regiment 9tr. 27; ber Sfütter*3nfignten erfter klaffe mit ©cbwertern be^ ^er^oglicb anbaltifcben §au^* Orben^ Sllbrecbt^ be§ SSären: bem SD'lafor ©rafen oon Söalberfee oom SRagbeburgifcbcn ^ragoner*SÄegiment Hr. 6, bem SRtittmeifler oon ^rofigf oom ^büüngifcben £u« faren * Regiment 5^r. 12, bem Sftittmcifier oon Sßu* tbenau oom SJlagbeburgtfdben ^üraffter=SRegitnent ^r. 7 unb bem öaubtmann oon ©tarnet oom 1. SRagbeburgifcben 3nfanterie» SRcgintent 9lx. 26; ber üftitter * 3nfi0nien ^weiter klaffe mit ©cbwertern beffelben Drben^: bent Premier• Öieutenaut oon ©o^ler oom 1. £efftfcben §u- faremSRegiment 9tr. 13, Slbjutanten ber 8. ^aoaUerte=S3rigabe, bent Premier* Lieutenant ^rü| fehl er oon 2ralfenftein oom 4. ^büringifeben 3nfanterie*Sftegiment §Rr. 72, bem ^3temier- ßieutenant SUbrecht, ben 6econbc«£icutcnant§ S3unge itnb
% 1804 Amnelde - Bedingungen. % Nachdem von dem Grand-Kapital .von ..•••••••ch• Thlr. 500*000 bereits die erste Emission zu pari fest placirt ist mit _» j50,tKX) legen wir . ............ . . Thlr. 000 ebenfalls zu pari in der Zeit vom 41» bis 6« April d, j» bei folgenden Bank- häusern zur Zeichnung auf: ' , . . in Gdln bei der Bank für Rheinland and Westphalen. „ Düsseldorf bei Herrn C. G. Trinkaas und „ C. Hera, „ Elberfeld „ «, *«f 1 -® r,llk *L c ®•’ ~ „ Grefeld bei den Herren Holthausen, Smidt Co«, „ Erfurt bei dem Thüringer Bankverein und „ Berlin bei Herrn A. Pnderstein. . Die Kapital-Einzahlungen erfolgen successive in Raten von höchstens JU pCt. und kein Zahlungstermin darf unter 4 Wochen- nach dem vorhergehenden ange- setzt werden. • ’ Bei der Zeichnung ist die erste Raten-.Einzahlung von 10 pCt. der gezeichne- ten Aktien-Beträge als Kaution zu hinterlegen. Findet sieh am Schlüsse der An- meldungen, dass das zu begebende Kapital überzeichnet ist, so findet eine Reduktion der Zeichnungen und demgemässe sofortige Rückgabe der erlegten 10 pCt. statt. Die Statuten sind zu erhalten hei jedem vorgenannten Bankhause. Düsseldorf, 21. März 1872. Der Anfsicbtsratli der Düsseldorfer Baubank. Arndt, Vorsitzender.
[«3]
CGettcral*SSerfnmmluitft . ‘ ' fiÄ , .. btt SlftionAve btt Danjiget @dcktffnbrtg*Slfttcn«(BcftllfiJaft SDU orbmtlicbe ©creral*3krfammlung ber Slftionärc ber ©anatger 0d&iffabrtd-5Ifticn-©efcH(c^aft finbet m 0an|tg Sßtitmoft, bei« IO. 51prü 18»», Ölac^mtttaöö 5 Upt, Im untern ©aale ber SReffource Concordia, ßangenmarft 3Rt. 15, ftatt. ©egenjlnnbe bet SSer&anblung fmb: i mn im 1) »nicht bc§ Sorflanbe« übn feie Sagt be8 ©efehäfth unb Sßorlcgung btt »ilan» für fca8 ©cfchäftSiahr g t 6ruat 1872. 2) »triebt btt SRtPlfottn über bit Silan» unb Öcflftcllunq btrftlbm feitenä btr ©eneral-Serfammlung. 3) 2Bahl eines SBorttanbSmitglitbtS an ©teilt bt8 auSfchctbenbtn. ^ . 8 ra.frfiÄftsinhr.», 4) StfcbluSfafTuna übet bit §6he beSjtnigcn äBntbbttragtS, bi8 »u welchem bit ©chcffSanthcile Wahrenb be8 ©efchafteiahte«, welches ultimo ffebtuar 1873 fchlicft, gegen ©eeatfabt Berüchettwerbenjolleit. 5) SBabl oon btti Mtcifortn für bit »rüfung bet »tlan» be8 nacbflen ©efcbüftSiabrcS. _ .„ . ^ie Herren Slftionärc werben hiermit ^rfnrhi» Bis mm üO. Slvtil er«» SRacbmittag# i^re^ Rftien^ 1^ «ntifjion un
nerben hiermit erfuebt/ bid aum üO* Slotii er«» SRacbmittag# ll ihre Sutten l.letnjflion unb 3n»ettm8f(beine 2. emiffion mit einem hoppelten »erjelchnlg Perfehen, iw hfbt/betrtfenbcn'mttionfit8 n e ä nt t baUm unb bagegen bad abgcftcmpcltc ©uvlifafc bed SJcrzeicbniffed, wclcbcd oen Sßcrmerf über bte ©tmuncnaabl bed betreffenoen Suttonard cntpalt n mirbf bebuf? ber ßegttimation }ut äbcUnabmc on ben Slerbanblungen in ©mpfang ju nehmen. £ckamia» bm20. sr«» 1872. _l_ , ^ Tcker 5K o r ft an b bet 3ckchnijiflcr ®dWa&rtS*®fttensch§efeIIfdckdft, fioldsehmldt. €. B. t. Frantiln«. *1. S. dtoddart. George Mix. Felix »ehrend. »ober« Otto.
5f»f ber Äaiferlicbett SOBerft iit &ati£ig finbet ein SJeitfyter, • Welcher im 3*ichbncn von Sftafcbtnen (befonberd ©c&iffdmafcbmcn) erfahren ift» gegen eine ntonatlidjc SRemuneration von 30 ^qlr. SBefcbdftigung. hierauf ütefieftirenbe rnetben erfuebtf t^re S/uantffe franfirt an bie Äaiferlicbe Söcrft f tvel^e ebenfaüd nähere Siuefunft auf franfirtc Anfragen ertbeilti cinaureicben. # ' Pt ben 20. SKara 1872. Äatferlube Söerft. S5om 15. 2Rai c. treten bie ^raditfabfe be§ 3:arif^ für ben §rait§vort vott aller §lrt in Ouantitdten von 200 Zentnern im Scrfebr von 0(bönebet!f 0tafcfurtf J^alie unb 0angerbaufcn nach fcblejtftben 0tationen via Söerlin unb via ©brlifc ===»====_« vom 15. fSkai 1871 aufer Äraft unb tverben mit biefem S^üpuufte anbenveitei bureb Sinrecbnung von 3 ?lf. berliner Ueberfubrgcbübrcn erbebte Tarife auögegcbm tverben. »erlitt, ben 18. fDl&xi 1872. flflniglicbe ©ireftion ber ^ieberfcbleftfcb*2R5rfifcben Utfenbabn.
^redbner Sottrital« Slbomtementä * (Sinlnbung. 2Bit ctfutfien unfere auSroärtigen 3lbonnenten ( ba8 Slbonnement für ba8 mit bern 1 Stpril beginntnbe »weite Quartal be8 »©tcSbnrt 3oumaI8« reit halb »u erneuern, bamit in bet sufenbung m SiatteS feine Unterbre*ung eintritt. SDer »ret8 betrügt im ganjen chDeutf®en 9teütcke luerteljabtiicb 1% 3%b v eset. @tempclgebui,r. gür Me Serbanblungen be8 ®tutfeben 9jteichb8tag8 entfenbet ba8 »®re8bn. 3oumal«, Wie bi»ber, feinen eigenen Scrlcbterftattee natb Serlin, unb über bie »er&anbtungen unfer8 8anbtag8 Wirb bafftlbe autb ferner bu«b bewährte SKitarbeiter beruhten. Stnfünbigungen a0er8trt finben im »§ckre8bn. Sournai« eint [ehr geeignete Serbreitung. Die 3nfertion8gebübrcn Werben im 3nfcraten; fteife mit H SRgr. für bie gefpaitene S«ie ober beren SHaum berechnet, für 3nferate unter ber SHubrif »eingefanbteS* ftnb bie 3nfertion8’ ©ebühren auf 3 SRgr. pro Seile feftgeftellt. Äbnigliche @spebutou be8 ®ce«bnec 3ourual8.
• Slbonnement^ * »efleßungen auf ben &cutfeben * unb Adtiiglich|i ^rcufttfcficn Ztaat§ * ^ln;ctöcr für ba§ mit bem 1. fünftigen SD'tonat^ beginnenbe Duartal neunten für Berlin bie Sjbebition biefeS SÖIatte^, 3ietcm^3la| 5lr. 3, aufccrlwlb jeboef) nur bie *pojl«3lemter refb. Jelbboft* Slnftalten entgegen. Oer Slbonnement^rei^ für ba§ Duartal be§ au§ bem ^eutWen 5Äeicb§«Slnaetger unb bem Äöniglid) «preufifdben Staate «Slnaeiger befte^enben ©efammtblattcß beträgt 1 7 1 /, 8gr. S3ei oerflpötetem Slbonnement tarn eine ^a^liefetung bereite erfebienener Sftummern nur fotvelt erfolgen al^ ber SSorratb reicht, Sßäbrenb ber ^auer ber Sefftoncn bed C)cutfcben SReichb§tag8 unb be§ J)reugifcbcn ßanbtag^ tverben über beten 6ifcungen Referate, tvelcbc ben ©ang ber Serbanblungen überft^tlicb barjlcllen unb bie SSej^lüffe ber SSerfantmlungen enthalten, in ben £)eutfcben Steide unb königlich ?5reu§ifcben Staate *Sln§eiger auf genommen. ©obann ^ublisirt berfelbe ben SBortlaut ber ©efe^entmürfe nebft Motioen, tvclcbe im kanten ber oerbünbeten Sftegie* rungen betn C)eutfcben £fteicb§tage unb oon ber königlich bmtfnfcben ©taatS*Regierung bem b^eufifeben ßanbtage oorgelegt werben, fotvie bie nach bem ftenograbbifeb^n »eriebte mitgetbeüten Slu^laffungen ber Seoollmäcbtigten jum »unbeöratb unb SBunbe^^omntiffarien refb- SJlinifter unb SRegierungö^onttniffarien, namentlich fofern Mefelben im Slnfcbluffe an bie SRotioc für bie 3nterbretation ber ©efe|e oon SBicbtigfeit ftnb. ' SSefonbere Beilagen junt ’Deutfcben Sfteicb^* unb königlich ^3reufiifcben ©taat§*Slnaciger, tvie fte mit benifeiben feitber ausgegeben worben ftnb, tverben auch ferner erfebeinen. ^»iefelben ftnb beflimmt, Sluffäfee über beutfebe unb breufifebe ©efebtebte, ßanbe§* unb ©taat^tunbe fotvie über beutfebe Sbunft, ßiteratur unb ftutturgefebiebte au bringen. f)te»S3iertflfabt^bcfte be§ £)cutfchben Steub^- unb ^äniglicb fPteufifcbeft ©taat§*§ii§eigcti erfebeinen am ©ebluffe jebe§ CutartalS unb entbaltm fämnttlicbc in ben £*efonbcren Seilagen be§ SReicb^- unb ©taat§*Stnaeiger§ bublijirten Slrtifel. £)icfelben ftnb bureb alle fpofcSlnftaltcn unb SBucbb^nblungen für ben ^3rei§ oon 7*/ a ©gr. oicrtelfährlicb au besiegen.