1872 / 78 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von thr|sg.'pf.

Bis thrjsg. tpf.

Mittel thrj«g.|pf.

Von » g . |pf.

Bis S R- Ipf-

Mitt Sg. |pf.

Weiz. öOKil.

310

6

4

4

6

3

22

6

Bohnen 5Lit.

10

15

13

3

Roggen

2

19

6

221

9

2

20; 8

Kartoff. do.

3

3

6

3

2

gr. Gerste

2

9

1

3

1

6

220

3

Rindfl.500G.

4

6

6

6

5

6

tt rck | Z. IV.

2

3

215

9

2

9

5

Schweine-

Hafer |zu L.

_

fleisch

5

6

6

5

10

Heu Centr.

Hammelfi

4

6

5

6

5

2

Stroh Schck.

Kalbfleisch

4

"

6

'4

10

Erbsen 5 Lit.

9

15

11

2

Butter 500 G.

10

__

13

11

1

Linsen do.

10

15

13

3jEier Mandel

6

6

7

6

11

giifolgc bet 2lllerlckßdckji genehmigten 8*

1868

fd)ulb bctreffcnb* 33efanntntad)ung, bie SBerlocfung ber 2fcro3. Kapitalien ber Stiftungen ttnb ©emeinben betreffenb. SSürttembera. Stuttgart, 28. Mär3. ©effern war bie legte Sifeung ocr 3weiten Kammer bor Dftcrn unb frnbet bie ndcbfte am 2. 5lpril ftatt. Sie wirb ftdb mit ben wird) ben 5lbg. ©Iben beantragten Slenberungen bcr ©efdckäft3» orbnung unb ben ©ingaben über bie ©infityrtmg be§ Xurn» unterrichte in ben 2Mf§fd)ulen befd)äftigcn. ©effern würben bie ©ingaben ber Orterorffeher unb ©emeinbe* unb ©ooperation8- beamten über eine «Bcrbcffcnmg ihrer ©infommenSuerbältniffe berathen. ©a bie ftpnmuffton ein bire!te£ ©ingreifen wegen be§ Selbjtberwaltung§rccht§ ber ©emeinben für un3iiläfftg erfanntc, womit ftdck fowobl bie Kammer aie bcr Miniffer be8 Innern mit cinoerftanbcn erflärten, fo würbe, ba 5lblckülfe al§ bringenb geboten erscheine, eine Sitte an bie Regierung in ber Dichtung bcfdffcffen, baß bicjelbe, bcr ungmeifelhaft Stecht bei ©e= bührenregulatio^ 3uftehe, fo wie bie Stcgulirung bcr Scala für bie SBefolDttngcn, bon biefem Dtcchte nix ©rhohung be§ ©e* bührenregulatiu^ ttnb bcr Sefolbungifcala ©cbrauch mache unb bitvd) bie 2htfficht§behörben auf bie ©emeinben in bcr Steife einsuwirfen fudhe, baß ffe nicht unter bem Minimum bcr Scala 3urücfbleiben. 0ür bie Stieberbcfolbetcn würbe nodh eine Stachcjigen3 bon 228,907 01. eingebradff, welche auch fo* fort bewilligt würbe, ba fie gam auf ben feitherigen Sefdffüffen bcr Kammer beruhte. ©ie S3efoloung8aufbeffcrungen bereiten ftch folgenbcrmaßcn: für bie ©ioilftaat^biencr urfprüngltcb bon ber Steuerung geforbert 1,117,12351., Stachforberung 228,90701.; für bie ©eifflidffett 209,268 01. unb für bie Scbulbiener, fo weit bie StaatSfajfe betrifft, 360,060 01. SHSurttembcrfl. Stuttgart, 1. «üpril. (2B. SB.) ©er Miniffer be£ jnnern bon Scheuer len, ift heute nach fttrjer Kranfbeit an einer Haieentgünbung gefforben. ©olutrg, 30. Mär3. ©a§ »^Regierungsblatt für ba§ Hcrjogtbum ©oburg«, 26. Stücf, enthält bie Str. 753 ber ©efegfammiung für bai ^er3ogthunt ©oburg: Minifferiabcfanntmacbung, bie ©im 3tehung' ber Herzoglich coburgfchen ^affenanweifungen bom 3ahre 1849 betreffenb, bom 20. Märj 1872.

3lu§ bem SBolff’fchen Xelegrahh^^SSüreau. ©armffabt, ©icnffag, 2. Styril, Mittage 12 Uhr. ©er ©etttffbe Kronprinz ift auf feiner Steife nach 58abcn*58abcn fo eben jUl einem furjen nm ^iefigert Hofe etngriroffen. Ssafhington, Montag, 1.5lpril. ©te Staatöfchulb pat im ßaufe bee Monats Mär,} um 15 Miüionen Dollars abge* nommen. bex Staat^faffe befinben fich 120 Millionen in baarer Münje unb 10V 2 Millionen «papiergelb.

©a§ »5ltntÖ-SBlatt ber ©eutfepen «Reichs - «poßber

Jcrbinbungcn mit ©änemarf unb Schweben; bom 27 Mär* 1872: Korrcfponbcna nach unb bon ben 23crmuba-3nfeln «Poßbcrbtnbung mit Konßanttnopcl Spebition ber Kovrefponbcns nach ben ber- einigten Staaten bon Slmcrifa «poßberbinbungat mit Mcrico; 2) eine SBcfcbcibung bom 23. Mär* 1872, betreffenb Sicberfleüung ber 0ranco-©innahmc bei bcr fummarifeben Verrechnung bttreh ein 0ranco» ©ontroliournal.

9ladhrtd^tcit» Mit bem neueften kommunalblatt ber Stabt Verlin bcr ©tat für bie Stabt-^auptlaffc bcr Stabt 23erlin pro 1872 bcrbffcntlid)t worben, ©crfclbe fchlicßt in Einnahme unb SltW- gäbe mit 6,972,111 £hlr. (gegen 1870 + 1,019,024 Splr.) Von ben ©innahmen gehören 6,228,847 Shlr. (+ 783,358 S'hlr.) 3ttm Crbi- narium, 743,263 Xhlr. (+ 235,666 3;hlr.) jum ©straorbinarimn. Oie orbentlichen ©innahmen ßnb: Äämmcreiberwaltung 90,224 3:hlr. (wie 1871), Steuern 4,918,962 Xhlr. (+ 745,342 Sblr.j, CbligationS- fchulben 152,201 ^hlr. (+ 42,500 ^hlr.)f Militärberwaltuna 5952blr. (+ 75), spolijeiberwaltung 72,630 (wie 1871), für firdbltcpc SwecEe (wie 1871), Schuloerwaltung 241,146 ^hlr. (— 300 §l)lr.), 2lrmcnberwaltung 177,173 XhIr. (+ 3540 Shlr.V Verträge 311 ben Verwaltunggfoßen 41,030 Splr. (-4- 8’2 ^l)lrj, Vauwefen 32 3:blr. (4- 10 Xhlr.), Vcrfchiebeneö 534,854 5Thlr. (— 8621 Sblr.). Oie bauernben VuSgaben belaufen ftch auf 4,513,053 §blr. (-1- 1,715,793 Shlr.), bie außerorbentlid^cn Vuögabcn auf 2,459,057 2il)lr. (wie 1871). Oie bauernben Sluögaben finb: ^ämmereioer- Waltung 40,710 Xblr. (wie 1871), Steuern 31,540 £blr. (+- 2045 §blr.), Dbligationöfchulben 610,881 ^hlr. (+ 77,364 ^blr.), Militär- berwaltung 25,420 ^lx. (4- 24,990 Xhlr.) VolOciüermaltung "80,935 3:hlr. (wie 1871), für firchliche Swccfc 883 (wie 1871), Schülbcrwal- tung 1,000,566 ä:hlr. (4- 88,700 §blr.) Slrmenrerwaltung 1,140,049 Sblr. (4- 27,600 2:i)lr.)f Verwaltunghfoften 502,911 §Ecklr. 4- 8719 3:hlr.), Vauwefen 178,730 £hlr. (4- 77,541 Sblr.), Verfchiebeneg 100,428 Xblr (4- 814 §&&.). Oa§ ^apitalrennögen bcr Stabt beßanb am 15. September 1871 au§ 109,536 §hlr.(— 698,284 %tyx.), baron 108,308 Styx., im OiS-

poßtionfonbS, blc Schulben beliefen ftch an bcmfelben Sage auf 8,191,146 ählr., barunter 7,755,545 ihlr. Obligationfiulbcn. 3n bie Vcrlincr Sparfaffe würben nach bem mit bem »Äommunalblatt« ueröffentlichtcn Vcricht tm Jahre 1871 914,122 S:hlr. einge^ahlt unb 690,341 J-hlr. abgehoben, gegen 721,020 refp. 780,386 ^haler in 1870. ©aS ©uthaben oer 3”tcrcffcnten betrug ©nbe 1871 2,885,684 §plr., 304,670 5T^Ir. mehr alS ©nbe 1870. Slm Schluß beS 3ahrc8 1871 waren 83,229 OurtttmgSbüther im Umlauf, 7492 mehr als ©nbe 1870. Von ben CuittungSbüchcrn hatten 28,417 ein ©uthaben non 5 Sgr. bis 10§hlr., 16,353 oon 11—20Xl)lr., 19,007 oon21-50^hlr., 12,335 oon51—100Xhlr., 7086 tckon 101—200Xhlr.f 31 oon 201 24)rt** ttnb barüber. SDic 3unal)ntc in ben CuittungS* büchern (7492) trifft mit 5569 bic Sparfaffcnbüchcr über 5 Sgr. bis 10 Xhlr. ©ic Sparfaffe befaß ©nbe 1870 einen StefcroefonbS oon 195,051 Sl)lt. (nach bem ©ourSmcrth bcr Rapiere berechnet). ©rcSb.cn, 30. Märj. Vach bem Oorläuffgen Slbfchluß ber VolfSjäl)lungSergebniffe im Königreich Sachfcn gählte bicfcS am 1. ©e^ember 0. 3- 2,554,000 faftifchc ©inwohnet. 2lm 3. ©e- ^entber 1867 gählte Sachfen 2,426,300 ©inwohner. ©ie Veoölfcrung beS Königreichs bcnmach in ben legten otcr 3ahren um 127,700 Köpfe (= 5^ p©t.) geßiegen.

©ie »Slußria« h^t jeßt bie Slefultate bcr ©in- ttnb VuS " :n für bic ößerreichifch-ungarifche Monardhi. eilt, wobei jebjoch nur bie wichtigßen ©in-unb SluSfuhr- be-

garifchc Monarchie A . z^jßen ©in-unb SluSfi )rtifel bcrücfßchtigt ßnb. ©te ©efammtcinfubr beS 3al)rcS 1871 Üffcrt ftch hiernach auf 525/737,301 01., 104,148,650 01. mehr als im 3. 1870, bie ©cfammtauSfuhr auf 498,560/123 01., 107,082,478 01. mehr als im Vorjahre, bie ©in- ttnb SUtSfuhr mithin auf 1,024,297,424 01, 211,231,128 01. mehr alS im Vorjahr, ©er Vierth ber ©infuhr überßieg benjenigen ber SluSfuhr um 27,117,178 01. ©ie Vcrmehrungber ©infuhr würbe befonberS bttreh Sßebc- unb Söirf- ßoffe (37,6 Mill. ©.), Sßcbe- unb SBirfwaareit (16,5 Milt.), ßeber- ifchn

unb ßeberwaaren (5,6 Mill), 3nßrumcntc, Mafchincn unb Kur waaren (5 Mill.), ibfrfi

% Vrenn-, Vatt- unb Söerfßoffe (4,4 Mill.), ©arten- ttnb 0clbfrü(htc (4,7 Mill.), Kolonial waaren unb Süb- früchte (3,9 Mill.) herbeigeführt. Vet bcr SluSfuhr blieben jwar 0ctte unb fette Dcle um 3,2 Min, ©ctränfe unb ©ßwaaren um -4 /WV ■'•f C L fVY \ W* 1 C tt *9 ^ jwv _

ch*'*“*•/ Mil» ^ i^viu./ UV Jll* ßrumente, Mafcbinen unb Kurjmaarcn mit 16,9 Mill.; bie Söcbc- unb Sötrfßoffe mit 13,6 MtÜ.; bcr ^abaf unb bie SubafSfabrifatc mit 10,1 Mill; bic Kolontalwaarcn mit 8,9 MtÜ. (aus Slnlaß bcr maffen- haften VuSfuhr an Sucfcr gegen Stcucrrcßitution); bte Söebe- unb Sötrfwaarcn mit 5 Mill., bann baS ßeber unb bic ßeberwaaren mit 3,6 Mill biefen SluSfall rcichlidb. ©er V5erth bcr Mctaüeinfuhr belief ßch int 3 a hre 1871 auf 59/°03,052 01 (4- 18,746,605 01), berjenige bcr MetaüauSfuhr auf 63,107,832 04. (4- 29,046,806 01) ©er golicrtrag war für bic ©ittfuhr 23,522,15601. (4-3,100,48001), für bie VuSfuhr 160,684 01 (4- 16,834 01). ' ü ©ie ©infuhr oon ©almatten betrug 8,428,953 01 (— 642,592 01), bie VuSfuhr 7,902,004 01 (4- 1,340,088 01.); bcr ©infuhrjott 241,029 01 (-h 25,894 01.). ©ic oritifchcn StaatSbcpartemcntS verbrauchten einem ^luSwcifc beS KontroücurS bcr »Stationen) ofßce* Bufolge im oer- ßoffenen 0inanjjahre 12,463 ©roS Stahlfeoern im Söcrtb oon 1,585 ßßr, unb 478,761 Stücf Kielfcbern sutn Kojicnpreife oon 955 ßßr. ©egen baS 0inansjahr 1866/67 weiß bcr Schrcibfcbern- Vcbarf in biefem %a\)xc eine fchr crhcblithc Verminbcrung nach- (bewerbe ttnb anbei 0ranffurt a. M., 27. Mars. 3n ber am heutigen Sage ßatt- gehabten ©eneraloerfammltmg bcr 0ranffurter Transport- uno ©la§- oerftchcrungS-Vftiengefeüfchaft würbe ber ©cfchäftSbericht pro 1871 publiürt. Slach VttSwciS beffelbcn beträgt bic V^ämicneinnahme 271,750 01. (166,025 01 mehr als int Voriahrc), baS Siufcn-©onto lieferte einen ©rtrag oon 5796 01 ttnb bie ©efammteinnahme be- ziffert ßch unter Hinzurechnung bcr oorgetragenen Stcfcroc im Vctraqe oon 36,580 01. auf 314,127 01. 3n ber SluSgabe figuriren bte Schaben abs.Stü(foerßchcrimgS-Vnthcifc mit 105,72901., bie Vtooiftonen, ©ourtagen unb Storni mit 42,350 01., bie StüefoerftcberungSprämien mit 58,802 01 unb bie ©cfchäftSunfoßcn mit 19,972 01 Vach Surücfßcliung bcr «Prämien unb Schabenrcfcroe im Vetrage oon 66,845 01 ocrbleibt fobann ein Ucberfchuß oon 20,427 01, wooon 7145 01 bcr Kapitalrcfcroc Zufällen, bie ßch hiernach auf 14,006 ßcüt, 2135 01 erforbern bie ßatuten» unb OcrtragSmäiigcn Tantiemen unb 1145 01 werben zur Vbfdbreibung auf baS 3nocntar- unb ©ruef- foßen - ©onto oerwenbet. ©er «Heß oon 10,000 01 ergiebt für bic Vftionärc eine ©ioibenbe oon 10 p©t. beS Vaarcinfd^uffeS ober 10 01 pro Vftic. 3n ben VerwaltungSrath würben fobann bic auS- fchctbcnbcn Mitglieber, bic Herren ©g. Vmenbt, 0erbinanb Heuer unb ©arl Hoff wicber-, fowic an Steüe beS burch Xob auSgcfchic- benen ßcüoertretcnbcn MitglicbcS, beS Herrn Vrofurator Dr. DßuS, Herr Wilhelm Vechtel neu gewählt. ©er Vanf für Sübbeutfchlanb in ©armßabt burch ©rlaß ber ©roßherzoglichm Staatsregierung oom 28. September 1871 baS Vccht anerfannt worben, außer ben burch ©rlaß oom 19./20. Vo- oetnber 1869 genehmigten Vanfnoten im Vetrage oon 9,863,700 01, noch ben boppelten Vetrag beS erhöhten SlftienfapitalS in Vanfnoten emittiren zu biirfcn. ©urch ©mifßon oon 2862 Stücf neuen Vftien, burch Vegebung oon 16,500 Stücf früher zurüefgefauften Vfticn unb burch ©inforberung bcr noch rcßirenben 60 p©t. ©inzahlung auf bie Vftten hat bie Vanf ihr Vftienfapital im 3. 1871 auf 52,241 Stücf unb 13,060,250 01 Kapital gebracht, fo baß fte am 31. ©e- Zauber 1871 29,408,400 01 Voten auSzugcben berechtigt war. ©ic Vanf hat bagegen bie Vcrpßichtyng übernehmen müffeni

1869

in 3Rainj, ©itffm, Offenbar unb ffipnn« Slflcnturcn tu errtiten r ictldjt bte * Koten in SKetall umntetbfeln» liefe Stgcnturen ftnb am 15. SKärj b. 3- in Jffiirffamteit getreten, ©er Kotenumlauf ber »anf belief W

XVI.’ ®efchbäft8iabr int 3- J87I auf _bur(bf*nittlicb 9,453465^ 31 trtmum 1‘2i370i^

327 (fi.i aXinimum 7)044/675 gl.)i gegen 6(597)600 bfcli *•“ " ,s ~

il. in 1870. _ Sin Sffietbfein^mürben itn^ ^ 1871

Tel* mit 1870) 14,741 (11,202J Stücf ©ulbemoetbfel über 31,492^611 [ (21S23,412 gl.) unb 62,703 81. (32,841 gl.) Sl,alermecbfel. ®a8 ffeftenfonto ift in 1871 um 170,238 gl. geftiejien. Sin Sombarbbar

[irt, refp. neuberoiUigt. ., roooon _ (8 fck6t) air©tBibcnbc'an b'ie Wtionäre «rtbcilt mürben. ßonbon, 29. Sötärj. (SB. 2:. SB.) SBte pterber bcncbtettmib, haben gcflcrn in ben Äol)I engt üben ju Sltljerton unweit Solton fcblagenbe SBetter fiattgefunben, in golge beren 28 Slrbcttcr ge- tbbtet, 11 Beriefet mürben. grortfcismtfl i»cß 3lic&tamtltrl)cn ttt bcr 1. ©ctlagc.

^löntglidbe Scirmifpiele. SKUtmod), ben 3. Slfml. 3m Dpernliaufe. (80. SSorft.) ©ie ßuaenotten. Dßer in 5 2lbtl)eilungen nach ©cribe. SKufif »on SDU'oerbeer. fallet bon fgattl Xaglioni. 2)targarct!)e »on SSaioiS: grl. ßebmann. 25aicntinc: gr. b. §8oggenl)uber. llrbain: gtl. ©roffi. ©t. 5Sri§: §r. ©alontott. SUcberS: t r. ©cbmibt. fRaoul: ör. SRietnann. SRarcel: §t. grtcfc. nfana halb 7 Uhr. 2RitteWprcifc. 3m ©djaufbiclbaufc. (90. SUvSSorfi.) Katharina §omatb. Xrauerfbid in 5 Sitten bon 3t. ©ottfchall. Slnfang hnlb 7 Uhr. M.-^r. ©onnerftag, 4. Steril. 3»i Obertihanfe. (81. SSorftell.) Stuf Scgehrcn: Gilinov, ober träumen unb ©machen. 35hantaftif*c8 SSaUct in 3 Sitten unb 6 Silbern bon (Paul 'jaalioni. fötufit bon §ertel. Slnf. 7 Uhr. St-^r. 3m ©chaufpielhaufe. (91. 3lh.=Sßorft.) (Die ©rille, ßcinb* UchcS eharafterbilb in 5 Sitten bott (Eparlcttc SSirch * (Bfclffer. gckx. ©tßcfcl, bom §crjoglichen Xpeater in SRciningeti: ßanbn), al8 legte ©aftroüc. Slnfang halb 7 Uhr. 2)t.**pr.

Produkten- und Waaren-:

Berlin, 2. April. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

p t i Berlin. 2. April. (Nichtamtlicher Getreide- berich U Weizen loco 66—82 Thlr. pr. 1000 Kilog nach Qual., gelber mark. 74—76^ Thlr. bez., pr 4 April-Mai 76^—77^—77 Thlr. bez.. Mai-Juni 75§; 76J 76 Thlr. bez., Juni-Juli 75^— Thlr. bez., Juli-August 75—75^—75£ Thlr. bezahlt. Roggen loco 52—56 Thlr. gefordert, neuer 51| —54 Thlr. ab Bahn bez., pr. April u. April-Mai 52 \ % Thlr. bez., Mai-Juni 52%— 53% Thlr. bez., Juni-Jnliu. Juli-August 53 \ bis \ Thlr. bez., Aug.-Sept. 544—\ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher n. ukermärk. 46—474 Thlr. bez., April-Mai 45%—%—\ Th r. bez., Mai-Juni 45 7 *—46 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. Rüböl loco 27 Thir. bez., pr. April und April-Mai 26% bis 27%—% Thlr. bez., Mai-Juni 24%—25 Thlr. bez, September- Oktober &3%-24 Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. April und April-Mai 12— Thlr. bez., Sept -Oktober 15% Thlr. bez. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 27 Sgr. bis 23 Thlr 1 Sgr. bez., pr. April, April-Mai u. Mai-Juni 23 Thlr. 5—10 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 11—13 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 13—18 Sgr. bez., Aug.-Sept. 23 Thlr. 4-7 Sgr. bez. Weizenmehl JSo. 010%—Thlr., No. 0 n. 1.10^—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr-, No 0 u. I 7% 7% Thlr., pr. April, April-Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 20 Sgr. Weizentermine höher. Gek. 11,000 Ctr. Roggen loco ging nur massig um, Preise haben sich gut behauptet. Termine erfreuten sich heute unter dem Eindruck vielseitiger Deckungs- käufe guter Nachfrage und wurden successive bessere Preise angelegt. Gekündigte 6000 Ctr. fanden gute Aufnahme. Hafer blieb loco vernachlässigt, Termine verkehrten in fester Hal- tung. Rüböl auf nahe Lieferung fest und höher bezahlt. Gek. 13,400 Ctr. Spiritus in fester Haltung. Gek. 320,000 Liter.

Kew-»York« 1. April, Abends 6 Uhr. (WolflPs Tel Bur.) Baumwolle 23%. Mehl 7 D C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen 1 D. 63 C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon tot) 6% Ptd. 23. do. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Znckor Nr. 12 9%. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 4. Fonds- und Aetien- Börse. Berlin , 2. April. Die Haltung im Festtags - Privatver- kehr fest, das Geschäft blieb gering und auch heut war die Lebhaftigkeit nicht viel grösser, aber die Haltung ziemlich fest. Nur Lombarden entschieden matt. Türken dagegen wurden lebhaft gehandelt. Eisenbahnen waren fest und still. Von Banken waren Darmstädter, Provinzial-Diskonto, Centralbank für Industrie und Handel und Berl. Bankverein belebt; Industrie- papiere still und tendenziös. Eisenbahnen fest und still. In- ländische und deutsche Fonds massig belebt. Inländische Prio- ritäten fest, aber wenig belebt, österr. in gutem Verkehr, rus- sische zum Theii etwas matter; von Oesterr. Livorneser, von Russ. Rybinsk-Bologove recht belebt und höher. Wechsel matter und wenig belebt. Wir erfahren, dass die Prov.-Disk.-Gesellsch. behufs wei- terer Ausdehnung ihrer Vertretung auch in Süddeutschland in Gemeinschaft mit der Bayrischen Wechsel- und Hypothek.- Bank eine Kommandite in Ludwigshafen unter der Firma: S. Lederle, Pfälzische Prov. - Bank errichtet hat. Ferner erfahren wir, dass die Diskonto - Gesellscb. am 4. d. Mts die Hann.-Altenbek. Stamm-Aktien u. Stamm.-Prior. 2. Serie hier einfübren wird, zuerst in kleineren Posten. Diese Serie wird emittirt behufs des Baues der Bahn Löhne-Hameln-Üildesheim-Vinenburg mit Zweigbahn von Hildes- heim nach Braunschweig. Diese Serie geniesst bis Ende des- jenigen Semesters, wo die volle Betriebsfahigkeit beginnt, 5 pCt. Zinsen, ein Vorzug gegen die erste Serie. Die zu erbauende Bahn schliesst sich an die ersten Deutschlands an, an die Cöln - Mindener bei Löhne, einer Sta- tion der Cöln - Mindener, an die Hannoverschen Staatsbahnen und an die Halberstädter und bildet so das wichtigste Mittel- glied zwischen hier und dem Rhein, und steht ihr der gross© Harzverkehr der Eisenerze nach Westfalen und der Kohlen von dort nach dem Harz in Aussicht. Cref. Kreis Kemp. Prior. 100§ bezahlt Meininger Präm. Pfdbr. belebt Schaaf Feilenfabr. in lebhaftem Verkehr. Redenhütte 103 bez. u. Gd. Im Prämiengeschäft war es heute sehr still; es fehlte vollständig an Kauflust, nur in Rheinischen u. Cöln-Mindenern fanden einige Umsätze statt. Prämienschlüsse. April.

Bergisch-Märkische 147%—2§bz rfin-ch

Mai. 1434—3%bi

199—5bz 194-4 G 9^— 1804-4 a81%-4|b* 59-2 B

120-24 B

250-8G 50 ~3bz

1314-2B

Berlin-Görlitzer Cöln-Minden 1974—24bz Mainz - Ludwigshafen ... 192%—2§ bz Oberschlesische 230— 3 G Rheinische 1784—2%bz Rumänier : 574—lbz Reichenbach-Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier.« 119-l%bz Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 247—6bz Rhein-Nahe 49 -14 bz Preus. Kredit-Aktien ... Centralb. f. Genossensch. 158—3 angeboten Provinzial-Disk -Bank... Oesterr. Nordwestbahn. 131—14 B Oesterr. Silberrente Amerikaner Franzosen 233— 2 Italiener 69—1 Türk. AnL 53—1 Lombarden 126—1% Oesterr. Credit 211%—24 a212%—2% * 60r Loose •..... Wien, 1. April, (WolfTt? Tel Bur.) Bei der Ziehung der 1854er Loose fiel der Hauptgewinn von 10,000 Fl. auf No. 5 der Serie 3738, der zweite Gewinn von 20,000 Fl. auf No. 21 der Serie 3514. Wien, 2. April (Wolffs Tel Bur.) Lebhaft. (Vorbörse.) Kreditaktien 345,50, Anglo - Austrian 331.50, Unionsbank —, Lombarden 207.30, Napoleons 8.82. Wien, 2. April (Wolffs Tel. Bur.) Beliebt. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 345.50, Franzosen 388.00, 1860er Loose 10300, 1864er Loose 148,50, Galizier 258 00, Anglo-Austr. 336.50, Franco-Austrian 142.50, Maklerbank 1157.00, Lombarden 206 20, Silberrente 70 80, Austro - Türkische —, Kaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 881. New-Work, 1. April, Abends 6 Uhr. (WolflTs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 10, niedrigste 9%. (s blusscourse.) Wechsel auf London in Gold 1094 Gold- afflo 9%, */ao Bonds de 1885 113, do. neue 110%, Bonds de 1865 113 Eriebahn 66% Illinois 134. Weitere Berlelite der Produkten- and Fonds- bdrse In der ft. Beilage.