1872 / 77 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

vom 11. bis zum 17. März: 1,145,528 FL gegen 1,086,812 Fl. der entsprechenden Woche des Vorjahres; mithin Wochen- Mehreinnahme 58,916 Fl. Bisherige Mehreinnahmen vom 1. Januar 1872 ab 211,611 FL Paris, 29. März, Nachmittags 3 Uhr. (WoltFs ToL Bur.) Unbelebt. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 55.80. Neueste 5proz. Anleihe 89.10. Anleihe Morgan 516 00. Italienische 5proz. Rente 69.70 Italien. Tabaksobligationen 477.50. Oesterreich. St. Eisenbahn (gestempelt) 887.50, do. neue 8-17.50, da. .Nord- : westbahn —, Lombard. Eisenbahnaktien 480.00, do. Prioritäten !

258.50. Türken de 1865 52.85. Türken de 1869 319.00. 6pro*. Ver. St. pr. 1882 (ungest.) 105.31. Goldagio —. Franz.-italien. Bank 547.50. Wechsler bank —. Paris, 29. März. (Wolff’s Tel. Bur.) Bankausweis. Baarvorrath 678 Mül, Zunahme 9 MilL Portefeuille mit Ausnahme der gesetzmässig verlängerten Wechsel 1950 Mill, Zunahme 16 Mill. Vorschüsse auf Werth- papiere 64 MÜL, unverändert. Notenumlauf 2373 MilL, Zu- nahme 1 Mill. Guthaben des Staatsschatzes 135 Mill., Zu- nahme 14 MilL Laufende Rechnungen der Privaten 254 Mül., Zunahme 3 Mül.

fömfurfc, 0ubIjaftati0ncu, 5luf(§c&0tc, »otfabungcn tu bcr^L [3116] Sbiftfll'Sitation. ©et am 17. 3anuar 1832 ju ©amcrfow geboren« unb feit beut 3abrc 1859 Perfdjüflfne Earl SUuguft genfe, fowie beffen unbefanhte Erben werbett hierbUiCh aufgeforbert, fleh ipätcfienö in bent auf ben 2. Bcptember 1872, Vormütagö 11 Ubt, im Serminös? mutet 2ir. 3 beö biejtßcn ©ertribtögebäubeö anberaumten Termine *u müben, wibrtgenfallö bie Xobcöftfiärung b«Ö 53roPofaten auögcfprcdbm unb beffen nacbnclaffftuö Vermögen beit jld) legilimi- renben Erbat beffrlbm sugefprocfyn Werben wirb. Vütow, ben 21. Brptcmber 1871. Königliches Krciögertcfcr. 1. 5lbl&c;lung. i™] (Sbiftallabung. ©er ©ofbcjtfccr JpeinricO Ebclcr aus 9ll)lten bat fliamctiö ber Einwohner im foaenannten ©rofien-gr ei Porgetragcn, baf bie- felbcn ben nachbe3ctchnetcn ©ntnbbcftfc perfaufen unb ben netten Er- werber gegen tmbcfannic Steckte ©ritter fiebern wollen, su biefem gweefe aber bie Slblajfung einer Ebiftallabung beantragt ©ent Einträge i(i ftattgegeben, unb werben betnnad) §lllc, welche an ben nachbesctchnetcn ©runbbeftb Eigcnthumö», 9iäl)er-, lehnrechi« ftbeifommiffarifchc, §J3fanb- ober anbere bittgliche Siechte, inöbe- fonberc BerPitutcn ober Stealberecbtigungen su haben Perincincn, ^tcr- curch aufaeforbert, folcbe bei 0trafe beö Vcrluftcö ihres Dlechtö im Vcrhältniffc junt neuen Erwerber am ©ottnerftag, !©♦ Sötai &♦ 3v SNprgenS li Uf)t, l)ier ansumclbcn. ©er 3u Pcrfaufenbc ©rünbbcftfc ift baS pormalige Vcamten- EtablifTcittcnt 9ir. 72 su 3lten, beftehenb auS: A. ©cbäuben: 1) baö 5lmtöwohnhauö 9ir. 72 in 3ltcn nebft £auö unb .^ofraunt unb ©arten pon etwa 4 borgen Unb einigen ©uabratrutben. 2) eine 0cbeunc sub 9it. 72 b. in ber ^änferlifte ocneichnet, unb 3) baS alte ©efangenbauö sub 9ir. 72 c. ber £äufcrltftc. B. ©runbjtütfen: 1) Söicfe im §ftngftanger Pon 3 borgen 57 9t 2) Slcferlattb bafclbft * 4 » 3) 5lcferlaub im SBchmfctbc 3 » 2 » 4) bcögleichcn auf ber £elle 2 » 31 » 5) bcögleichcn binterm Kniet 5 » 113 » 6) Slngerbobcn bafclbft » 86 » 7) ©ie 3 alten £olsthetlc im glafenbrucbe. 3 » 15£ » 8) ©er neue £olsthctl hinter bem fjlafen- bntebe 2 » N 115 » 9) Slngerbobett am Stctbmarfcbcn-SBegc 16 » 104 ^ 10) Slottefublen » 14 » SSttröborf, ben 20. SDfärg 1872. ^öniglid^eö SlmtSgcricbt I. x 111 - —I I . II. Il.l-Il ■II.IIII.M SBctlooftutg, Slmortifatton, Sin^a^lmtg f. bim dffcntftc^cit papieren* SScfanntmac^ung. SBd bet am 26. b. 2RtS. ftattgebabten SlllälDOfimg tckCt üont Greife Öippflabt etnittirien Obligationen finb folgenbc Hummern gesogen: Littr. B. über 500 §Mr. §r. 91. ^ C. » 100 Zi)lx. 9tr. 3. 10. 62. 94.101. 105. 109.155.191. 207. 282. 294 unb 295. » D. » 50 £l)lt. SRr. 5. 114. 118 unb 131. » E. » 25 Xblr. 9?r. 14. 39 unb 85. ©iefelben merben ben 23cftycrn mit ber Slufforberung gefünbigt, bie barin Perfdbriebetten ^apitalbctrdge Potn 1. ©ftober b. 3. ab bet ber RrctS-Äomtmtnalfaffe bierfelbS legen Ouittung unb Stürfgabe ber Obligation mit ber ba|u gehörigen i erfl nach bem 1. ©ftober cur. fälligen Coupons nebfi Salon bagr in Empfang su nehmen. Sippfiafct, ben 28. Ädrs 1ö72. ©er öorfi^etthe ber Ärei§«Wegebau=Äommtfftom

[902] Kapital unb Sinfen ber S8el)ufö ber 3lntortifation au^aclooftcn. mit ben SRuntntcrn 47. 95. 10G. 107. 108. 146. 165. 327. 378. 485. 489. 624. 657. 835. perfebenen (^WbulbPerfdtrcibuttge^ ber btefu gett Äaufmanufefjaft (®cbaufpielbau§s©bli0attotieu) tperben gegen SluSlicfertmg berfclben unb ber basu gebörtgen 3in§-(£oupon8 am 1. 3«li b. 3-t mit irelcbcnt 2:age bie fernere SSersinumg ber au§- gclooften Kapitalien aufbört/ bet unferer Kajje in ber 23Övfc bcsablt. 0tcttill, ben 14. SRärj 1872. ©ie öorftebrr ber ^laufmamtf^baftck

[978]

23erlin ? ^otöbam ? 3)tagbeburger ©tfenbabn. ©ic auf ©runb beö Slllerböcbften §PriPilcgium8 Pont 11. 3anuar 1869 ©cfeb-0amntlung de 1869 pag. 203 sequ. emittirten fünfproxenttaeit SprioritätS = ^bliaationen unferer ©cfellfcböft Litt. D. ritttbtoett rpir fraft ber int §. 6 beö gebuchten 53rtPilcgti enthaltenen Ermächtigung mit ©enebmtgung ber Königlichen 0taatö- Slegicrung bürbttreb ben jeitigen 3nl)abcm JUV 9^UCf^öl)lung am 1. 3«lt bicfcö 3afyre3. 2ßir forbertt bcntgemäfi bicfclben auf/ bie porbescicbncten Obliga- tionen mit ben laufenden Sinöcouponö Pont 1.3uli biefcö 3^brcö ab (Serie I. 9tr. 8 uttb folgenbc) unb SalonS bei unferer £auptfaffe in Berlin an ben Söocbcntagcn in ben Sßortnittagöfiunben pon 8 bis 12 Ubr sur baaren EinlöTung su präfentiren. ©cn Obligationen ift ein nach ber üftummemfolgc gcorbneteöj 5BerseicbniJ/ su tpclcbctit Porbcr bei unferer ^auptfaffc gormulaa au^ gegeben merben/ beisufügen. ißiit bent 1. 3ulib.3- hört bie SScrsinfung ber Obligationen auf; für fcblcnbc Eouponö/ toeltbe erft nach btefent Sage fällig toerben mürben/ toirb ber betrag berfclben Pon bem Kapitale ber Obligationen in Slbuig gebracht. Berlin, fc«» 28. swatj 1372. ©aö ©ireftorium* Krönig. Ouaffomöfi. 0imfon. [M. 365]

©ci-Un'^Dt§bam=9)taabcburacr Stfcnbabn.

beisufiigen ift/ Pont 2. Slpril b. 3- 6b täglich/ mit Sltiöfcbluü ber 0onn uno fjefttage/ bei unferer §auptfaffc bicrfclbft/ Kötbener(lrafe 8/9/ tn ben ÜSormittagflunben Pon 9 bis 12 fonotc bei unferer SMUet- faffe in 2?tagbeburg/ unb ferncv t t _ in ^Berlin bei £crrn SDteper Eol)U/ Unter ben ßtnbcn illr. 11/ in ©arntftabt bei ber Kaffe ber 23anf für ipanbel unb 3nbufiric/ in Sranffurt a. bei ber Filiale ber ©arntfiäbtct 5B%nf für ßanbcl unb 3nbuftricf in 0tuttgart bei ben Herren pflaum & Eo.ch in ßeipsig bei ben Herren Srcge & Eo. unb Sfteper ch& Eo. unb in Hamburg bei ben Herren Ebuarb Stege & Eo./ auögesablt tperben. SBriefftebc Eitifenbungen molle man an unfere ^«tiptfaffe ^tcr- fclbft ricbteit. 824/IU) SScrlin, 29. swarj i872. Tcka§ ©ireftorium.

4

1851

[1007] Slfticn-23a«'©cfcÜfc^att tUlcjanbra^tiftung. ©te Sluöloofung ber fteben in biefem 3ahrc aut Slmortifation aelangcnben 5lftien ber Slftieii-23au-©c)ellfcbaft Sllesanbra - 0tiftung tlnbet in ber öffentlichen 0ifcung beö unterscicbnetcn Kuratoriumö am 3(prU er., Nachmittage 57, ttl)r/ im 25au-S5ureau beö Königlichen 0chlojfeö ftatt / tnaö hierburch S«t öffentlichen Kenntnis gebracht trtrb. »erlitt, ben 27. 2Rärs 1872. ©ae Kuratorium her 5Üe§atthras0tiftiutg» [Mi] grcicntnalbcr ©tabtobliaattoncn. ©ie auf ©rttnb beö laitbcöbcrrlichcn SprtPilegiumS ^^m 12. 5Io- pember 1866— ©cf.»B. 0. 17 de 1867 attögcgcbcncn Obligationen bet hiefigen 0tabt trerben l)icrburdh fämtntlich bcrgcftalt gefünbigt/ bafi bie Empfangnabnte bcö Kapitals bei Skrmcibung ocö Sinö- perlufteö bie f 3uü b. 3. sw erfolgen hat. ©ic Btabtobligationcn toerben bercitö Pont 15. 3uni er. ab bei ©cmährung ber Pollen, biö 30. 3uni er. lattfenben 3infcn s«t Ein- löfung Bcttenö ber hiejtgen Kätnmcreifaffc angenommen. Sreietttoalbe ben 28. 2Rärs 1872. ©er ®lac|iftrat. Scrfe^tefcciic 93efatmtmadckutiflen. [M. 362] ®ie bafante 0tcüe eines 91e(\ijlrat0r§ in unfetem 33ürcau, toelchent inßbcfonbcrc bie Sertpaitung ber Kommunal- unb ,vck - : ^1. Vi.S OrttirurtfA imS S/Irfi imi'ISeiUcfl’tl

rv XV..V.. ... .. ..... ftch/ unter Beifügung ihrer 5Uteftc unb cincö fursen Scbcnölaufcö/ tn cigenhänbtg gefcpricbencn unb mit 5 0gr. Btcmpcl Perfchencn Eingaben/ bi§ juttt 15V 3lpril er. (excl.) bei unö ntclben. 3nt Kotnmunalbicnfle betrährte SÖetperbcr erhalten ben borstig, ©aö ©chalt ber Btcllc beträgt 300 Xbaler jährlich. Ein fc^ömonat- lieber sprobebienft gegen cntfprcchcnbe Ütcmuneration tpirb perlangt. gorj}, ben 25. iNärs 1872. ©er SRngiftrat.

[989]

pRomim

[M. 333] F'ürAklieii^Cüell^cliaflcii. Selbstf&rli. Stempel für sämmtllche Behörden , grössere Vereine etc. mit Firma, Ort und mechanisch fortlauf. Datum (31. Mai 72) mit selbsttätigen Nummern bis 1,000,000, mit Facsimile, Adler, Wappen etc., tief gebohrte engl. Petschafte, Brief - Siegelmarken, Metaü- schablonen, Trockenstempel etc. gros et detail reell n. billigst pr. Nachnahme in der Gravir-An- stalt u. Stempelfabrik von (617/11L) Ad. Sachs jr., Berlin, Alto Jakobsstr. 93. [M. 281] „UlllOIl. 44 5lfticngc[ctl[^aftfiir 0ee* unb§lu&Dcrfidjcrungen in ©tcttiik ©ic Herren 5lftionärc ber ©cfcllfchaft irerben hiermit unter §iw- meifung auf Slbfchnitt V. unb sivcücn Nachtrag sub II. ber 0tatu- ten sur btesjAljrigcn orbcntlicben ©cricralücrfammlung auf ©omterftag, heu 4. 3lpril cr v »ormittagö tO Vfyt, im ihieftgeu »Örfeugebäube cingclabcn. Stettin, bcu 9. ÜKärs 1872. ©er Söcrtpaltung^rat^. [767]j

Frankfurter Versicherungs- Gesellschaft. gtmf]d)nte orbcnttichc ©cncralDcifammhmg. 3n ©emäfheit beö §. 43 ber Btatuten merben bie nach §• 44 ftimmberechtigtcn §lftionärc ber rrovl«lt-ntia hierburch auf SHitüuod), ben 24. Qlpiil 1872, SSovmittagg 10 lü)v, juv fünfzehnten orbentttepen ©encräl* SÖcrfanunlnng cingelabett/ irclche im ©cfchäftölofal ber ©cYellfchaft ffattfmbet. ©te swm Eintritt in bic ©cncval-^erfammlung erfocbcrlichcn ßcgitiniationöfarten tperben Pom 17. biö 2L 5tprÜ l. 3* im ßofale btr ©cfcüfcl)aft attögegcbcu/ unb stPar an Nantcnö - Slftionäre gegen Einreichung ciitcö Ziffern 5BcneichniffcÖ ber auf ihre tarnen in oen SHcgiftern ber ©efeUfchaft eingetragenen 3lfticn/ an^bie S3efi^cr Pon 3nl)aber - ^Ifticn gegen SSorlage berfclben mit Siff^n - SBcrscichnij). ^cpoümächtigte haben gleichseitig ihre Vollmacht absugeben. 3e fünf Slftien geben eine Btinune. 5^icmanb fann mehr alö 20 Btimmcn für fldck unb 20 Btinunen in Vollmacht führen. 5lb- luefenbe 5lftionärc fönnen fiel) nur burcl) Slftionärc pertreten laffen. ©ic ^agcöorbnung umfaßt bic im §. 49 ber Btatuten bescichnc- ten ©efehäfte unb SBablcn. granffurt a. SIL/ ben 29. SKärs 1872. ©er s iknraltung§ratö bet I*rovldeiitii», gtanffurtet SBcrftcberungä-OcfeUfcbaft. [997] 9t^ein«9?u^r*^anal'9lftten‘S3ercin. Orbcntlichc ©eneraiücrfnmmhtng am Srcitag, beit 3lpril er.. »prmittag4 tO Uf)V, in ber Bocictät hier, ©te nach §. 10 ber Btatuten su löfenben Ein- trittöfarten werben unmittelbar por ber ©encralPerfamtnlung burch ben £crrn Eontroleur SSrunn auögcgebcn werben. Sageöprbuuuö. 1) 3ah«öbcricht. 2) 3ahrcörcchnung/ £3ilans unb ©iPibcnbc für 1871 unb Etat für 1872. 3) Neuwahl für bic attöfchcibcnbcn S^itglicbcr ber ©irettton unb beö 35crwaltungöratl)cö. SDuiSlUlVCU ben 27. TOrs 1872. ©ireftipit.

Bci[itr9(nba(tifd)c (Sifcnbapn. ©ic Herren Slftionäre unferer ©cfeüfchaft werben einer au|crori)eutttd)cii ©eneralocrfammlung auf Sreitag/ ben 12. Slpril b. 3-/ Sbach^uittagö 4 llbr/ imSöartefaal siwcitcrKlaffe unfcrcö hiefigenS3ahnhofeö/ Slöfanifchen Sßlajj Sir. 6, eingelaben. 3wecB biefet ©eueralperfammluttö tfi 23cratlnmg unb S3c- fchluhfaffung: 1) über ben S3au einer Eifcnbahn Pon ßichterfclbc nach §ct§bam/ 2) über ben §8au einer Eifcnbahn Pon unferer ßinic 3ütcrbog- Siöberatt nacl) ©rcöbcn. ©ic Herren Slttionärc werben crfucht/ tnöglichfl sa^lrcicf) su er- fchetnen. 3m ilebrigen crfuchcn wir bic geehrten Slftionärc/ getuäf ben S3cftimmungcn beö §. 28 bcö6tatutö in ben Sagen Pom 9. biö 11. Slpril er., S^ormittagö AWifchen 9 unb 12 Uhr wnb Siachmittagö s^ifchen B unb 6 Ul)r, ihre Btammafticn nebft einem nach ben Perfchiebencn Kategorien (Littr. A., B. unb C.) gc- orbneten/ oom 3nhaber untcrfchricbcncn feerscichniffc in ber ©efell- fchaftö-^auptfaffe (am Slöfantfchen Sllaji Sir. 6 hirrfclbft) nieber^u- legen, ©ie Slftien mit bent, Sßcrscichniffe werben bajclbjl suruef- bchalten unb wirb bagegen eine SScfcheinigtmg über bie^timmm- Sal)l beö 3nhabcrÖ auögcl)änbigt werben/ welche alö Einlaüfarte jur ©eneralPerfammlttng bient, ©ie Vertreter ftimmbcrcchtigter Slttionarc, welche ftatutcnmrijiig 2)iitglicber ber ©rfellfchaft fein müffen/ haben ihre beglaubigten Vollmachten cbcnfallö in ben genannten 3:agcn in ber £ckauptfaffc niebemilegcn. ©ie bepontrten 5lftien werben Pom 13. Slprtl er. ab in ben oben angegebenen ©efehäftöftunben SBochcntagÖ tu ber ©efcllfchaftö» J^auptfaffe gegen Sluöhänbigung ber barüber auögcftclltcn Vcfchcini- gung surüefgegeben. »erlitt, ben 11. Viärs 1872. ©er §Öerwaltuuöchörat^^ ge§. V. P. Viag tut ö. ©ic feit bem 11. gebruar b. 3. an jebent Bonn- tage auf ber Vcrbinbungöbabn eingelegten/ um 2 Uhr 15 Viinuten Siachmittagö fowohl Pont Vcrlin-Votöbam- Viagbebttrger alö auch Pont Verlin-ßchrter Vahnhofe abgehenben ^erfpncti s ch£§tra§üae werben auch enn 1. unb 2. Sipril b. 3*/ (2. unb 3. ©fterfeiertag) ab- Jcrlitt, ben 27 2)iärs 1872. Königliche ©ireftion ber Siicbcrfchlcftfch Süärtifchcn Eifcnbahn. [853] ^ombtirger Eifenbahtt. ga(/vplan Dom 1. 3(pvtl 1872 bid auf 2öciteve§. Homburg 540/ 8io, 1045, ls, 325*, 5, 725, 9i5, lls*. 55rattffurt 620, 845, 1120, I40, 3s5, 535, 8, 9so, II35. i^ranffurt 635,10s, 12i5,23o, 420*, 620, 820, 10s, llso*. 3n Homburg 720, IO35, 12ss, 3io, 4so, 7, 9, 104!ck, 12/0. Sliit ben mit * bcscichnetcn Sügcn finbet nur sperfonenbeförbe- rung in I. unb II. Sßagenllaffc ftatt. J&pmbnro/ 18. Sliärs 1872. ©er »erwaltung^rat^«