1872 / 78 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

£eff. 4. 3nf. 5Rchgt. («Prim Sari), als ^ouptm j. ©. mit fcer Untf. §c8 4. ©reff)- £cfT. 3nf. SRegtS. (*Prtm Sari) JKr. A 18 »® 0 * 1 ©refft. Dcff. j. SDiSp.i julett tu ber i©rof&. als ßauptm. j. ©iSp. mit bet Untf. bcs ©trofft. -V’cff. Slrt. Eotpft fämmtlift in ocn Scr&anb bet pttufufftcn Slrnue aufgenomnten. II. bcv SÖlaritte* Offtitcte k. Ernennungen/ Beförderungen ic. ©cn 23. Mein 1872. Sfficrner, Sapitän j. f jum Sont- tnanbontcn ©. SEJ?. ßinienfftiff »Dlenattm« alä Slrt. ©fttff, örctbat p. Slicibniji, floru. ßapiiäip jutn Äommanbanten @. SW. SBrtgg *9to»er« ernannt, ^offntann 1.i fiapt. ßieut.i alb Slbjut. 6ct bcni ßomntanbo ber Marineflation ber Dflfcc/ Slfftcrtboru/ 8t. j. ©ce/ als jufp. Off. jur SXortntfftuU in Siel fommanbtrt. Uid)tamtlid)C0. ;©eftertetdj=Utiflchmt. SEBien, 31. ^ätj. ®a8 »3teift§» S blatt« enthält folgcnbeS ©efeg »om 18. Mar) 1872, be- mb bie Slbänbcnmg bc§ §. 14 ber Statuten ber fmmlegtt- ten if fterreiftifften SlationalbanE: Mit guftimniung beiber .'öätifcr bc8 9leift§ratlcke§ fmbe ^^SDet l^lOcr Statuten ber Dtatienalbanf (Dt. ©. S&. P. 3. 1863, Sfr. 2) in ber auf ©tunb bcö ©cfcfccä Pont 30. 3uni 1868 (91. ©.33. Str. 83) mit Sr'af, beS Öinanj-MiniflcriumS Pont ,30 Oftober 1868 (Dt. ©. 58. Dir. 146) fcügefleüten «Mutig wirb abgeanbert, tmc fotgt: ©ie 58anf.©ireftion bat für ein fotftcB Sßcftaltmfi ,be8 Metall- fftafecS tut 9toten-@miffion ©orge ju tragen, trclfteä geeignet ijl, btc poUfianbige Erfüllung biefer EBerpflicbtung ju f'ftt™- .. _ ©8 muß iebocfj jebcnfallS jener EBetrag, um weiften ,bte ©ttmnte ber umlaufenbeit Dtoten jweibunbert Millionen ©ulben uberjl tgt, tn ©ilbet ober ©olb, gemfinjt ober in SBarren, worbanben fein. gbenfo nuifi jeher EBetrag, um weiften bie tmilaufcnbcn Dcotcn «tjüglift ber gegen EBerbrieftmg ober in laufenber Dteftnung, mit ober obne SBcrjinfung in ber Dtatwnaibanf erltegcnben frentbeti ©clber ben porbanbenen SBaaroorratb itbcrfictgen, mtt flatutenmafug eSfomptirten ober belieben«» ©ffeften, mit eingelbftcn perfaiienen Coupon« Pon ©rimbcntl'afumgS.Obligotionen ober mit SBcftfcln auf auswärtige EDiäbe bebeeft fein, bann mit fiatutenmoBig (§. 44 ber Statuten für bie ^ppotbefar firebitäabfteiiung) eingelöficn ttnbjur EffiicberPcrättBerung geeigneten fpfanfcbriefm ber EBanf, weifte

F

yv.. ö Icßtere Soft'ben^SeVräg^öiräWanjtg^Miüiönen ©ulben niftt überfftreiten jürfen unb nur mit J»tckel ©rittein beS Dfcnntucrftfg jur SBebetfung fctenen fönnen. c tt .. rr . Alg im Umlaufe bcfinblid) finb bte non ber Aattonalbanf ab- gegebenen unb nicht an ihre Waffen aiwücFgclangtcn SRoten anjufeben. 0er Betrag bet in Umlauf befindlichen Aoten unb ber 0tanb ihrer Bebechmg ift wöchentlich funbsumachen. 0oüte bie Erfahrung barthuii/ ba§ ber hier fcftgcftcllte betrag ber bloB banfmäftg bebccftm SRotcn unzulänglich fet/ fo btc S^a- tionalban! berechtigt/ ihre bieöfaliö ftcllenbcn/ thatfächltd)^ begrün- deten Einträge ber ginanzoerwaltung oorjulegcn unb beren oerfaffung^- 0er S^intfter bc§ ^aiferltchen §aufe§ unb be§ 5leuficrn ©raf 3uliu§ ^inbräfft) ift geftem au^ SOBien in §eftl) ein= getroffen. SBcrn/ 30. Wlax^ 0er SSunbc^rat^ be= fchlo? in golge ber iüngft im Danton ^teffm angefteUten Um terfuchung bie 5lu§wcifung ber italtenifd)cn Flüchtlinge Eechini unb ©enoffett. Sugleid) empfahl ber S5unbe§ratt) ber 9iegie= rung 'von Xeffin nochmal bie ftrcngfic ^u^führung feiner «Befehle. ^tonfret^* *}3ar i§, 31. Journal officicU veröffentlicht ba§ ©efefc vom 29. b. SSt., burch welche^ bem Finanj*2lUniftcr ein Kredit von 1,370,768,624 Frc^. für ba^ 3abr 1872 bewilligt wirb, davon für bie öffentliche 6d)ulb I, 101,005,260 Frc^., für bie ©cncralverwaltung 19,797,000 &rc§., für «Hegiefoffen 288,337,304 &rc§., für 9tembourfement§ u. bgl. II, 628,300 Frc^. Ein ©efeß vom 18. b. eröffnet bem &inana«SRinijier einen Kredit von 111,853,661 Frc^. für B^iaU auSaaben; ein ©efefe vom 28. b. SSt. bem «Dliniffcr bc§ 3nnern einen Rrebit von 276,680,155 unb von 11,500,000 Frc§. für «Büinalwegc; ein ©efefe vom 27. b. SSt. bem «miniflcr der Marine und Kolonien 144,506,599 Frc3. und 19,800,000 3rrc8. für bie SJlarinc=3nvaUbcn; ein ©efe| vom 22. b.SSt. dem SDtiniftcr für 51 dferbau rtnb Handel 17,980,980 r§xc%. ' 0a§ ^3°nrnal offtcicl« veröffentlicht ein ©efeg vom 25. b. SSI., bie Aufhebung be§ 5©!pcll^ofc^ in SQleg betreffenb. 0te bei granfreich verbliebenen SBeffanbtheilc M Slle^cr 0e= VartementS werben bem 5©bclIhofe ju Planet) überwiefen. 0affelbe SBIatt enthalt folgende «Blitthcilung: »SJlehrere fölätter haben behauptet, ba^ ber ©cneral Gef 16 bei feiner Stöteberjulaffung in die Eabre§ be§ ©rofen ©encralftab^ ber 5lrmee feinen rücfftünbigen 0olb erhalten h^c, ber von ber geit an gerechnet worben fei, wo er in EfUtheftcmb verfemt worben. 0iefe Sehaubtung entbehrt einer {eben Segrünbung.^

1. Slpril. (SB. %. B.) 0er 0efretär beg 0chafeeg hat für ben SDRonat Slpril ben Berfauf von 5 SStiäionen ©olb, fowie ben Slnfauf von 5 SRilUonen Bonbg anaeorbnet. 0antiago, 13. Februar. 0er «präfibent der Stepublif hat bem 0efrete über Prüfungen ein andereg über den in den ßpccen au erteilenden Unterricht folgen laffen; cg ift vom 27. v. S)ttg. baiixt und von dem «Stinifter beg öffentlichen Untcrrichtg, Slbbon Eifuenteg, gegengeaeichnet. 0er Unterricht in ben genannten 0chulen foll banach vier 3ah^ bauern für bie 0chuler, welche fich einem ©ewerbe wibrnen wollen, unb brei 3ah*e länger für biejäiigen, welche ihre wiffenfchaftliche Bilbung au ber Univerfität au vollcnben beabfichtigcn. 0ie gemäßigten KathotiFen erblicfen in bem Behrplan eine Begünfti- gung beg 0trcbeng ber Ultramontanen, ben Unterricht in manchen pofüiven Sßiffenfchaften, ingbefonbere in Staturwiffenfcbaften, möglichft au befchränfen unb denjenigen in ber fatpolifchen «Religion aitgaubehnen; bie Ultramontanen unb Ultraliberalen loben ihn alg einen Anfang aur vollFommenen F^cigebung beg Untcrrichtg und fpred)en bie Hoffnung aug, daß biefer die Freiheit von «Prüfungen folgen werde. Gegenwärtig wirb die Stegieritng der Stepublif durch begehende ©efefee verhindert, tiefen SBimfchen vollfommen 511 entfprechen, unb einer Abände- rung jener ©efefee würden tn der diegjährigen 0i^itng beg Kongrcffcg bie gemäßigten ßiberalen entgegentreten; fie würde im näcbftcn 3ahte ohne 0chwierigFeit erfolgen Fönnen, wenn die «IBahlcit ber Kongreßmitglieder, welche awbann ftattaufinden haben, die ultramontane «Partei verftärFen. 0er SDtifabo von 3apan wird, wie der *3apan §crald« erfährt, nach ber StüaFehr ber gegenwärtig in Slmcrifa weilenden japanifchen ©efanbtfchaft, den Bereinigten (Staaten einen Befuch abffatten. 0er japanifche SRonard) aählt jejt 21 3al;re.

0ie 5tr. 13 de6 »«preußifchcn §andclg-5lrchtvg« hat folgenden 3nbalt: ©efeßgebung: 0eutfcheg Stcich: Elfoß-Soth* ringen: Erlaß/ betreffend den Eintritt von Elfaß-Öotbringcn in bie awifchen ben 0taaten beg deutfehen goll- und ßanbelggebietg unb an- deren Staaten abgefchloffcnctt Bcrträge. Erlaß/ betreffend die Er- richtung cincg gollamtcg auf dem Bahnhofe au Eolrnar. Erlaß/ betreffend bie Untwanbclung der Stcbenjollämter II. klaffe au Otten- dorf, ßa ßobe unb SRalmatfon in Stcbenaollämtcr I. klaffe. Oefier» reich: Berordmtng/ betreffend die gollbcbanblung von gefalaer.cn/ ge- räucherten ober gebaefenen Hopfen (0chottcn). Bcrordnung/ betref- fenb bte gollbchanblung ber ©agtneffer. 0panicn: 0efret/ betref- fend Slttfibutc beg goüamtg 0an F c lm de ©ui§olg. §avti: ©c- feß/ betreffend Abänderungen beg ©efeßeg vom 13. 3uli 1858 über die Berwaltuna und ßeitung der gollämtcr. 0tatiftif: Soll- Verein: «Proviforifche Abrechnung über bie gcmcinfchaftlichen Ein- nahmen an Ein* und Augganggaöllcu/ nebft den anderen bal)tn ge- hörenden Erträgen für dag 3al)r 1871. s proviforif(he Abrechnung über bie gemeinfchaftliche Einnahme an 0alaßeuer für baö3ahrl871. 0eutfd)cg Slcich: ^amburgg §attbel im 3al)re 1871 (Schluß). ©roßbritannien: 3oiP rc ^tcridht deg Konfufatg au 5ull für 1871. 0änemarF: 3ahregbericht bcö ©eneral-Konfulatg in Kopenhagen pro 1871. SUtßlanb: 3ahregberid)t beg Konfulatg auB3iborg für 187J. SRittheilungen: Berlin. SRcmcl. Xilßt. 53ofen. 0tralfund. ©logau. ©örliß. S^orbhaufett. §alle a. 0. 0ortnumb. Bielefeld, ©leiwiß. Slltona.

ÄÜunfi unb äBiffenfc^uft* 3n Tübingen verßarb am 1. b. der Botanifcc «Profeffor §ugo V. SR01)1. Stuf dem ©ottegaefer von SRiltoit/ unweit 0tttingbourne/ haben nculidh Sluggrabungen Bruchftüde von 2:rauerurnen/©rab- fteinen/ calcinirten ©ebeinen unb anderen Ucberrefieit au ^agc ge- fördert? die darauf hindeuten? baß der Friedhof einft der Begväbntß- plaß einer röntifchen Kolonie getvefen fein muß. GanbWirtbfc^Äft» Berlin/ 2. April. 0ag ßanbcg-Ccfonomic-Ko llcgiunt befchäftigte ftch bei feinen weiteren Berathungen mit dem Anträge deg §crrn v. Benthe: Kollegium wolle befdjließen: den §crrn Bor- ftßcnbcn au crfuchen? eg au veranlagen? baß balbthunlichft ein fpßetna- tifdjeg Stcgijlcr über den 3nl)alt ber Annalen der ßanbwirthfchaft? ingbefonbere über bie bigherigen Berhanblungen beg Kollegiumg? an- aefertigt unb gebrueft werbe. Aachbcm ber ©eneral-0efretär? ©ep. Stcgicrungg-Statl) v. 0a!viati/ den Antrag befürwortet unb vorge- f^lägen hatte? baß ftatt fcerSBortc: »eg au vcranlaffen« gefeßt werde: »bei dem £errn Btinißcr au-beantragen^ nahm dag Kollegium den in biefer SBcifc amendirten Antrag an. 3n einer früheren 0ißung hatte dag ßanbcg CeFonomtc - Kollegium eine Kontmifßon ernannt? welche beauftragt wurde? ein fa^vcrßänbigcg Urthcil in der Angelegenheit?* betreffend ( den Bau eincg lanbwirthfchaftlichcn SRinißeriumg ? abaugeben. 0iefe hat bie fccaüglichcn Acten emgefehen und den in Augftcht gcflelltcn Bauplaß einer Beßchtigung unterworfen. Aach «Prüfung ber Berhältniffe hat

1874

0a§ offtciel* macht befannt, ba§ bie Sinffn ber 0chajbon§ um 4 £Et. hetabgefefet worben find. Ein «parifcr SBerichterffatter ber »Xitnc^« fchreibt: »Sfiteifenbe, welche eben von ben nörblichen 0eehäfen &ranf» reicht jurüeffommen, behaupten, baß ba8 iüngfte©efe| betrefft ber ^auffahrtei=S)larine bereite anfängt, bemerfcn§werthe 2öir- fungen ju aeigen. gutnal ber §afcn von 0ünfirchett ift weni- ger voll von 0chiffcn, al§ feit ael)n 3^htcn, unb wie gebenfen bie §anbel§fammcrn ber nörbltchen ®afenblä|e, bie 5lufmerffamfett ber Regierung auf bie brohenoen Folgen be^ bejüglichen ©efe|e§ hinjulenfen. Ungefähr bie §älfte ber ©arnif on von *pari§, haubt s fächlich bie ^rub^en, welche auf bem Unfen 0eine=Ufcr liegen, werben in biefem 5lugcnbltcfe gcwechfelt unb durch andere ^ru^* ben crfejff, welche man au^ bem 3nncrn F^dnfteich^ fomtnen läßt. 0icfer ©arnifonSwcchfcl follte eigentlich erft in drei Monaten ffattfinben. SSerTaille^, 30. SHärj. (SD8. %. S5.) 3n ber heutigen 0i|ung ber 5lationalvcrfammlung brüclte Xhicr^ den Sßunfch au§, bevor bie SScrfammlung fich vertagte, einige Se- iner Fungcn an biefclbe richten 511 dürfen. 0a6 Seftreben ber FraFtionen fei ftet§, Beunruhigung herboraurufen, doch fei bie Ordnung in feiner 5Beife gefährdet; biefelbc fei vielmehr voll- fommen gefichert, 0anf ber 5lrmee, welche eine 5lrmce be^ ©efe|e§ fei, jtetS bereit, baffclbe ?ck\\x ©eltung au bringen. 0ie Stegierung biete 2lllc8 auf, um mit ber Majorität im Einver- nehmen au bleiben. 0er eurobäifche F^l e ^ e ffi iu feiner Steife bedroht. F r unfreich fei weder ifolirt, noch offne 5lllianaen. 0ie eurobaifd)en «Dtäd)te verlangen von F^unfreich burdhau^ ni^t bie Einfettung einer beftimmten Sftegierung^fornv wohl aber begehren fie, nicht weil fte ein Stecht baau haben, fonbern al§ Slachbaren F^anfreich^, Ordnung. Europa wiffe, baß Franfreich fich wieder fammle, baß (eine 5trmee wieder in 0tanb fe|e. 0ie wahre Stevanche fei, F^mfreid) wieder aufaurichten "unb eg au bem au machen, wag eg fein muß. Stiem and bcabfichtigc ben F^eben au bedrohen; überall herrfebe gurücfhaltung; Stiemanb benfe baran, fich mit ober gegen irgend 3cmanben au verbinden. Eg fei mithin Stichtg au be- fürchten, weder für die Ordnung, noch für den Freden. 31. SJtära. 0ie «Prüfung beg «poff - Ber- trageg awifchen Franfreich und dem 0eutfchcn Steiche ifi von der betreffenden ftommifffon beendet und der Bcrtrag geneh- migt worden, gourton ift mit ber Stcbaftion beg Berichtcg, ber ber Stationalverfammlung nadh ihrem SBicberjufammen- tritt fofort vorgelegt werben foll, beauftragt. 0ie ^ommiffion hofft, ber Bcrtrag werbe fofort bigfuürt werden, um am 1.3uni in straft treten au fönnen. 1. 5l(ml. (SB. %. B.) 5lhirrg wird dem Bernehmen nach einige Slbende ber Söodhe in «parig aubringen, um bort au empfangen. 0ic ©crüchte von einer bcabfichttgten Ber- legung beg Sicgierunggfileg nach (parig find der »Slgencc §avag« . jufolgc unbegründet. 0ie permanente Äommiffion der Station alver- fammlung war heute Verfammelt. ^hurg gabbcrfelben fehr aufriedenftclienbe Erflärungen über bie inneren guftände Franf» reiepg unb bie ©efammtlage Europag. Bon ber Frage wegen Stücfverlcgung beg Stegierunggfiieg nach ¥ckarig war nicht bie Siebe. Sfnltott« Stom, 31. SDtära. £ckag 3aurnal ^Econonüffa« thciltmit, baß der (p oft vertrag awifchen Stußland Und 3talien von den Bevollmächtigten beiber «Regierungen am 26. S)tära unter- acichnet worben ift. Stach bemfelben werden bie «portogebühren awifchen beiden Säubern bebeutenb ermäßigt. 1. Slpril. (SB. %. B.) 0er beutfehe Botfchaftcr, ©raf Slrnini, ift heute früh nach Berlin auriiefgereift. SftufMnnfc un^ 0t. «petergburg, 30. SJiära. 0ie^aiferin iff am 27. b. SR. mit ber ©roßfürftin5ilC£an- browna in SStogfau cingetroffen unb hat bie Steife nach ßivabia fogleich fortgefcht. 0er ©roßfürff Sllesci Sllc^androwitfeh ift aunt älteren Offizier auf ber Fregatte »0fwetlanack ernannt worben. (Schweben unb Sfcotweßem 0tocfholm, 25. S)tära. 0er ©efunbheitgauftand beg ^önigg hat fich in ber lefeteren geit bedeutend gebelfert. 0e. SRajeffäi wird fich nach ben »§. St.Ä in biefem 0ommer aur Brunncnfur nach ^arlgbab begeben. ^Imerifa* Stew*S)orf, 29. SJtära. Slug Kalifornien wirb gemeldet, daß geftem mehrere Eibftöße dafclbft verfpürt wurden, welche in verffhiebenen Orten beträchtliche Bcrhccrungcn anrichteten. Stachridhtcn aug Sfte^ifo anfolge, follen die 3nfurgcnten, welche bereitg gefchlagen waren, Berftärfungeit er- halten und bie Offenfive wieder aufgenommen haben. 0ie- felben follen gacatecag wieder befefct haben.-

1875

bte Kommiffion folgende Slnträgc geßeßt? welche die Sußimmung deg Kollegiumg erhielten: »0ie Kommiffion fchlägt dem ßandcg-Cefonomic-KoUcgium vor: den £errn SAinißcr unter Borlcgung diefeg Eratßteng au crfuchen: . 1) ohne Sögern durch Bohrverfuche den Untergrund deg Bau- Plaßeg mit Stücfßcht auf die erforderlichen Fundamente unter- fuchen au laffen? 2) eine SRinißerial-Kommifßon? beßehenb aug allen bei der mehrfeitigen Beßimmung deg ©cböubcg betheiligten 0achverßändigen? bchufg Bcratfjung und Fcßßeütmg ber in bemfelben bcrattßeßcnbcn StäumltchFciten ? fowie au deren ßofalißrung au be- rufen; und 3) auf ©rund biefer Boravbeiten bie Bauffiaaen unb Koßen-Hebcrfchläge anfertigen au taffen.« Eg !am nun der vom ^errn v. Buggenhagen gcßellte Eintrag: »0ag Kollegium bittet 0eine Esccllena den £crrn SRinißcr für die lanbwirthfchaftlichcn Angelegen- heiten? gencigteß veranlaffen au wollen? daß alliährlich in Berlin eine AugßcHung von 3uchttt)ieren und Fcttvich abgchaltcn werde? »bie weitere Beratung biefer Slngclegenhcit aber einer bc- fonberen Kommifßon überweifen«? aur 0cbatte? bei welcher der Borfjßcnde? ©ebeimer Ober-Stcgicrungg-Äatl) von Aathußug? darauf hinwieg? daß in den Verfcßiebcncn «Provinacn alljährlich größere oder Heinere Suchtvieh - Augßcllungcn ßattfänden ? die au centrcilißrcn nicht rathfam fei, daß dagegen Fcttvieh-Slugßct- lungen nach engtifchem SRtißcr in Berlin von großem unb mißlichem Einftuffc werben fönnten. Eg wurde der erße Shcil deg Antrageg mit SBcglaffung der SBorte »Suchtthierc unb« angenommen? dagegen der aweite abgelehnt. Slngcnotnmen wurde auch bei der Beratßung über den Antrag deg £crrn v. Buggenhagen der nachßehcnde Slntrag deg £errn 0ombart »Kollegium wolle befcblicßcn: »den ^perrn BHnißer au crfuchen? in einer der nächßcn 0tßungcn deg ßandeg- Oefonomie-Kollegiumg die SRaßregeln in Envägung au aichm? welche aur Hebung der Stindviehaucht au ergreifen ßnd.« Bon £erm Knattcr war der dringliche Antrag etngebraebt worden: »§ohcg ßanbcg«Ocfoncmtc-Kollegium wolle crHärcn unb befchlicßcn: »1. 0ic unnüßen 43unbe finb in ihrer jeßigen SRcnge lanbcgfultur- fchädlich? begßalb ihre Bcrringcrung? fo viel alg thunlich? au er- ßreben. »II. 0e. Ejccllena den £crrn SRinißcr der ßanbwirthfchaft au crfuchen? auf die fchlcunige Einführung einer allgemeinen? freig- weife einauführenben §unbeßcucr? welche au KonummalawccFcn ver- wendet werben foll? hinauwirfen.« 0icfcr Slntrag wurde dal)in motivirt: »1) Eg giebt au viel unnüßc J^unde. 2) Jeder unnüßc .^unb vermehrt die ©efahren für SRcnfchcn und Xhicre. 3) 0er «provimial-ßanbtag der Brovitta 0achfcn hat ßch mit biefer F^age fchon fett faß 10 3uhr m bcfchäftigt und die Abführung der obigen Anträge beantragt. 4) 0er Ecntral-Berctn der Sleovinj 0achfcn hat in feiner Icßtcn 0ißutyj am 30. 3unuar d. 3- die 0rmglichfcit der obigen Slnträge befchloffen. 5) 0eit Slovembec v. 3. ßnd tn der «ffro- vina 0achfcn bereitg leider wieder 6 SRcnfchcn der Sollwuth erlegen.« Aaftdcnt h^orgehoben worden war? daß jeder ©emeinbe dag Stecht außeße, einc^undcßcucr cinauführcn? und daß eg nicht alg em- vfehlengwerthanaufehcn? Kreifen und B^vvinacn ein foldjcg Stecht au über- tragen? ging dag Kollegium über den Antrag am: Jagegordaung über. Eg folgte hierauf btc Beratung über den dringlichen Antrag deg §crrit 0tcriteborg: »Kollegium wolle befchlicßcn: an den Jperrn SRi- itißer für die lanbwirthfchaftlichcn Angelegenheiten die Bitte au rie- ten? im Anfchluß an die fehwebende Ümgcßaltung beg Koßcnwcfeng bei den Augcinandcrfeßunggbchördcn eine Unterfuchung über die Frage herbeiauführen ? Welche SRittel anauwenben feien ? um ingbefonbere den ©ang der ©cmeinheitgtheilungcn allgemein tu befchleunigen ? unb die Ergcbniffc der hierüber eingehen- den Gutachten? Wcnigßcng in ihrem tcchnifchcit 2^heile? dem ßandcg-Dcfonomie-Kollegium zur Stcußcrtmg voraulcgeit.« 0er SRinißcr für die landwirthfchaftlichenAngelegenheiten führte aug: Eg crfcheine ihm wünfdjcngwcrth? daß fich dag Kollegium mit der bean- tragten Angelegenheit befchäftige. Ec feinerfeitg fei bereit ? einer etwa für die Beratung btcfcö ©egenßandeg au ernennenden Kommiffion fachvcrßändigen Bciratl) und fämmtlicheg tu ©e- botc ßcbcnbcg SRatcrial aur Berfügung au ßellcn. Eg wurde hier- auf befchloffen? ben Antrag bem ßänbigen Augfcfjuß deg Kollegiumg aur Borberathung au überweifen. ^err Knauer ßcllte den Antrag: »Kollegium wolle befchlicßcn: 3n Erwägung? daß durch btc Bcfchlüffc über Bildung von Kotmnifßoncn für verfchicdcnc 0tcuerangclcgcn» beiten viele Wichtige Fragen au erledigen ßnd? 0e. E^ccllena bcti^rn. SRinißcr ber ßanbwirthfchaft au bitten? dag Königliche ßanbcg -£)cFo- nontiefollcgium au einer £erbßßßung 1872 cinberufen au wollen.« 0iefer Antrag wurde durch motivirtc ^agcgordmmg erledigt? nach- dem der SRinißcr erflärt hatte? eg möge der Berwaltung bie Seit für die Einberufung deg Kollegiumg überlaßen bleiben? da hierfür mancherlei Einrichtungen au treffen feien. Er werde ßchcrlirh dag Kollegium cin- berufen? fobald bieg thunlich crfcheine und augrcichenbcr Bcratßungg- ßoff vorltcge. .föicrmtt fchloffen die Berathungen deg ßanbcg - öefonomte- Kollegiumg. 0ie «Preußifche ^agcl-Berfichcrungg-Slftien-©«- fcllfchaft hat im Jahre 1871 16,497 «Policen über 46,405,200 %l)lr. Kapital und mit 487,786 £hfr. «Prämien abgefchloffen? gegen 15,242 Policen ? 46,838,000 ^hfr- Kapital und 488,058 Xbir. Prämien im 3abre 1870. Bcaahlt wurden 2642 0chädcn mit 332,686 Xl)lr. gegen 2678 0^ädcn und 309,959 Xl)ic. in lb70. Bon den Policen deg 3apreg 1871 wurde je die 6,2tc von £agcl betroffen. 0er 0cf)aden wurde an 85 £ageltagcn vcrurfacht ? wovon 23 in den 3uni ? 26 in den 3uli fielen. 2§erf efttö s 2lttft alten* 0ie Ar. 36 der S^ünng deg Bercing 0cutfcher Eifcn« bahnverwaltungen enthält ein Beraeichniß übcraähligcr und feh- lender ©üter, offfaieüc und Brivatanacigen.