1872 / 77 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

'ff

1846

X

bei ihm Vetfepung in ben Auhcflanb eine Benflon M8 auf £öpe ber burch bicfcö ©efep heflimmten Säpc bewilligt werben. §. 3. Dte bei ben Augeinanberfepunggbehörben bcfd)äftigtcn 0efonomie-kommiffarien unb fyclbmefferf foruie bic bei ßanbeStnelio- tationen" befchäftigten SÖicfen-Bautccbnifer unb BMcfen-Baitmeiffcr haben nur infoweit einen Anfpruch auf Benflon, als ihnen cinfolchcr bureb ben DepartementS-Ehef befonberg bcigelcgt worben iff. Sßte fielen biefer Beamten unb nach welken Dienfleinfommen- fäfecn bie BcnflonSbcrccbtigung betgelegt werben barf, wirb burch ben StaatShauShaltS-Etat beftumnt. gür jept bewenbet cg bei ben bi«* übet bureb königliche Erlaffc gegebenen Vorfchriften. §. 4. Dag gegenwärtige ©efep flnbct aueb auf bic 0ber*2öacht* meifter unb ©engo armen ber ßanbgengb’arnierie Anwcnbung; ba- gegen erfolgt bic Bcnponirung ber Offisicrc ber ßanbgengb’armerie nach ben für bie Cfftjtere beg Ü^et€^Ö{)ecrc§ geftenben Vorfchriften. §. 5. «Beamte/ beren Seit unb Kräfte bureb bic ihnen übertra- genen ©efebäfte nur nebenbei in Anfpruch genommen/ ober weld)e augbrüeflieb nur auf eine beftimmtc S*Ü Doer für ein feiner Statur nadb Dorübcrgehenbeg ©efehäft angenommen werben/ erwerben feinen Anfpruch auf «Ücnfton nach ben Beflimmungcn btefeg ©efepeg. Darüber, ob eine Dicnflflcllung eine folche tfl, bup fl* bie 3«t unb Strafte eineg Beamten nur nebenbei in Anfpruch nimmt/ ent- ffheibet mit Augfchlup beg Aedffgwegcg bie bem Beamten Dorgefcpte Dicnflbehörbc. , M r §. 6. Auf bic ßeprer an ben HniDcrptätcn ift biefcg ©efep ntebt anwenbbar. ' ' r Dagegen jtitb bic Beflimmungcn beffclbcn anjuwenben auf alle Sehrer unb Beamten an ©innnaflen, «progt)mnaftcn/ Aealfd)ulcn, Sdjullebrcr-Scminaticn, Taubfhtmmcn- unb Blinbcnanflaltcn, kunfl- unb heberen Bürgerfcpulen. Sßcgen Aufbringung ber Benflon für biejentgen unter ihnen/ beren Benflon nicht aug allgemeinen Staatg- fonbg iu gewähren ift/ fotnmen bic Vorfchriften ber Vcrorbnung Dom 28. «Nai 1846 (©cfcp-Saniml. S. 214) zur Anwcnbung. §. 7. 5öirb auper bem im zweiten Abfap be§ §. 1 bescirimcien Salle ein Beamter Dor Vollcnbung beg ahnten Dicnfljahrcg cicnft- unfähig unb bcgl)alb in ben Auhcftanb berfept, fo fann bemfclbcn bei Dorhanbcner Bcbürftigfeit mit königlicher ©enehmigung eine Benflon entweber auf beftimmtc Seit ober lebcnglänglid) bewilligt Werben. §. 8. Die Benflon beträgt/ wenn bic Verfcpung in ben Stube* ftanb nach Dolfenbctcnt ahnten/ jebod) Der DoHenbctcm elften Dknfl- jabre cintritt/ 2 % 0 unb ilcigt Don ba ab mit jebem Weiter surücf- gelegtat Dicnfljahre um % M in ben §§. 10 big 12 beftimmten Dicnffcinfotnmmg. , t , Heber ben Betrag Don 6 % 0 biefcg EinfommenS hwaug finbet eine 0tcigerung nid)t flatt. 3n bent §. 1 Abfap 2 erwähnten Salle betragt btc Benflon 2 %«/ in bem Salle beg §. 7 hörhfieng 2 %„ beg Dorbcjcichncten Dicnfl- cinfommeng. _ r r §. 9. Bei jeber Benflon werben übcrfdffepenbe Tl)nletbrüd;c auf Dolle Thdlcr abgerunbet. ^ §. 10. 0er Berechnung ber «penfton wirb bag Don bem Beamten zulept bezogene gefammte Dicnfleinfortitncn, frweit eg nicht gur Bc- fireitung Don StepräfcntatibnS- ober OienftaufiDanbgfoilcn gewährt wirb/ nach Biafsgabc ber fDlgeitbcn näheren Bcfttmmttngcn stt ©runbe gelegt. 1) Srnfichnibc^Dicnftemolumente/namentlich freie ©icnilwohmntg/ fowic btc anftatt bcrfelbcn gewährte Btiethgentfchäbigung/ Srw«r?ngg- unb ^rlcud)tunggmaterial/ Naturalbezüge an ©etreibe/ Söintcr- futter u. f. w./ fowic ber Ertrag Don ©ienftgrunbfHicfen fotnmen nur infoweit zur Anrechnung/ a(g beren SBcrtl) in ben Befolbunggetatg v.a co i.. A '’ftcllt/ ObC” Zeichnet il | . .. . . fteigenb fallenb ftnb/ werben nach ben in ben Bcfolbunggctatg ober fonft bei Verleihung beg Aeddg auf biefe Emolumente bcghalb getroffenen Seftfchungen unb in Ermangelung folcher Srcftfetungen nach ihrem burchfchnittlidien Betrage währenb ber brei lebten kalcnberjahre Dor bem 3al)rc/ in welchem bic «penfton fcflgefcfct wirb/ zur Anrechnung gebradht. 3) Blojt zufäüige SDienfteinfünfte/ wie miberruflicbc Tantieme/ kommifjtonggebühren/ aufterorbentlid)e Actnuncrationcn / ©ratififa- iionen unb bergleidhen fommen nicht zur Bcrcdmung. 4) ©ag gefammte zur Berechnung zu ztebenbe SDienficinfommen einer 0tcllc 6arf ben Betrag beg l)öd)flen Normalgchaltg berjenigen ©ienfifategoric/ zu welcher bie 0tellc gehört/ nicht überfteigen. Ohne biefe Bcfchränftmg fommen jeboch folche ©chaltgtheilc ober Befolbunggzulageii/ welche zur Ausgleichung eineg Don bem betreffen- ben Beamten in früherer 0tellung bezogenen ©ienfteinfommeng bem- fclbcn mit «PcnftonSbcrc&tigung gewährt ftnb/ zur Dollen Anrechnung. 5) SBenn bag nach ben Beftimtnungen biefcg «Paragraphen er- mittelte Einfommcn eineg Beamten inSgcfamnttmcbr alg 4000 3Tlcklr. beträgt/ wirb Don bem überfcbicjzrnben Betrag nur bic^älftc in An- rechnung gebracht. §. 11. Ein Beamter/ welcher früher ein mit etnem höheren IDienjleinfommcn Derbunbeneg 3lmt bcflcibet unb biefcg Einfommen Wenigftcng Ein ‘lahr lang bezogen hat/ erhält» fofern ber Eintritt ober bic Bcrfcfcung in ein Amt Don geringerem 2}ienfteinfommen nidht lebiglid) auf feinen im eigenen 3ntcreffe geficlltcn Antrag crfolcjt ober alg Strafe auf ©runb beg §. 16 beg ©efcfccS/ betreffenb bte OienftDergehen ber nidü richterlichen Beamten u. f. w.» Dom21.3uli 1852 (©efeh'0ammi. 0. 465)/ ober beg §. 1 beg ©cfcfccg/ betreffenb einige Abänbcrungen beg ©cfcfccg über bte OicnftDergehen ber Aichtcr Doni 7. «D^ai 1851 u. f. w./ vom 22. Btärz 1856 (©efcg-Samml. 0. 201) gegen ihn Dcrpängt ift bei feiner Bcifcfcung in ben Auhc- jtanb eine nach SNahgabc beö früheren höheren SDicnftcinfommcnS

unter Berücfftchtigung ber gefammten ^)ienftzeit berechnete B^upon; jeboch Toll bie gefammte «penfton baS le^tc penpongbercchtigtc §Dienft. einfommen nicht überüeigen. S. 12. Oag mit Nebenämtern ober Ncbcngcfchäften Derbtmbcne Einfommen begntnbet nur bann einen Anfpruch auf «Penpon/ wenn eine etatgmähige Stelle alg Nebenamt blcibenb Dcrliehch ip. §. 13. SDte £}ienp§cit ^ a g C p cr Ablesung beg §Dtenp. etbeg gerechnet, kann lcboch ein Beamter nachweifen/ bafi feine Ber- cibigung erp nach bem 3ci*hunftc feitteg Eintrittg in ben Staats, bienft ftattgefunben hut/ fo wirb bie ©tcnPzcit Don biefem Stitpunfte an gerechnet. * v §. 14. Bei Berechnung brr «DicnPzeit fommt auch bie 3«t in Anrechnung/ währettb weldjcr ein Beamter: 1) unter Bezug Don SÖartegclb im einPweiligen ÄuhePanb nach Btapgabe ber Borfdhtiftcn beg ©efcfccg Dom 21. %\ili 1852 §. 87 Nr. 2 (©cfeg-Samml. S. 466). ber Erlafje Dom 14. 3uni 1848 (©efeh Santml. S. 153) unb 24pen 0ftober 1848 (©efej^ - SammL 0. 338) unb ber Bcrorbnung Dom 23. September 18 p ck7 §. 1 Nr. 4 (©cfefc-Satnml. 0.1619)/ ober 2) tnt ©icnpe beg Norbbcutfchcn Bitnbeg ober beg £)eutfchen Aeichg pd^ befunbeti hat/ ober 3) alg anPeüunggbercchtigte ehemalige SNiUtär« perfon nur Dorläupg ober auf «ptobe im EwilbienPc beg Staatg/ bcS Norbbcutfdien Bunbcg ober beg «Dcutübcn AeichS befchäftigt worben ip, ober 4) eine prafttfehe Befähigung aufterhalb beg Staatgbienpcg augübte/ tnfofern unb infowett biefe Bcfd)äftigung Dor Erlangung ber Anpcllung in einem unmittelbaren Staatgamte Bchufg ber teeft. nifchen Augbilbttng in ben «P^üfunggDorfchriftcn aitgbrücflich an- georbnet iP/ ober 5) alg Öftrer (§. 0) bag Dorgcfchriebcne «ptobejait abhiclt. §. 15. £)cr EiDilbienPzcitwirb bie Sott beg aftiucn BtilitärbienPcS hinzugerechnet. §. 16. £ic ^)ienPzeit/ welche Dor ben Beginn beg achtzehnten ßcbengjahreg fällt/ bleibt aufer Berechnung. Nur bic nt bic Gatter cincg krtcgcg fallcnbc unb bei einem mo- bilen ober Erfafctruppcntheile abgcleipcte SNiütärbienPzcit fommt ohne AücfPcht auf bag ßcbengalter zur Slnrcchnung. Alg krieggzeit gilt in biefer Beziehung btc 3«t Dorn einer angedrbneteu SNobilmachung/ auf wcld)e ein krieg folgt/ btg zum Sage ber ^Demobilmachung. §. 17. Sf« jeben Selbzug» an welchem ein Beamter im fprcujji» fdjen ober im Acid)gheer ober in ber «ßreujjifchen ober kaiferlichcn SNarine berart 3;hcil genommen hat/ bal er wirfltch Dor ben Scinb gefomnten ober tu bicttplicher Stellung ben mobilen Gruppen in bnS Selb gefolgt ip/ wirb bemfclbcn zu ber wirflichcn £)auer ber £)tcn|h Zeit Ein ^ahr zugerechnet. Db eine inilttärifche Hntcrnehmung in biefer Beziehung alg ein Sclbzug anzufchctt ift/ unb inwiefern bei kriegen Don längerer ^Datier mehrere krieggjahre in Anrechnung fommen follcn/ bafür ip bte nach §. 23 beg Aeichggefcfeeg Dom 27. 3tmi 1871 (Acic^ggefc^bl. 0. 275) tri jebem Salle ergebende Bepimtuung beg katferS mapftebenb. Sür bic Vergangenheit bewenbet cg bet ben l)t«übcr bttrdf königliche Erlape gegebenen Vorfchriften. §. 18. Die Seit a) eitteg ScpuitggarrePeg Don einjähriger unb längerer Dauer/ fowic b) ber kriegggefangenfehaft famt nur unter * befottberen Hntpänben mit königlicher ©cnchmtgung ungerechnet werben. §. 19. «Nit königlicher ©cnchmtgung fann zufünfttg bei ber Anpcllung nach SNapgabc ber BcPimntungen in ben §§. 13 big 18 Zugcpchcrt unb bei ben jefct bereitg Angcpcllten ungerechnet Werben: 1) bte 3cit/ währenb welcher ein Beamter a) fei cg im 3m ober Attglattbc alg Sadnoaltcr ober Notar fungirt/ im ©enteinbe-/ kirchen« ober Sdmlbicnpc/ int pänbifd)en Dtenpe» ober tut Dienfte einer lattbcgherrlichen §attg- ober ^ofücrwaltung pch befunbett/ ober b) tnt Dienpe cincg fremben Staateg geßanbett hat; 2) bie S^t praftifdicr Bcfchäftiguttg aupcrhalb beg StaatgbicnfteS/ tnfofern unb infoweit biefe Bcfchäftiguttg Dor Erlangung ber Attpel* lung in einem unmittelbaren Staatgamte bcrfömntlid) war. Die 3lnred)mtng ber unter 1 erwähnten Bcfchäftiguttg ntuf? er- folgen bet bemjentgen Beamten/ welche mit ben tnt jah« 1866 er- worbenen ßanbcgtheilcn in bett unmittelbaren Staatgbicnp über- nommen worben ftnb/ fofern bicfelbcn auf biefe Anrechnung nach ben big bal)itt für pe mapgebettben «PwpongDorfdjriften einen AechtS* anfpruch hatten. §. 20. 3um ErtDcife ber Dienpunfähigfeit eineg feine Verfcptind in bett Atthcftanb nachfuchcnbcn Beamten ip bic Erflärung ber bettu fclbcn unmittelbar Dorgefeptcn DicnPbchövbc ctforbcrltch/ bap pc nad) ppichtmäpigem Erntcffcn ben Beamten für unfähig halte/ feine Amts- pflichten ferner zu erfüllen. 3nmicmeit noch anberc BcweiStttiPcl zu erforbern/ ober ber Er- flärung ber unmittelbar Dorgcfeptcn Behörbc entgegen für augrcidjcnb }u erachten flnb/ hängt Don bent Enttcffcn ber über bic Vctfcpung ttt ben Auhcflanb etttfd)cibenben Behörbc ab. §. 21. Die Bepimmuttg barüber/ ob unb zu Welchem 3«tpunftt bent Anträge eitteg Beamten auf Vcrfcpung itt ben Auhcftanb patt» zugebett ift / erfolgt burd) ben Departementg - Ehef. Bei benjenigett Beamten/ welche burch ben köttig zu ihren Aetntcrn ernannt worben ftnb/ ip bic ©enehmigung beg köttigg zur Vcrfcpung in ben Attpe panb crforberlich. §. 22. Die Eittfchcibttng barüber/ ob tittb welche Bcupon einem Beamten bei feiner Vcrfcpung in ben Auhcftanb zujlcht/ erfolgt burch ben Departemcntg-Ebcf in ©cnieinfchaft mit betn Smanz^Btinipcr. §. 23. ©egen biefe Entfchcibuttg (§. 22) Pcht bem Beamten nur bie Bcfchrcitung beg AedpgtDegcg nach Vtapgahc beg ©efepeg/ be- treffenb bic Erweiterung beg Accptgwcgeg/ Dom 24. «Nai 1861 (©efep* Sammlung S. 241) offen. J. 24. Die Vcrfcpung in ben Auhcflanb tritt/ fofern nicht auf ben Antrag ober mit augbrücflichcr 3uftinttttung beg Beamten/ ein

1847 etn/ welcpeg auf Den SNonat folgt/ tn uckaa,v.w Entfärbung über feine Verfcputta in ben Auhcflanb unu ber ihnt etwa zuflehettben Bntpott (§. 22) befannt gemacht mof. ben tjt. §. 25. Die Bcnponcn Werben monatlich im Voraitg gezahlt. §. 26. Dag Accht auf ben Bezug ber Bcnflon fann webet ab- getreten/ noch Dcrpfänbct werben. , c . r 3n Anfchung ber Bcfdpagnabntc ber B c uponcn bletbctt bte bc- fleheitbcn BePimmungen in kraft. §. 27. Dag Aecht auf ben Bezug ber Bwflon x*ulckt: 1) wenn ein Benponär bag beutfehe 3ubtgcnat Dcrltert/ btg zu etwaiger Söiebererlangung beffetben; 2) wenn unb fo lange etn Bruponar tm Aetd)g» ober Staatg-

SSfbliSm intfMft"' 8 CbCt dnm fctr SJiiniflK flcmc,d5t tvoriul i'- ch^«Sn{flunä' von ^tnfioncn 1 '«Ta&f (bvwiicfagtfi Benponyljcjii,..^.,^^-« zugcpchcrt worben ift» bie Vorfchriften beg gcgemDarttgen ©efepesf ti»fonck»it Attwcnbung/ alg pe für bic Beamten gunfltger pnb.

HWH vvv w«. vv».» etnfommeng üherfleigt. . _ r §. 28. Ein Bcnflonär, welcher tn eme an pch zur Bcnpon hcrcchtigenbe Stellung beg unmittelbaren Staatgbienpcg wicbet ent- actrcten ifl (§. 27 Nr. 2), erwirbt für ben gatt beg 3urücftrctcng in ben Auhcflanb ben Anfpruch auf ©ewäljrung einer nach Vtapgabe feiner nunmehrigen Dcrlängerten Dicupzcit unb beg in ber neuen Stellung bezogenen Dicnflcinfommeng berechneten Bwflou nur bantt/ wenn btc neu hmzutretenbe Dicnflzcit wenigpeng ein 3al)r betra- «Nit ber ©ewährung einer ht«*nach neu berechneten B^upon fällt big auf §öl)e beg Betrageg berfclhctt tag Acdfl auf ben Bezug ber früher bezogenen Benflou hiuweg. Daffclbc gilt/ wenn ein Benponär tm beutfd)cit Actch^btenpe eine Beupön etbient. * t , s. 29. Die Einziehung/ kurzung ober Sßtebergewahrung ber Bettfton auf ©runb ber Beftimmungen in ben §§. 27 unb 28 tritt mit bem Beginn begütigen «J?ionatg eilt/ welcher auf bag/ eine folche Vcränberung nad) pch jtchcnhc Ercignip folgt. # c 3nt Suöc Dorübergehenbcr Bcfchäfttgung tm Acid)g= ober tm StaatgbicnP gegen Tagegelber ooer eine anbermcitc Entfchäbigung wirb bie Benpon für bte erflen fed)g V^onate biefer Beschäftigung unDerfürzt/ bagegen Dom flehenten SNonate ab nur zu bem nach hen Dorflchenben Beftimmungen zuläfpgcn Betrage gewährt. ^ 30. 3n Anfchung ber unfreiwilligen Vcrfcpung tn ben Auhcflanb unb beg habet flattflnbenben Verfahreng behält eg bei ben Vorfchrif- ten in ben §§. 56 big 64 beg ©efepeg/ betreffenb bic DicnflDcrgchen ber Aichtcr unb bic unfreiwillige Vcrfcpung bcrfelbcn auf eine anbere Stelle ober in Den Auhcflanb/ Dom 7. SNat 1851 (©efep-Samml. S 218) unb in ben §§. 88 big 93 beg ©efepeg, betreffenb DtcDtenfl» oergeben ber nicht richterlichen Beamten, bic Vcrfcpung bcrfelbcn auf dne anbere Stelle ober in ben Auhcflanb, Dom 21. 3ult 1852. (©c- fcp-Santml. S. 465) fein Bewcnben. _ r , «Birb hiernach gemäp §. 90 beg lepterwäbnten ©efepeg Don bem Acchtgmittcl beg Acfurfeg an bag Staatg-Vhnipevium ©cbrauch ge- malt, fo läuft bie fcchgnwnatliche griff zur Anpcllung ber klage wegen umsichtiger Seflfcpung beg Bcnpongbetragcg (§. 2 beg ©efepeg, betreffenb bic Erweiterung beg Acdpgwcgcg, Dom 24. «Nat 1861, ©c- fcp-Samml. S. 241) erp Don bent Tage, an welchem bem Beamten bie Entfcheibung beg Staatg-SNinifleriumg befannt gemacht tp. £31 ßinterläpt ein Brnpcnär eine «Bittwc ober eheliche Nach» fommen, fo wirb bic Benflon noch für ben auf ben Sterbemonat folgcnbcn 5Nonat gezahlt. . r , ««ln wen bie Sahlung erfolgt, befltmmt bie BroDinztalbchorbc, auf beren Etat btc Benflon übernommen war. Die Zahlung ber B^upon für beit auf ben Sterbemonat folgen* ben ^onat fann 9 auf Verfügung biefer Behörbc auch, bann ffattftn- ben, wenn ber Beworbene Eltern, ©cfchwifler,. ©efd)WtPcrftnber ober Bflcaefinbet, beten Ernährer er gewefen tp, m Bcburftigfcit hmtcr- lafit, ober wenn ber Nadflafl nid)t augreicht, um bickoflcn ber lepten kranfheit unb ber Becrbigung zu beefen. , irfjr Der über ben Sterbemonat hüwug gewährte cmmonatUchc Be- irag ber Benflon fann nicht ©egenflanb einer Bcfchlagnahmc fern \ 32 3P bic nach SNapgabc biejeg ©efepeg bemeffene Benflon geringer alg bic Benflon, welche bem Beamten hatte gewahrt werben Sen Wenn er am 31. SMrj 1872 na« ben Bis baljin für «ckn fiel- ienben S3cfthmnungen penjlomrt reorben rcarc, fo U'irfc btefe leftere tßenfion an @teüc ber erflevcn Bemittigt. V « 83 J5cn in holge ber Slufi)eBung ber *)3atrtmoma[gcruBt8ck Barfett aus bem ©riuatgcricBtSbicnfl in ben «inmittelbaren Staats- bfenft übernommenen ob« bereits «or biefer Stuft,ebung in ben um mittelbaren StaatSbienfi übergegangenen Beamten rntrb bte Bett beS SfrioatgcridjtSbienfieS nad) SDtafgabe ber SJcfttmmungcn beS gegen- wartuim ®'^ lg an ^[Äg boifltinifSbcn Beamten Wirb bie Seit, mc[*e fie alS beeibigte ©efretäre ober «Bolontaire bei ben Dbcrbeam- Un juaebrX baben, bei fX-cflflcttung ihrer ©ienjtaeit mit angercdjnet. *8®34. ®ie Seit, Wäbrcnb .meldet ein Beamter in ben neu erworbenen «anbeStDcilcn ober cm mit einem folgen «anbeStbeite übernommener S3eamtcr aueb tn etnem anberen 2heile beS SanbcS, ÄMitj tot ber »ercinigung mit Men angelt bat. im unmitteibaren tDicnfie ber bamaltgen Sanbesljettftbaftge- Tanbnbaüwirb in allen »kn bei ber §enfionintng nad, SHiaf- gäbe beS gegenwärtigen ©efcJeS in Slnreebnung gebraebt. 9 «. 35 ^iufietttid, ber ßobenjoUernfcben, tn ben treuftfeben ^teieitsbienft übernommenen SÖeamtcn Bleiben bie Säefltmmungen unter Sir \ tmb ". be8 ©rlaffeS tom 26. Sluguft 1854 (Gef* ® a T86 18 8i«fifcrSen?»Ä »WB auf bereinftige BeWiOl- 9&iZm an cimelne »tarnte ober fiategonen von SJt-

38. Dag gegenwärtige ©efep tritt mit bem 1. April 1872 in kraft. «Nit biefem Seüpunftc treten, fo weit nicht burch §. 32 Ab- nahmen bebingt Werben, alle ben Vorfchriften biefcg ©efepeg entgegen- pchenben Beflimmungcn, ingbefonbere bag B^upongreglemcnt für bie EiDil-Staatgbiener Dom 30. April 1825 unb bie baffclbc ergänzenben, crläutcrnbcn unb abänbernben Beflimmungcn auper kraft. SBo in ben beflehenben ©efepen unb Verorbnungcn auf bicfelbcn Bezug ge- nommen wirb, fommen bic Beflimmungcn beg gegenwärtigeg ©cfcpc§ Zur Anwcnbung. Hrfunblid) unter Hnfcrcr 5cköd}flcigcnl)änbtgcn Hntcrfchrift un beigebrueftem königlichen 3ufle^l. ©egeben Berlin, ben 27. «Närz 1872. (L.S.) SürftD.Bigtnarcf. ©r.D.Aoon. ©r.D.3Pcnplip. D.Scld)ow. ©r. zu Eulenburg, ßconharbt. Eamphaufcn. Sulf. ülid/tamtlidjes. ®eutf(hcg N c t ch* Stuttgart, 28. «Närz. Der köni^ ift heute früh 2 Hl/r 30 «Ninuten in Begleitung beg ©cneral- Abjutantcn, ©eneral-ßicutenantg Sfrhtri. D. Spipemberg, beg kabinetgebefg, ©eheimeit Aatpg D. Egloffftein, ber Slügel* Abjutantcn, Cberft-Öieutenant d. S^änzinger unb Aittmeiffer D. Balbinger, fo wie beg ©eheimen ßcgationg-Aathg d. §unt-

©encral ber kaoallerie, Abjutant beg kaiferg, ßangfopg unb Oberff, SlügeLAbjutant beg kaiferg, ©raf Apra^in begleitet worben. 3u Berlin, wo er ben Eifenbahnwagen nicht uerliep, empfing Se. SNgjcffät ben 3uffis-2Riniffet o. Vtittnacht unb ben königlichen ©efanbten S^(« r n. o. Spipcmberg. SBalien* karlgruhc, 28. SNärz. Dag heute erfcl)iencne ©efepeg- unb Verorbnunggblatt Ar. 12 enthält bag ©efep: ben §auptfinanz=Etat für bie 3ahrc 1872 unb 1873 betreffenb. Reffen* Darmffabt, 28. Btärz. Dag heute auggege- bene ©roflhetjogUche Aegieritnggbla4t Ar. 16 enthalt u. A. eine Bcfanntmachung ber ©roflhetzoglichen Atinifterien beg ©rophcrzoglichen ^aufeg unb beg Acupcrn, beg 3nnern, ber 3upiz unb ber Sinanjen, ben Urlaub ber Eioilbiencr betreffenb. Eoburg, 28. SAärz. Der ßanbtag richtete in feiner geftrigeu Sipung an bag Staatg- Atiniftcrium bag Erfuchcn, baffelbe möge bie Beiziehung ber non ©otha verweigerten Aücfoergütung einer von ber fadhfen- coburgifchcn Staatgfaffe geleiffeten llcbergcwähr an Braumalz- fteuer an bie norbbeutfehe Bunbcgfaffc im Betrage von 9091 Thaler nod) einmal gütlich verfuchen, erklärte aber auch z Us gleich eventuell T^tn Emvcrffätibnip banxit^ bap bic voriiegenbe Differenz auf bem Ae^tgiuege auggetragen, xmb bap zur ©el- tenbmachung ber Anfprüche ber Staatgfaffe Eoburg ein gigfal aufgcffeüt werbe. Den Verträgen jvoifd^cn ben Regierungen von Sad)fen-Eoburg-©otl)a, Saufen - 5Seiniar - Eifcnacp unb Aeup j. ß. wegen gemeinfchaftli^er Bcnupung beg coburg- gotpaifchen guchtheutfeg zu Tonna, beg coburg-gothaifcpeußanbcg- aefängniffeg zu §affenberg unb ber korreftionganffalt zu Eifenäd) würbe bie verfaffunggmäpige guffimniung erteilt Sobann würbe ber ßanbtag vertagt. ©effettcti^sUttaarn^ B e ff p, 28. Atärz. (SB. t B.) 3u bev

pervor. Aacpbem bcrfclbe bie Aotpwenbigfcit Zum Aßaplgcfepc, fowie bie ©cfcpegvorlage über eine fünfjährige Dauer beg Abgeorbnctcnmanbatg fobann gerechtfertigt pattc f fpraep er bic Erwartung aug, bap bie bcbauerlicpen Vorgänge hoffentlich ein engcreg Ancinanberfcpliepen ber Deafyartei zur guten Solge haben würben unb forberte fcplieplicp bic Oppofi* tion auf, auf bem cingcfcplagenen A3cgc tnnezupalten. Seine Aebc würbe von vielfachem Beifall begleitet