1872 / 76 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

.^»anbcfö: OJcflitfer. königliches krciSgericht au ch£üftriit* 3n unfcrem girmenregifter ift am 20. BMra 1872 bet bcr unter fRr. 101 eingetragenen girma: 0* 4jckirfd)berg au gürftcnfelbe Dcr- tnerft worben: ©ie girma tft erlofchen.

©ie unter Nr. 4?3 beS girtncnrcgifterS beS untcracichnetcn ©c- TicjftS eingetragene girnta: ©♦ 5t* SÖufdwtriuS, 3nf)a&cr: bcr Kaufmann (Earl Sllbcrt SöufcpoDiuS, icfct in EBcrlinr i(t erlofchen unb folcbcS jufolge Berfügung Dom 21. SNära 1872 am felbigcn Sage im Otcgiftcr Dcrmcrft worben. 5ckot§bam, ben 21. fD^ärj 1872. königliches krciSgericht. I. Slbthcilung.

©ie ©efeßfepafter beS am 1. Oftober 1871 unter ber girma: „Kutter & 0cfckttlj" hier errichteten HanbelSgefchäftS: *®arbcrobc für Herren unb ktnber* ftnb: 1) bcr klciberntacberntcifter ffrhonn ©ottfricb 0chu(3, 2) bcr kleibcrmachernteiftcr ßubwtg ©uftaD Butter/ beibe hier wohnhaft. (Eingetragen in unfer ©cfcüfcbaftSrcgiftcr unter Kummer 32 au- folge Verfügung Dom 23. SXära 1872 an bcmfclbcn Sage. 0prembcrß, ben 23. 2ftär& 1872. königliches krciSgericht. I. Nbtheilung.

3n unfer Brofurenrcgijicr ift Sfcr. 6 ^[5r in^ tpal: Kaufmann griebrtep Sßilhclnt 9tatp su greicmoalbe a. O., girma; welche bcr Brofurift aciepnet: Ort ber Nieberlaffung: grcienwalbc a. ©., girma ober ©cfellfcpaftS-Dtcgifter: ©ie girma ijt eingetragen unter er. 61 beS gimtcnregifterS, Brofurift: . - ©uftaD Dtatp, Seit: (Eingetragen aufol^c Berfüguug Dom 20. 3Nän am 22. ejusdem mensis et anm eingetragen 3öriejett, ben 22. 9Närs 1872. königliches krciSgericht. I. 2lbtpciluttg.

©ie Dont kaufmann Heinrich 2öicgrafc für feine ittawifepen erlofchene girma .£ck* SBiegra^ beni Heinrich (Emil 2öicgrah er- tbeilte Brofura ift unter Nr. 191 unfercS BrofurcitrcgiftcrS aufolgc Verfügung uom 19. SNän 1872 gclöfcpt worben. Sötemel, ben 19. SNara 1872. königliches krciSgericht. HanbelS- unb 0chiffahrtS»©cputation. kcjUer.

3n unfer girmenregifter; wofelbft unter fftr. 325 bic hieftge §anb* lung in girma fjfr* 8chlcfitiöer » ©o* oermerft fteht; tft heute eingetragen: ©er Crt bcr £anbclSnicberlaffung ift nach Berlin ocrlcgt. Stettin, ben 25. mn 1872, königliches 8cc- unb ^anbclSgericht.

1) ©ic unter S^t. 14 unfercS girmenregiftcrS eingetragene girma äitibcmanit, girmeninhaber bcr kaufmann §trfch öinbemann nt ^ahtt; ift gelöfcht sufolgc SSerfügung oont 22. Sftdra 1872 an bem- felben Sage. 2) ©tc bem 3ftbor Ötnbctttann non betn kaufmann §irfch öinbe- ntann 311 SSahn crtheiltc Sßrofura ift erlofchen uttb folcheS ad 9tr. 2 unfercS ^rofurenregifterS heute eingetragen. ©teifen^agen, ben 22. 2ftärs 1872. königlidheS krciSgericht. 1. SlbthcHung.

©aS bisher non bem kaufmann ©ottlicb Heinrich Shcobor ©enbefe 31t Sßolgaft unter bcr girnta „©♦ ©en^cfe“ betriebene fattfmännifebe ©efchäft ift nach bent «Iblcben beS 3uhuherS auf beffen hintcrbliebcne SBitttoc @ophtc 9?laric Sluguftc; geb. 0chwabe; SU SBolgaft ttbergegangen; welche lefcterc baffelbc unter ber girnta „©♦ ©cn^ac'' fortführen wirb, ©ie girtna ©. ©endete bcShalb bet 91r. 38 beS gimtenregiftcrS gelöfcht; uttb oiefclbc unter 91r. 364 beffclben StegifterS mit bcr neuen 3nl)aberin eingetragen Worben. ©ie SBittwc ©etthefe hot für biefe Icfetere neue girnta ©♦ ©cn^ifc ihrem 0ohne; bent ^anbIungS-(EonmtiS Sari Sßilhclm ©cnfccfe; «profura crthcilt. (Eingetragen sub 9tr. 38 beS 53rofttren* rcgijtcrS sufolge Verfügung 00m 16. b. SPttS. ©reif^walb/ 20. SJtars 1872. königliches krciSgericht. 1. 2lbtl)eilung.

©ie in unferm girmenregifter unter 9*r. 550 eingetragene girma 5lrotifo^tt Btt §ofcn ijt erlofchen. ^ckofen/ ben 19. 9JtärB 1872. königliches kreiSgericbt. I. Slbtheilung. (ES ift in uttfer girmenregifter eingetragen: bei 91r. 357: btc girma 8amucl ficichtcntritt bu 53ofcn ift er- lofchen; unter 91r. 1304: bic girtna £pbia£ ^rtebmann bu 51ofen unb als beren 3nl)obcr bcr kaufmann XobiaS griebtuann bafclbjt; Bufolge Verfügung ooitt 20. 99tätB 1872 am heutigen Sage. ^pfen, ben 21. 2?tärB 1872. königliches krciSgericht. I. Slbtheilung. 3n unfer ©efellfchaftSregificr ift bei bcr unter §Kr. 189 attfgeführ* ten 2lftiengefcllfchaft; girnta: Oftbeutfehc ^rpbnften 5 53anf bu §Pofcn Bufolge Verfügung 00m heutigen Sage kolenne 4 eingetragen: 2ln Stelle beS 8tabtrichtcrS a. ©. Subwig S3crgcr bu 2§reSlatl ift bcr kaufmann ßouiS ©uttntann bu §Pofcn als '2)titglieb beS SBor* ftanbeS oont 2lufftchtSrathc gewählt unb eingetreten. ^pfeu/ beit 23. 2ftärs 18^2. königliches krciSgericht. I. 2lbtheilung.

3tt unfer girmenregifter ift bei 9tr. 49 bic (Erlöfchuttg ber girma »©arl 0ubirgc« in Söwcn; kr. S3ricg; heute eingetragen worben. SSricö, ben 23. 2)tära 1872. königliches krciSgericht. 1. Slbtheilung. 3n unfer ©cfcllfchaftSrcgtftcr ift unter 9tr. 120 bic §anbclSgcfcH- fchaft unter ber girma tyaulifdh et StnoMod) mit bem 8ihe su ©örli^ unb mit folgenben DtcchtSoerhältniffen Reuter eingetragen worben: ©ie ©cfcllf^aftcr ftnb: 1) ber kaufmann karl SSilhcltn ©uftao knobloch; 2) bcr ©itrtlcr §aul (Emnto (Eugen 23aulifch; beibe bu ©örlij. ©ie ©cfeüfchaft hot am 1. 3ottuar 1872 begonnen. t ©prli^/ ben 25. män 1872. königliches kreiSgericbt I. Slbthcilung. ©ie unter 91r. 1 beS ©efcüfchaftSrcgificrS eingetragene ßanbelS* gefeüfchoft ©* et 51* ch0plf bu 91euftabt ift bu 91cuflabt erlofchen unb sufolgc SSerfüguttg oont 25. 2)lärB 1872 an bcmfclbcn Sage int ©cfellfchaftSrcgiftcr gelöfcht SÖPtbiS, ben 25. Sk&n 1872. königliches kreiSgericht I. Slbthcilung. ©ic unter 9ir. 3 beS ^profurcnrcgiftcrS eingetragene ?5rofura beS kaufmannS 3oftPh §agcntetfter bu 91euftabt für btc girma ©* & 51* 0olf bu 91euftabt (9tr. 1 beS ©cfcllfchaftSrcgifterS) ift erlofchen unb Bttfolge SSerfügung ootn 25. SD^drs 1872 an bcmfclbcn Sage im Spro* furenregifter gelöst. SÖÖPtbi^, ben 25. SD^ärs 1872. königliches krciSgericht I. Slbtheilung. gür bte bal)icr bcftchenbe girma 51* 3acpbtck 5öwc* ift bem SftarcttS 23od bapicr *Profttra crthcilt unb biefe sub 2?r. 88 unfercS- ^ProfurcnregiftcrS eingetragen. 5lcuwieb/ ben 19. S)^ärB 1872. königliches krciSgericht I. 2lbtl)cilung. Stoeitc Seitage

1820 m 5ittjctgei*.

Unter Nr. 179 unfercS girntcnrcgifterS, wofclbft ber kattfmann Herrmann ©ciSler au SNartcttburg als 3«haber ber bafelbjl unter bcr girma §* 5ftartett§ SRadpfolöcr, ^errmattn ©eitler, be» ftehenben HonbclSnicbcrlaffung Dcrmcrft ficht; ift heute golgenbcS eingetragen: ©ic girnta ift burch §rbgana auf btc oerwittwctc grau kauf- mann ©c k Sler, Sherclc acbomc 25icrccf, übergegangen. 0obann ift heute Die oerwittwetc grau kaufmann ©eiSler; Shercfc gebornc Bicrccf ju SNaticnburg, als 3nbaberin bcr bafelbft unter bcr girnta ©♦ SÖtartenä Sftadjfolacr, ^errmamt ®ei§s ler, beftebenben HonbclSnicbcrlafftmg unter Nr. 190 unfercS gir- ntcnregiftcrS eingetragen. 5)laricnburg / ben 23. SNära 1872. königliches kreiSgcrtcpt. 1. Nbtpeilung.

Sufolgc Verfügung Dom gejtrigcn Sage ift in baS girmenregifter eingetragen; ba£ btc girma ©uftau keim Qnpabcr kaufmann ©uftaD keltn in Sporn) erlofchen ijt. ben 15. Sttärj 1872. königliches krciSgericht. L Nbtpeilung. Suforgc Verfügung Dom 21. b. 9NtS. ift bic in Sporn errichtete HanMSnicberlaffung beS kauftttannS 2lnton oon karlowSfi hicrfclbft unter bcr girnta 5(* ick. ÄarlowSH in baS bieffeitige girmenregifter eingetragen, iljottt, beit 23. ©bars 1872. königliches kreiSgeticht. I. 5lbthcilung.

3n unfer girmenregifter; wofclbft unter 9tr. 140 bic luttg in girnta 3. 0Jöftmatin oermerft ftcl)t; ijt heute ©er Drt bcr ^ciebcrlaffung ift nach Berlin Ocrlcgt. 8tctttn, ben 25. SJtärB 1872. königliches 8ce» unb §anbclSgcricht.

hieftge^anb» eingetragen:

1821 3 itt e i t e Beilage Bunt ©eutfeben 91eid)S^nBeigcr unb königlich ^3reufttfchen 0taatS^ln§eiger. 76. Donnergag feen . 28. ÜJtärj. ' 1872.

55creinötlckdtiöfeit* SBefanntmaÄun). Sutn 23cftcn bcr 2lrtncc ftnb beim ÄricgS-SÄmifterium an patrio- tifchcn ©abett ferner eingegangen: 23ei ber 2lbthcilung für baS 3u- nalibcnwefcn: 1) Som .§rn. kraufc 001t lckicr 1. Ütate pro 1872 # 12 Shlr. 15 0gr. für 3noalibcn; 2) 00m §atipt-0teueramts-kontro- leur Richter bu Siiagbebtirg 20 Splr. bcSgl.; 3) oont SHentier uttb 33rem.-Sieut a. ©. £ccht bu Elbing 100 Xt)lr. bcSgl.; 4) 00nt ^prcnt.° öicut a. ©. 0. Söilbcnriuth bu 5öicl in bcr 0chweis (^enfton für baS 3ahr 1871) 120 Shlr. bcSgl.; 5) 00m Üftajor a. ©. grbrn. 0. Söcnge BU -6attS S&cnge bei ßünen bte ^penfton pro 4. Citartal 1871 93 Shlr. 22 0gr. 6 §f. bcSgl.; 6)oomkönigl. kommtffionS»9tath 3obann §off oon l)ict 400 Shlr. für Söütwcn ©efallcner beS königS - ©rettabicr* ütcgimcntS (2. SÖeftpreumfchcn)-91r. 7 unb 150 Shlr. für 3m?alibcn; 7) oont königl. kommifficwck9tath 23chlcnborf aus kricfdtt 25 Shlr. für 3nOfllibeit; 8) oont ©cmeinbc»kircheitrath bu 0inBlcbcn 25 Shlr. bcSgl. @umnta 946 Sl)le. 7 0gr. 6 93f. ©ieS wirb hierbttreh unter bem ^inBttfügcn beS wättttften ©anfS für bie patriotifd)cn ©aben Bur öffentlichen kenntnib gebracht. «Berlin; 26. gjtörj 1872. ©er kricgS-99bintfter. ©raf 0. Sloom ©ie 9lt. 25 ber »5ln na len ber ßanbwi'rthfchaft in bett königiid) ^Prcugifchcn 0taatcn« hot folgenben 3nholt: 93reuben: (Ernennung. Verbot bcr (Einfuhr oon SRinboieh ouS Ham- burg unb 2lltona in bie 23rooinB 0chlcSwig^olftcin. XVIII. 0i^uttgS- pertobe beS königlichen ßanbeS*©efonontie*koÜcgiuntS (gortfehung). ©entralfommiffion Bur anberweiten Dlcgulintttg bcr ©runbftcucr in ben neuen sproohtBen. Serfamntlung beS Scltowcr lanbwirth- fchaftlicben Vereins am 12. SRärB. ßiteratur: öefonbere Beilage lutn ©cutfchen 9tetchS«5lnBciger. SSermifchteS: ©irfchau. (Söaffcr» unb (EiSftanb.) 5lultion für ungewafchcne SBollcn. SSereinS-SSer- fammlungcn SD'tarftbericht. 23ichpreife. 0tärfeprcife. &attfcttnrtl)f4ckaft* ©er lanbwirthfchaftliche ^aupt«herein im DlcgierungSbeBir! 55ofen wirb, wie bereits in b. 231. mitgcthcilt, getneinfchaftlich mit betn (Eentral 3 23ercin für ben 91cbc»©iftritt am 16. Sftai 1872 unb bett folgenben Sagen in bcr 0tabt «P0fen eine 2PckrooinBial-2luS- ftellung für Öanb- unb gorftwirthfdiaft, ©ewetbe unb gnbuftric, bereit s protcftorat bcr ftlcichStansler gürft oon SiSmarf übernommen hot, oerbunben mit einem internationalen 3uchtuich 9 uttb 2Raf(^inenmarlt unb einem «Pfcrbercnncit, ocranftalten. ©ie 2luS- ftclluna foü neben ben ^auSthiercn alle sprobuftc bcr Sanb* uttb gorftwirthfehoft, bcr ©ärtnerei unb bcr 3nbuftrie ttntfaffcn. Obwohl Bunächft beftimntt, ein ©efammtbilb oon bem Suftanbe unb ben gortfehritten bcr ßanbwirthfchaft uttb bcr *k)tv in näherer 58e- Biehung ftehenben pnbuftric bcr chpromn3 s J3ofen bu gewähren, ftnb bcr 23erglc'ichung unb Belehrung holber hoch auch bic ßanbwtrthc unb ©cwcrbctrcibcnbcn ber angrcitBcnben 23rooinBcn uttb beS 2luSlan- bcS mit gleicher Berechtigung sur konfurrcnB um bie auSgcfcfctcn Prämien sur 23efchicfung bcr SluSftellung cingelaben worben. ©aS 23ftrbercnttcn tft sur Erprobung ber öetftungSfahtgfctt po- fenfeher, fpwtc in anberen fProoinsm gcBiidhtctcr 23fcrbe auf ber 91 enn- £■ ^ K| ^4 a f 1 ©ie 2luSficlIttng fmbet auf bent Blähe beS (Eentra^BohnhofeS ftatt. gür bic Sl)icrc werben 0täüc erbaut, bic oollftänbigcn 0chufe gegen 2öittcrungSctnflüffe gewähren, für bic Btafchinen unb ©erätbc, fo weit bieS crforbcrlich ift; offene 0chuppcn, für bie lattb» unb forft* wirthfthaftlichcn Brobuftc uttb bie gartncrifche 2luSftcßung ein gc- fdbloffencS ©cbäubc. 35ic 23rcifc bcflcljcn: a) füt *pfcrbt/ Siinboicbi Strafe unb SdiiDcinc in bcr ßonb gröfetet Scftficr in (Sbrcnprcifciv filbccncn unb bronccncn SDicbaiUen uni» Slnctfcnnintffcn; b) füt biefetben 2i)ittc in bet ßanb tieiner Scftbcr (bofenet Siuflifalbcfi^ct) in ©eibprcilcn; c) tn ber inbußrietlen aibtbcilunn für bic ^robuftc bet gen'crb(id)en Sbntigfcit ber 2iu8fic(lcr tn 3lnerfcnntniffen ( tueldje in bet ?Jtafrt)incnabt()cthing au* ben SluäfieUcm «on ni*t felbjl fabrijirten ©cjjenflänben crti)ciit tuerben foUcn; d) füt alle anberen Sluäfiellungäobjeftc tn golbenen/ flibernen unb bronccncn Sftebaitlcn, ©elbprcifcn unb Slnetfcnnungen. gut ftonfurtcnj werben folgenbe ßlaffcn unb ©ruppen eröffnet: 1°fDfcrbe. 1. Älaffc. ®igcntli*c Öaftpfcrbe (©uffoif* f0er*e* ronä k!) mit 4 aibtbeilungcn: a) ^engfte, b) Stuten, c) SBaUa*en, dt Noblen 2. ivlatfc. Rum gabren unb allen Slcferarbeiten gceig. nctelpfcrbe, einfcblicfii* ebter Sutfcbpfcrbe. 3. «taffe «eit- unb 3agbpferbe. 4. «laffe. §onnp unter 4- 4" grob @ammtl.*e «taffen mit ben aibtbeilungcn wie ad 1. 5. «taffe. 'Werbe rn bcr §anb «einer »cfijscr: a) jur gu*t geeignete, b) jur gu*t untauglt*e. 11. atinboict). 6. «tafle, ©bortbornä mit atbtbeilungen für a) »uDen, b) «übe, c) gungbieb, d) Salbet 7. «lalle, ßoüanber, aingelncr, Olbcnburgcr unb anbete eble SKaßen bc8 norbbeutf*en StefianbcS. 8. «taffe. @*wciiet unb fonfiige cble SBergtagcn. 9. «taffe, «rcujimgen unb fianbmet). Sammttt*e «taffen mit ben atbtbeilungen wie ad (i. 10. «taffe. 3ugo*|en, paarweife ohne Kutf. ft*t auf bie Stage. 11. «taffe, ©emaffetee SttnbBicb ebne Dtucfft*t auf Siage unb ©cf*le*t.

III. @*afe. 12. «taffe. @*afc mit «rempclwoUc. 13. «taffe. Schafe mit 2BolIc für krempel unb kamnt. ,14. klaffe. 0chafc mit kammwoüc. A. framoftfehe ÖlcrittoS, B. beutfehe kamtntooll» fchafc. 15. klaffe, glclfchfchofc, A. 2Rit langer 2Bolle (ßctccftcr unb ähitlid)e 0tämmc), B. Sftit furscr 2öolie (0outl)bownS tmb ähnltchc 0tänimc), C. kreuBüngen. 16. klaffe. 0onftige 0tämmc (ßanb* oich, 23crgamaSfcr ic.). 0ämmtlichc klaffen Don 12 bis 16 mit 2lh» theilungen für a) 23öcfc, b) SDluttcrfchafc, c) 3öhrIittgSböcfc, d) 3öl)r- lingSmüttcr. 17. klaffe. 2)^aftfchafc ohne 9lüdftcht auf 9tage unb ©cfchiccht. IV. 0chwcitte. 18. klaffe. ©ro£c englifche Dtagcn. 19. klaffe. Biittlerc unb flctitc cngltfche 9taccn. 20. klaffe. krcuBitngcn unb ßanbrage. 21. klaffe. SRaftfchWeinc ohne 9iücf- jtcht auf 91age unb ©cfchiccht. V. gcberoicl) unb fonftige Shirrc. 22. klaffe, ©cflügcl. 23. klaffe. 0onfttgc §auSthiere. VI. ßanbwirthfthaftlichc Sftafchtncn unb ©eräthe. 24. klaffe, ©ampfntafchincn, ßofomobilcn, ©ampfflüge. 25. klaffe. SRafchinen unb ©eräthe für ben 2ldcrbau. 26. klaffe. SRafchincti unb ©eräthe für bie Bichholtung. 27. klaffe. 9fcafchincn unb ©e- rathe für bte tcchnifchcn lanbmirtbfcbaftlicbcn ©ewerbe. VII. Stohe Brobufte ber ßanb- unb gorftwirthfehaft. 28. klaffe, ßanbwirtbfchaftlicbc Ütohprobuftc. 29. klaffe, gorft» wirthfchaftlichc 91ol)probuftc. VIII. ©üngemittcl unb gutterftoffe. 30.klaffe. knochen- mehl, 0upcrphoSphat, Oelfuchen, kleie k. IX. Brobutte beS ©artenbauS. 31. klaffe. Scbenbc23lumcn, ©artengewächfc, grüchte ic. X. Brobufte bcr gewerblichen Shäti^fcit. 32. klaffe, kttnftwerfe. ©etnälbe. Srichnungen. 2lrbctten bcr 23ilbhaucr unb 0tcntpelfchneiber. 2lrchiteftonifchc 3chüchnungen unb 2Xobelle. ßithographien. Bhotographicn. (Erjcugniffc bcr 23uchbrucferei unb beS BuchhonbclS. 2lpparate unb pnftrumente für tncbisinifdhe unb eptrurgifebe g^ccfe. 9lpparate für Shierheilfunbc. Babe- Slpparate. 2lpparatc für bic phPftfchr (Eraiepung bcr kinber für §cUghntnafiif. a^atpcmatifchc 3nftrumcnte uno Material für ben Wiffcnfdöaftlicben Unterricht. ©eograppifepe Statten unb 2lpparatc. (Erb* unb ßimmclSglobcn. —- (Entwürfe B«r öänber- unb Söiefen- fultur. 33. klaffe. 2Ruftfalifche 3nftrumcnte. SujuStttöbcl. Bau* tifcplerci. Sapcaiercr» unb ©cforationSarbeitcn. krpftallglaS. SujuSglaS. ©ctnalte genftcr. Boracllan. gapcnce unb anbe- rcS trbcncS ßujuSgcfcpirr. Sapeten, Sapiffcrien unb Blöbclftoffe. Bemalte Bopicrc. fttottoorpängc. Bopicr unb Bopparbeiten. Burcautnatcrialicn unb Burcaubcbürfniffe. Slcgiftcr. £cfte. SUbitmS. Bewegliche (Eittbäitbc. (EtutS. 2Xcffcrfcpmieb- waarett. ©olb- unb 0ilberwaarcn. ©eforationen unb Orna- mente aus Bronce. Smitattoncn bcr kunftbronce in ©ufetfen, Sittf u. f. w. Uprcn. BcleucptungSapparatc. 34. klaffe, ©ewebe unb kleibungSftücfc aus Baumwolle, Sein; e SBollc, 0ctbe. 0pawlS, 0pi|en, SüüS, 0ticfercien. B°* ttierwaaren. 0trumpfwaaren unb Söäfcpe. 2öaffen. Dtcifc» unb ßagerbebürfniffe. 0äcfe. 91cceffaireS. Ütcifcbecfcn. SReifcfleibcr. 0töde. 0cpirme. Betten. Hängematten. gelbftttple. kinber-0pielBcug! 35. klaffe. Borfüntcricen. 0chönpeitSmittel. B°ntaben. Oele unb Sjfcnaen. Stäucöcrmittcl. 0eifen. ßcber- unb feine HolB 3 unb korbwaaren. ©ebrccpfclte unb gcfcpnihelte ©egenftänbe auSHola, (Elfenbein, 0cpilbpatt, Bcrnftein. Berfcpiebcne ©raeugniffe für Sufcp- unb 2lqttarell - SRalerci. Farben. 3nftrumentc unb 2lpparate für SRalcr, 3ricpner unb SÜRoocllcure. 36. klaffe. 0amntlungen Don 2Rineraltcn. 9tobe SD'lctalle. ©ttp- unb 0chmiebeeifcn. 0tapl. 0tapleifen. kupfer. 3in!. Blei u. f. W. (ErBcugnijTe ber ©leftro - SRetallurgie. ©alDanifch oergolbetc, Dcrfilberte, Dcrtupfcrte ©egenftänbe. 23er- arbeitete SOtctalle. 0chmiebeftücfe unb grobe 0cploffer-2lrbcitcn. ©raptaiehcr (Eracugniffc. kurawaaren Don (Eifen unb 0tapl. ©raeUÄnijTc ber 2ßaib=3nbujtrte. 9taucp= unb Beljwcrf. (Epemifcpe unb pharntaccutifcpe eracugniffc. Btineraltfcpe unb gashaltige srg ö ^ erch __ jjjfiute, gelle unb ßeber, als Dtopftoffc unb in ben Derfcpic- benen 0tobicn iprer Bearbeitung unb bic Dcrfcpiebeitcn ßeberarbeiten. ©armfatten. 37. klaffe. Nahrungsmittel (frifepe ober fonfcrDirtc) k. ©e- fcpältc körncr unb ©rü^c. ©t&rfemepl. ©rtcS. Nubcln. SNaccaroiti. Bäderctcracugniffe. gletfcp unb giftpe. Bcufcpel- unb 0d)aalthicre ©cwürac. eraeugnfffe bcr konbitorei. ©e- tränfe. 2öcine. ßtqueure. Biere. Branntwein. 2llfopol. (Eracugntffe bcr eigarren« unb Sabaffabrtfation. 38. klaffe. 2Bagtterarbeitcn. kutfepwagen unb guprwerfe jebet 2lrt. 0attler» uno 9licmcrarbctten. SNaterial ber eifenbapnen; ber Sclearaphie. Btaterial bcim L eiDil-©cnicwcfen, bcr 0d)iff- fahrt beim ÜtettungSwefcn. 39. klaffe. Bauftctne. Baupol^ SNctalle. kalf. SNörtel. dement. 2Rühlfteitu. ©ipSfteine. ©ipSabgüffc. ©chicfcr. ©ad)pappcn unb ©acpftla. SNaterial für ©rbarbei- tcn. ©jcaDatorcn. kunftfihlojferei. Spürfcplöffcr unb Bot«