1806
1) auf bcnt SBcfle über ftranfrcid): au« SHajairt nüttelfl ®am»fjcbiffe« am 20. jebe« Monat«, in Sera*6ruj nach einer ftdbraeit »on ungefähr 26 'Sägen. 2) auf bemSBege über Gitglanb: a) au« ©outEjambton mittel« duffe« atu 2. jebe« Monat«, in SSera-ßruj nach einer ffabneit »on etwa 25 ‘Sagen; b) au« ßi»erjckool mittels £ckambffcbifTeS am 10. iebeS Monat«, in »cra^Gruj nach einer ftabrteit »on etwa 34 Sagen; 3) auf bem 2Bege butcb bie «Bereinigten Staaten »on Slmerifa: au« 9tew-5)orf mittel« Damffffdffffe« am 12. 2tyril, 2. Mai, 22. Mai u. f. w. jeben awanaigflen Sag, in «Bera-Grua nach einer &al)rjeit »on ungefähr 12 Sagen. 68 enibtichlt ffd), bie Ginliefenmggtage für bie auf bem SBege über ?icw ■ §)orf ju beförbernben SBrtejc fo au bemeffen, ba§ and; bei ttngünfligcn SBittmmgSoerhältniffen bie Mit. beförberung bureb baS betreffenbe weitergehenbe ©ainjffimtff
|U/l||VV m VlVtv'T; V v *- ben gur Bkiterbcförbcrung 31t gelangen. 5inpcbtlicb ber Tarife für bic korrefponbettg bleiben bte bisherigen Bcpintntungen maßgebenb. Berlin, ben 27. EDRdrg 1872. ©encral*R3opamt. © teph^m
3n 3IIf{rcb • ©rafenßaben, kreis (^rflcinr wirb mn 1. April er. eine Tclcaraphen«®tatioii mit bcfchränttcm TagcSbicnjt eröffnet, ©traßburg i. ©./ ben 26. Blärg 1872. kaiprlicbc Telcgraphen-Dircftton. ^önißtet^ §ßreu#cn* 0e. EDRajepät ber könig haben Aüergndbigp geruht: D)em ÜRcgierungS-SRath Dietlein in ©tralfunb ben CE^a- taflet alS Dbcr-3RegterungS-5Rath 3? verleihen; nnb Den außerordentlichen ^profeffor Dr. AB il heim ABetß* brobt in BraunSberg 311m orbentlichen Rlrofeffor in bet philo* fophifchen gafultät bcS bortigen Lycei Hosiani 31t ernennen.
Blinifter ium für ©anbei, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. Der bisherige Baumeiper ABilhelm ßeuchtcnberg in ©Iberfelb ift jiun königlichen ©ifenbahn - Baumeiper ernannt nnb benifelben bie Stelle eitteS foiepen bei ber §amtoverphen ©taatSeifenbahn * Berwaltung mit bem BBohnpje in Bremen verliehen worben. 3m SReffort ber Berg-Berwalttmg finb bte bisherigen Di- rigenten non ©taatSwcrfcn fdmmtüdb gu ABerfS-Direttorcn, fonne Bei ber BcrgwcrfS * Direftion in Saarbrücfen bie Berg« Dtdthe von §incfelbci) nnb {folleniuS, ber Berg=3nfpeftor von 5lmmon nnb ber Berg-Affcffot §aßlacper 31t Diref* tionS-Bliiglicbern; ber Baumeiper D untrerer gunt Bau- nnb Blafchincn-Sufpeftor, nnb f8ei bem ipüttenamt 3n ©leimig ber §üttennteipcr BBieb- met 311m §üttcn*3 n fb e ^tDr ernannt worben. £au§ ber Abgcorbttcten. gnm Bureau * Direftor bcS §aufeS ber Abgeorbnctcn ift ber bisherige ©eheinte cjpebircnbc ©efretd? nnb kalfulator im königlichen {Jinana -Bltniperium, SRcdEpnungS - Attgup k lein ich mibt, ernannt worben. Der bisherige StabtgcrichtS - Bureau - Afppcnt ABilh elm (Sari ©all ift 3nm Sftegiftrator bei bem §aufc ber Abgeorb* neten ernannt worben.
Befanntmacbung. DaS ipublifum n?irb hiermit barauf aufmerffatn gemacht/ ba^ bic grift gur Hmctthuna ber älteren gufjeifcrnen üanbeSgemichtc in ber Schmerc ron - \ ^5fb. bis 3U V, €tr. / fonne ber bisherigen 2^ebigmalgencktchte/ melcbe — laut bem dirfularcrla§ ber kaiterfichen SRormabStcfcungSfommiffion rom 16. Degember 0. 3. — fiep bis 31ml 1. 3uli b. 3- nfhcdtf ihrem ^nbe entgegen geht. Die Umeichung ber oben begcichnctcn ©emiebte/ b. h- beten 5Hc- t'ifion/ erneuerte Berichtigung unb SBeglaubigung mit bem neuen GichungSftcmpcl innerhalb bcS gegebenen Termins erfcheint im 3ntcr- effc bcS gemerbtreibenoen ipublifumS geboten/ um jenen ©emiebten auch ini §aUc sutünftiger SHeuiponen bte fernere 3ulafftgfcit im 2ckcr- fehre iu mähren. Berlin, ben 26. fDlän 1872. Der königliche ^ichungS*3nfpeftor für bie Brotüns SBranbenburg. Dr. k 0 8 m a n n / königl. SBerg-Slffeffor.
Hid)tamtlid)e0. 0 c a t f ch ch « SU c t ä».
^tcu^cu. Scrli 11, 28. Mära. 33eibe Äaifetlichcn Mafeftäten, fowie 3htc fiönialicben §oheitcn bet ©roBhcrao" unb bte ©rofibcrioain »on SBaben
uno 3h r « Säuerlichen uti
Sänifllichcn Roheiten ber Sronfmna unb bie Stouhrinaeffm empfingen heut« Morgen in ber ^ckau«faf5eüe ©r. flaiferlicbcn unb Äoniglichen Roheit be« Sronftrinaen, mit ber anw^fenben Soniglidhen §aniilie, ba« ^eiliße Slbenbmahl. 3hrc Majcftät bie Saiferin - Königin wohnte mit 3hrcr Äßniglichcn Roheit ber (»rotiherjogin »on Sabcn ber Uturgifchen Slnbacht ini Sonie bei. — ©e. Saiferliche unb Sßnigliche Roheit ber Sronfjrina empfing gefiem 25ormittag um 11 Uhr ben Qcck beimett Stath von ©toefhaufen unb nahm militärifche Mel* bungen entgegen. 3hre Äaifcrüche unb Äßniglidje Roheit bie Sr o n f) r i n 3 e l f i n ertheilte bem Sßnigüch baucrildjen Sani, inerbetm ©rafen £olnftein Slubiena. Um 5 Uhr binirten beibe Maiejläten fowie ber ©ro&hcraog unb bie ©rofsherjogin »on SSaben im Sronfirinalichen §alai§.
— 3hrc Sßniglichcn Roheiten ber ©ro5h {r i°fl un-b bie®ro5h' r 5 £ 'äin »onSahen befuchtcnam©ienftag «Ha^mittag mit §dchftihw» Sinbern ben joologifchen ©arten unb nahmen, geleitet »on ber IDireEtion, bie gan3e (sinrichtung in 2lugcnfd)cin. ©bätet begaben ©ich bic ©rotJhcrjogltcb babi. fßhen ^crrfchaften in Segleitung ©r. Saiferlichen unb Sßniglichcn Roheit be« Sronbrinacn unb be« ©rafen »on Ufeboni in bie Mufeen. ©efleni Sormittag ertheilte ber ©rofherjofl bem Minifterial.fJivcftor äBeiühaubt, bem sprofeffor Dr. £elmhol|, bem SBivflichcn ©eheimen SegationSMath Slbeten Slubicna unb machte nachher einige SBcfucpe. Oie Sinbcr ber babifchen ßerr- fehaften befanben ftch auch geftem SSortnittag wieber, geführt »on Dr. Mc»er, in ben Mufeen.
— Stuf ©runb be« ©cfefcc« »om 11. ftebruar 1870, betref. fenb bie 2lu«führung ber anbcvwcitcn Siegelung ber ©runb- «euer in ben 'Prooinacn ©chle«wig=Solflein, §anno»er unb ÄeffenMaffau, fowie in bcni Srcife Meifen^eim, ftnb gemäh ber Slnweifung für ba« ©erfahren bei Grimttclung be« Slcin- ertrage« ber ßiegenfebaften »om 21. Mai 1861 bic ©runb. fleuer.Sßcranlagung«.2lrbeitcn für bie fptoiüua ©chleSwig.-gol* fiein bureb bie vorgefebriebenen Organe: ben ©cairf«=Sommifiar, bie ©tranlagungb-Soninüffare, bie SejitEb-Somnüffton unb bie ©eranlagung« = Somnüfjlonen eingelcitet worben, gilt fämmtlicbe 20 Sreife ber fpreoinj hoben bic ©cranlagung«. Somminare bie Srei«bcfchteibungen entworfen, bic ©evanla« gimg«.Somniiffioncn folchc nach eingehenber «Prüfung unb Berichtigung ctnjelner «punfte genehmigt, jugleicb über ben Slaffiptation«tarif für jeben Srci«, für bie beiben Sreife ©tetn- burg unb Sonbetn aber, in welchen eine Sheilung in je awei SlaffifiEation«bifiritte für nothwenbig erachtet würbe, über ben Sarif für feben £)ijtrift fiep »orläufig »erfiänbigt unb nach einem »oüftänbigen Begange be« Sreife« unb 3lu81cgung einer grßfcren Slnaahl »on Mufterftücfen ben Sarif für jeben Srci« bcäW. Slaffififationhbiftrift feftgejlellt, auch ei» SlajfifiEation«. »rotofoU mit ber Beitreibung ber Bonität«tlaffcn »oUaogcn. Öie SlaffififationStarife fmb bann »on ber BeairES.Som. miffion in ihrer ©ijjung »oni 24. unb 25. 3»li 1871 einer eingehenbtn «Prüfung untcraogcn, nach mehrfachen Bcricpti* gungen fcflgcftellt unb mit biefen Slcnbcrungcn in ben Sreifen »orftrift«niähig fuiPUjirt, auch neb|l ben ini §. 31 ber gc= badhten ©nweifung bejeichneten Unterlagen ben ßanbräthen be= huf« Offenlegung aut einficht ber Betheiligten a u vl»fe'r- tigt worben. 2lu« Beranlaffung ber bagegen erhobenen (Sinwcnbitngen unb auf ©runb ber über ßejjtere ab« gegebenen ©utachten ber ScratilagungSfommiffionen hot bie Beairt«foninü)fion in ihrer ©ijjung »om 12. unb 14. Öftober 1871 bie SlaffififationStarife einet nochmaligen «Prüfung unter, worfen unb nach Berichtigung »ergebener «pojtiioncn bic Bewertung ber unberücffichtigt gelagenen Ginwenbungai be= antragt. ?iad:bcm bic SlaffififationSarbeiten bi« au biefent ©tabium gebieten ' finb, hat fie ber BejlrEsfonmuffar mit einem ein» gehenben ©utachten unb unter Beifügung einer ausführlichen Befchreibung ber SSerpältniffe in ber «prouina, foweit fie auf ben «Reinertrag bet ßiegenfthaftcn »on Ginflufi finb, bem {fitiana* Minifter eingereicht, ©er fonneUe ©ang be« Betfahren« leibet hiernach an feinen Mängeln. SlUerbing« bebatf ba« Slaffi» fifationbbrotofoll be« Sreife« ©onberburg noch ber Berooll. ftänbigung; auch ift für bie Sreife Gcfernförbe, pufuin, Slot ber»
1807
bitbmarfd^cn, (Eiberftcbt unb ^pinneberg ein ^lacbtrag 3U ben klatfipffltionSbtotofoücn notbtuenbig. DieS pinberte jebodp niebt, bie klaJIififationStarife für bie ^Bromns bet SBcfchlug= nähme ber in biefem SRonatc hier sufammengetretenen Zentral- kontmifpon 3U unterbreiten. SBapetn* Blüneben, 27. Bldr3. Die kantmer ber 5llbgeorbneten berietp in ber gefmgen ^Ibenbft^ung nadh uicrftünbiger Debatte ben (Etat bcS BlinifteriumS beS 3 ni iern bttreh uno nahm bic ^poptionen meift nach ben. 5luSfchu§= Anträgen an. Die nächpe Si^ung pnoct am Blittiuoch nadh Cftcrn ftatt. — ©eftern ^lachtS ip nach fui^cnt kranfcnlagcr ber {yrei- berr ßeonharb n. §ohenhaufcn*§ochhiiu^ geporben. (Er toar am 28. 3uni 1788 31t Dachau geboren, machte ben rufp» feben Selbsug mit unb bcfleibetc in lebtet geil bie ©teile eines ©cneralfabitänS ber königlichen £ctbgarbe ber öartfdpterc. 3n ben 3n}an3iger 3^h^*en war er ipofmeipet bcS Damaligen kronbringen, fpäteren königS Blajimilian II., im 3^h^ 1847 kricgS-Biinipcr. 0acpfcn. DreSben, 27. Btär3. 5luf ben heutigen Slcgipranben ber beiben kämmetn befanb fiep ein könig- liches Dcfret, nüttelp melchcm ber könig wegen gufammentritt beS fReichStagS ben ßanbtag ooin 6. 5lbril an oertagt unb ber ©tänbeoerfammlung anheitngiebt, pch bamit eittoerpanben 3U erfldrcn, bap bie Vertagung biS fpatePenS 311m 4. Utooember oerlängert wirb, währenb oer SSertagung aber einseine ober fdmmtlichc Dcbutattonen sur 25orberathung ber ben ©tänben gemachten unb noch uncrlcbigtcn SflegierungSoorlagcn einberufen werben fönnen. Die (Erpc kantmer berietp in ihrer geprigen 5lbenb* ©i|ung ben Bericht ber auperorbcntlichm ©chulbcbutation über ben bic ©ehaltSocrhdltnipc ber ßchrer an (Elententar- BolfSfchulen betrepenben ©efe|entwurf. ERach einer lebhaPett ^bibattz, an welcher ber Rlräpbent 001t gehnten, ber ©taatS« Bliniper Dr. oon ©erber u. 51. 3unt 5:hfU wieberholt pch betheiltgtcn, würben bie über ben (Entwurf hümuSgehenben Borfchlagc ber Debutation mit fepr großer Blajoritcit abgclehnt unb mit ber gleichen Blajoritdt bic Borlage, begw. bic Bc- fdplüffe ber gwetten kantmer int SScfentlicpen wieber pcrgepcüt. 3n ihrer heutigen BorntittagSp^ung berietp bie (Erpe kammer baS königliche Defret betrepS oer 3ufti3ncubautcn in ßeibsig. 5lach fur3er Debatte würben, int ©egcnfa|e 31t ben Bepblüftett ber gweiten kantmer, bic Btittcl 311m Slntauf ber, baS bagu bepitnntte Terrain einnehntenben Käufer ein* S intmig bewilligt. ERachbcnt pc mehrere ntünbliche Berichte er 2. Debutation crlcbigt patte, ertheilte bic kantmer bcnt ©efehentwurfc wegen 5lbdttberung einiger gcfe^ltchcn Beftimntun* gen über bie R3enponen ber ©taatSbicncr unb ihrer hinter» lapencn in ber oon ber gweiten kantntcr bcphloffenen &apung ohne Debatte ihre gupintmung. — Die gweite kammer führte in ihrer geprigen 5lbenb- pgttng bte Berathung ber R3rioateifcnbahn*R3rojefte 3U (Enbc unb fegte auf ben Antrag bcS 5lbg. Dr. Pfeiffer bie Berathung ber Sink £öbau= s I8eißwafter, bic ttrfbtünglich auf ©taatSfopcn 3tt erbauen oon ber ^Regierung oorgefchlagcn worben war, biS nach bemOpcrfepc attS, genehmigte jeboch bte hierbei tnfjrage fontntenben ©taatSoerträge. £icrauf bewilligte bie kammer 7 BtilUoncü 'Xhuler 311m ©taatSeifcnbahnbau, wobei über ben Bau beS ©h e mni|cr BahnbofS ber hinaus * Bliniper greiherr oon ^riefen mannigfache 5iuffchlüpe gab, ferner 2 Biillioncn ^hulcr ntr Berpdrtung bcS XrattSbortmittclbarfS, 1,630,000 ^Dpaicr für bie (Erweiterung mehrerer Bahnhöfe unb §aüe* pellen unb 250,000 Xpalcr sur (Einführung beS neuen ©ignal» fppentS. 3u rafchcr 5olge genehmigte bie kammer fobann aUc R3opulate für .EReubautcn in ben ßattbeShcib, ©traf= unb BerforgunaSanpalten, ben krebit für bie Eßicncr BßeltauSpcl- lung unb bie §opulate für bie (Elbpromforrcftion unb Boü= ettbung ber kaianlagen am rechten (Elbufer unterhalb ber Blaricnbrücfe in DreSben. §cute Bornnttag berieth bie gweite kammer junäepp bic 4 ©efc|entwürfe, wel(pe bie (Emeritirung ber coangelifch c luthc= Tifdpcn ©eiplichcn unb bie (Emeritirung pänbiger £chrer an ben höhern ©chulanpalten, fowie ERadprägc 3U bat ©efe^at wegen (Errichtung 001t ^penfionSfaffen für bie BMttwcn unb SBatfctt ber ^rebiger unb ber ßchrcr an bat eoangelifchen ©chulcn bc=" treffen. DaS (EmeritirungSgefeh würbe gegen 11 ©timnten, bie übrigen ©efege fap ohne alle “Debatte itt ber g-affung ber Dc= Mutation angenommen, hierauf folgte baS SRefcrat über bie heutigen Bcfdpüpe ber (Erpen kantmer in ber Angelegenheit ber ßeppiger Supiggcbdubc. Die Blajorität ber Debutation 30g ihren Antrag surtnf, bie Dlcgicrung 3x1 ermächtigen, mit bem ©tabtrath 31t ßcibgig wegen BcrfaufS ber ^plcißcnburg an bic ©tabt in Bcrbaitblung 31t treten; ftc p'iclt int llcbvigat bic früheren kantmcrbefdpüffc aufrecht. ERach lebhaften Debatten,
in benen ber kriegS*EDRittiper oon 5ubrice wieberholt baS BSor* ergriff, würbe mit 36 gegen 31 ©timnten bephloffctt, ben An* trag wegen BerfattfS ber Rlleißenburg beisubehaltcnunb cbenfr mit 51 gegen 16 ©timnten, bei ben früheren Bcfcblüffett 31t beharren. aöürttcmgctg. ©tuttgart, 26. Btär3. Die ©rPe kammer hut ben ©efe^entwurf über bte ©tcueroerlättgerung einpimntig angenommen unb ebenfo ben ©cfejjeutwürfcn über bie Bepcuerung beS attS bau AuSlanb pießenben kapital- unb SRcntencinfotnmcnS, fowie ben Abänberuttgen beS ©efcJcS oon 1852 über bic ©teuer oottt kapital-, ^Renten-, Dienp- unb Be* rufSeinfomntat nach beit Bcfchlüpcn ber gweiten kammer 3U- gepinttnt. — 3u ber geprigat Abcnbpfcitng ber gweiten kammer würbe ber oottt Abg. E^laüer tckott §eilbrottn unb ©enoffen gepellte Antrag wegen kon3efponiruna einer ©ifenbahn oon (Eppingen nach §cilbronn unb Berpänoigung über ben Betrieb ber Bahn mit ber babifchen ^Regierung an Die oolfSwirthfchaftliche kontmifponüberwiepn. {für bie(Erbauung einer weiteren ©taatS- 3trenanpalt (in ©chupettrieb) txmrbcn, mit (Einrecbnuttg oon früher fchon bewilligten 70 / 000 gp., im ©ansen 450,000 {fl. bewilligt, hierauf fuhr bte kammer in ber Berathung ber BefolbungSaufbeffentitgen ber Bebicnpetcn ber cin3elncn Dtcnp* gweige, xtnb 3War ber (Eifenbahn-, Telegraphen« unb Bobcnfee- oampffchipahrtS - BcbicnPeten fort. 3^ ber heutigen Abenb* p^ung wirb bie BcfolbungSaufbeffcrung ber ©eipltchfeit, für welche im ©ansett 207468 grl. wnb alS weiterer gttfehuß für bic iSraclitifchc ©cntralfir^enfaPc 1800 &l. bepintmt ftnb, be- rathen. j&ejfett. Darntpabt, 27. EPlär3. 3^ einem an bie gweite kantntcr ber ©tänbe gerichteten Schreiben ber ©roß- her3oglichen Bliniperien bcS ©roßhenoglichen ^aufeS unb beS 5leußern, beS Ämtern, ber 3 u Pis nnb oer {finattgen wirb ben ©tänben ein ©efefcentwurf wegen Bebipon ber BcPim- tnungen über Berfc§uttg ber (Eitnlbeamten in ben SRuheftanb (©bin nont 12. April 1820) famrnt EDlotiben mit bem Be- merfen mitgetheilt, baß eine fchleunigpe Behattbiung bicfeS ©cgcnpaitbeS fchr wünfchenSwcrth fei. Hflfltälenburfl=® cüwertn. © ch w er i n, 27. Blärg. DaS heute crfchienene SRegierungSblatt ERr. 19 enthält u. A.: ©bift gur©r- hebuttg ber orbentlid)en kontribution für baS ©tatSjahr 3bh- 1872—73. — Aufforbcruitg an bie betrepenben Behörbett, bte nach gehettbeit uttb bort Arbeit fud;enbctt unbemittelten Berfonett auf bie ©chwierigfeit, bort fegt Bcfchäftigung gu pnben, attftnerffam gu machen. (Sachfett s SOÖetmat s (Etfcnach. Bßcimar, 27. Blärg. DaS »[Regierungsblatt für baS ©roßherjogthunt ©achfen- B§eitnar*©ifenacb« enthält in ERr. 15 u. A. einen ERachtrag gu ber rebibirten ©enteinbe-Crbnttng bont 18. 3^mtar 1854 unb gu bent ©efege über bie {freigügigfeit bont 6. {frbruar 1868. D eff au, 25. Blärg. Der §crgog unb bie §ergogüt ftnb ^eutc bon hkrnad)©cnf abgereip. Dieiperr- fchaften werben baS Cperfep mit bcnt ©rbpringen ßcopolb unb bcnt bringen {fricbrich, weldcke baS 3^Püut bcS RlrofefforS §acciuS in ©enf befuchen, bort berleben. 0dhtuat3buras@oiigcrö^aufcn* ©onberShattf en, 26. Blärg. Die ©efc^fammlung hchü in jüngper geit
pttbligirt: bic ERotariatSorbnuna, baS AblöfungS- unb Difpbcnten*
ig, 1 flefeg. ERach bem AblöfungSgefcgc pnb fäntmtliche, ben kirchen, Pfarreien, ©chulen ober ben müben ©tiftungen gupehenben Dteaüap-Bercchtigungen ablösbar, wenn bie fämnttlicben in einer ©enteinbe*, bcg. gelbntarf, bem betropenen Berechtigten gupehenben ßeipungen abgelöp werben. Die ©ntfchäbiguttg ip oettt Berechtigten burch ©ewährung eines kapitalS gu leipen, welches itt bcnt 25fad^en Betrage ber nach bem 10jährigen Durchfchnitt gu crntittelnben jähtltchcn ©elbrcnte bepcht. DaS Dilfibentengefetj fchüeßt fich eng an baS betrepenbe fächpfche
©efeg an. keuj
©cra, 26. Blärg. §cutc tchrte ber gfürp, nach bierwödjentlicher 5lbwcfenhcit, auS 3talicn hierher gurüct.
iOefterrcichähstliiönt:n4 Sötcn, 27.EOlärg. DaS »DleichS-* gcfcgblatt^ veröffentlicht folgcnbcS © efeg vom 13. Blärg 1872, betreffenb eine gufa|bepimnttmg gitm §. 18 bcS ©taatSgrunb- gefc|eS über bie SReichSvcrtretung vom 21. Degentber 1871, wirtfant für bie im 9tcid)Srathe vertretenen königreidhe unb ßänber: Tritt ber {fall bcS' ©rlöfihenS cincS SRcich8ratl)6ntanbatcS auS waS immer für einem gefegtiepen ©rmtbe währenb ber Dauer einer AclcbSrathSfcffion ein / fo fann ber kaifer bie Bornahntc ber neuen 5ßal)l unmittelbar bttrd) bic lanbtagömal)lbcrccbtigtcn ©cbictc, ©täbte unb körherfebapen (§. 7) nach Btafgitibc beS über bic Durchführung unmittelbarer 2Bal)len in baS 5tbgcorbnctcnl)auS bcPchntben ©efejccS anorbnen. •