1872 / 78 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1866

ben llbtt q»* |w*s7 yMvvi» nuuimmyv flWUl ^VUUyUU!|lVII ßofe gehörigen ober bafclbp oorgeffellten ßerren ben Botfctyaf- tertt unb bereu Gemahlinnen, nachbent bicfclben oon 3toen kaiferlichen unb königlichen Btajcftäten, opn 3h«n kaiier^ firfon imh - tmb bei ben *prin= attyfanacn worben pnb, fowie fämmtliche jum tlllerhöchPen ßofe gehört gen ober bafclbp oorgepelüeit Manien ben Botfchafteyinnen nach allgemeinem ßerfontmen ben erfien Befue^ unb 3war in Werfen, m machen. Dicfc Bcpimmuhg tritt jefet in Betreff beg königlich großbritanmphen Botfchaftcrg unb beffen Gemah* Ult in kraft. Berlin, ben 3. Stylit 1872. Der Ober * (Eerentonienntciper: Graf von ©tillfrieb, kriegg-Btint perium. 3B o h 1 t 6 ä t i g f c i t. ©alorno« ßachntattnfähe Stiftung. Der kommmien-Slath ©alomon £achmann 3u Berlin hat bem krtegb * BthtifteffUm bie ©untnte oon 10,000 ^h^ r . n * al8 eine Stiftung sur Unter-ftüjjung non Snoaüben, welche in ben Kriegen von 1864, 1866, 1870-71 bleffirt worben fmb, über- wiefen. Stad) bem BBunfche beg ©tifterg füllen alljährlich ant Ge- burtstage ©r. IDlaicftat beS jejp regierenben kaifer^ unb königg bie Sinfen an 25 3noahben jnr Bcrtheüung gelangen. chEg fmb auf Borfdpag ber betreffenben königlichen General» fontmanbog bemjufolgc für tag laufenbe Sah* ton 3nnaliben 1) Btichacl B§oi)cid)OWgfi in Groß«%arOcn, krei^ Grautons, 2) 3*ckhann 3at Geh tut amt in (Elbing, kreiS (Elbing, 3} (Ebriftoph SBargull in Btörfen, krei^Oflcrobe, 4) f^riebrich 0ceölaff in £abeit3, krci§ ©cbioclbcin, 5) £ttbwig Sd)ul3 in 3agbbau§, krei^ Deutf#*%roue, 6) karl heilig in gorp, kretg ©orau, 7) griebrid) 3of. ©cbmuef in *)3reng(au, kreiö *J3ren3lau, 8) Stub. Da niete in ßaoelberg, kreig SBep« briegnifc, 9) 3ob. Slug, gijeher in Slrcn^bcrg, krei^ ©tetibal, 10) griebr. £ubw. Stotbe m Bitrgwcnben, krei^ (Ecfarteberga, 11) griebr. Meeting in BMcfcntgal, krei^ £ocwcttberg, 12) 3ob- CErnft ©auer in ©chwarsau, kreig £üben, 13) Martin Staflif in 3utvo^in, krci§ kroeben, 14) 3^b* 3abarfcb in ©acrait, krei^ Groß * ©treblife , 15) M llloig Breuer in Gün- ihergborf, krei§ Dhlau, 16) griebr. 3gnaj Öfter mann in ßnmnterfen, Slmt ©dpoalcnbcrg, 17) Söityclni Buttermann in (Effctt, krei§ (Epen, 18) Sluguft Btatben in ©Sin, krei^ (Ebln, 19) SBllfretm 3ofepb 3 um fei b in *panchiefcbelto bei Slacben, 20) 3o§chinn ©ebroeber in Beibenfletb bei SBilpcr, 21) toi Steinh- ßcilmann in ßamburg, 22) Slrenb §iltg gif eher in ©anbbauerfebaft, Slmt Sterben, 23) griebr. 2öilbelm Dibbel in ©culberg, kreiö Ober-SaunuS, 24) Stbam Btichacl U l\o ^ xt . M ßanbmebr-BdtaillonS SDtefcbebe, 25) Sluguü SlSmuS tm lömxl bc§ ßanbmebr-Bataillong Gotya Gefibcnfc Don rety.. 19 3§lr. 9 ©gr. 10 *pf. unb 19 Xblr 9 ©gr 11 J5f. benulligt unb jur Slu^ablung an bie Genannten am 22. Btarj er. angennefen morben. Dai kriegt- 2Rmiftenum bringt bic^ mit bem SluSbruef be§ Danfe^ für ben ©hfter jur öffentlichen Äcnntnifi. Berlin, ben 27. Btcin 1872. Ärieg^-Btinijterium, Btilitär-Ocfonomie-Debartemcnt. o. Äarcjem^fi. Glogau. SÄinifterium für ©anbei, Gemerbe unb öffentliche Slrbeitcn. Die ©teilen uon Btitglicbern fmb oerliebcn: ben Dlegie- rung6-Slffcfforcn oon SB ehren unb Sfceijenftcüt, bei ber königlichen Dmfhon ber Obcrfchlcftfebcn ©ifenbabn 311 BrcSlau, B^itte unb SB ehr mann, bei ber königlichen (Sifcnbabn- Dircftion ui ©Iberfclb Y

Den jachtern beb 3oacbimStbalfchben ©d^ulamtS Dambi ©malb gunntermann unb SBilbelm ßic^mann, ift j ©bmrafter cilS königlicher Dber-Slmtmann bcigclegt morben. ginanj-SJHnifterium. .. SBieberbolte Befanntmacbung. Unter Siitfbebung ber im uorlcjten Slbfafc beS §. 26 1 Geübäftganmeifung uom li 3uli 1862 getroffenen Slnorbnu beftimmen iuir an beren ©teile: 1) ©incin ©vieler, welcher ein 001t ihm bei bem betreffe ben (Einnehmer jur erften klaffe entnommenes £008 bur alle oier klaffen einer ßotterie getyielt bat, baffelbe in b näcbftfolgenben fiotterie weiter tyielen will unb folcbeS bei (Einnehmer bei (Erneuerung feines BoofeS mr vierten klaffe j| erfennen giebt, bnt ber (Einnehmer baS beftellte ßooS, fofern 1 feiner kollcFte in ber folgenden ßottcric oerbleibt, biS 3U1 je buten ^agc nach beenbigter giebung oierter klaffe h vorigen ßotterie 311 bewahren. SBirb biS babin baS beftcll: £000 nicht unter Boneigung bcS enttyreebenben £oofeS oierl klaffe oorlger fiotterie" 00m Bcfieller entnommen, fo fgnn bch (Einnehmer eS fofort anberweit Oerfaufen.' Die Befteliung b^t allein für ben Befteller Gültigfeih nicht auch für einen Slnberen, welcher nur Bcfifcer beS öe^ügj lieben £oofe§ ooriger £ptterie ift. SBün'fcben Beftellcr eine anbere, alS ihre bisherige £00^ nummer, fo fommt ihnen hierin ber ©inncbnier entgegen, fall* er eS nach £age ber fonftigen £oofe=Beftcüungen vermag. 2) Beftetluitgcn auf mehr alS ein gan3cS £ooS ('/,, V^ 4 berfelben Stummer ober auf mehr alS 3Wei Biertel oerfibicbe« ner Stummem fann ber (Einnehmer infoweit, alS biefe Grenck 3en Übertritten finb,'unberüefpebtigt laffen, bamit er im ©taube bleibt, oon ben Bewerbern um £oofe möglicbft Biele 311 beliebigen. 3) .£oofc=Beftellungen oon ^erfonen, welche fioofe wieber- bcgebcit ober in Btcnge 3ufammcnfaufen ober SlntbeilSfcbeinc auf £oofc auSgcben, ober oon welchen £oofc an £oofenhänbler gefommen finb, werben nicht berüctfiehtigt. 4) Bei £oofe*Bcftellungcn, welche auf fingirtc Stamen ober ohne StamenSnennung gemacht finb, ficht tont (Einnehmer frei, ob unb wie weit er fie berücffichtigcn will ober nicht. 5) Born SluSlanbe eingchenbe £oofc=BefieUungen 311 beriief« fichtigen, finb bie (Einnehmer nicht oerbunben. Berlin, ben 1. S^ar3 1869. königlidhe Gcncral*£otterie*Direttion.

1867

3J« «piaicflat bte flatfetin-ftöniflin wobnte om 1. Oflerfctcrtag« bem ©otte«bienfie tm ®ome unb aeftern bemienigen in ber fabelte beb 2lußuftcKÖoft)itrt!8 btt. ©n§ OamtUenbincr fnnb tjorgefiern tttt ^alaig bei ben Äatferlicbctt «Dba^Äten ßatt, meldjc gefiern bei 3brett Äaifertiebcn unb Äßniflltcben ^obcitcit bem Ärottbrin,eit unb ber Äronbrimeffin biitiriett. 3()w Majeflät bie Äaiferin-Äbnigin befuebte 36re Majcftät bic i'cmuttn'cic Königin in (Sbarlottcnburg. £en Äammcrberrnbienfi bei 3b«r 2)tojeflät ber Ättifcrin-Königin haben bte JWmglicben Äamntcrbeneit Freiherr «ott Älincfcw. ftrötti unb ©raf Saimna tiberrtomtttett. ©e. Äaiferlicbe unb königliche Sobeit ber kronb rin3 empfing am 30. u. m., 23ormittag8 um 11 Hbr, ben ©eneral'Vieutenaitt oon Subbeitbrocf, ©ouwerneur von kßttiab. berg, nabm militärifcbe «Olcibungen entgegen, crt^cifte bent San. gtticr Gtobcrleit attS Ulnt unb barauf bent SBejirfg.'Bränbcntctt ton emfibaufeti au8 ©traüburg Slttbicnj. Hnt 6 Ubv begab ad, ©e. katfcrlicftc unb königliche Roheit mit ben qjrituen Bilhclm unb Heinrich unb ber ^rinjeffin Gharlottc jttr litur* jgtfcheit Slnbacht ttt ben ©om. Sttn 31. begab ©ich @e. kaiferliche ttttb königliche öoheit )u 3hrctt SWaieftaten, barauf nach bau ©om unb «föhnte dann bent ©ottc«bicnft in ber kabclle be8 Q3alai8 bei. Ilnt [121lhr cntbftitg ^öcbftberfclbe ben&lugel.2lbjutanten£aubtnmnn oon ©tulbttagel. Hm li Uhr ftthten bte fjöchften öerrfebaften na^ Ghgr Ottenburg, unb unt 5 Uhr nahm ©e. kaiferliche unb königliche Roheit ba8 ©hier bei 3hren iKajeftätcn. St. kaiferliche unb königlidhe Roheit ber kronbrinj [bat ©ich mit fiöchftfemcm aiteften ©ohne, bettt fDrtmen k^ä m ÄÖ J t * flI i ch ^ e . ck fleftern 3lbcnb über ©armftabt unb ÄarlSruhc ju ement Scftidhe 3hrcr «Dtajeftat ber königitt cko« ©rofcbrttannicn unb 3rtanb nach Sabcn-Sabett begeben Die Studtfchr erfolgt borau8fieh«ich jutn 6. b. 2ckt. 3n ber Sc- llettung ©r. katferltchcn unb königlichen tpoheit befinbet ficb cker perfonltdEje 2lbjutant Oberft.ßieutenant SÖtifchfc.

©e. kaiferliche unb königlidjc §oheit ift, nach tclcgrabhi* Ittag in gfranffurt a. 2)1. eittge. troffen unb hat bic Steife ohne Siufenthalt fovtgcfc^t.

[eher JWelbung, heute SSormit

wck ucc icptiiguchcn Gtfcnbahm ©ireftion ju Glberfclb. ©er fÄcgtcrungSchSlffeffor kranolb, bi8hcr Stitglieb ber königlichen ©ireftton ber Obcrfcblcfifcbcn Gifcnbah«, ift in gleicher Gigcnfchaft iur königlichen Gifcnbahn ©ireftion ju ©aatbrücfen uerfegt. fStinifterium ber geifiltdhen, llnterrid)t§. ttnb 2Jtebijiital*8lngelegenbeiten. ©ie Scntfung bc8 CbcrichrerS Dr. Sari ©chulj bont ©bmnaftutit in ircbtoio a. St. Juni Inspector adjunctus atn fpabagogiuttt unb Oberlehrer an ber latcinifchen .ffauftldnilc ber [yranefeidjen ©tiftungen in ffallc a. ©. ift genehmigt trorben. ©ie Smtfmtg be8 ßchrerS Dr. §eitirich Meper bon ber Stealfdjule in 2tfcher8lcben juni Oberlehrer an ber Steal« fchule in §agcn ift genehmigt trorben.

©ie Unterzeichnete komtnifftott macht barauf aufnterEjam, baff ßanbwirtbe uttb ©cwcrbctmbcnbe, welche bte Ißieuei 5ßelta»i8ftellung be§ nfichften 3ahtc§ ju hefehitfm gebtn?en, ihre einen baffenben ur» f ^Sjlon* crwünS?'«if äStigjpe llcbevftch? über bie ietbeilig««^- 1 '. c ^ungm n ’inm^ 3ntereffcntcn werben bähet erfuebi, ihre llnmewungen ui er öalö ber fejtaefc|ten Seit l;icrfcket gelange/ 1 , i^. c . l Av linacn nl inwieweit' er,nöglil fein wirb, berki/^Sj^ 0 berüefffd^tigen, muß bie komnüffion ber \ ru t un ü 1 l einzelnen gaüe oorbe^alten. fjmttlaen. bie (E^entylare ber Slumelbcformulare, fowie ber , 0i \." n ' x cr SluSftellung betreffenben DrucFfadbcn finb außer wmm. unter3eicbnctcn ©teile auch oon ben königlidjen SK, gen unb ganbbrojteien, in Berlin oon bem königlichen ? on bräfibium, ferner oon ben königlichen Ober-Bergämtern, t. . ben §anbclSFammern, fattfmännifchen korporationen, oon bei», lanbwirtyfdbaftüchcn unb gewerhlid^en ^cntraloereinen 31t be^ 3iehen. Berlin, ben 1. Styril 1872. königliche £anbeS-kommiffion für bie Wiener BSeltauSftellung. Bbof er.

Singcf om tuen: ©e. Durchlaucht ber Stcich§Fan3lcr gürft oon Bi8marcF au8 fpommem.

lUdftamtltdjes. Ü) e u t f e ö 91 c i ybtcu§cn. Berlin, 2. Styril. ©c. Bbajeflät ber kaifer unb könig empfingen heute bie §ofmarfchällc unb nahmen militärifche S^elbungen entgegen, ©obann arbeiteten Stücrböchftbicfelben mit bem Gtneral-fiieutcnant oon ^reScüow unb bem Obcrften oon SUbebtyll unb hörten ben Bortrag bc8 gürften 2fteich8fan3ler8.

5luf bie, 3um Geburtstage ©r. SSlajcfiät beS kai- ’erS unb königS oont SJlagtftrat ber ©tabt Berlin an lücrhöchftbenfclbcn gerichtete Glüiwunfch-Slbreffe ift folgenbeS ^anffchrcihcn cingegangcn: bent erneuten Sluöbvucfc ber treuen unb anhänglichen Gejmmmg/ mit welcher ben SDtagiftrat 2)tcincr §aupt- unb Step- ben3ftabt Berlin ju SKir unb Btcincm .futufe Pcl)en 3ti fehen 3cp Btich gern gewöhnt habe, bat ber Btngiprat SJtir auch auS Sin“ laß STtcincS bicöjährigcn GeOurtgfePcö feine SBitnfchc ttnb Ge- löbniffe cntgegengctragen. 3ch hin bauen unt fo wohlthucnbcr Ocrührt werben ttnb bahe pc um fo banfbarer aufgenontmett, als pc oon unbebingtent Bertraucn getragen pnb §u ben BcPrc- bttngen, welche im Bercitt mit Btciner Stegicrung unahläfpg aufwenbe, um nach glerreieb errungenem gricbcit bem geipigett ttnb pttlicf'cn gertfehritte \ Wie ber materiellen SBolpfahrt ittt Baterlanbe eine ebene; ungehemmte Bahn 31t pebertt. Dtcfetn Bevtratten begegne 3* flern mit ber Sttecrpcbh baß bapclbc auch in ber Bürgcrfcbaft Berlins wurjclc; fewic mit ber Ueherscu- gung, baß in bent; §l)wn unb Bolf untfchlicßenbcn feflctt Banbc wcchfelfcitiger Brette bie pchere Burgfcbaft nachhaltigen. Gebcil)cit§, wie ber Station; fo inSbcfonbcre Btciner ^attpt- unb Stepbcn3- Pabt begrünbet ip. Berlin; ben 27. Btcirj 1872. i l f) c l ttt» Sin ben Btagiftrat uon Berlin.« gerner haben ©c. Majepät ber kaifer unb kö- ig au3 Slnlaß bcS Slblehen^ M ptefigen Bürgcrmcifter^ Gel). gcgicrungS-Stath §e bemann folgenbe§ ©chreihen an ben S)tagiprat gerichtet: »Btit Bebauern habe 3ch attS ber Slnjcigc oont 25. b. SSttS. bic lachricbt oon bent am öorhergebenben Xagc erfolgten Slblcben be§ ^ürgernteiper^ ©eh. StcgicrungS-StatbS ßebemann entnommen. 2öol)l ckcfantit mit ben nicht geringen Bcrbicnpcit; welche ber Berporbcne Ü'ährcttb feiner langjährigen; hmgebenben ^hätigteit itt ber ©tcllung 1I8 Btitglicb beS B^agiftratS pch um Btcinc ßaupt» unb Stcpben3Pabt Krün erworben hat; nehme innigen Slntl)cil an bent BcrlttPc, ckoit toclchent ber BtagiPvat unb bic Bürgcrfchaft burch fein fo plßfc- fichcS Dahinfchcibcn betroffen worben iff. Gleich Btir wirb auch bie Habt bem fegcnörcichcn Bßirfcn beö Slbgefchiebctten ein blcihettbe^ ilnbcnfcn wibmcit. Berlin, ben 27. Btärs 1872. SBilftelm. ^lit ben Btagiffrat.«

t ? Der königlich großhritannifche Botfchafter unb beffen Gemahlin werben, wie au§ ber amtlich oeröffentüchten Slnfage heroorgeht, nunmehr bie 311m Sltlcrhöchpen §ofe gehörigen ober bafclhp oorgepellten ßerrett unb Damen empfangen. Diefer Snthfang wtrb am greitag, ben 5., unb am ©onnabenb, bett 6. Slhril 1872, jebe3mal SlhettbS oon 9—11 Uhr, pattpnbcn. Der Sln3ug ip für bie Damen itt reicher Toilette (rutibeit kleibern), für bic ßerren, welche nicht Btilitärunifornt tragen, en frac mit Drbcn§hanb über ber BBcpe. Der 9lu§fd)uß bc§ Bunbc§rathc§ für ba§ Brau- Pcuergefeft trat gePcnt 31t einer ©ifeung jufammen. Die Sht^fchufft bcpclben für (Eifettbahncn, ?3op ttnb ^elc- grahh^r unb für Stechnung^wefen hielten heute ©tyungen ab. Stach ber legten Stoti3 über bie SluStyragung oon Stcich^golbmünacn waren big 3ttm 16. Btär3 b. 3. tn ben Btüit3Pättcn beg Dctitfchen Steicheg in Swait3igmarfftü(fen 55,913,480 Btarf 3ttr Slug^rägung gelangt. 3 U ber Seit oottt 17. big 23. Btär3 b. 3- finb ferner in folchcn ©tücfcn geprägt in Berlin 4,827,120 Stof, in ßannooer 1468,020 SStarf, in granffurt a. Bt. 2,319,520 Sltarf, in Btündhen 820,220 BtarF, in ©tuttgart 173,600 Btarf, in Dregbcit 811,240 Btarf ttnb in karlgruhe 250,340 Btarf, jufamnten 10,670,060 Btarf. Die Gefantnttaughrägung pellt (ich öaher big 23. Btär3 b. 3- auf 66,583,540 SRarf. 3n golge beg Gcfcgcg oont 11. gebruar 1870, betreff fettb bie anbcrweite Siegelung ber Grunbfteuer in ben^rooitt- 3ctt ©chlcgwig-ßoipcin, §annoocr unb § c f f ctt - St a f f a u, fowie im e3ogcttcn Bn« Steincrtragcg iP.... Grttnbpeuct- oeranlaguttö&Slrbcitcn für bie 3ulcgt genannten beibeit flanbeg* theile burch bte (Ernennung ber Bqirfg- unb Bcranlagttngg- konmtiffarc feiteng beg ginan3-Btittipcrg unb bic konpituirung ber Bc3trfg- unb Beranlagungg-kontmifponen, bereit Btit- glieber jttr einen ßalftc oon £egtcrent bc3W. ben Bcsirfg- kontmiparett berufen, 3ur anöcrctt Hälfte oon bett betreffenben kommunal-£anbtagen be3W. ben freigpänbifdhenBcrfanmtlitngen ber Stegierunggbc3irfe (Eaffcl unb Bßiegbabctt gewählt worben finb, cingeleitct. Stad)bcm fie big 31t bent im §. 33 gebaebter Sltt- weifung beseichneten ©tabium gebtehen waren, finb flc 3'ur Prü- fung oorgelegt ttnb ber int oortgen Btonat hier oerfümntelt gewefetten (Ecntralfomnüffiryn titr Bcfrbliißfafftma übfr hip oon ben Be3trfgfonmiifffonett aufgepellten klaffipfationgtarifc unter- breitet worben. DieBerhanblungenergeben, baß bic^lbfchagungg- arbeiten oon ben ba3tt bepintmten Beamten unb kommiffio* nett äuggeführt, bic oon ben Bejirfgfümmifftoncn befdtloffencn klaffipfationgtarifc in allen kreifat ber §rooin§ßcffcn*Staffatt unb bent kreife Bteifcttl)cim in geeigneter Bkife pubü^irt unb jebent kreig - £anbrathe bie be3ügltd)cn Unterlagen oon bett Bcranlagttnggfontmiffarcn mitgctheilt, bie fcüeitg ber freigpätt- bifchen Bcrfatttmlungen gegen eie Slbfchägunggarbeiten gezoge- nen (Erinnerungen oon ben betreffenben Beranlagunggfom- ntifftonen begutachtet unb oon ben Besirfgfomnüfftonen einet forgfältigen unb eingehenben Prüfung unter3ogen worben pnb. ©. Bl. ©chrauben-koroettc»Sl t) nt h h hat Btclbournc, wo bag ©d)iff oon ©eiten ber betttfehen kolonifteit eine wahr=* haft enthupafiffchc Aufnahme gefunben hatte, am 25.3aituarc. ocrlaffen ttnb ip am 3. gebruar c. in ©ibttet), Stcu=©üb=B§aIeg, cingctroffen. Dag ©chtffgfontntanbo beabsichtigte am 7. ge- bruar c. nach ben gibfcht*3ufcin in ©ce 31t gehen. ©. Bl. ©chrattbcn-koroeüc »Bincta«, welche am 25. gebruar er. Siio be 3aneiro ocrlaffen hatte, um nach ber 3ttfel ^rinibab (Boepinbien) 31t gehen, ip wibtigett Böinbeg halber in Bahia eingelaufen. Dag ©chiffgfontntanbo beabftch- tigte am 7. Btär3 er. bie Steife fortsufefcen. gür bic nothwettbig geworbene (Erweiterung rety. Beilegung beg hieftgen BahnhtyfS ber Slnhalter Gifcn- bahn pnb gegenwärtig bic §rojcftc auggearbeitet unb haben bie Berhanblungen ber fontyctentcn Behörben bchufg beren gepftcllung begonnen. SBrtijmt* Btüitchcn, 30. Btär3* Die in golge ber netten gorntatipn ber Slrntee nothwettbige (Ernennung ber (Eontyagnic- ttnb (Egcabrong-(Ehefg ip für alle Stegimenter unb Bataillone in tiefen Klagen erfolgt. Dag »Stegierunggblatt« für tag königrcich Bauern Str. 28 enthält u. Sl.: eine Befanntmachmtg, ben Boll3ug beg Gefejeg oont 25. %uii 1850 über bie (Einquarticrungg- unb Bortyannglaften in griebcng3eiten betreffend Bcfannt- ntad)ung, ttnerhobenc kapitalieit ber bai)crifd)cn ©taatgfehulb betreffenb. Bcfanntmachung, bie Berloofuttg ber 3V 2 unb arroprt 4pro3. Obligationen ber älteren (allgemeinen) ©taalg*