1872 / 77 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1836 Anmelde - Bedlngnngen. Nachdem von dem Grund-Kapital von Thlr. 500,000 bereits die erste Emission zu pari fest placirt ist mit » 250,000 legen wir . . Thlr. 250,000 ebenfalls zu pari in der Zeit vom 4. bis 6. April d. «J. bei folgenden Bank- häusern zur Zeichnung auf: in Cöln bei der Bank für Rheinland und Westphalen. Düsseldorf bei Herrn C. Cr. Trinkaas und C. Herz, Elberfeld J. H. Brink de Co., Grefeld bei den Herren Holthausen, Smidt de Co., Erfurt bei dem Thüringer Bankverein und Berlin bei Herrn A. Paderstein. Die Kapital-Einzahlungen erfolgen successive in Raten von höchstens 20 pCt und kein Zahlungstermin darf unter 4 Wochen nach dem vorhergehenden ange- setzt werden. , i Bei der Zeichnung ist die erste Raten-Einzahlung von 10 pCt. der gezeichne- ten Aktien - Beträge als Kaution zu hinterlegen. Findet sich am . Schlüsse der An- meldungen, dass das zu begebende Kapital überzeichnet ist, so findet eine Reduktion der Zeichnungen und demgemässe sofortige Rückgabe der erlegten 10 pCt. statt. Die Statuten sind zu erhalten bei jedem vorgenannten Bankhause. Düsseldorf, 21. März 1872. Der Anfsiditsratli der Düsseldorfer Raubank* Arndt, Vorsitzender.

[M. 358]

Schlesische Aktien - Gesellschaft für Bergbau und Zinkhütten - Betrieb. Die Herren SlftionAre ber ©cpleftfcpen 5lftien-@efeHfcpaft für Bergbau unb Sintyfttten« ^Betrieb »erben pterburcp jur bieöjAdrigen orbentlicpen ©eneralöeifammlung auf Montag, beit 13. SJtai er., ^ac^mittööö 4 upr, im 6aale beö Bötel de Sitösie, S3ifd)of|ita^e üftr. 4/5, pietfelbjl einberufen. 3n ©emAfjpeit be& Ülrtifel 34 ber Statuten befielt bie ©eneralüerfammlung nur au3 folgen SlftionAren, treibe minbejteng 10 51ftten bejt&en. Die Slftien muffen, mit Kummer * 93erjetcpm& berfe^en, minbejtenö 14 %age bor bem ^tage ber ©eneralberfammlung gegen ©mpfangsbefc^einigung beponirt »erben: in Breslau: bei ber «§auptfaffe ber ©efeHfdjap. in Berlin: bei ben Herren Breest Gelpcke. s s = Delbrück, Leo Co. in Paris: = 5 ; Aml^oml Gnet ife Cie* * »redlau, ben 25. ÜJtArj 1872. Der Werwaltongirath.

^cntfcficr 9teicbs*5t«jeiger

ttnb

Höttigltd» ^ren^ifd)er Staats *§Cit§döeu.

Saa abannemntl beträgt 4 Zhlr. 7 0ar. O *fg. für boa Öitrtflja!)*. 3afniionsprti* für ben Raum einer 0xu(k|etl( 8 0gr.

ÄIU pofl-änflaltm bes 3n- unb Ruslanbes nehmen OeOeUung an, für ieciin bie Cspebition: Sietcnplaij 5tr. 3.

J\S 77.

33 tx litt/ ©otmabenb ben 30. -äftcivjf 5lbettb§.

1872.

Abonnements * Vepetlungen auf ben unb äUmtgUdi» 0taat3 * v lltqctgcr für baS mit bem 1. funftigen S^onatS beginnenbe Duartal nehmen für Setliit bie (SsfKbition SlatteS, Sicten*^3la| 9lr. 3, an#er^alb feboeb nur bie ^poft*Aemter reff). &elbf)oft* Anftalten entgegen. £)er AbonnementSf)reiS für baS üuartal beS auS bem €)eutfcben SRteidjÖ-Anzeiger unb bem ^öniglic^ ^preu^iWen Staats-Anzeiger bejle^enben ©efammtblatteS betragt 1 %fjlr. 7 1 * * * * * * 8 0gr. 93ei oerfbotetem Abonnement fann eine ^tac^iieferunfl bereits etfebienener kümmern nur fomeit erfolgen alS ber SSorrat^ reicht. 2Bal)renb ber §ckauer ber 6cfponen bcS ’Deutfd&en Steid^StagS unb beS bteu^ifeben ßanbtagS toetben über beten 0t|ungen ^Referate, welche ben ©ang ber S3etbanblungcn überfitbtlicb barftellen unb bie SBcfc^iüffc ber SSerfammlungen enthalten, in ben §)eutfcben fÄcid^S* unb königlich ^3reuftfcben 0taatS* Anzeiger aufgenommen. 0obann bublijirt berfelbe ben Söortlaut ber ©efe|entmürfe nebft SD*totiben, toclcbe im Hamen ber oetbünbeten SRegie* rungen bem £ckeutfdben Heicb^tage unb oon ber Äönigltcb ^reufifd^en 0taatS« Regierung bem btcuBifcbcn ßanbtage oorgelegt merben, fornie bie nach bem ftenograbbifcb^ SÖericbtc nütgetbeilten Ausladungen ber S3eooUmäcbtigten jum SBunbeSratb unb BunbeS * Äommijfarien refb. SHinifter unb HegierungS^ommiffarien, namentUcb fofem biefelben im Anfcbluffe an bie SHotioc für bie 3nterbrctation ber ©efege oon SOBicbtigfeit jinb. SBefonbete Beilagen jum ^eutfeben SReicbS* unb .ftüniglicb ^3veu6ifcben 0taatS«An5eiger, rnie fte mit bemfelben feitber auSgegeben morben ftnb, voerben auch ferner erfebeinen. £ckiefel&en ftnb bejiimmt, Auffage über beutfdbe unb breufifebe ©efebiebte, ßanbeS* unb 0taatSfunbe fotrie über beutfebe £unft, ßiteratur unb Äulturgefcbicbte in bringen. £ie SBierteljabrSbcfte beS ^)tutfeben SReicb§ 9 unb ^bniglicb ^reußifeben 0taatS«Anzeigers erfebeimn am 0cbluffe jebeS DuartalS unb enthalten fammtitdfc \\\ b^tVefonberm Vetlagcn beS SReicbS« unb 0taatS* AnjetgcrS publijirten Artifel. Oicfclben finb butcb alle *poft=Änftalten ttnb S8uchbb Äl ^^^ä^ n tiiartaihihrüch »t hfiieh?»

0e. SDRajcpdt ber Sättig haben AUcranabiaft amih*» m äö”- BrÄ r - cxrrr

® e «H# 91 c t dck. n, , c ® ^ ^ ^ tx li t m a cb it n fl

gen befinblicben *poftbuteau8. SUIe in ben Gifenbabnjügen befinbltcben chpofibureau§ foerben »ont 1. Slpril b. 3. an einen SSorratb »on gret* tnarfen, granco-Eoubertö unb ßotrefbonbenjfarten mit ficb c r f rjr - --- rr^rt^ o orck—

führen, um folcbe, im gälte eines Verlangens, an bie tnt ^ifenbabnauge ober auf bem Vabnbofe beftnblidben SReifenben abaulaffen. Oer Verfauf finbet unter ben gemübnlicben Ve- btngungen, mie bet jeber ftabilen §3oftanjtalt patt. Oie Käufer Jrouen oic ;ju entrtebtenben Veträge mo möglich abgejäblt bereit galten, ba bei ber §ürae ber ^altejeiten unb ben befonberen gerbältniffen in ben ambulanten «pojtbureauS ein Aöccbfel oon ©elb metpenS ni^t tbunliA tp. Verlin, 16. Htdra 1872. ßatferlicbeS ©eneral««popamt. 0te^ban. .. Vefannttnacbung. ^opbambffcbtff*Verbinbungen mit Oanemarf unb Schweben. Oie jur ^popbeförberung btenenben Oamfeffcbiff - Verbirn Zungen mit Oanemarf unb mit 6cbnckeben gepalten fiefa todb* tenb ber bieSjdbrtgen gabr^ertobe tote folgt:

Sintc ^ie(*llorfoer. llcberfabrt in 6 biS 7 6tunben. Oie gabrten pnben in bet ben SRicbtungen tdglicb patt. Ab* gang auS ^iel: tdglicb um 12Ul)r 3b SDRinuten HadjtS nach Anfunft beS 0cbnel4ugeS auS Altona (§arburg, ^annooer, (Eöln ic.) b§. auS Hamburg unb Verlin; Anfunft in §or- foer: am ndebpen SDRorgen gegen 7 Hbr innx Anfcblug an ben erpen gug nachb ^obenbagen, Anfunft bafelbp tun 10 Ubt 35 SDRinuten Vormittags; Abgang auS&orfoer: tdglicb um 10 Ubr 5 SRinuten AbenbS nach Anfunft beS legten gugeS auS Äobcnbagen; Anfunft in Äiel: am näcbpen SORoraen gegen 5 Hbr junt Anfcblu? an ben um 6 Ubr früh abgebenoen ScbneUjug nach Altona (§arburg, §annooer, (Eöln tc.) ba. ttadb Hamburg unb Verlin. ßinie ßübeef*^ol)cnbagen = SRalmoe. llcberfabrt noifeben ßübeef ttnb ^obenbageit in 14 MS 15 Stunben. Oie gabrten pnben in ber gett oont 1. April biS 30. 0eptember tdglicb patt. Abgang boit ßübeef: 4Ubr HacbmittagS, nach Anfunft beS erüen gugeS auS Verlin, Anfunft in ^ o p e n b a g e n: VtorgenS. Anfunft in SRalmoe: SDRittagS, aunt Anfcblup an ben um 2 Ubr HacbmittagS nach 6tocfbolm abgebenben ©ifen- babnjug, Abgang auS SORalntoe: Vormittags, Abgang auS Kopenhagen: HacbmittagS, Anfunft in ßubeef: SDRorgenS, jum Anfdbiup an ben erpen gug nach Verlin. ßtnic 0tralfunb*2DRalmoe. Oauer ber Uebcrfabrt 8 0tunben. Oic gabrten pnben in ber geit oont 15. April biS 16. guni 3meimal wöchentlich Patt ttnb awar auS 0tralfunb am Htontag unb Oonnerpag, auS SRaltnoe am Oienpag unb greitag. Abgang auS 0tralfunb: mit^agcS* anbrueb, Anfunft in HlaImoe: an ben betreffenbetr Xagen um 2 Ubr HdcbmittagS nadb jug, Abgang auS SDRalntoe: funb: AbenbS. Ourcb bie Oampfpbiffabrten awtfcben Stralfunb uub SDRalntoe wirb im Attfcblufj an bie awifeben Hlalntoe unb Kopenhagen courfircnben Oampfer sttgleicb eine günptge SRcife* gelegenbett mit Oanemarf geboten.