1872 / 78 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Shlr.

ffit.

Pf.

12,128,384

17

6*

j; i.

2. ch

3.

133,680

27

8

4.

5.

6.

286,443

8

5*®

7.

36,584

19

6

8.

2,883,945

7

9.

10.

257,469

27

10

11.

19,497

7

38,070

8

3

3,629

5

6

116,712

15

15,904,417)

ÖS

8

WmMml 1889 ^ »ritte S e il « a e jum ©eutfeben Stei^-Stitjeiger unb ftbniglicb ^reufüfdben ©taatö-Slnjeiger 78 * ©ienflag btn 2. Slprtl. 1872

^effentHAer 3Itt§etger+

®tcdSbriefc unb tlntcrfud;unchgö = Sachen. Stedbrief. 3äbuig, Oottfricb ^ermann, J^anbarbciter auS Doebcln, BejirfSantt ßeipgtg II., weil berfelbe gweier am 13. b. Bt. au ßantfpringe begangener Betrügereien ncrbächtig unb bie Unter- fuAungShaft erfannt tfl. BcrfonaibcfArcibung: 5llter 39 3abre, (Sjräfic: 1 Bieter 65 (Sentim., Jpaare: blonb, Stirn: fliaA; Augen- brauen: blonb, Augen: grau, S^afc: flarf, Blunb: gewöhmiA, pähne: gefunb, ftinn: cual, Öeficbt: fletn, ©ejiAtöfarbe: gejunb, Statur: flein unb unterfebt. Antrag: Berpaftung beS k. 3ahntg unb fAlcunige 91aAriAt barüber an bte ftron-AnwaltfAaft beS ÄbnigltA^n CbergeriAtS gu £ilbe3bcim. ^llfelb, am 28. Btarg 1872. 0er BoligeirtAtcr bafclbjt. Stedbrief. ©egen SBilhclnt 3®altber auS Oberfaufungen in ber Brovtnj Reffen tjl wegen brittgenben BcrbaAtS: in ber 9taAt rom 17. gutn 18. Bl an b. 3- ^uf bem ©tit BMnbhaitfen bei (Eaffel in ©emcinfAaft mit 3lnberen 567 Bfb. Söaigcn mittels Einbruchs entwenbet gu haben, bic geriAtliAc Jpaft erfannt. SS wirb crfuAt, ben ic. SÖaltber tm BetretungSfaHc feftgunehnten unb in ba§ ^icftac ^rciSgeriAtSgefänanig ablicfern gu laffen. Gaffel/ ben 28. Blärg 1872 0er XlnterfuAungSriAter. (gcg.) Henning. §milte @A«ljii SoAter ber Söittwe Slegine SAulg, üerlicji 20 3«h^e alt, ini 9cobember 1868 mit ihrer alteren SAwefler Auguftc Blarienwerber, um fidb naA Berlin gu begeben. 0ie Söittwe SAulg ift im 3anuar 186 i in Blarienwerber geftorben, über ben Berbleib ber Auguftc SAulg ift bis jefet nichts ermittelt, aber bie ßhnilie SAulg mürbe am 14. gebruar er. auf bem SBege t?on fJlafel über ßubaeg, Smielin, Samoftrgel unb gulcfct in Bnin gefehen. Sie ging in Begleitung eines BlanncS, ber gut gef leibet war, beibe rcrlieüen ©ntn um etwa 2 Uhr 91aAmittagS. 3lm 3ftck Februar würbe bie ©mtUe Sdjulj in einem Jpohlwege eine^ SEBälbdhenö ^tpifchen wnb 0obfi ermorbet gefunben* 3h^ gleiter war am 14. 5«hniar er. um etwa 3 Uhr SHaAmittagS in Blrogomo, einem 0orfe faunt \ Beeile uont Orte beS BerbreAcnS entfernt, erfAicnen, tniethete ein guhrwerf gur eiligen O'a^rt naA Slafel unter ber Borfpicgelung, baf* bafelbft fein Bruber fAwer er- franft barnicberliegc. 3n Aafel ftieg ber Blann im SohnfAen Jpofe ab unb entfernte ftA uuA furget 3«t auS bcmfelben. §ier ucr- fAwinbet jebe Spur. 0ic Emilie SAulg muf eine £eimatb gehabt a benn bie SaAen, bie fte trug, fönnen niAt bte eingigen lab- ten gewefett fein. (£3 wirb erfuAt, bem ©eriAte angugetgen, wo bie ©milie SAulg ihren Sßohnort hchitte. 0er Begleiter ber Emilie SAulg war etwa 26 3uh« ult, 5 Sug 6 S^li flroft f fAlanf, mit blaffcnt, bartlofem ©eftdhtc unb bunfclblonbctn ^opt unb glciAetn, aber fcl)r fpärliAcm SAnurrbart. Sr trug einen hellblauen Ueber» gieher, eine helle £ofe unb einen hohen, fAwargcn Splinberhut. Sr fpraA geläufig bcutfA unb polnifA. 0tefer Blann ift beS BlorbeS bringettb PerbäAttg, unb eS wirb crfuAt, benfelben gu Perhaften unb an unS unter ftAcrer Bcbccfung tranSportiren gu laffen. 2öer über bie §»erfon beS BlanncS AuSfunft geben fann, wtrb aufgeforbert, bieS bem ©eriAte ober ber näAften Boligeibehörbe angugeigen. Sofien crwaAfen bem Angetgenben nicht. ßobfeuS, ben 25. Blärg 1872. ^öntgltcheS Preisgericht. I. Abtheilung. Stcdbricf* SfatAftebenb benannte Berfoncn: 1) ber griebrtA Auguft §übner, geboren am 30. 91oocmber 1843, 2) Sari Abolf 3enfA, geboren am 21. April 1841, 3) Shriftian SrtcbriA SBüheim Otto Hermann Präger, geboren atn 4. Auguft 1841, 4) Arthur Abolf 91 au cf, geboren am 15. 91o- bember 1847, 5) Johann 0aniel91autf, geboren am 10. 3uli 1846, 6) Sari Auguft 0ornbufAi geboren am 22. Blai 1849, 7) ^cinriA ßotttS SÖilhelnt Krüger, geboren am 14Blai 1841, 8) Stubolph ^ermann Söolffr geboren am 17. Auguft 1843, 9) getebrich SBilheltn Sbuarb 0reffel, geboren am 15. 91o- betuber 1844, ftnb, weil fte ftA bem Sintrittc in ben 0tenft beS fiehenben ^cereS ober ber ftlottc baburA gu entgiehen gcfuAt, bag fte obne Srlaubntg entweber baS BunbeSgcbiet Perlaffen ober naA er- regtem militärpfHAtiflen Alter ftA augcrhalb beS BunbcSgcbicteS aufgchaltcn haben, burA Srfenntnig beS untergeiAnetcn ©eriAtS oorn 31. juli 1871 ein Jebcr gu 50 2:hltn. ©elbbuge eoent. fcAS SBoAen ©efangntg reAtSfraftia oerurtbcilt worben. 0a ihr Aufenthaltsort unbefannt ift, wirb erfuAt, btefclben im BetretungSfalle gu oerhaften, bie erfannte ©elb- eoent. ©efängnigftrafe an ihnen burA baS be* treffenbe ©eriAt gur BoUftrccfung gu bringen unb ttnS baoon gu benaA:iAtigcn. Süterbog, ben 18. Blärg 1872. ^öntgliAcS PrciSgcrtAt. 1. Abtheilung. Bef antttiuadmtig* 0er ßanbwehnnann, Blüder ch£arl Btunbt/ am 13. 91ooember 1835 in Solberg geboren, gulcfct hift Wohnhaft, ift wegen AuSwanberung ohne Srlaubntg bitrA unfer reAtSfräftigeS Srfenntnig oom 15. fjebruar b. 3§. gu einer ©elbbuge toon 10 §hlt-/ iw UnoermögenSfaüe gu 10 Sagen £aft, oerurtbcilt.

0te fämmtliAcn Behßrbcn werben crfuAt, gegen benfelben, wenn er ftA im hteftgen ßanbe wicbcr aufhaltcn foütc, bie Sjefution wegen ber ©clbftrafc gu oollftrecfen, tm UnocrmoaenSfalle aber ihn gu oer- haften unb Behufs BoUftrccfung ber ©efangnighaft an bie näAfte ©eriAtSbchürbe abguliefem, uttS auA baoon gu benaArtAttgen. Stn Signalement fann niAt angegeben werben. BelgarO, ben 21. Blärg 1872. königliches Preisgericht. 1. ^Ibthcilung. 0er Kommtffar für Uebertrctungen. Sbiftal-Sitation. Sßiber ben 0rahtbtnber 3aftPh Cfgtpantf auS 0ehopol gur Seit ohne beftimmten Aufenthalt haben wir auf ©ntnb ber AnflagefArift ber ^önialiAcn StaatSanwaltfAaft S ierfclbft oom 22. J.anuar 1872 wegen BcrgehenS gegen bie jpauftr- euer beute bie UnterfuAung eröffnet unb gur ntünblichen Berhanblung einen Sermin auf ben 27. Blai 1872, BormiitagS 9 Uhr; in unferetn Aubtcngfaale 91r. 35,36 anberaumt. 0crfelbe wirb htergtt mit ber Aufforbcruna oorgelabctt, gur feftaefegten Stunbe gu crfAeinen unb bte gu feiner Berthcibigung bienenben Beweismittel gur Stelle mitgubringen ober folAc bem untergeiAncten ©eriAte bergcftalt geitig oor bem Sermtne angugeigen, bag fte gu bentfclben noA hcrbeigefAafft Werben fönnen. SrfAcint berfelbe niAt, fo wirb naA Bcftnocn in contumaciam ber Beweis aufgenommen, baS Urtheil gefällt unb oerfünbet werben. Bromberg, ben 25. Januar 1872. PönifllicbcS Prcfegcricbt. 1. Abtheilung. Auf ©runb ber Auflage oom 20. 0cgcmber 1871 unb beS [. 140 beS BunbcS-StrafgcfegbuAS ift gegen 1) ben Sagclöhnerfohn vrang ©örSft auS Cftrowo, 2) ben StncAt Blartin ^urfa aus ^ögoaj, 3) ben Sagelöhncrfohn AifolauS SAubert auS Smarbow, I ben ©artner Bingent 2ÄcltnSfi auS Bltebriancw, 5) ben Stcucrauffcherfohn Blasimilian fjrclir Por^cfi auS Cftrowo, 6) ben §anbclSmannSfohn JpirfA Jafubowicg auS Abelnau, 7) ben

(ofepb Slettcr au8 SöiSfitpice fjalonc, 19) ben Sngclöbnerfotm Cubwta 'Tarofomäti au8 ©larnin, 20) ben 5Kagbfo[m 3obann SBicrnacfi au8 1 ve*c-f«Mi^ 01 ^ Xdv« Cckack%Afl!ti*«ir«*4 er ^r. ....cwv• f . ^ ch

^iwvvu'vvt uuv ^) Utll viUt)Iier|O^Tl Blartin ©obginSft auS Sfrgcbow, 25) ben ASirthSfohn SBojcteA BlajtaS auS SaAargew, 26) ben £anMungSfommiS BfarfuS 91athan auS Abelnau, 27) ben ^lempnergcfcllen Abraham £artftcin äuS Dftrowo, 28) ben Kaufmann Siftg Korn auS Cftrowo, 29J ben ßan- belSntann BlarfuS BlortAc SifA auS Cftrowo, 30) ben Bäcfcr ßeib Ungcr auS Cftrowo, 31) ben KncAt 3ot)ann Prölif auS Swicca, 32) ben Sagelöhner Karl 3ab auS ßatowicc, 33) ben KncAt AnbreaS Sr^bacg auS Bocgfow, unb 34) ben KncAt SöojcieA ©rg^ba auS y^.bcow bie UntcrfuAung wegen BcrgehenS wiber bie öffentliAc Crbnung (§. 140 StrafgcfepuAS) eingcleitct unb gur öffentlichen münblichen Berhanblung ber Sache ein Scrntin auf ben 3. Blai 1872, BormiitagS 9 Ul)r, oor ber 0cputation ber I. Ab- thcilung htcrfclbft angefegt worben. 0a ber Aufenthalt ber Angc- flagtcn unbefannt ift, fo werben biefclbcn hierburA in ©emägheit beS ArttfelS 46 beS ©efcgcS oom 3. Blai 1852 gu bem gcbaAten Sermine mit ber Aufforberung öffcntliA oorgelabcn, in bcmfelben gu crfAeinen unb bie’gu ihrer Berthcibigung bienenben Beweismittel mitgubringen, ober folAc bem untcnciAnetcn ©eriAte fo geitig oor bem angefegten Sermine angugeigen, bag fte noA gu bcmfelben h^rbcigefAafft werben fönnen. 3m SaUc beS Ausbleibens ber Angcflagtcn wirb mit ber Berhanblung unb SntfAcibung ber SaAc in contumaciam oor- gegangen werben. gugMA wirb gur 0erfung ber bie Angcflagtcn ntögliAerweifc treffenben Strafe unb ber Koftcn beS BcrfahrenS auf baS im 3nlanbe bcfinbliAc etwanige Bcrmögcn eines jeben berfelben bis gur §öhe oon gweihunbert Sbalern hicrburA Arrcft angelegt. Cftrowo, ben 16. Januar 1872. KöntgliAcS KreiSgeriAt. I. Abtheilung. els s Olcftifiet. ^anbelS-Dlegtfter beS Königl. StabtgeriAtS gu Berlin* 3n unfer ©cnoffcnfAaftSregifter ift golgcnbcS eingetragen: Solonne 1. ßaufenbe 91r. 25. Solonne 2. ginna ber ©enoffenfAaft: /,Äöniöftäbtifd)e Sdjponfteinfeqermeiftetfdhaft* ©inqetraöene ©enoffettfebaft*"

1888

[M. 367.]

Ii". fTi» HF 11

i llliu ”i, 11

Bilanz

bet Berlin * ©örliger ch§tfenfrcht(m * ©efettf§chtft vom 3fl* Dezember 13Yf.

A c t i v a.

Passiva.

1. 2.

3. 4. 5. 6.

7. 8. 9.

10.

Bau-Sonten ber Bahnftrecfe Berlin-©örltg. Sfteft be§ oon bet BrioritätS-AnIctyc I. Sm. gut BefAaffung oon Betriebsmitteln be- ftimmten Betrages oon 400/000 Shlr— Sorberung an ben ©cneral-Bau-Untcmehmct für bcgahlte Bauginfem für bejabltc®nmb- ch£ntfAäbigungcn unb für auSgefuhrte Sau- arbeiten SBcrtp ber am JahreSfAlug oerblicbencn Btaterial-Bcftänbe Outbaben bet Banfhäufem unb Banf» 3nftituten Sau-Sonten ber Bahnen ßübbenau-Senftcn- berg (ÖanbeSgrengcn), Söeigwaffcr-BluSfau unb ©örltfe-lReiAenDerg (3ittau) 0ioerfe BorfAüffc 0ioetfe 0ebitore§ Baarbeftänbe ber StattonSfajfcn am 31. 0e- jember 1871 unb Outbaben bei fremben Bahnen ch5ffeften-€onto Oie (Sffeftcn befteben in: 10/000 Splr. 5prog. 9tteberf(blef. SrocifiD. ^rior.-Obligation./ agb.-balberftäbtcr rior.-Dbligation., ►erlin - Hamburger rior.-Dbligation., ►erlin ©örliger

20/000 10/000 7/000 27,000 81/000

sprior.-Dbltgation., Berlin-®örllgct Stamm- rior.-Aftim, ärf. spofener Stamm- Slftien,

irioritätS-Cbligationen 1. ch£m. luSgeloojte BuoritätS-Cbligati Srior.-Dblig. Lit. B./ foweft fi emittirt

I. Smiffton

aiuuvivitvi» - Beftanb ber BmftonSfaffe UebcrfAug ber BetriebS-SUAnung pro 1871 meiner wie folgt oerwenbet wtrb: a) gur Oewdbrung einer 0ioibcnbe oon p(St. für 5,500,000 Splr. Stamm " ien mit

Brior.-Aftien 3ablung ber ibabn Si

b) gut (eifenbabn Steuer von c) als Uebertrag auf neue 1872 gur noch nicht liquibe gefteHter 9teftau8= wch

Xblr. fg. Pf. 275,000

7,051 8 6

Sftethnung pro gur 0caung

gaben

25/925 28 6 307,977 7

Shit. 11/000/000 1,230,700 19/300 3/000,000 10,529 185,962

106,080 10,975 2,084 30,809 307,977

fflr.

15,904(4171 iS

w

»nnutfung: *) DU äftto-SlJofttton 1 fej»t fi* jufammen: , ^ , a) au« btm fcem ©enctal-Sau.untenubm« jut ijtrfitßunfl bet SBa&n jum *pati-£outfe überladenen 3lfttm4iapitaU pon 11,000,000 2*lr. - @ fl t. - §f. Semer:

b) auS^bcn bemfelbcn burA BefAlug ber ©encraloerfammlnng oom 27. 91ooembet 1867 für Blehrarbeiten bewilligten. c) auS ben non 400,000 Splr. §rioritätS-Dbligattoncn I. ch£miffton gut BefAaffung non Betriebsmitteln bereits oerwenbeten d) auS ben für neue Anlagen, gu beren £erfteüung ber ©eneral-Bau-Unternehmer ntAt p«p(li*tet, oetroenbeten 12|()65 15 * 2 = iiS,i^3§4 &bft. 17 &flt. ch3

850,000 266,319

**) Sut ®erfunfl ber Öotberuna snb SlftiB-^ofUum 9tr. 3 ftnb bet ®efeOf*aft pon bem (ämeral-SBau-Untemebmer: a) ber 9tefl btt btt ber ftdmali*en §auptbonf btponirtm SSau-fiaution, befttbenb in 70,000 34) Ir. 4 p£t. l|3teugif*e ©taatS-Slnleibe de 1850, 4J400 3 Olt. §8erlin-®är[ifcer @tamni4Pdorität8=2lftim unb 15 3blr. 8 @gr. 6 ?Pf. baar übmruefen, b) bte Summe non 155,231 Splr. 1 Sgr. 10 Bf- bei bem Banfpaufe Jo». Jaqaei beponirt mit bem Sorbebalte, baf bie ®efeDf*aft barfibet erft na* erfolgter f*itbgritbtetli*er Sntf*eibung übet bte ftreittgen 5^agen nerfügen barf. ©erlitt, am 28. «Rärj 1872. ©et SScrtooItungöratft ©ie ^iteftion bet Berlindritter Eifenbabn * ©efcOfd^aft. j WUekena. Hl.fat.tel«.

Unter S^ugiMi^me auf oorftebenbe Silanj ma*m mir bierbur* befannt, baf bie 3nbabtr ber ©tammckStiorität8‘9lftien bie auf

mit iO 3:hlt. pto Stüd: oom 15* %ptii b. ab gegen beit £toibettbettfd)eitt ft pro 1891: itt Berlin: bei unferer ^auptfaffe ®örliher Bahnt

bei bem Banfhauje Jo». Jaqae»« UKauc DiSlonto-ÖefeHfAaft, Behrmftrc

btefe entfallenbe

lerftrafe 36, bei ber DiSlonto-®efelIfAafti Bebrenftrafje 43/44; in Brellan: bei bem SAlcßfAtn Banf-Beretn, erheben Wnnen. ©edttl, am 28. SR&n 1872. &ie ©iveftiott, Rlehtslelf.

©ritte ^Beilage