1872 / 76 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1/000/000

1/000/000

283,850

1,580

11

1,514

4

5*454

5

160,283

17

4,953

^6

22

55

30

15

313

27

58,000

17

3

1882

2097) grau RBittwe 3obanna Barbara öutHirig, geb. ßöflein, tfi am 1.3anuar 1871 aus ber £anblung //3ph« griebr» Äuttting" al§ §b«lbabetin ausgetreten, ©ie *Profura für £errn (Eonr. 3ul. öuiHing ift crlofcpcn. 2098) ©er sprofurifl ber £anMung „3» ®» ©attuS", £err (Sonr. ßeorccbt (EattuS, Kaufmann basier/ ift am 1. 3anuar b. 3* als Xbeilbaber In biefelbe eingetreten. 2099) ©te ßiquibation beS ,, granffurters£öaaren s ©rcbits 93ereitt§" ift beenbet unb bie girma erlofdjen.

" geführt hat, unter llebcrnahtne aller üen unb unter ber feitherigcn girma für gemein«

jfttrtna ,,0» äfttoen unb »43a fdbaftlid^e [Rechnung unb SSerbinblichfeif fort. 2101) ©ie Herren ©imon Hammel unb SBilbelnt 3unior, kauf« leute, beioe hier wohnhaft, errichten am 1. Slpril b. 3- eine §anbelS« gefeUfcbaft unter ber girma Hammel 8 ©ie»" 2102) £crr (EliaS ©Uberberg, Kaufmann» fff« wohnhaft, errichtet am 1. Slprtl b. 3. eine £anblung unter ber girma «Silbers bera" unb ertbeilt feiner Ehefrau §Pauline, geborene [Rofenftein, SProfura. 2103) £err Sftorife Szenario, Kaufmann/ hi« wohnhaft, hat eine £anolung unter ber girma gleichen Samens errichtet. 2104) grau SBittwc 3- 3* @d)üller/ geborene krebs, .unb §err 3ob. Hubert ©chüHcr, Kaufmann/ betbe hier wohnhaft, fefcen bie Sanblung, welche ber am 7. gebruar b. 3- berftorbene £crr griebrich ©chüHcr unter ber girma ,,gr» ©chüller" geführt bat/ unter ber obengenannten girma fort. *fecrr 3. 31. ©chüller oertritt allein bie ©efeüfcbaft unb aeichnet bie gtrma. 2105) £err fiubmig speter, Kaufmann/ hier wohnhaft, bat eine fianblung unter ber gtrma „£oui§ Steter" errichtet unb feine (Eh** frau Sftargaretha, geborene (ElauS, jur [profurifiin beftellt. 2106) ©er 3nhaber beS „SQßagner’S ttUj\vapf)ifd)tn ©prs refppnbcnj s SSureau" baiffer, £err Dr. jur. 3uliuS (Engclmann, bat baffelbe am 23. b. 2)1. bem bi« wohnhaften £errn Sari griebrich SBilbelm ©ollnife übergeben/ welches bcrfelbc unter ber biSh«ifl«i girma fortführt. 2107) ©tc £anblung „SDtorifc SRaucr Jam." bat bem £erm SRorifc 9tapp babter sprofura ertbeilt. 2108) gür bie aus bem SBorftanbc ber „granf furter ©ewerbe

faffe" ausgetretenen sperren ®. ©. SPtacf unb g. 31. 3unac ftnb bie .gerren 3* ©. Pteinbaro unb ber feitberige (Erfajjmann gero. Dörfler in benfelbcn gewählt worben. ©cn fBorftanb bilben nun bie fierren 3lug. SBaitber 1. SBorftfcenbcr, gerb. ©örfler 2. SBorftfcenber, 3- ®« [Reinharb, kaffter, Sb. Sffiirth unb 3onaS ©örr jr. (Erfafctnänncr ftnb oie Herren (E. £Ubcbranb, ß. 31. ©erth unb ©eorg 3lntbeS. jtfe 210Q) £crr Hermann griebr. 2Repcr, Kaufmann babier/ bat eine fianblung unter ber girma .,§♦ gr» SfJle^er" errichtet. 2110) ©ie girma ,,©♦ fjiitfcfce" (3o*. (Earl (Ehrifiian griebr. [Ritfchc, Sbtiftian griebr. SJhtfcbc unb grtebr. Otto Sßaul SubaeuS) fowie bie 53rofura für grau SBilbelmine SubaeuS/ gcb. 2Utfche/ er« löfchrn mit Snbc b. 2)1. 2111) ^en Sbriftian griebr. SJtitfcbe/ Kaufmann babier/ errichtet am 1. Slprtl b. 3- mit Uebemabmc aller 3lftioen unb 23afftocn ber feitberigen girma a»S. g. 2titfcbe« eine §anblung unter ber gtrma ,,ch£♦ g. 3litfdbe Jan." unb ertbeilt feiner Sbefrau Äatbinfa/ geb. @Wena/ 03rofura. 2112) 3lm 1. 3lprtl b. 3- errichtet §err griebr. Otto 25aul Su- baeuS/ Kaufmann babier/ eine ßanblung unter ber girma „ty. ch£us bacu^sgtitfdbe" unb beftellt feine Sbefrau SöUbelmine/ geb. Plitfche/ jur sprofuriftin. 2113) Oie ^anblung „%oüi§ SJlarburg 8 Söbtte" bat bem ®erm grj. 53etrb 23rofura ertbeilt 2114) Oie £anblung q* gretmtantt" bat ben ^erm . Weinbauer babier mm ?5rofuriften beftellt. 2115) Otc 3l!tiengefcülchaft unter ber girma „Oetttfdje Söaffcts

griebr. SBeinbauer babier mm 53rofuriften beftellt. 2115) Otc 3l!tiengefcllfd[)aft unter ber girma werf^efettfdjaft"/ mit bem @i^c §u grantfurt ä. 2)1./ ift fon- ftituirt tn ber ©eneralocriammlung ihrer 3lfiionäre 00m 27. Oejem« ber 1871 auf (Srunb beS ©efcllfchaftSoertragS oon gleichem Sage, ©egenfianb beS Unternehmens ift bie sprojeftion unb 3luSfübrung oon SöaffcrleitungS« unb SntwäfferungS«Einlagen/ fowobl für eigene Slechnung/ als für Rechnung oon ©emeinben unb sprioaten; ben betrieb folcber Einlagen/ bie Silbung oon ßofalgcfeflfchaften m äbn« liehen 3wecfen unter eigener 2)litbetbeiligung. Oie ©efellfchaft ift ferner berechtigt Bur Srricbtung unb sum Slnfauf oon 3lnftalten/ welche bie £er- ftcHung ber in baSgad) einfchlagenben 2)laterialien unb Apparate bc- BWecfen. 3luch fann bte®efeHfchaft3weignieberlaffungenunb ^ommanbi- ten errichten. Oie Oauer beS IlntemebmcnS ift unbeftimmt. OaS Slftienfapital ber ®efeßfchaft ift auf aebn 2)tiflionen ^baler ober breifig 2)lilIionen 2Äarf/ ctngetbeilt in 50/000 auf ben 3nbaber lau« tenbe 3lftien bu 200 Sbalcr oocr 600 2)larf / fcftgcfcjt. 23on biefent betrage werben Bnnächft nur Xblr. 2/500/000 ober 7/500/000 2)larf auSgegeben. Oie geithnung ber girma erfolgt burch je BWei 2)lit« lieber beS Oireftorial«3luSfchuffeS/ beftebenb auS ben Herren Heinrich ltnfeh/ ^räftbenten/ ©igiSmunbt £obn ©petjer/ SBije - ^PrÄftbenten/

fehaft . _ _ unb in ber granffurter treffe. gtaitffurt a. ben 27. 2)lärs 1872.

3n Sluftrag beS ^önigli^en ©tabtgerichtS 1. OaS 2Bechfel«91otariat: i b. 91.: SuftiBratb Dr. 3ucho.

bieftge ^anbelS« (®efcllfchafts«) woroen bie ^anbelSgefeufchaft

3luf 3lnmelbung ift beute in baS Stegijter unter 21r. 1240 eingetragen unter ber girma „2B. Änpd)t 0pbue", welche ihren @ifc ^ütte’ner 2)lüble/ SBürgermeiüerci ®imborn f unb mit bem 1. 3 fl nuar 1872 begonnen bat. Oie ©efeßfehafter jtttb: 1) 3abann ?3eter Knoche/ Säcfer unb

3) griebrich Knoche/ OrechSler unb ^oljbänbler bu ^ütte’ner 9Küb(e f Süraermeifterei ©imbom/ wobnenb/ uno ift ieber berfelben berechtigt» ie ©efellfchaft bu oertreten. ©plit, ben 25. 2)lärB 1872.

Oer §anbelSgerichtS-0efretär Söeber.

3luf Slnmelbung ift beute ift baS bieftge öanbelS« (

gefeUfcbaft ,,3« 0pitttet 8 ©p/' am heutigen §agc ber Kaufmann Otto 21eumann auSgefchieben ift unb bie ©efellfchaft oon ben beiben übrigen ©efedfehaftern unoerän« bert fortgefübrt wirb. ©pfn, ben 25. 2)lärB 1872. Oer §anbelSgeritbtS«©efretär SBeber.

3luf 2tnmelbung ift bei 91r. 949 beS biefigen ßanbelS- (©efeü- fchaftS«) SftcgiftcrS/ wofelbft bie ßanbelSgcfeUfchaft unter ber gtrma: „^ermann tölölletr 8 ©ic*" in Söln unb als berm ©efcHfcbaftcr bie Äaufleute ^ermann 2)löller unb Sari ©ebraber/ erfterer in Söln/ legerer in Soblcnj wobnenb/ oermerft fteben/ beute eingetragen worben/ baf bie ©efeufchbft auf- gclbft worben ift. ©pln, ben 25. Sft&n 1872. Oer §anbelSgerichtS«©efretär Söeber

3luf 2lnmelbung ift bei 91r. 436 beS biefigen ßanbeli- (©efeü« fchaftS«) StcgifterS/ wofelbft bie JpanbelSgcfellfchaft unter bep gtrma: „©♦ 8 31» 0Plf" in SReuftabt/ ÄrciS SBormS/ mit einer Swcignieberlaffung tn SSln unb als beren ©efellfchafter bie ^auflcutc 3lnbreaS ©olf in 91euftabt/ Heinrich ©olf unb 3luguft ©olf/ beibe in SSln/ oermerft fteben/

am bieftgen 25la^e für eigene ^Rechnung fortfe^t. ©obann ift unter 9tr. 2263 beS girmenregifterS ber Kaufmann Sluguft ©olf in Söln/ alS 3nbabcr ber girma »©♦ 8 m. 0pif« beute eingetragen worben. ©pln, ben 25. 2)län 1872. Oer ^anbelSgerichtS-©efretär SBeber. 3luf Slnmelbung ift beute in baS bieftfl« £anbelS - f®efellfcbaftS«) Slegifter unter 21r. 1241 eingetragen worben bie £anoel§gefeufchaft unter ber girma: *9tomberg 8 35üenfclbch/ welche ihren ©ij in 2Rülbeim am Sftbein unb mit bem heutigen £age begonnen bat. Oie ©efeUfchafter ftnb bie in 2)lülbeim am ylbcin wobnenben ^aufleute Söilbelm Dtomberg unb grip Öfienfelb unb ift jeher berfel« ben berechtigt/ bie ©efllfchaft m oertreten. ©pln, ben 25. 2)lan 1872. Oer ßanbelSgerichtS-©efretÄr SBebct. 3luf 2lnmelbung ift beute in baS bieftge ßanbelS« (©efellfchaftS«) «Reaifter unter 91r. 1242 eingetragen worben bie £ommanbitgefeHfchaft unter ber girma: „©^tenfclbcr 2öaljwetf SSiaeleben ÜJtuücr 8 ©ie»", welche ihren ©i^ m Sbrenfelb bei Söln bat. Oer «prioate ßouiS SBigelcben in Söln unb ber £ccbnifer Bieter

Bu oertreten, iütcieioen tonnen aoer ntept etme bem fte fönnen nur in ©emetnfehaft (foHeftio) biefeS Dfecht auSüben unb bie girma ber ©efeflfebaft Betchnen. ©pln, ben 26. füft&n 1872. Oer §anbelSgericbtS-©efretär c ber. 3luf 3lnntelbung ift beute in baS bieftge £anbelS« (©cfeUfcbaftS«) Stcgiper unter 21r. 1243 eingetragen worben bie £anbel§gefeUfchaft unter ber girma: „0cbwambprn 8 ©ie»". Welche ihren ©i| in Söln unb mit bem heutigen Xage begonnen hat. Oie ©efeUfchafter finb bie in Söln wobnenben Äaufleute Heinrich ©chwambom unb ©tephan 3^feph Unfel/ unb ift jeber berfelben berechtigt/ bie ©efeöfdbaft bu oertreten. ©pln, bm 26. Mn 1872.

Oer r ^anbelSgcrichtS-©efretär ©eher.

_ je Verfügung 00m 21. 2)lärB 1872 ift auf SlnBeige oon bem nämlichen Xage heute in baS £anbel§regifter eingetragen worben: baf bie SMjoutertefabrifanten griebrich gran! unb ©ilbdm SrbS babier eine offene JJanbclSgefeUfcbaft unter ber girma gtctttf K SrbS bierfelbft gegrünbet haben/ beren aUcintgc 3ubabet fteftnbj unb baS fie baS bisher unter ber girma ^ranf allem betrtebene ©ijouterlegefchäft fortfübren. Rattan, am 23. 2)lärB 1872. ÄönigllcheS kreiSgericht. Srfte 3lbtheilung.

1833 [965

l??7]

Söcrff&tcfccitc SBefanntmac^ungen.

®rftc ^3vtu§ifd)c öppothefcn»5lfticn*©cfcC[febaft. Oie Herren 3lftionäre werben in ©emä^heit beS Slrt. 66 beS ©tatutS ju.ber auf ÜKontag, ben 22. 5lpril 1872, im ©efchäftSlofale ber Oireftion ber OiSfonto«®cfellfchaft/ SÖebrenftraie 91r. 43/44 bierfelbft/ onberawnten otbeutltcpen unb au^erorbentlic^fn ©eneralüetfammlimg bi«bu«5 eingeiaben. Oie orbentliche ©eneraloerfammlung flnbet um 4 Uhr/ bie auf er« orbentliche Um 4? Ubr 91achmtttagS ftatt. ©egen ber ßegittmation ber ffimmbereebtigten 3lftionäre nehmen wir auf Slrt. 65 besw. Slrt. 73. 74 beS ©tatutS SeBug. ^ageSorbttuttg. a) gür bie orbentliche ©eneraloerfammlung: SÄittbeilung ber SöilanB unb beS ©efchäftSberiwtS pro 1871 unb S^fafcwabl ber SDlitglieber beS SBerwaltungSratbS (Slrt. 67). b) gür bie auf erorbentlidjc ©eneraloerfammlung: Slntrag beS SSerwaltungSratbS auf ßiquibation unb Sluf« löfung bet ©efellfchaft unb Seoollmächtigung beS SBerwal« tungSrathS Bum Slbfchluf eines ßiquibattonSoertrageS mit ber lÖreufifeben S e n t r a l SBobenfrebit-SlftiengefellWaft. 93erlin, bm 27. mn im. Oer föprftatib»

[970] Privatbank za Gotha. Die fünfzehnte Generalversammlung: wird auf Montag, den SO. April 1870, berufen. Dieselbe wird im Üaale der kaafmftnnlael&eii In nm»£«fealle zu Gotha stattfinden und Vormittags 11 Uhr eröffnet werden. Die nach Art. 62 des Statuts zur Theilnahme berechtigten

Aktionäre können von 9 bis 10t Uhr Vormittags des genannten Tages, oder Tages vorher Vormittags von 10 bis 12 Uhr, gegen Vorzeigung ihrer Aktien und der über deren Einschreibung vor dem 29. Februar d J. ihnen ertheilten Rekognition, ihre Eintrittskarte im desehftfltlokale der Direktion in Empfang nehmen. In (fieser Generalversammlung findet die Ergänzungswahl eines Verwaltungsratbs-Mitgliedes für den verstorbenen Herrn C. F. Cyriax von hier statt, dessen Stelle nach Art. 54 des Statuts interimistisch vom Vorwaltungsrathe mit Herrn Carl Wolfram, Direktor der hiesigen Handelsschule, besetzt wor- den ist* Ferner findet die Neuwahl von drei statutarisch ausschei- denden Mitgliedern des Verwaltungsrathes statt, und trifft die Reihenfolge des Austritts Herrn Finanz-Rath Hopf hier, Carl Kämmerer » * F. A. Kaempf » Die Anstretenden können wieder gewählt werden. Gotha , den 26. März 1872. Direktion der Privatbank zn Gotha. kfthn. Joekusch.

[9681 furobin«al«5lfticnbanf beg ©rojjberjogtbumg Wen. 3n ©teile bet Berftorbenen Herren: kommerBien-Sftatp 35 leie reib pler unb S5anquiet S5enoni kaöfel in SBerlin finb in ber bleSiäbrigen orbentlid&en ©eneraWerfammlung btc Herren: ©epeimer Stegierungö-Statb/ Obetbürgermeiflet a. chD. 9tauck

tegt mann piei^elbfi unb SBanauiet SRidbatb ßc nacb §. 20 be§ ©tatutö m aytltglieberit beö 3lufflcJckt§ratlckc§ unb bemnäcbft erfterer alb präfibent beffelben gewählt worben.

33ofen; ben 27. mn 1872. §D i e SDlr ef tipn eut

kagbehtirger ^rihatknf. 9tacpbem bie bureb bie ©eneraWcrfammlung erwählten ßerren StePiforen bie 35ilaitce für ba§ ©ef^äftgjapr 1871 mit ben Söüdbcm unb ©fripturen ber ©efeßfepaft übereinftimmenb befunben unb oem 3lufftcbt8ratpe Oed^arge ertpeilt haben/ bringen wir bic SÖilance nun- mehr nad&ftepcnb sur öffentlichen kenntnif. ^aqbebura, km 27. swatj 1872. ®ie ^IrefttPtt» be la Sroij. ©enerabSSilancc am 31. 0e^embet 1871.

31 f t i » a. SBtt&felbeftänbe: a) gilflb-ffiJctbfel Sblr. 1,190,624. 5. —. b) aimcffm-ffictbfel » 397,581. 16. -. c) ®«ifen » 29,231. 11. 6. d) 3ncaffo-SBec6fel 8,083. 25. 6. ßombarb-gorberungen kaffenbefianb Sftücfftänbige ßombarb-Sinfen 3noentarium ?öanfnoten«9lnfcttigung8«chEonto (5ffettcn«(Eonto (Sonto-ÜEurrent-Sonto 4 Debitoren

Xhlt.

1/625/520 313,910 486,735 1,238 1,230 505 2,200 77,116 7/617

Pf.

28

2,516/073

I

sp a f f i b fl. 9lftien«kapital S5anfnoten«(Eonto §Depofiten»kapitalien ®iro»®uthaben * 9toch BU Bahlenbe £ckcpoftten«3infen ... Ueberhobcne Stufen im ©cchfelPertehr äteferoefonbS äantifrnc-QLonto Sftücfftänbige ©itibenbe hon 1868 bo. bo. » 1869 bo. bo. jck 1870 2 krebitoren ©iuibenbe pro 1871 Unoertpcilte 5Dioibenbe

29|—

2,516,0731 29|—

aiCaaöeDurg, Den 01. ajejemoer ievi. £)ie ©ireftion ber ÜKagbeburger iPrioatbanf. 1 Sehrader. de la Croflx» Lfthr. SBorftebenbc SBilance wirb hiermit genehmigt. chDer ^lufficbtörath ber SJiagbeburger ^riüatbanf. Deneke.

[969] ^hüringifche (Sifeitba^n. ©innahmett bi4 ultimo gebruar fl§V9» 3nt §Perfonen« jm ©üter- SBerfehr: SSerfehr: ©umrna: A. ©tammbahn, ©orbethasSeinjiger unb 2öei#enfel§s ©eraer Zweigbahn: im SOtonat gebruar 1872 62,251 Ztyx. 175,428 237,6792:hlr. » » » 1871 75,225 ck 188,432 ck 263,657 bähet weniger 12,974£hlt. 13,004%hlt. 25,9782:hlr. bi8 ult. gebruar 1872 128,490 Ztyx. 369,677 Zpix. 498,167 Xhlr. , » » 1871 160,554 » 361,345 ck 521,899 ck bähet weniger....— 32,064 » » 23,732 » mehr » 8,332 » » ©ictenborfs^lmftäbter Zweigbahn: 657Xhlr. l,317Xhlr. 1,974 Ztyx. 496 » 933 » 1,429 » 384 Xhlr.

im SOtonat gebruar 1872 » » * 1871 baher mehr

161 ^hlr.

5453:hlr.

bis ult. gebruar 1872 » » » 1871 baher mehr

1/285 Shlr. 2,531 ^hü- 3,816 Xhlt. 1,046 » 1/796 ^ 2,842 » “^23^

735 9 974 9 €• ©othasßeinefelber Zweigbahn: im 2Ronat gebruar 1872 4,276Xhlr. 6,506Xhlr. 10,78221)0:. , , » 1871 3,353 » 8,982 ck 12,335 ck baher mehr ........... 9232hlr. 2hlr. —- Xhtr. wentger ...•.«•••••• ••• ~~ ® 2/1 (6 9 l,oo3 9 bis ult. gebruarl872 8j5682hir. 16,124&bü. 24,6922hlr. » » » 1871 7,242 » 19,317 ck 26,559 ck baher mehr l,3262:hlr. Ztylx. iplr. 9 weniger » _ 3,193 9 1,867 -

D. ®era=©ichirf)ter ;3wcigbafin: im SRonat gebruar 1872 4,4212:hlt. 6,5472;hlr. 10,9682:hlr.

12,866

bis ult. gebruar 1872 8,262 porbehaltltch fpäterer geftftellung. Erfurt; ben 25. SKärj 1872. ©ie ©ireftipn ber !Xhüringifdhen ©ifenbahns@efettfchaft»

21,128

1