1872 / 77 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

•g- Ipf.

8g. |pf.

*g-

10

—-

17i 6

13

3

3

9

3

4

6

6

6

5

5

6

6

5

4

6

6

—.

5

4

6

4

9

6

13

11

6

6

9

*7

flattfinbcn au laffen, Cafe von Der neuen loaijn bk *»»" SBabnboflgeleife bet 3Uebcrfd)lefiJd)-_2)iarEi]d'cn (Sifenbabn tm SRiveatt Übertritten werben. ©cfdjabe bic3, jo würbe bie 58e- triebbfübrung bet letztgenannten S5al)ti m ©orltß foleljergeftalt berangivt unb gefcbabigt werben, wie von feiner fei c? ©taat«- ober «privat. SBafmvcnvaltung jugegeben werben Faun. llebcrbieS crfcpcint fdjon im ficbcrpcit^olijeiltdjcn 3ntereffe eine berartige Slnlagc unftatttiaft. r . . . . . Die S8erlin.©Miber «Babnvcrwaltung Ijat fobann no# cm «Proieft in® Singe gefaxt, nach welchem ihr ftahrgelcife b»«ch* ihrem ©örlifecr «Bahnhofe allmätig «nftetgcnb oftwarth nach ber ©tabtfäte, »ber S3abnfckof8jtrafee«, hin verlangertimbin einer Äurve mittelft eine« «BiabuftS «bet bie «R.icbctfchleH ch‘ SKärfifchen SBahngeieife pinwefl bicht an ber IRciffe bab linfe Ufer biefeg glufte? entlang gen ©eibenberg geführt werben foll. ©er fBerwirflicbung biefeS «projeftg würben nur h c f«n*n r ® ©chwicrigfeiten unb jwar in &ßlgc ber bfiburch bcbmgten SSeränberung eine« §&eile§ ber ©tragen unb be8 «Bahnhofeg entgegntreten.^ ^ [ C |tere «profeft in ber t&at atS ju foft- föielig erweifen, fo würbe allcrbingS fein anbeter SUtöwcg übrig* bleiben, at§ bie ©örli&.©eibenberger ferne vom Serlm. ©örllber SBahnhofc auS weftwärt« mittelft einerUcberfuhtung über bie «Sieberfcblefifch‘2Kärfifcben «Bahngeleife fuh«« unb würbe in biefetn ftatlc für bie burchgch f «ben ‘Jranghorte 3wifchen ©eibenberg unb «Berlin ber «BevliwSMttjcr SBahnhof eine Äofcfftation hüben. . . . ... ©afi eine berartige Slnlage eine ungunfhge tft, wirb lrtcpt in Slbrcbe acftellt. «utügte aber eine folche bennoch gefchaffen werben, jo würbe bie8 feine8weg§ auf bem SBillen be8 ÄanbelS» SRinifteriutnS beruhen, fonbern auf ber jtvutgenben »tothwen. bigfeit, weldje bie eigenthümliche SBefdijaffcntjcit ber örtlichen llebrigeng laffen ftch cventl. bie 3nconvemen3en unb 5Bc. triebg.(Erfcl)wenüiie, welche mit einer Äopfftation verfmipft fiiib, im vorlicgenbcn walte einigermafen minbern, wenn 3w1fch.cn ben vom Scrlin-©ßrli|cr Sahnhofe au§ cmerfettS mich »erlitt, anbererfeitg nach ©eibenberg abjwcigcnbcn ©chtcnenftragcn cm SSerbinbungggeleig pcracficlit wirb, um wenigjleug bie©utcr* fenbungen iwifchcn «Berlin unb ©eibenberg ebne Berührung beg «Bahnhofs in ©örli| bireft burdjfüljren 311 tonnen. ©. Sit. ©. »SSineta« ift am23.gebruater. in «Riobc einaetroffett. ©a8 ©chiffg*^ommanbo beabfichtigte am aefjen. 6. SR. Kanonenboot »Delphin« ift am 25. b. SR. tm «PtyraeuS emgefommen; an S5orb Allc8 rooljl. Der Eourieraug II. ber Königlichen Offbafjn ifl oorgefiern mit 77 SRimttcn 8Serff)ätuna hier angefommen. Die SSerffnitung ift in 3-olge DefcfttuerbenS ber SRafdffne eine8 anberen, auf ber ©treffe liegen gebliebenen gugeS fywkti* geführt. ^aebfen. €)reSben, 28. SRän. 3n ber geffrtgen Abenb* ff|ung ber Er ft en Kammer, ber bie 0taat&SRimffer 0frhr. tck. Briefen, b. Rofti^SBaüvmfc, b. Q-abrice unb Abefeit bei» tnohnten, mtrbe bom ^preifibenten 9Direftorialtckortrag über baS allerhöd^fte SBertagungSbcfret erftattet. 2tachbetn non bem 0taatS=2)ttnifter b. 2tofti|=2öalltri| auf einen ^Mccbensfall am ßanbtage 1866/67 hingemiefen vrorben uckar, genehmigte

tn ber Sttnfcbenjcit bie jireite ^)cbutation unb bie aufcrorbentlichen Deputationen für oaS SSolfSfchulgefeg unb für bie DrganifationS * SBorlagen burdh ihre SSorftänbe einberufen tuerben fönnten, ba§ bie borfomntenben Direftorialgefchöfte mittlermeilc bttreh ben SSisepräfibcnten unb einen 6efrctär ju beforgen feien unb ba§ baS erforbcrliche Kanjleu tmb Dienftperfonal beibehalten tuerbe. 0obann er- tattete ber 25i3epräfibent ^pfotenhauer im 2tamen ber 2. De- putation SSortrag über oaS SHefultat beS SBereinigungSber- ahrcnS, tteld)eS megen ber bibergirenben 58cfchlüffe beiber Kam- mern betreffs ber SSemilligung bon ©elbmitteln jur Errichtung bon Suftisneubauten in ßeiptig foeben ftattgefunben h^tte. Der Sijepräfibcnt t^eiltc mit, oa® bon ber bieffeitigen Sinanj« beputation einjtimmig, bon ber fenfeitigen mit fieben gegen ffeben 0timmcn folgenber SSermittelungSborfchlag angenommen morben fei: »Unter Ablehnung ber ftanbifepen 3 u fti nimun Ö utnt Slnfauf bcS bont Suftij-SDtinifterium borgefcplagenen ©e- bäubefompIegeS in Geipjig ju bcfchlkfkn, ber Regierung bie im aufjerorbentlichen Subgct geforberten 500,000 ^hlr. 3ut Aus-

führung bon 3ufti3bauten auS roper Sffiurjel unb nach, einhcituchm fpiane auf einem geeignetem fpiafce ßcipjigS 3u bcmiUigen.« Ohne weitere Debatte mürbe berfelbe bon ber Kammer einftimmig angenommen. Die 0ifcung würbe her- auf gefcploffen tmb bie nd^fte 0tjung auf ben 3. 2lpnl an- beraumt. AuS bem SBolff’fcpen 5:elegraphen-S5üreau. trieft, 0onnabmb, 30. 2Mra. Der ßlopbbampfcr ^Apollo^ tft mit ber oftinbifch * epinefffepen ileberlanbpoft peute 1\ Hpr früh auS Ale^anbrien hier eingetroffen. S3ruff el, 0onnabenb, 30. 2)tdr3. Der heutige »2Jtomteur« melbet: gfranfrei^ hat bon ber ihm im Artifcl 40 beS §am belSbcrtragS eingerdumten SBefugnig (Gebrauch gemacht unb ben JöanbelSbertrag mit Belgien gefünbigt. Die 2ßirffamfeit beffelben erlifcpt bemnadh am 28. üMra 1873. SattMaaS * ^(nörUacttbettett* «Berlin, 30. SRär*. Am 27. b. «Öt. ftarb hier ber Abfleorbnetc für ben 3. KönigSbcrget Söahlbejirf, Dr. med. Kofcp.

fianbtbirthfchaft» «Berlin, 30. SKära. SBei ben weiteren SSerpanblungen beS ßanbeS-Dctonomie-Kollegiums mürbe bie «Beratung über bie Vorlage, betreffenb bie Herbeiführung einer «Reform ber gelamm- ten 0teucr Einrichtungen beS preufifcbeit 0taateSi fortgcfc|t. 3u- nächft mürbe nach Ablehnung anberer Anträge ber Antrag beS Herrn HoU: ^3n Ermägung, ba§ bie 0cbiachtt- tmb 2Rahlftcuer unb bie Epauffeegelbabgabe burch bie Vorgänge im Abgcorbnetenpaufc in ein anbereS 0tabium getreten; tn Ermäaung ferner, bafi bie grage bet 0chuhsoae, ber 0aUfteuer unb ber Eifenbapnabgabe nicht in bemicni* gen 0tabium ber Sorbcratpung fiep beftnbet, melcpcö jur fruchtbaren «Bcrpanblung im «Plenum notpmenbig ift, bcjcplicBt baS Kol- legium, bie gragcit einer Konnniffion §ur SSorbcratpung für baS näcpfte «Plenum m übermcifcn« angenomnicti. «Bon bem ianbrnirtpfcpaftlicpcn Eentraloercin ber ApetnprooinB toaren folgcnbc Anträge gefiellt morben, melcpc jtir Debatte famen: 1) »ba§ 0citcnS bcS popen 0taat§minijlerii eine Enquetcfommiffion jur Erörterung ber 0tcucrrefonn-gtage eingefe^t merbe, in melcher aUc baoon berührten größeren 3ntercffcn (alfo auch hie ßanbrnirtpfchaft) oertreten fmb unb bag 2) »biefee Kommiffton bie Erörterung ber grage unterbreitet merbe, ob eS nicht jmecfmäfig unb tpunlicp fei, anftatt ber jc^t beftepenben bireften unb bcrienigcn inbireften 0teucrn, beten «Befcitigung bcfonbcrS münfcpenSmertp erfepemt, eine allgemeine Einfommcnfteucr einsufüpren, beren «BeranlagungS unb ErpcbtmgSmobuS ttoep näper ju beftintmen fein mürbe.« Diefe Slnträge mürben auf Slorfcplag beS Referenten oon Öcntpc in folgenber gaffung angenommen: »Koüegium moüe befcpltcpcn: 1) ben H«rn «Rinijler für bie lanbmirtpfcpaftlicpen Angelegenheiten m erfuebett, bapin git mirfen, baß fcitenS bcS 0taatS-2)tiniftcriumS *in* &M^tiet,*ffßnmitffion jur Erörterung ber 0teuerreformfrage ein- gefefet merbe, in melcper ntöglicpft alle burch bicfelbe berührten 3n- tereffen ipre Vertretung finben; 2) ben Herrn SRiniffer für bie lanb- mirtpfchaftlicpcn Angelegenheiten ferner ju erfuepen, biefer Kommiffton bie 0tcuerfrage betreffenben Vcrpanblungcn unb Vcfcplüffe beS Kol- legiums gut Kenntnisnahme gugepen gu laffen, unb feinen Einfluß bapin gcltcnb jtt machen, baß bie SBefcplüffe ber Kommifflon möftlicpjt im 0inne beS Kollegiums gefaßt merben; 3) baS Kollegium moüe erflären, baß burep biefe Vefcfdußfaffungen bie Anficht beS Kollegiums über ben Antrag ber 0teuerreform» m ifer ut oo ber Vefcplüffe in löetrcff ber ©efcpäftSorbnung für baS ßanbcS- Dcfonomic-Kollcgtum beauftragt mar, bie rebigirte ©efcpäftSorbnung oorgclegt. Dicfclbe fanb bie §ufHmmung bcS «PknumS. —* Einen neuen VcratpungSgegenffanb bilbcte ber oon bem flänbigen AuSfcpuffc bereits biSfutirtc Antrag beS Herrn oon Söcbcmeper unb ©enoffen

fepränfen barf, eine abmartenbe 0tcüung cinguncpmcn, fonbern auf bic brennenbftcn gragen auS eigener 3nitiatioc pingu- meifen oerpßücptet ift, moüe baS ßanbeS-Defonomie-KolIegium be- fcpließen: »ben Herrn SRiniftcr gu erfuepen^ bereits in ber näcpften 0cffion mehrere ber bringenbften gragen für bie Verpanbltmgen bcS ßanbcS-Cefonomie-ÄollegiumS oorgubereiten, unb begeiepnet als folcpe: bic Vorlage ber neuen 0ubpaftationS-Orbnung, bic Vorlage ber neuen Hppotbefen-Drbnung, bie grage: SBcld&e SJtobififationen beS 3oHtarifö finb im 3ntcreffe ber ßanbmirtpfcpaft erforberlicp ? bie grage: Vklcpen namtpeiliacn Einfluß übt bie 0cplacpt- unb Vtapl« ftcucr auf bie ßanbmirtpfcpaft auS ? bie grage: Aßelcpen nacptpciligen Einfluß auf bie ßanbmirtpfcpaft unb fomit auf ben Rationalmoplftenb übt unfere Erbgefcßgebung auS? bic grage: SöelcpeSRaßregeln ftnb gur Hebung ber ßanbeS»«Pferbegucpt gu ergreifen, unb mie fmb infonbcrpelt bie Vefiimmungen über bie VUbung ber gueptoereine gu mobiffgiren» menn fie bem3mecfe: burep bie aufgemanoten 0taatSmittel bie ßanocS-Vfcrbe^ucpt naep SRögltcp- feit gu heben, in bollern SRaße entfpreepen foüciW« DaS Kollegium acceptirte ben Antrag beS Korreferenten: »Kollegium bcfcplicßt, ob* gleti bic SBicptigfeit ber ©cgenffänbe ber Anträge nicht beftritten toirb, bis bapin, baß beftimmte Vcfcplüffe in fonfretcr gorm beantragt merben, niept auf beren Veratpung eingugepen.«

---r- -r-r-C'.^eea,

'

1841

ÄönigUrfje ®dckaufpitle. ©onntofl, ben 31. ÜRärs. 3m OVem^aufe. (77. SSorff.) ©ott 3«on. Ol’ce ttt 23161§. mit Xanj von Mosart. ©onna S eivtra: fftl. S3ranbt. ©onna Slnna: 3rrau v. Soggcnbuber. erlitte: ftr. ßttcca. ©on 3uan: §r. SBefc. ßeborello: §r. alomon. Slnf. halb 7 Ubr. SR.-lDr. Sorle^teg Sluftretcn ber 5tau Sueca vor ückrem Urlaube. 3m ©cbaufbielbaufe. (87. Slbon.. SSorft.) ©on ßarlog, Infant von ©Manien. Xratterfbtel in 5 Sitten von ©exilier, r. ©tritt, vom ftünigiui)en §oftbeater in ©tuttgart: ©on arlog, alg legte ©aftroüe. Slnfang halb 7 Htjr. 3R..«Br. SRontaa, I. Slftril. -3m Ojternbaufe. (78. SSorft.) ©rit- teg ©aftffnel ber üaüenikben Cbcrn-ÖkleUkbaft unter SRitwir» funa ber SRabame Dösiree - Artöt. Impresario: ßerr B. Pollini. ©er SSarbier von ©evilla. .«toniifdie Oper in 4 3lbck ibeilungen. SRufif von «Rofftni. Slnf. 7 «br. j&obc «Breife. 3»« ©cbaufltielbaufe. (88. Slbonn.. SSorj!.) DtbeUo, ber SRobr von SJenebig. ^rauerfftiel in 5 Sitten von ©bafefbearc. Slnf. halb 7 Ubr. 2R..«)3r. £ckienftag, 2. Slftril. 3m Obernbaufe. (79. SSorficUung.) ©te luftigen Sßetber von SBinbfor. itotiüfd)»bbantaftiid;c Ober in 3 Sitten nach ©bafefbeare. SRuftf von Slicolai. ^aivc von §oguet. grau ftlutb: &r. ßucca. Slnna «Reich: §räul. Sebmann. ßett &lutb: §r. SBcfe. gallftaff: §r. «Soft. Slnf. 7 ilbr. 3Rittel=«preife. Bebte? Sluftretcn ber [trau ßucca vor tbrcttt Urlaube. 3tn ©cbaufpiclbaute. (89. Slb.-SSorft.) ©ag ©tiftuitgg. feft. ©cbwanf in 3 Sitten von ©. von SRofer. «Borber: ©ie ©uflel von Slafewig. ©ramatiferte Slnefbotc in 1 Slft von ©cblefinger. ©uftel: grl. ©ebratt aug SBicti. Slnfang halb 7 ilbr. SR.‘«pr. SRütwocb, ben 3. Slftril. 3m Obernbaufc. (80. 2ckorft.) ©ie Hugenotten. Df)« in 5 Slbtbeilungen ttacb ©cribe. SRufit von SReberbeer. «Ballet von «Paul iagliom. SRargaretbe von SSaloig: gfrl. ßebmantt. SSalentine: §r. v. SJoggenbuber. Urbaitt: Sri. ©rofft. ©t. S3ri?: §r. ©alomon. «Reverg: Hr. ©ebntibt. Staoul: &x. SRientann. SRarcel: Hr. Sricfe. Slnfang halb 7 ilbr. SRittel^retfe. 3nt ©cbaufftielbaufe. (90. Slb.-«8orft.) flatbarina Howarb. ^rauerfbiel in 5 Sitten von «R. ©ottfcball. Slnfang balb 7 Ubr. «SR.-«pr. Stepertoire ber Aätttglicben ©cbaufplcle Vom 31. SRärj bis 7. Slpril 1872. DpcmbauS. ©onttlag, ben 31.3Rärj: ©on3uan. SWontag, ben 1. Stpril: öarbicr (itatienifdb). ©ienflag, ben 2.: ©ie luftigen SBeibcr. SJiittwed), ben 3.: Hugenotten, ©onnerftctg, ben 4.: iberftSte. Sreitaa, ben 5.: Lawraviata. ~

gauberftöte. Sreitag, ben 5.: La Unbeftimmt. Sonntag) ben 7.: Herntione.

©ottnabenb, ben 6.:

wi* fWiH]viv vvll tck» ■iVUUJviiUlU «y VivUiv« f4/UHHvv|iUj ben 4.: Vürgerlicp mb romantifep. greitag, ben 5.: Veueinflubiri. SöcißeS Vlatt. 0onnahcnb, ben 6.: Emtlia ©alotti. 0onntag, ben 7.: SöeißcS »latt

Produkten« und H aaren - Börse* Berlin, 30. Mär?:. Marktpr. (nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.)

Welz. 50 Kil. Roggen gr. Gerste Hafer 7* ) zu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Von tbrjeg.lpf.

Bis tkr!«g.'pf

3,10 218;

4j 4 225 3 1 2,15 226

Mittel thrl*g.|pf.

13

Bohnen 5Lit. Kartoff. do. Rindfl. 500 G. Schweine- fleisch Hanunelfl Kalbfleisch Butter500 G. Eier Mandel

Von

Mitt

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCt nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am 22. März 1872 Thlr. 22. 19. ü Thlr. —. —. 23. » » 22. 21. ü - 25. » » » 22. 24. a 26. » » » 23. —. ä * 27. 999 22. 25. ä » 28. » 22. 23. ä * Berlin, den 28. März 1872. Die Aeltesten der Kanfmannschaft von Berlin.

22 29 ' ohne Fass. 22. 23. 22. 24

fierlin. 30. März. (Nichtamtlicher Getreide- , bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. lOOOKilog. nach Qual., Pr. April-Mai 75^—7Qck\ Thlr. bez., Mai-Juni 75^—75—^ Thlr. bez., Juni - Juli 75-\ Thlr. bez., Juli August 74|—75 Thlr. 1 bezahlt.

Roggen loco 52—56 Thlr. gefordert, neuer 53 554 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 52 i Thlr. bez., Mai-Juni Th,r - bez. u. G., Juni-Juli u. Juli-August 52*—534 bis 53 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 45—47* Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 45—444—45* Th r. bez.. Mai-Juni 45* Thlr. bez., Jnni-Juli 46—* Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50-57 Thlr., Futterwaare 45-48 Thlr. Rüböl loco 26* Thlr. bez., pr. März 26* Thlr. Br, März- April und April-Mai 26*—26-*-% Thlr. bez., Mai-Juni 24K bis * Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. März, April-Mai u. Mai-Juni 12%- 12-%; Thlr. bez. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 22—23 Sgr. bez., pr. März u. März-April 23 Thlr. 3 Sgr. bez.. April-Mai 22 Thlr. 29 Sgr. bis 23 Thlr. 5 Sgr. bez.. Mai-Juni 23 Thlr. 6 Sgr. bez., Juni- Juli 23 Thlr. 6-10 Sgr. bez., Jul4,Arigust23 Thlr. 8—14 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11—10% Thlr., No. 0 u. 1. 10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8*—7* Thlr., No. 0 u. I. 7%—7* Thlr., pr. Marz 7 Thlr. 19 Sgr., April-Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 19 bis 18* Sgr. Weizentermine ziemlich preishaltend. In Roggen loco fanden nur mässige Umsätze statt, freilich meistens wegen Mangel an nominellen Offerten. Im Termiuverkehr variirte die Tendenz; Anfangs flau, nahm dieselbe später eine festere Färbung an, um schliesslich aber wieder zu ermatten. Dio Preiseinbusse beträgt schliessich ca. * Thlr. Gek. 4000 Ctr. Hafer loco verkaufte sich schwerfällig. Termine waren billi- ger käuflich. Rüböl unter mehrfachen Schwankungen billiger verkauft. Spiritus flau eröffnend, wurde alsdann zu besseren Preisen gebandelt. Fonds« find Aetlen-B5rse. Berlin, 30. März. Im gestrigen Privatzerkehr war die Haltung ziemlich lest, das Geschäft aber ganz todt. Auch heut herrschte eine feste Haltung, doch war der Verkehr, wie das vor den Feierlagen immer zu sein pflegt, schwach. Belebt waren Kredit, Lombarden, Papier- und Silberrente und Türken. Von Banken wurden Darmstädter, Unionbank, Centralgenossen- sebaft, Berliner Bankverein, Centralbank für Industrie und Handel und einige Andere in gutem Verkehr. Inländische und deutsche Fonds und Prioritäten waren fest, von letzteren 4proz. inländische belebt, zum Theil auch höher. Eisenbahnen fest, Oberschlesische offerirt, schwere in ziem- lich gutem Verkehr, namentlich Anhalter beliebt und steigend. Wechsel ziemlich lest und belebt. |— Mecklenburg. Hypoth. Pfandbr. 100 Gd. Crefeld-Kreis Kempener Prior. 100* bez. Saal-Unstrut 85* bez. Posener Provinzial - Wechslerbank 107 bez. Redenhütte 106 bez. u. G. Wiener Gas 66* bez. Birkenwerder 95* Gd. Für Cöln-Mindener und Rheinische Prämien war heute ganz ausserordentlicher Begehr und die Umsätze sehr be- deutend. Prämienschlüsse. April. Mai. Bergisch-Markische 147J—2bz 149—4bi Berlin-GÖrlitzer Cöln-Minden 197*—2*äl97*-3bi 199-5* a 200-5bz w ~~ 194J-4* B

180—4bi G 59*—2*bz

250 - 8 fl 50-3bz

132—2 fl

Mainz - Ludwigshafen ... 193—3 ß Oberschlesische Rheinische 178 ä 179— 3bz Rumänier 58—l*bz Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 119 «.ctwbz Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 247—6bz Rhein-Nahe 49*—2bz Preus. Kredit-Aktien ... Oentralb. f. Genossensch. Provinzial-Disk-Bank... Oesterr. Nordwestbahn. 131*—l*bx Oesterr. Silberrente Amerikaner.............. —■ Franzosen 239—3 Italiener 69—1* Türk. Anl «... 52*—1 Lombarden 127* d 127—2 Oesterr. Credit 212-2 » 60r Loose...... Wien, 30. März. (WolflTs Tel. Bur.) (Vorbörse.) Kreditaktien 347.75, Anglo - Austrian 331.00^ Unionsbank —, Lombarden 208.00, Napoleons 8.80. Wien, 30. März. (Wolff s Tel. Bur.) Fest. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 347.00, Staatsbahn 388.00, 1860er Loose 103.00, 1864er Loose 148.75, Galizier 258.50, Anglo-Austr. 330.00, Franco-Aastrian 142.75, Maklerbank 158.50 sehr beliebt, Lombarden 207 00, Silberrente 7080, Austro- Türkische —, Kaschau* Oderberg , österr.-ungar. Escompte- bank —, Interventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8.79. Weitere Berichte «1er Prodnkten- ui&d Fonds* hörte in der 1* Beilage,

■M

■'9

I

v: ' . ■' :-:Vk

I

Lebhaft.