1872 / 77 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

MH

I

1854

(Rcfet eine« biefer «Blatter ein, fo wählt ber Rufffd&tSratb ein anbereS? 5lud) aufcer blefem Salle ftebt eS bcmfelhen frei; an ©teile bet beftebenben anoere ©efeßfcbaftSblättcr gu befttmmen. Rfle binftcbtlicb ber ©efeßfcbaftsblätter emtretenben Slenberungcn fmb in ben btSberigen ©efcßfcbaftSblätterw fo Nett btefe noch hefteten ", r n ' r'^r, CmSl ÜiIamuI «*• **»»*■***

unb noch gugäriglicb ftnb, befännt gu machen. Befanntntacbung gilt als ^inreid^enb

ftfblätter oerö^entltcbt worben.

wenn fle

3ebe .Einmal bureb Oie Samt; in welcher bie non ber ©efeßfebaft auSgebenben Be« fanntmadjungen erfolgen; ifi: *2lftiengefeflfcbaft Bote auS bem Riefengebirge.« Oer Borftanb, welcher bureb ben SuifffätSrat gewählt wirb, beftebt aus minbcftenS gwei SRitgliebern. Ote ,2Ritgltebcr beS Bor- ftanbeS ftnb entweber angefteflte Oireftoren ober SKitglieber beS Ruf- ficbtSratbcS; welche in golge ber SBabl |um Borftanbe unb ihrer Rn- nabrne für bie Oauer ber gunftionirung als BorftanbSmitglicber auS bem RufftcbtSratb auSfcbetben, ober enblicb ein ober mehrere SRit- glieber beS RufffcbtSratbeS unb ein ober mehrere anaefteßie Oireftoren. Oer Borftanb oertritt bie ©efeßfebaft nach Rufen. Rfle Urfunben unb Erflnrungen beS BotftanbeS finb für bie ©e- feflfcbaft oerbinblicb; trenn fte mit ber Sinna ber ©efeßfebaft »Rftiengefeßftbaft Bote auS bem Riefengebtrge« ...... ,. v ;ift gWeier SRitglieber l eines SRitglicbeS unb eines oom RufffcbtSratbe notariell gur SRitgeicb-

unb ber RamenSunterftbrift gweter «Witglieber beS BorftanbeS, ober eines SRitgliebeS unb eines oom RufffcbtSratbe notariell gur SRitgefcb- nung ber girma per procura ermächtigten ©efeflftbaftSbeamten, welcher feiner Untcrfcbrift einen bie Brofura anbeutenben 3ufafc bei» Ai ^ i4t U AM 4 4 2 U A444 CIF A * CC2 JL*. X Om iL ^ ^ ^ i * . ff

faj beigufügen hoben» oerfeben ftnb. ©egenwärtig biloen ben Borftanb ber oom RufftcbtSratb bejteHte Oireftor Julius SRoecfe gu BreSlau unb ber aus ber Sftitie beS Ruf- ficbtSratbeS in ben Borftanb belegirte Banf» Oireftor unb Haupt- mann a. O. Rbalbert RitofowSfi gu ^irfebberg. 35re§lau, ben 21. SRari 1872. königliches ©tabtgeriebt. Rbtbeüung I. Oie bem ^ütten-Oireftor Jofepb kremSfi gu EintracbtSbütte gur Bertrctung ber HanbelSflrma: B* erteilte Sprofura ifi erlofcben unb b«it im fprofurenregifter unter Rr. 11 gelöfcbt toorben. SBeutfcen ben 23. SRarg 1872. königliches kreiSgericbt. I. Slbtbeilung. Oie in unfer girmenregtfter unter Rr. 689 eingetragene girma* SouiS ©olbfteitt gu Beuiben £ck.-©. tft erlofcben unb im Regifler beut gelöfcbt toorben. äSeut&en ;©♦*§*, ben 23. SRärg 1872. , königliches kreiSgericbt. I. Rbtbeilung. 3n unfer girmenregifier ift sub laufenbe 9ir- 1047 bie girma 3* sßelfa m königSbütte unb als beren 3ttbobcr ber kaufmann 3ofepb 55elfa bafelbjt beut eingetragen morben. aScut^en ben 23. 2Rärg 1872. königli^eS kreiSgericbt. Slbtbeilung I. 3n unfer ©efeUfcbaftSregifier ifi auf ©runb oorfdjrtftSmäfnger »elbung eine ^anbclSgefeUfcbaft sub laufenbe fRr. 122 unter ber

Slnmelbung girma:

Slfcko4^efcr ©cbulg et groebltcb, naebfiebenoen StecbtSoerbältniffen:

am Orte kattomij; unter # v . Oie ©efeüfcbafter ftnb: 1) oer Slpotbefer ch5mil @cbulg gu kattotoib; 2] ber kaufmann £errmann groebltcb bafelbji. Oie ©efeUfcbaft bat am 18. SKärg 1872 begonnen. Oie SBefugnif; bie ©efeUfcbaft gu oertreten; fiebt jebem ber beiben ©efellfcbafter in ber Slrt gu; bag biefelbe nur in ©emeinfebaft auSgeübt merben foß; beut efngetragen morben. 35cutben ben 23. SRärg 1872. königli^eS kreiSgericbt. Slbtbeilung J. Oie unter 9lr. 25 beS ^ieftgen ©efeßfcbaftSregifierS unter ber girma „©eboüber 9Jlanbia" eingetragene ganbelSgefeßfcbaft i^ feit 1. b. 2RtS. aufgelöfi unb oie girma tm JpanbelSregifier gelöfcbt. 0leurobc f ben 18. ßftärg 1872. königliche kreiSgericbtS-Oeputation. 1) Oer kaufmann Sbuarb ßubetoig bter; ifi als ?5rofurifi für bie §anbel§gefeßfcbaft & Seemann unter §tx. 326 oeS ^3roturenregtfierS eingetragen. 2) Oie girma 3* ßeon hier» girmenregifier 3£r. 1082 ift gelöfcbt. 3) Oie kaufleute SRoriJ StubenS unb @tmon ©olbjiem; beibc hier; ftnb als bie ©efeßfebafter ber feit bem 26.2Rärg 1872 hier; unter ber girma 9tuoen§ & ©olbftein erröteten offenen ^anbelSgefeßfcbaft unter Sir. 642 beS ®efeßfdpaftSregiftcrS ein- getragen. 3u 1—3 gufolge Verfügung oon heute, iölagbeburg, ben 26. SRärg 1872. königliches @tabt- unb kreiSgericbt. I. Slbtbeilung. königliches kreiSgericbt gu 8Buvq. 3n unfere ßanbelSregifter ift gufolge Verfügung oom 25. SJtärg 1872 an bemfelben Xage eingetragen: A. ©efelffdpaftSregifier. Sei Sir. 30; girma: „£&♦ ßeott", kolonne 4: Oie ©efeßfebaft ift aufgelöfi.

B. girmenregifier. Sir. 190. kaufmann Siubolpb Sebmann gu Surg; Ort ber Siieberlajfung: Surg; girma: „SEubolpfr Rebmann/ oomtalS SB* fieon"* 3n unfer Seofurenregifter unter Sir. 32 ifi gufolge Serfüguitj oom heutigen Sage eingetragen toorben: Oie unter Sir. 161 im girmenregifier eingetragene girma nbt in 3eif

bat bem

ch£arl griebrtef) ®iegattbt in 3eig 3ugo kaifer in 3eiJ SJrofttra ertbeilt. ^iarg 1872. ' königliches kreiSgericbt. I. Slbtbeilung.

Qufolac Verfügung oom 25. SJiärg 1872 ift am heutigen unter Sir? 50 in unfer «Profurenregifter als ?tofattft ^ et untchl CO- V -o f " ° '

Sir. 479 beS girmenregifierS jin^etragenen

„3- g- ©♦ mi ^afefef

rtrma Pappeln"

3obn ftleterS bdfelbft eingetragen. ! (©dbleStota/ ben 26. SRarg 1872. königliches kreiSgericbt 1. Slbtbeilung. Sefanntmacbung auS bem §anbelSregifier beS könig. lieben SlmtSgericbtS Marburg oom 26. SRärg 1872. Eingetragen ift brüte auf Fol. 322 bie girma 0fttrpbe et Stiften gu Marburg unb als beren 3nbaber in offener £anbelSgefeßfcbaft feit oem 16. SDfärg 1872 ©erbarb griebrii ©ottlieb Sfiuröbe gu £arbutt} unb 3^bönneS ßeopolb Öüfcen gu Hamburg. S ornemann; SlmtSricbter. 3n baS bteftge §anbelSregifter ift auf Folium 52 bie girma: ©♦ SSteter, als Ort ber Siieberlaffuna: SBarftabe; als girmeninbaber: Emft ßitiricb SSieier; beute eingetragen. &ften, ben 23. Sliärg 1872. königliches ftlmtSgericbt I. Unter Sir. 42 ift in^tnfer ©efeßfcbaftSregifter am 12. b. 2R. bie girma: ©ebrübet Söörbebuff unb J&agemamt gufolge^Verfügung^oom^9.^unbJL2.^ b v SK. eingetragen. Die 1) 2) Der Bierbrauer Heinrich SBörbeboff; 3} ber Bierbrauer Söilbelm SBörbeboff; 4) ber kaufmann Söilbelm §agemann - gu ?5abetbom. Oie ©efeßfebaft bat ant 30. 3«nuar 1872 begonnen. Oie Sefugntf; biefelbe gu oertreten; fiebt nur bem kaufmann Söilbelm £agemann gu; iebodj batf ßagemann ohne Suftimmung ber anberen ©efeßfebafter bie ©runbftucfc bet ©efeßfebaft nicht bet« äuSem ober belaßen; ober Slenberungen in ben ©ebauliebfeiten oor* nehmen. \ SPaberbortt, ben 12. SKärg 1872. königliches kreiSgericbt. f anbelSregiftet Sir. 15. irma: K ©♦ ©leim* Oie girma tft nach ber Erflärung ber 3ubaber: 1) Sliigufi ©leim. % Söilbdm ©leim. 3) ber Erben beS oerftorbenen SKit» inbaberS ©eorge ©leim, a) Emma 9luffartb f ; geb. ©leim, b) Sluguft ©leim, c) ^ermann ©leim, d) ßouifc Söenberbolb; geh. ©letm; erlofcben. Oer kaufmann SKartin Hilgenberg gu SKelfungen ift mit ber ßiquibation beauftragt. Eingetragen Slotenbutg a. am 25. SKärg 1872 königliches kretSgeriSt. Slbtbeilung 1. ©leim. HanbclSregiftet Sir. 134. ^Reifungen, girma: SSHlbclm ©letm. 3nbaber: gabrifant SBilbelm ©leim gu SKelfungett. Eingetragen S^Pteubura a* 5*/ am 25. SKärg 1872. königliches kreiSgericbt. Slbtbetlung I. ©leim. HanbclSregifter 9it. 135. SKelfuttgen. girma: 31* ©leim K 0p^m 3«baber: ber Sucbfabrifant ^luguft ©leim unb beffen ©ob« it/SUa**«« 44« * | am 25. SSiärg 1872. 8lbtbeilung I. ©leim. HanbelSregifter Sir. 136. SKelfungen. girma: fp* & 3®* ©leim. 3nbaber: bie ^uebfabrffanten Hermann ©leim unb ©eorg Sßilbelm ©leim; beibe_gu SJielftmgen. ©ib ber girma: SÖalfemftblc bei SKelfungen. Eingetragen 0lptenburg a. g., am 25. SKärg 1872. königliches kreiSgericbt. ^Ibtbeilung I.

©

3n Sir. 168

oerbältniffe ber ©efeßfebaft; golgenbeS eingetragen morben:

ü

1855

Ourcb Sefcblufi ber auferorbentlicben ©encraloerfammlung w « 9 n -T-'-' « *• * 4* 1- rtfp tr. _ #1 oft _ t..i _ . SJiärg 1872 »tft e

en

oreigfeatfaffe ju 6381in bat wegen einet, gegen ben SRitttt- ...tsSfiLr sRtttmeinet a © non SBaftbolg erfitittenen tetbtgfraftf ÄSSS nebft 62btr. 13@gt. Sofien bie UDtbtüCttbige ©Ubl)ajlattOU begBonbemSRUt. meinet a. © ßetmann Bon 2BflchbbBll befeffenen, itn güifientbum* Wen Steife belegenen, im Swotgetenbud&e bet fRtttetgutet Vol. 1. £tt. 7, Fol. 97 Berjeicgneten «c^nguteä Slttcnboff Ä 34» 1 SS

Äonfurfc, ^ubbaftattoncit, Aufgebote, ^orlabungen u. bergt* r2951 ©ubbaftationS-fpatent ä Oie früher bem kaufmann grang SBalb; ieft bem kaufmann »ermann Oaniel gehörigen; im Oorfe Srifc bet Berlin belegenen; tm »Opot^e^tbuchb| oon biefem Orte l. Banb VII. Sir. 290 Blatt 1; beböt foßen

ft ]UUCII ben 5. Slpril 1872» BormittaaS 11 ifhr "•••* _ bieftget ®erWt8ftcUe, ^immetfltafe 25, 3immet im Sfficae ber l u bie f‘ m ®ute'e'ingetragen7m"iebö(fi fimenbtaen Subbaflatton öffentii® an ben IDteiflbietenben nwjtei. 6ol|T®en ^cf®U®tg” ' un6{tflnnten Slflnaten beg 9 Bon isafr

(in v* v i , ö vv 3^**.^.»,..-., . r . (/ . notbirenbiaen ©ubbaftatton öffentlich an Ben SKeiftbietenben oerftei gert unb oemnaebft baS Urtbeil über bie Erteilung beS 3ufcblaaS ben 6. äoril 1872; BormittagS 11 Ubt; cbenba oerfünbet toerben. f on ^ n u Bctfieigetnben ©runbftütfcn ift bag ad L 6cjei®nete :r mit ein iinem ®efammt'-’5Ia®enmW Bon Sir mit einem SRcinetttagt von 9 @ar nut jur ftunbfteuer oeranlagt. Slugjug aug ber©teuet- toüe unb fepotbc^nWem , mg[cWcn etwaige Slbf®ä4ungen, anbere baS ©tunbftücf betteffenbe 3ta®weifungen unb befonbete Saufbebin» gungen finb tn unferem SSuteau V. einjufeben. SlUe Diejenigen, weldje (gigentbum ober anbetweite, jut ffiirf- famfeit aegen ©ntte ber (jinttaaung in bag ßwotbefenbu® bebüt- fenbe, aber nttbt eingetragene Sitealred&te geltenb ju ma®en haben, werben aufgeforbert, biefelben -jur SBermeibung ber «Präflufion fpäte- ftenS tm BerftetgerunaStermtn angumelben. Berlin; Den 18. Januar 1Qnchy

[791] 6öbne gu §Pei

königliches kreiSgericbt. Oer ©ubbaftationSrichter. SRotblücnbiacr 33ctfauf. - * _ r K ^ c f" mr f «r ch

golgenbt jur Sonfurgmaffe ber ^anbelggefeBf®aft 3uliug @®ulje l^bag*in^berloftbuffe^Sorftabt belegene, Vol. II. 9tr. 8 Folio 43

bolf’fthen ©efcblecbtS. 1) Der Hctgoglicb braunfcbtoeigifche SRajor Stöbert Sluguft Söilbelm oon Söacbbolf; geboren ben 26. Sioocmber 1816» 2) ber H^jaglich Braunfcbtoeigifche Sleoierförfter Sluguft BMlbeltn §Uej;anber oon SBachbolh; geboren ben 8. gebruar 1819; 3) ber Joachim griebrich SUejanber oon Söachbolf; geboren ben 23. September 1859; ©obn beS H«gagß(h braunfebtoeigtfehen SRajorS Bobert Sluguft SBilbUm oon SBachbolh sub Sir. 1; 4) ber Eonrab Johann oon Söacbbolfc; geboren ben 15. Oftober 1853, 5) ber griebrich ßubtoig Heinrich SHobcrt oon SBachbolfc» geboren ben 14. Blai 1856, 6) ber Earl Stubolpb Söilbelm oon Söachbolh, geboren ben 24. ©ep* tember 1859, 7) ber Hilmar ßouiS oon Söacbbolfc/ geboren ben 4. ©eptember 1861, ad Sir. 4 bis incl. 7 ©öbne beS Hergogltcp braun» fehtoeigfehen SteoierförfterS Sluguft Sßilbelm Sllejanber oon SBach- bolf sub Str. 2, bierburch gu bem auf Den 1B* ©eptember D* 3*, S^ormitta^^ ftfl U^r r oor bem Herrn kreiSgericbtS Statb fpeterS an bteftger ©ericbtSfteße (XermlnSnmmer Sir. 4) ^mberauntten Termine oorgelaben, um ftch über bie Ausübung ihrer ©ereebtfame gu erflären. - - * - ' " jjjk c.«

beS HSPotbefenbucbS oon Belte oergeiebnete ©tabliffement für Xucpfabrifationen nebft Subepbr an SKafchinen unb ©e- rähftbaften mit einem 1 ~ inbaltc oon 186,9 gur ©runbfteuer u gur ©ebäubefteuer oeranlagt; 2) oer ebenbafclbft belegene, Vol II. Sir. 48 Folio 283 beS HPba- tbefenbucheS oon fPeite oergeiebnete ©arten, mit einem ber ©runb» Tlädbeninbalte oon 5,t & unb »»* harrtnf . *S)7 b, 720, jpotbefenbuebe oon fPeijj refp. Vol. 31 Sir. 31 Folio 181. Vol. 52 Sir.27 Folio 157. Vol. 13 Sir. 45 Folio 221.; Vol. 52 Sir. 19 Folio 109, Vol. 25 Sir. 14 Folio 79 unb Vol. 56 Sir. 6 Folio 31 oergeid)net, mit einem ber ©runbfteuer unterliegenben gläcbeninbalte oon refp. 358,8 a, 73,9 a, 123,la, 443 a, 250,2 a unb 127,7 a, unb nach einem Reinerträge oon refp. 12,oe £blt-f 2,29 §blr., 3,86 Shit., 14,46 §blt., 7,84 unb 4,2i Xblc. gut ©runbfteuer oer- anlagt; 4) baS tn ber gelbmarf beS SDorfeS Sauer belegene, im Hppotbefen- buche biefer Ortfdbaft unter Sir. 145 Fol. 811 oeneiebnete aa&eibearttttbftttcf mit einem ber ©runbfteuer unterltegcnben gläebentnbalte oon 266,8 a, unb nach einem Reinerträge oon 6,27 gur ©runbfteuer oeranlagt, 5) bie in ber gelbmarf beS ^Dorfes *P«ilacf belegenen unb im Hbpotbefenbuebe biefer Drtfcbaft unter Sir. 73 Fol. 383, Sir. 78 Fol. 413 unb Sir. 102 Fol. 557 ocneichneten ^ütungftpar» gellen, mit einem ber ©runbfteuer unterliegenben gläcbeninbalte oon refp. 82,sa, 82,4 a unb 87, i a, unb nach einem Reinerträge oon refp. 2,59 3#lt., 2,58 £blt- unb 2,73 3#*- gut ©runbfteuer oeranlagt, foßen am 25. SKai b. 3:, BormittagS 10 Ubr, in bem ©efchäftSlofal ber gabrif im SBege ber notbtoenbigen @ub- baftation oerfteigert toerben. RuSgüge auS ber ©teuerroße, Hbpatbcfcnfcbeine 1 Bergeichntft berjenigen ©egenftänbe, melche ber konfurSoermalter unter ßugiebung ©achoerftänbiger als fpertinengftücfe beS gabrtf EtabliffementS be- geiefitet bat, etwaige Rbfd&äj&ungen unb anbere bie ©runbftücfe be- treffenben Siacbmeifungen, ingletcben befonbete kaufbebingungen fön

■«♦M» 4^ , amfeit gegen ^Dritte ber Eintragung in baS HPPotbefenbucb enbe, aber nicht eingetragene Realrechte geltenb gu machen werben aufgeforbert, biefelben gur Bcrmetbung ber fpräflufl teftenS im BerfteigerungStermine angumelben. J)aS Urtbeil über Die Erteilung beS SufcblageS foß am 31. Biat b. 3 r BormittagS 11 Uhr, an bjeftflct ©erichtSfteße oerfünbet werben, ben 9. Riärg 1872. küttigltdft ^rei^geridbt^s^pmmifflptten* Oer ©ubbaftationSrichter.

auSbletben- , was oon - t ri t . c gen Betbeiligtcn oer- banbelt werben wirb. ©olbetg, ben 22. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. I. Slbtbeilung.

bic Ausübung ihrer ben Realprätenbenten ben befannten Realoi )iro.

r42011 Rotbwenbiger Berfauf. OaS ben unbefannten Erben beS RittergutSbeftfcerS Hetrmann ji . ff f ^ H Ü 44« am iS)«*««* Ca firtf.i/» Art

XliUIÜIUtCl i WW| VVII WIW4IVI4 VW «yvAVMmiM* Ribbecf berichtigt fiebt, unb welches mit einem gläcbeninbalte oon 1529,08 SRorgen ber ©runbfteuer unterliegt unb mit einem ©runb- fteuer-Reinertrage oon 2154,32 Sblt- unb gur ©ebäubefteuer mit einem StuteungSwertbe oon 281 Xblr. oeranlagt tft, foß behufs SwangSooß- ;r, kreiSgericbtS oerfteigert werben. ":fenfcbein oon bem Racbricbten, fowic fonberen Ber- ieten könig- tnben eingefeben W«ben. Oiejentgen ^erfonen, Welche Eigentumsrechte ober welche bPPö 9 ,r -* —• jul . CU.a. in Cl\Kr»fAm»oi» aoaati

©et Slugjug atig bet ©teuertoHe, bet fippotbcfenWein ©tunbftiirfe unb alle fonfHflen baffelbe betteffenben 3ia®ri®i j . k.. . .. ^ jc. ... n .rr ^... l .r

tn

ICM, *,*, V*v*| VV.V vvvo I u - werben bierburch aufgeforbert, ihre Rnfprütbe fpätefienS in bem obi gen BerfteigerungStermine angumelben. Oer Befcbfuf über bie Erteilung beS SuftlageS wirb bem auf ben 1. Juni 1872, BormittagS um 11 Uhr, im ©efdjäftSlofale beS untergeiebneten königlichen kreiSgericbtS anbe- raumten Sermtne öffentlich oerfünbet werben. Rawicg, ben 14. Rooetnber 1871. flu..;

Ä6ntali®tg Äuiggeri^t. ©ft ©ubbafiationSddittr. (gej.) SBotbe.

babrni sptdttuflon fpä*

[975]

Oeffcntlidcke SSorlabuitg. •J ä/* . - A w«te grau 2ck Kaufmann fiarl SJpcbtcbcr

©it BctwUtwete Sjtau SKajorm »du «Ureud“bi« ift Wibct ben ' " “er in ben Ülften P. 251 de 1871 V. mit

urtbetmi, oet jciagctm dk o uvtiyiutviit» vt. viiidduuiiiuMt vum.' nal Stnleibe Stummer 41,873 , 80^33 unb 236,219 a 1000 ©ulben ßeftett. nebft ben laufenben Coupons unb mit ben fioupong Born L 3 u i, l , 18 lJ' fo»?« W J«t ßerauggabe BerfaHenen jutücfjugcben. ©ic Slaae ift emgelettet, unb ba ber jejige Slufentbalt beg SBet- Magien unbefannt ift, fo Wirb biefet bierbur® öffentlich aufgeforbert,

m

&

2