1872 / 76 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von thrlsp. ,pf.

Bis thrf»g. Ipf.

Mittel thr'sg.| pf.

Von •g. | P f.

1 OB r?ck

Mitt »g. |pf.

Weiz. öOKii.

3,10

6

4

4

6

322

61

Bohnen 5Lit.

10

17

6

13

7

Roggen

2

18

222

6

2 20 3

Kartoff. do.

8

3

9

3

4

gr. Gerste

2

9

3

1

6

220, 3

Rindfl.500G.

4

6

6

6

5

6

2

3

215

9

2

9

5

Schweine-

flafer (zu L.

fleisch

5

6

6

5

r 9

Heu Centr.

Hammelfl

4

6

6

5

4

Stroh Schck.

Kalbfleisch

4

6

5

Erbsen 5 Lit

Q 10

12

6

11

Butter 500 G.

9

13

11

Linsen do.

-

15

13

7

Eier Mandel

6

6

8

7

1

1808

ferner fcublißrt ba§ »3fteid)§gcfe|blatt« ba§ gef eh für ba8 3atyr 1872. Die 0taat§au8gabcn werben nad) Denselben auf 353,714,207 ftl. feßgefegt. c26r2Räq. choie ^aiferin fam beute vonSfteran bict an; fte würbe auf bein SBabn^ofe non beut §aifer, ben Äaifcrlidjcn Ambern, ben SJtinißern unb einer großen Slnjalß Dclputirtcr erwartet. 3m.llntcrbaufe beantragte ^oloman %i%tci, tt ba§ .£ckau§ wolle oie SBeratbung ber Sftcformvorlagcn an ben übri» gen 0onn* unb geiertagen, an welchen fonß feine 0i Jungen ßattßnben, fortfegen. Der Eintrag wirb morgen vcrjanbelt werben. Da§ §au§ ging fobann jur gortfefeung ber Debatte über §. 1 bc§ SBablgefcJeS über. £eute 2lbenb finbet feine 0ijung ftatt, ba bie 2lbgeorb* neten in ben 0eftionen bcfd)äftigt ßnb. 9tad)nüttag8 würbe im Dcaf*£lub ber ^i^jafebe Antrag beraten unb bcfdßoffen, in eine Verlängerung ber 6ifeungcn gern cinaugeben, bie %age§orbnung jebod) unter allen Umftänben beiaubebaltcn. ch8tan?rci§. § a r i §, 26. SJMrj. Der Vcricbt bc§ §crm (Ef)affeloitp»ßaubat über ba§ neue SftilitärgefeJ bezeugt, baß ber ©r&pent ber gtepublit unb ber ärieg&SRinifter mit ber Slrmee» ßotmnifßon in Dielen tvtdßigen fünften einig ftnb, baß jebod) betreffs be§ »Sftcmblacemcnt«, welche^ bie wahre grage beS obligatorifchen Dienfle8 ift, noch 3ftcinung§vcrfd)iebenl)eit be» K . Die ßornmiffton will bie 0tellvertretung einfad) unter» fen. 9tad) 2lnßd)t ber Regierung würbe, wenn man bie Stellvertretung nicht gulaffe, e8 unmöglich fein, ben 5lnff)rüd)en gewiffer bürgerlicher (Earrtüen, ben Vcbürfniffett gewiffer Sagen (öenugthuung ju geben, Die Äonimiffion, welche biefe Vebürf« niffc anerfennt, glaubt, baß man biefen genügen fann, wenn man ben (Eivil» unb SRilitar*Unterricht cifrigft betreibt, ohne baß man ficb mit ©elb von febem EDttlitärbienß freifaufen fann. Die Vorrebe §um Vcricbt von ^baffelouf) * Sau bat beginnt folgenbermaßcn: »Die großen UnglüdSfälle fdßießcn große Sehren in ftd). Die SBcRtyeit bcftcht barin, fie au be» greifen, ber Sftuth, fte m benujen. Vkit bavon entfernt, fid) bureb ba§ llnglticf nieoerwerfen au laffen, fwüft eine Nation, bie nicht in Verfall geraden will, beffen Ursachen, geht fühlt an§ Sßcrf, verbeffert alle§, wa§ fie hat fd)Wäd)cn fönnen, itnb gelangt babin, ftcb nach ben §eimfud)ungen jmveilcn mächtiger 3u erheben, welche ben Völfern, wie ben 3 u bioibucn aufauer» legen vielleicht in ben 5lbßd)ten ber Vorfehung liegt, um ihnen ihre Pflicht beffer au geigen unb biejenigen ftärfer au machen, welche fte ertragen fönnen. Dic8, meine Herren, ift, tva§ Sie wollen; bie3 ift, wir Ijegen bie §offnung, wa§ granf» reich tbun wirb.« Der (Entwurf felbfi befielt au§ 76 5lrtifeln, beffen Veftimntungen ftcb folgenbermaften au» famntenfaffen laffen: 1) ^ßcrfönlicher Sftilitärbknß für feben granaofett, welcher für ben Miütärbicnß nicht untauglich ift; 2) Verpflichtung für ihn von beut 20. bi§ aunt 40. Sebent fahre ftcb auf ben 3lttfruf be§ VaterlanbeS a u ftellen, wenn ftcb utn beffen Vertbeibigung unb um feine innere Sicherheit hanbelt; 3) Unmöglichfett für ihn, auf anberc ben 5lntheil be8 Cpferb au wälaen, welche^ er fd)ulbct; 4) Hninterefftrt^cit für bie, welche ftd) freiwillig anwerben laffen; 5) Verbannung einer feben politifchen 3bee au§ ber Slrmce; 6) Unterbrücfung aller bewaffneten Sorp^, welche nicht aur 3lrntec gehören^unb bie nicht ben militärifchen ©efegen unb Vehörben unterworfen ftnb; 7) ßrfläruttg, bafj man granaofe fein ntujj, um unter bie franaöftfehen Gruppen ntgelaffcn au werben, unb 3lu8fd)lufJ ber (Ehre, au bienen, für Die, welche mit entehrenben Strafen belegt worben ftnb. Oie ^ommiffton, welche mit ber Unterfuchung ber Urfachen, bie bie Revolution vom 18. SJtära herbeigeführt haben, betraut ift, hut geftern borgen eine Si^ung gehalten. SRaä) einer langen OiSfuffton faßte biefelbe folgenden Vefchluß: »Sic wirb bie neuen Seugen nicht vernehmen, welche verlangt hüben, über bie %butfacfcen au^jufagen, bie in ben beiben Vänben enthalten ftnb, welche fte veröffentlicht hut; aber fte wirb waprenb ber nächflen vieraehn Xage alle Verfügungen ent* gcgennchmen, bie man an fte richten wirb. Sie behält ftd) oa§ Sfted)t vor, barüber au entfeheiben, ob bie Sfaflamationen im brüten Vanbc Aufnahme finben follen.« Verfaille§, 27. S)tära. Oie ^tationalverfammlung genehmigte in ihrer heutigen Sitntng ba8 Vtarincbubget. Oie Äommifpon macht in ihrem Vericht ber Vcrfamtnlung ben Vorfdhlag, bie Si^ungcn vom 30. 2)tära bi§ 15. 5lpril au vertagen. Oer ^3räftbent %hier3 ift mit bem Vorfchlage ein» verftanben.

2lu§ bem SVolff’fchen Telegraphen*Vüreau. Seipaigr Oonnerftag, 28. SlJtära. Oie heute ftattgehabte ©eneralverfammlung ber Allgemeinen beutfehen ^rebitanftalt genehmigte fämmtliche Anträge be§ Verwaltung^rathe^, fowie bie Verkeilung einer Superbivibenbc von 7 p(Et. pro 1871, welche vom 2. April ab auSgeaaplt werben foll. 9ßrag, Oonnerftag, 28. VMra. Oie Statthalterei hat bie patriotifch-öfoncmifche (Sefcllfchaft aufgelöjt; ba§ Vereinölofal würbe verftegclt unb ber in ber 5?affe ber ©efclifchaft bcfinbüche Vaarbeftanb in amtliche Verwahrung genommen. VerfailleS, Oonnerftag, 28. SÄära. Thier^ wohnte ber geftrigen Si^xtng ber Vubgetrommiffton bei unb erflärte in oerfelben, man bürfc nicht ba§ (Bleichgewicht be§ Vubget^ burdh blo§ vorubergehenbe AuSbülfSmitfel herftellen, fonbern e^ fei burchau^ nothwenbig, fofort ein fo!ibe§ Stcuerfpftem cinaufüh= reit, ba§ Vertrauen cinflößc unb gleichaeiüg ernfte Garantien biete rüdftchtlid) ber eventuellen Aufnahme einer Anleihe Vehuf§ Sraielung einer rafchcren Räumung be§ offupirten Territorium^. ^onftantinopel, Oonnerftag, 28. £Dtära. Oer »(Erebit general Cttoman« hut ber Sftegierung 10 Vtillionen EPfb. Sterl. gegen brei- bi§ aujölfmonatliche Anweifungcn aufSonbon vor* geftreeft. Vufareft, Mittwoch, 27. Sftära. Oie Kammer geneh- migte ba§ Vubget, welche^ gleichmäßig mit 71 Millionen in (Einnahme unb Aufgabe abfchließt. Oab ©efeg über Aufnahme ber Anleihe von 10 Millionen aur Veaahlung ber (Eifenbahn* (Eoupon§ ift publiairt worben.

Aach einer jeßt aufgefteüten Aachweifung ber @innah‘ men an 3öllcn unb genteinfehaftlichen Verbraucht Steuern im Sollgebict beö Ocutfcben Acichö ßnb in ben ä . . L o . r ... C. r 1 A OFT«' Al A rvr. * .

42,017 Thlr. Tabaföftcuer, 2 f 153,776 Thlr. Vranntmeinfieuer, 1946 Thlr. UebergangS Abgaben von Vranntwcin, 942/057 Tblr. Vrau- Malaßeuer unb 34,909 Thlt. UcbcrgangtAbgabcn von Vier. An Vonififationen ftnb in bcrfclbcn 3eü 356,157 Thlr. (baruntcr 136,566 Thlr. für aiWgcfübrtcn Aübcnsucfcrf 6276 Tl)lr. für cjportirtc Ta« baföfabrifate, 212,358 Thlr. für Vranntwein) gcaahlt worben, fo baß ftcb ber Aetto*(Ertrag auf 14,019,653 Thlr. ftcüt. Von ber oben an- gegebenen Solleinnahme ßnb 8,397,860 Thlr. frebitirt worben, näm- lich : 3,206,106 Thlr. 3^He \ 2,859,527 Thlr. Aübensurfcrftcttcr, I, 292,589 Thlr. Salaßcucr, 1,039,471 Thlr. Vranntwcin(teucr unb 167 Thlr. Vraumalaftcuer. Am Schluffe bc§ Monatö gebruar er. ftanben an Ärebiten überhaupt noch 8,375,621 Thlr. aut Von ber oben angegebenen Vmtto»§innahmc entfallen auf Vrcußcn (crfl. ßohenaoüern unb Saucnburg) 9,306,500 Thlr., nämlik* Oft- preußett 273,262 Thlr., AScftpreupcn 271,070 Thlr., Vranbenburg J, 111,277 Thlr., Sommern 475,829 Thlr., Vvfcn 400,155 Thlr., Scblcftcn 1,153,737 Tblr., Sachfcn 2,234,5^7 Thlr., Scble^wtg-^oljtein 306,947 Thlr., Hannover 632,857 Thlr., SScftfalcn 448,295 Thlr., ßcffen-Aaffau 425,799 Thlr., Dtheinproviiu 1,572,685 Thlr.. Außer- bem lieferten Einnahmen von SSicbtigfett: Vapcrn 812,102 Tblr., Sacbfcn 860,628 Thlr., Sßürttembcrg 411,566 Thlr., Vabcn 656,171 Thlr., Reffen 259,252 Tl)lr., Mccflenburg 92,017 Thlr., Sacbfcn- SSeimar 55,946 Thlr., Olbenburg 47,629 Tl)lr.,} Vraunfktveig 369,158 Thlr., Anhalt 457,630 Thlr., (Elfaß-ßothringen 478,504 Thlr., bie vereinälänbifchtn §aupt-3vllämtcr: Sübecf 62,237 Thlr., Vremen 68,338 Thlr., Hamburg 159^61 Thlr., währenb bie (Einnahmen ber übrigen Staaten von geringer (Erheblichkeit gewefen ftnb. &unf! mtV aS5iffcnft^aft* ©raf gvfepb von §overben-^lanfen in VreSlau ift bemübt gewefen, bureb eine fünfjährige Arbeit bie fehlefifeben ©rabbenfmale mit ihrem Inhalt, ihren fünßlerifcbcn Arbeiten (^eralbif) u. f. w. ber Vcrgeffenheit au entreißen, unb hat in30Vbn. mit mehr alö 10,000 golien, von benen jebeö eine 3nfcbrift aufweift, Scbleßcnö ©rabinfebriften au fam tu enge ft eilt. Außer ben 3nfcbriften enthält icber Vanb aablreicbe Slbbilbungcn ber Monumente, (Epita- phien, Sßappen u. f. w. Aach Vollenbung beö 15. Vanbcö gab ber ©raf im 3ahre 1870 ein alpbabetifcbcö unb ein cbronologtfcbeä 9te- gtfter feiner Sammlungen in 2 heften heraus. 3eßt ift von il)m baS kronologifcbe unb alpbabctifcbe Aegißer beö 16—30. VbcS. brueffertig hergeßellt worben. Straßburg, 25. Mära. ^)ic gunbirung ber UniverfitätS bibliothef febreitet rußig vorwärts. Von allen Seiten ßießen ber- felben foßbarc Vciträge au. AIS bcfonbcrS hervorragenb unter ben lüngßen Schenkungen ßnb au nennen: eine namhafte Actbc neu- grieebifeber Vitcber, baS (Ergebniß beS fd)on früher erwähnten Aufrufs ocS Metropoliten ThcophiloS unb ber Thätigkett beS VucbhänblcrS Sari SSilbcrg in Athen, ferner bie Senbungcn ber Asiatic Society of Bengal unb beS Foreign Office in ßonoott, fowie bie Samm- lungen einer großen Anaahl in* unb auSlänbifcber Vucbhänblcr, ber Herren ^pirjcl unb (Engclntann in ßeipaig, Sncfc in (Erlangen, Trüb- ncr u. Sie., Sbapman, §all unb Macmillan in ßonbon, Slaaßen u. ßacroij, Vcrbockbocvcn u. Sie. in Vrüffcl.

1809

l&ttüttbt unb §ckanbcL 2öien, 27. Mära. (2B. T. V.) Sie ©cncralvcrfammlung ber Ößerreicbifcben ßrcbttanßalt genehmigte in ihrer heutigen Slßung ben AechnungSabfchluß für baS 3al)r 1871 unb bie Anträge beS VcrwaltungSrathcS über bie Vcrwcnbung beS erhielten Aeütge- winneS. ©ie Vcrfamtnlung bcfdjloß ferner» für bie näcbßen 5 3ahre ben VenßonSfottbS ber Vcamten bet ^rebttanßalt aus ben 3ahteS- erträgnißen alljährlich mit 20,000 ©ulben au botiren. 0djauf|nele* greitag, ben 29. Mära, unb Sonnabcnb, ben 30. Mära, ßnb bie königlichen Theater gefchloffen. Sonntag, ben 31. Mära. 3m Opernhaufe. (77. Vorß.) ^)on 3uan. öper in 2 Abth- mit Tana von Moaart. 5)onna (Elvira: grl. Vranbt. 5)onna Anna: grau v. Voggenhuber. 8 erline: gr. Succa. 2)on 3wün: §r. Ve^. Seporello: §r.ch alomon. Anf. beiIb 7 Uhr. M.-Vr. VorlefetcS Auftreten ber grau Succa vor ihrem Urlaube. 3m Schaufpieihaufe. (87. Abon.-Vorß.) Don SarloS, 3nfant von Spanien. Trauerfpiel in 5 Aften von Schiller. £r. Stritt, vom königlichen §oftheatcr in Stuttgart: Don SarloS, alS legte (Baßrollc. Anfang halb 7 lll)t. M.*fpr. Montag, 1. April. %m Opernhaufe. (78. Vorß.) Drit- tes ©aßfpiel ber italienißhen Opern*©efellfchaft unter Mitwir- kung ber Mabame Desiree-Artöt. Impresario: B. Pollini. Der Varbier von Sevilla, komtfehe Oper in 4 Ab- theilungen. Muftf von Aofßni. Anf. 7 Uhr. £ohe greife. 3m Schaufpieihaufe. (88. Abonn. - Vorß.) Othello, ber Mohr von Venebig. Trauerfpiel in 5 Akten von Shakefpeare. Anf. halb 7 Uhr. M.-^r. Der Vrieffaßett aur Aufnahme ber Melbefarten Sonn» abenb Vormittags von 10—12 Uhr auSnahmSweifc für bie Vorßellungen ber beiben geiertage geöffnet. Produkten- and Haaren-Börse. Berlin, 28. März. Marktpr. (nach Ermittd. K.Poliz.-Präs.)

Berlin, 28. Marz. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 61 Stück, Schweine 842 Stück, Schafvieh 669 Stück, Kälber 2063 Stück. . Berlin, 28. März. Fleischpreise anf dem Schlacktvieh- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht Thlr. 15 Thlr. 10—11 Thlr. Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 174 » 15 » 13 » Hammel pro 20—23 Kilogramm 7—8 Thlr. Kälber: Mittelpreise, starke Zufuhr. Berlin, 28. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. lOOOKilog. nach Qual., pr. Aprü-Mai 76%—%—^ Thlr. bez., Mai-Jnni 76—754 Thlr. bez., Juni-Juli 75|;—75 Thlr. bez., Juli-August 754—744 Thlr. bez. Roggen loco 52—56 Thlr. gefordert, neuer 534—544 Thlr. bez., pr. April-Mai 524—4-% Thlr. bez., Mai-Juni 534—53 bis 4—53 Thlr. bez., Juni-Juli n. Juli-August 53%—4—% bis 4 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 46—474 Thlr. bez., April-Mai 454 TWr. bez., Mai-Juni 454 Thlr. bez., Juni-Juli 464 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. Rüböl loco 26% Thlr., pr. März, März- April und April- •Mai 26%—% Thlr. bez., Mai-Juni 24% Thlr. bez. I.einöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thir. 23—24 Sgr. bez., pr. März u. März-April 23 Thlr. 2 Sgr. bez., April-Mai 23 Thlr. 2 Sgr. bis 23 Thlr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 3 1 Sgr. bez., Juni-Juß 23 Thlr. 8-11-6 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 10—13 10 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 2 Sgr. bis 23 Thlr. bez. Weizenmehl No. U 11—10% Thlr., No. U u. L 10%-9% Thlr. Roggenmehl No. 0 84 —74 Thlr., No, 0 u. I 7%—74 Thlr., pr. März 7 Thlr. 20 Sgr., April-Mai 7 Thlr. 20 Sgr., Mai-Juni 7 Thlr. 20 Sgr. Weizen-Termine wenig verändert. Roggen loco war nur

in den besseren Sorten, von denen die Anerbietungen sehr schwach, beachtet.. Termine eröffneten zu gestrigen Schluss- ß reisen mit vielseitigen Offerten, successive gewann aber die ’auflust die Oberhand und stellten sich die Notirungen zum Schluss gegen gestern unverändert. Hafer loco blieb ver- nachlässigt, Termine waren etwas billiger käuflich. Rüböl auf nahe Sichten flau und niedriger, behauptete sich auf spä- tere Sichten gut Spiritus holte etwas mehr im Preise als gestern und schloss auch fest. lielth, 27. März. (WolflTs Tel. Bur.) Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 4203, Gerste 365, Erbsen 9, Hafer 479 Tons. Mehl 2240 Sack.“ Weizen geschäftslos, aber seit letzter Woche 1 Sh. höher. Andere Artikel eher theurer. Hew.fork, 27. März, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle 23. Mehl 7 D. C. & D. C. Rother F rühjahrs weizen 1). C. Raff. PetroL in New - York pr. Gallon von 84 Pfd. 23. do. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Zucke» No. 12 94. Der Bremer Dampfer »Amerika« ist gestern Abend hier angekommen. Fonds- und detien- Börse. Berlin, 28. März. Auch heut beherrschte der Ultimo das Geschäft fast ausschliesslich und übte auch auf die Cours- entwickelung noch einigen Einfluss. Fremde Papiere waren anfangs . matt, später befestigten sie sich; Amerikaner still; Türken belebt und steigend. Alle übrigen Effektengattungen blieben im Ganzen fest bei geringem Verkehr. Darmstädter, Deutsche Bank, Preussische Boden Kredit, Preuss. Kredit belebt und steigend. Ebenso Bau-Verein Königstadt, welche in Folge der günsti- gen Geschäftsentwickelung und der Nachricht, dass die Ge- sellschaft an ft 0 Ruthen bereits 90,000 Thlr. verdient und das bisherige Geschäft schon eine Verzinsung von 9 pCt. gestattet, sehr gesucht waren. Crefeld-Kreis-Kempener 5prozent Prior. 1004 bez. n. G. Wechsel matt und geschäftslos. Posener Prov. - Wechsler- Bank 107 bez. Von Prioritäten waren Cöln-Mindener 4proz«, 3. Ein., Rheinische, Livorno und Russische Maschinenbau (91) belebt. Egestorff Maschin. belebt. Wiener Gas 67 bez. und Geld. Die Liquidationen hemmten heute sehr das Prämien- geschäft , doch blieb Kauflust namentlich für Cöln - Mindener vorherrschend. Prämienschlüsse. April. Bergisch-Märkische 146—2^ G Cöln-Minden 1964-24bz Mainz - Ludwigshafen ... 194—3bz Oberschlesische 234—4bz Rheinische............... 178 3 B Rnmänier 584— 14bz Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier •»»••••«•••••»»••. 119 ^bi Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 247—6 G # Rhein-Nahe 494-24bz Berlin-Görlitzer Preus. Kredit-Aktien ..: Centralb. f. Genossensch. Provinzial-Disk.-Bank... Oesterr. Nordwestbahn. 1304—14bz Oesterr. Silberrento Amerikaner •««•»»»•••••»• *— Franzosen 2394— 3 Italiener. ‘694—1 Türk. Anl ...514—14 Lombarden 1284—2 Oesterr. Credit 2134—3 » 60r Loose Wien, 28. März. (Wolffs Tel. Bur.) Die Einnahmen der österreichisch-französischen Staats bahn betrugen in der Woche vom 18. bis 24. März 627,402 FL, ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 64,048 Fl. Wien, 28. März. (Wolff’s Tel. Bur.) Fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 345.50, Anglo - Austrian 324.50, Unionsbank —, Lombarden 207.50, Napoleons 8.82. Wlen 9 28. März. (Wolffs Tel. Bur.) StilL (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 345.50, Staatsbalm 386.50, 1860er Loose 103.00, 1864er Loose 148.75, Galizier 258.50, Anglo-Austr. 324.25, Franco-Austrian 141.50, Maklerbank 146.00, Lombarden 207 50, Silberrente 70 80, Austro - Türkische —, Kaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8824. 27. März, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Höchste Notirang des Goldagios 104, niedrigste 10. (Schlusscourse.) Wechsel anf London in Gold 109%. Gold- agio 104, * * * 4 5 * 7 /ao Bonds de 1885 1124, do. neue 109%, Bonds de 1885 112%. Eriebahn 594 Illinois 135. Weitere Berichte der Produkten- und Fonds» Irörse In der Beilage«

Mai. 148—3etwb* 199—5bz Abg. fehl. 196-5 G 2364-6 G 180—44bz 594-24 bz

120-24bz

250-8 G 50£—3bz

132—2bz