1872 / 78 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1890

Kolonne 3. 0ifc ber ©enoffenfebaft: Berlin. Eolonne 4. «RccbtgpeTbdltmffe ber ©enoffenfebaft: 0er ©cfcflfcbaftgocrtrag ift oom 25. SBdri 1872 batirt unb be- flnbct fldb Blatt 3 big 8 beg Beilagebanbeg Br. 25 jum ©enoffen- febaftgregifter. ©egenftanb beg Untemebmeng tfl: bet gemeinfcbaftlicbe betrieb beg 0ebornfteinfeger ©ewerbeg/ ingbefonbere in bem ©tabtbesirf *ßönigftabt«. (§. 1.) B 0ic 0auer ber ©enoffenfebaft ift unbefebränft. (§. 2.) 0en Borftanb bitben sur S^t: ber 0cbomftetnfcgcrmeifter BMlbelm gaftcr/ Borftfccnber/ » * Blbert 3acobi/ 0teflpcrtrcter bcffelben/ » » Ebuarb junger/ 0cbriftfübrer/ ck » Sötlbelm 3acobp/ 0tellocrtreter beg- eiben/ 5) » » griebrieb ©ocfcc, Slenbant/ 6) » * Heinrich ßolbracf/ 0teüoertretcr beg» fei ben/ fämmtlicb gu «Berlin. (§. 14.) * Bfle Urfunbcn unb Erflärungen ftnb für bte ©enoffenfebaft Per- binblicb/ nckcnn biefelbcn mit ber girma ber ©enoffenfebaft oerfeben ftnb unb bie eigenbänbigen Unterfcbriftcn ber fämmtlicben Borftanbg- mitglicber tragen. (§. 23.) . 0ie «Berufung gu ben ©eneraloerfammlungen gebt Pon bem Borftanbe unter Seicbnung beg Borjt|cnben ober beffen 0teflpcr- treterg aug. , . , 0ie Befanntmaebungen ber ©enoffenfebaft erfolgen bureb bie «Boffticbe 3*itung. (§. 24!) Bufcergcwöi'nlicbe Bcrfammlungen ftnb ben SBitglicbem Pon *0eiten beg Borftanbeg brieflich befannt gu machen. (§. 13.) Eingetragen gufolge Verfügung Pom 26. SBdrs 1872 am 274 giften 1 übet bag ©cnoffenfebaftgrcgifter Bcilagcbanb Br. 25 0ette 9-) ©efretär. »erlitt, ben 26. SBdrs 1872. ßöniglicbeg 0tabtgeriebt/ Bbtbeilung für EiPtlfaeben. £anbelg-«Rcgifter beg ftönigL ©tabtgericbtg gu «Berlin. 3n unfer ©cfcHfcbaftgregiftcr; wofelbft unter Br. 2301 bie biejige '"fe K Permerft ftebt/ ift ringetragen: 0ie ^anbelggcfeüfebaft ift bureb gegenfettige Uebcreinfunft auf- gelüft. 0ie ftaufleutc Hermann £ctnricb Sari 0üning unb £cin- rieb ßubwig gram ^niefmeper/ beibe gu Berlin, ftnb gu ßiqutba- toren ernannt. 3eber berfelbcn ift gur 3eiebnung ber ßiquibationg- firma befugt. 3n unfer ©efeflfebaftgregifter, wofelbft unter Br. 2551 bie biefige ^anbelggefcUfcbaft in girma ,3» g* Prafcet S ©o* oermerft ftebt/ ift eingetragen: _ 0er ©cibemraarentabrtfant 3obann grans ätafcer tjt am 1. 3a* nuar 1872 aug ber ©efeflfebaft auggefebieben. 0er Kaufmann Sari Ebriftian SBorife SBuerntann gu Berlin fefct bag ^anbelggefebaft unter unoerdnberter girma fort. «Bergleicbe Br. 6732 beg gtrmctt- rCÖ 0c C mnaebft ift in unfer ginnenregifter «Rr 6732 bie girma 3* g* Ärafcer & ©o* unb alg bereit 3nbaber ber Kaufmann Sari Sbrifitan SBorifr SRuct- irann hier (je^igeg ©efcbdftglofal: ©ehilUnggftrafe 4) 'eingetragen roorben.

3n unfer ' Ifcbe

toofelbft unter 9lr. 3551 bie biepge 3l!tiengefeUfebaft in girma: ~ _ aSerliner 0lorbs©ifctiba^tts®efeIlfchäbaft oermerft ftebt/ ift eingetragen: 0urcT

0le ©cfellfebafter ber bi«f«lbft unter ber girma: §tei§arb K fiittbner am 1. 3anuar 1872 begrünbeten £anbclggefeüfebaft (iefeigeg ©efebdftg- lofal: 2Rarfgrafenftr. 40) ftnb: 1) ber Kaufmann Sari Smil 5luguft ßinbner/ 2) ber «pbotograpb 3acob (Reiebarb; beibe bt«. 0ieg ift in unfer ©efeüfebaftgrcgifter unter SRr. 3691 eingetragen morben.

«Perfönlieb baftenbe ©efcHfebafter ber Met ©oibfdbntibt, 0imon

unter ber girma

am 12. 2Rärg 1872 begrünbeten Kommanbitgefeüfebaft (iejigeg ©e- fcbdftglotal: «Ötüngftr. 21) ftnb bie Äaufleute: 1) SBembarb ©olbfdbmibt/ 2) Ebuarb 0imon/ beibe birr. 0ieg ift in unfer ©efeHfcbaftgregifter unter £Rr. 3692 eingetragen rnorben. 0ie ©efeöfebafter ber tmter ber girma: Dl* mit ihrem 0ifce gu Sbemni# unb einer 3ttckrignieberlaffung tytx am

12. Slpril 1870 begrünbeten §anbelggefellf(baft (bi*ffge v ©efcb&ftglofai je|t: 2llte ßeipgigerftr. 14) finb: 1) ber Kommergten-9tatb Sari «Robert £öfel sen./ 2) ber Kaufmann ßermann Ebuarb 0tabt/

3) ber Kaufmann

fdmmtlicbju Sbemni^. in unfer © ~

Stöbert §öfel jun./

0icg ift in unfer ©efeHfcbaftgregifter unter «Rr. 3693 eingetragen morben. 0ic guifM gebaebte £anbelggefel!fcbaft bat für ibr ßanbelggcfebaft bem Sari Slbolpb §üfel bi«?5rofu^a crtbeilt unb ift btefelbe in unfer «Profurenrcgijter sub «Rr. 2041 eingetragen roorben. 3n unfer girmcnregijter ift 9tr. 6733 bte girma: 3tol§ unb alg beren 3nbaber ber Kaufmann griebrieb (griW 0tolb gu 0ricfen (bitfig^ ©efebdftglofal: icj^t Xborftr. 17) eingetragen morben. 0ie biefige 2lftiengcfellfcbaft in girnta: aSerlitter Äoljs®omptoirs^lftiens@efellfdbaft (©efeHfcbaftgregifter 5tr. 3677) bat bem Slbolpb 0abm unb beut SllBert «Ra^e/ beibe bier/ 3^cw für ftcb/ ÄoUcftiü»«J5rofura in ber 5lrt crtbeilt/ ia% biefelben nur in ©emeinfebaft mit einem Öorftanbgmit« glieb bie girma gu geiebnen befugt ftnb. 0ieg ift in unfer «Pro» furenrcgifter refp. sub «Rr. 2039 unb 2040 eingetragen roorben. »erlitt, ben 27. 2Rdrg 1872. ÄönigliebeS ©tabtgeri^t. 5lbtbeilung für Sioilfaeben.

Äanbelg-Dtegifter beg itönigl. 0tabtgericbtg gu 53erlirt 3n unfer ©efeHf^aftgrcgtfter/ mofclbft unter SRr. 3607 bie bnpgc SlftiengefcHfcbaft in girma: ^ »erliner »ie^marft«3tfttengcfellf^aft permerlt ftebt/ ijt eingetragen: _ 3n ben SSorftanb finb cingetreten: ber Kaufmann fBernbarb El^e gu Berlin unb bte bigberigen ©telloertretcr/ tfaufleute Slmanb Blocb unb 2Ricbael ©imonfobn/ alg beffnitioe Borftanbgmitglieber. 0er «Regierungg-Slffcffor a. 0. ?5leme ift aug bem Borjtanb auggefebieben. 3n unfer ©efeDfebaftgregifter/ mofelbft unter SRr. 2298 bie biefige ^anbelggefeHfcbaft in gtrma: _ ^ ^ ^ublmann K gre^^off Permerft ftebt/ ift eingetragen: Sari Sot

0er Kaufmann

ckuarb ßubmig grepboff ift aug ber £anbel§»

gefeüfcbaft auggefebieben. 0er Kaufmann Sari SBilbelm B«blmann gu Berlin fe§t bag ^anbclggefcböft unter unoeränberter girma fort. «Bergleiebe «Rr. 6734 beg gtrmcnregifierg. 0emnächbft ift in unfer girmenregificr «Rr. 6734 bte gtrma: ^u^lmann ö» grctjljpjf unb alg beren Snbaber ber Kaufmann Sari SBilbelm Bubhnann b«r (jejigeg ©efebdftglofal griebricbgftr. 60) eingetragen roorben. 3n unfer girmenregifter / mofelbjt unter «Rr. 6134 bie biefige £anblung in gtrma: ^ _ ... 0tetner & Permerft ftebt/ ift eingetragen: t ^ 0ag ©anbelggcfebdft ift mit bem girmenreebte bureb Bertrag auf ben Xecbnifcr §aul ^dufer unb ben-Kaufmann 2Rar §art» mann/ Beibe gu Berlin/ übergegangen. 0ie girma ift nach Set. 3694 beg ©efeflfcbaftgregtfierg übertragen. 0ie ©efeHfcbaftcr ber bierfelbff unter ber girma Steiner K ötet am 19. SRdrg 1872 begrünbeten £anbelggefeHfebaft (jehtgeg ©efcbdftg- lofal: SDRonotjouPlat Br. 10) pnb: 1) ber ^ccbntfcr «Paul §dufer/ 2) bet Kaufmann SRag; ^artmann/ Beibe hier. 0icg ift in unfer ©efeHfcbaftgregifter unter Br. 3694 eingetragen worben. 0ie ©efeHfcbaftcr ber btefelbft unter ber girma:

3 n ufiutiu§ S? Äamefe rünbe

am 3. SBdrg 1872 begeünbeten ^anbclggefeHfcbaft (iejftgcg ©efcbdftg- lofal: Äocbffr. 63) finb bie Äaufleute:

1) ßubwig ßebreebt Bbolf 3ufiiniug/ 2) ^anno Slrtbur gerbinanb Äamefe/

beibe bier. 0icg ift in unfer ©efeHfcbaftgregifter unter Br. 3695 eingetragen worben. 3n unfer girmenregifter / wofelbft unter Br. 3174 bie biefige .ganolung in girma: chg* ©oemattn, oorm* fi* Stt^Uv, Permerft ftebt/ ift eingetragen: 0ag ^anbelggefebdft ift bureb Bertrag auf ben Kaufmann gelt§ ßiebmann gu Berlin übergegangen/ welcher baffelbe unter ber giroia: E. ©oemann fortfe|t. SScrgleicbc Br. 6738 beg girmenregifterg. 0cmndcbjt ift in unfer girmenregifter Br. 67ä bie girma: ©♦ ©oemamt unb alg beren Jnbaber/ ber Kaufmann gelij ßiebmann biet (jejig^ ©efebdftglofal: Straufcnfir. 64) cingetraqen worben. gemer finb in unfer girmenregifter folgenbe girmen eingetragen worben: Br. 6735. gtrma: 3* (£&♦ 3o^ckfe* Inhaber* Kaufmann 3chckbann Sbriftian Süpfe bi (t icbigeg ©efebdftglofal: gennftr. 7)

1891

Br. 6736. girma: (S§emtfch§e gabrlf fftt mllitdrifdbe Rtoede. 58. 5(#mantt* 3nbabet/ SBilbelm griebrieb ßubwig Bfmann ^ter/ (jebigeg ©efebdftglofal: 0tralauerftr. 35). Br. 6737. gitma: €♦ 51* Äodb 9öw* 3nbaberin f Kauffrau p.'rwittwcte .Qocb/ Bnna geb. Bofenbaum bi« (ie^igeg Branbcnburgffr. 14). Br. 6739. girma: 51* ©uncfeL 3nbaber/ Kaufmann Bicolaug SRelnbarbt ©unefel bier (iebigcg ©efebdftglofal: griebricbgftr. 168). Br. 6740. girma: SDi* 0attcfow+ 3nbabcrin f Äauffrau Perebelicbte ^JancfoW/ SBarie grieberife Eleonore geb. ßange bier (iefctgeg ©efdbdftg- lofal: 0traugbergerftr. 51).

0ic Äauffrau perebelicbte ^anefow geb. ßange bat für ibr unter ber gulefct gebaebten girma: ^anefoto

©elöfcbt ift: Brofurenregifter Br. 1362 bie Brofura beg ßgwalb 0ebwalb für bie girma: grtebrid) Äcbrmatnt. Berlin, ben 28. «Bars 1872. Ibdniglicbeg 0tabtgericbt. Bbtbeilung für SiPilfacben. 3n unfer ©cfcHfebaftgregijter ift beut gufolge Berfügung Pom 19. b. SB. golgenbeg eingetragen: Eolonne 1. ßaufenbe Br t 42. Eolonne 2. girma ber ©efeflfebaft: ßiefcterfelber »aus»erein* Eolonne 3. 0ip ber ©efeflfebaft: ßicbteTfelbe. Eolonne 4. «Recbtgoerbdltniffe ber ©efeflfebaft: 0ie ©efeflfebaft ijt eine Bfticn»©efeflfebaft. 0a8 notariell am 12. SRdrs 1872 perlautbarte 0tatut beftnbet ftcb i»L beglaubigter Bbfcbrift Blatt 1 big 26 beg Bctlagebanbeg Br. 3

jum ©efei

©egenftanb beg Unternebmeng ber Er*

toerb ber auf ber ©iefenborfer gelbmarf in ber Bäbe beg ßicbterfelber Söabnbofg füblieb ber Berlin-Bnbaltcr Eifcnbabn oelegenen 112/732 ^eftaren (441 «Borgen 110 □«Ruthen) ßanbcg/ fowie anbereranaren- tenber ©runbftücfe/ beren «KMcbcrocräufierung, Berwcrtbung unb Bug- nuflung (§. 2). 0ie ©efeflfebaft enbigt mit bem 31. 0esember 1881 (§. 4). Sille Befanntmaebungen ber ©efeflfebaft erfolgen bureb bie Berliner Börfen»3eitung/ Die ?iartonai-3emmg/ bie Banf« unb ßanbelg-3eitung/ ben Berliner Borfen-Sourter/ bie Baie Bdrfen-3citung/ bie §aube- unb 0pencrfwe 3«iung (§. 5). 0ag ©runb-^apital betragt eine SBiüton ^baler unb gcrf&Qt in 5000 auf ben 3ubaber lautenber Bitten d 200 (§. 7). Ein Pon bem Bufftcbtgratb ju beftitnmenber 2^bcil berfelbcn fann afljdbrlicb aug betn Uebcrfcbuffe beg «Rcingcwinneg bureb Berloofung amortiflrt merben (§. lo). 0ie 3obabcr ber auggelooften unb surücfgesablten Bftien nehmen in bcfcbränftcrer SBeife an bem fpdtercn Beingewinn Sbcil (§§. 11 unb 32). 0er SSorflanb bejtebt aug mtnbefteng swet Pom Bufftcbtgratb au ernennenben «Bitgliebern (S. 14). Bfle pon biefen betben Borftanbg- SRitgliebern ober pon einem berfelbcn unb einem 0teüoertreter mit ihrer Untcrfebrift unb ber gtrma ber ©efeflfebaft gesegneten Urfunbat unb Erfldrungen finb für bie ©efeflfebaft perbinblicb (S- i^). 0er Bufftebtgratb bejtebt einfcbliefcltcb ber in ben Borftanb m beleaircnoen SBitglteber aug ntinbefteng fünf unb bäcbftcng neun Bf- tionaren/ welche pon ber ©cneral-Berfammluna gewählt werben (§. 19). Urfunben/ welche ftatutenmafig Pom Buffiitgratb AU Poll- iicben finb/ gelten alg gehörig gesciebnct t wenn fie bie eigenbdnbige untcrfebrift beg Borftbcnben ooer beg 0tcflpertreterg unb auierbem noch bte cineg su?citcn SBttgliebcg beg Bufftcbtgratbg tragen (S- 22). ©eneralpcrfammlungen beruft ber Bufftcbtgratb / biefelben müffen minbefteng 14 äagc por bent ansuberaumenben Termine bureb bie ©efcflfebaftgbldttcr befannt gemacht werben. SBitglieber beg Borftanoeg ftnb gur Seit: ber 0ireftor 0aPib Born ju Berlin unb ber Kaufmann Ebuarb Bugttff 0iecfe su Bummelgburg. »erltn, ben 20. 2Rdr3 1872. Äonigliebrg ^reiggeriebt. L (SiPil-) Bbtbeilung. 3n unfer ©efeHfcbaftgregifter ift bei ber unter Br. 41 eingetrage- nen ^ßanbs unb »aus@efettfcfcaft auf iu ßidbtetfelbe'ch beut sufolge Berfügung Pom 14. b. SBtg. golgenbeg eingetragen: 0er Kaufmann ©uftao «Barfwalb bat fein_Bmt alg Borftanb ber ©efeflfebaft nicbergelcgt unb finb an feiner 0tcfle ber Bäumetfter Buguft Buffe/ alg erjter 0ireftor/ unb ber Kaufmann 0aflp %tpptx f alg s^ci^t 0ireftor/ M i# beibe su ßiebterfelbe wohnhaft / pon bem Bufftcbtgratb gewdblt worben. »erlitt, ben 21. «Bars 1872. # fr Äöntfiliebeg Äreiggeriebt. L (SiPtl-) Bbtbeilung.

3n unfer girmenregifter ift unter Br. 410 ber SBaurermetftet Buguft 0cbröber ( in gtrma ,,5(uguft 0djrober", unb alg Ort ber Btcoerlaffung »Branbcnburg« etngetragen. »ranbenburg, ben 15. SBdrs 1872. Äönigltebcg fireigaer^ebt. L Bbtbeilung.

»rattbeuburg, ben 16. 2Rär3 1»72. ÄöniglUbeg Ärciggeriebt. L Bbtbeilung. 3n unfer girmenregifter ftnb folgenbe Bermerfe etngetragen: a) bei Br. ^9: bie girtna „©♦ iaefe" ift erlofcben/ b) bei Br. 381: bie girma „§♦ &ricrau" ift erlofcben. »ranbettburg, ben 21. SBdrs 1872.’ Äönigliebeg ßrctggericbt. I. Bbtbeilung.

I

3n unfer girmenregifter ift unter Br. 411 ber Kaufmann Sar iriebricb SBilbelm §bomag/ in girma „©♦ ^omag", unb alg )rt ber Biebcrlaffung »Branbenburg« eingetragen. »rattbettburg, ben 21, SBdrs 1872. Äöntglicbcg Äreiggericbt. 1. Bbtbeilung.

äöntflliebeg Äreiggcricbt Auftritt* 3n unferem ©efeHfcbaftgregifter ift am 26. SBdrs 1872 bei ber galfettberg 0öf)tte su

r ift am unter Br. 21. eingetragenen girma: ©♦

ßaaarbegmüblen Permerlt worben. Bacbtrdgltcb ift eine gweignteber laffung erriebtet su ©ufow. Äöntglicbeg itreiggeriebt su ©üftritt* 3n unfer girmenregifter ift am 26. SBär3 1872. unter Br. 271 eingetragen bte girma vc* ©tofte su Süftrin unb alg 3«baber ber- fclben ber Kaufmann ©uftap Bobert ©rofe su ßebug. 3n unfer ©enoffenfebaftgregifter ift unter heutigem Sage folgen- ber Bermerf eingetragen: Rubr. I. ßaufenbe Bummer: Br. 1. Rubr. II. girma ber ©enoffenfebaft: »orfebugoemtt §u &bttigöbe?g SB* (©ingetragene ©enoffenfdbaft)* Rubr. III. 0ifc ber ©enoffenfebaft: *§ßniggberg in ber Beumarl«. Rubr. IV. «Reebtgperbdltniffe ber ©enoffenfebaft: 0er ©efeflfcbaftgpertrag batirt Pom 19. 0esetnber 1871. ©egenftanb beg Unternebmeng ift ber Betrieb eincg Banfgefcbdfteg Bebufg aegenfeitiger Befcbaffung ber in ©ewerbe unb SBirtbfcbaft nötigen ©elbmittel auf gc- meinföbaftlid&en Ärebit. 0te Scttbauer ber ©enoffenfebaft ift nicht auf be- ftimmtt tck«fcbrän!i. 0te s^itigen SBitglieber beg Borftanbeg ftnb: 1) B. Drtmann alg 0ircftor/ 2) «Reebnungg-Batb £ige alg «Renbant/ 3) «Rentier Schreiber alg Eontrolcur. Bfle Befanntmaebungen unb Erlaffc tn Bngelegen- beiten beg Bereing/ fowie bte benfelbcn oerpftiebtenben 0ofumcnte ergeben unter beffen girma unb werben minbefteng Pon swet Borftanbgmitgliebem untcrscicbnct. 0ie 3«i£bnung beg Borftanbeg für ben Bereut gc- ftbiebt babureb/ oaft bie 3*id?ncnben su ber girnta beg Bereing tbre Bamengunterfcbrift btnsufügen. Becbtg- Perbinbliebfetten für ben Berein/ 0ritten gegenüber/ bat Sie geiebnung aber nur/ wenn ftc minbefteng oon swei Borftanogmitglicbem gefebeben ift. 3ur Bcröffentlicbung feiner Befanntmaebungen be- bient ftcb ber Berein beg Kön ggberger ßofdl- unb beg Ärcigblattcg. gaüg biefe Blätter eingeben/ ift ber Bor» ftanb befugt/ mit ©cnebmtgung beg Bcrwaltunggratbcg etn anbereg Blatt an bie 0teUc beg etngebenben su bc- ftimmen. 0ag Bersetcbnil ber ©cnoffenfdjaftcr fann su jeber Seit wabrenb ber feftgefehten Bmtgftunben bei bem ©e* rtebte einaefeben werben. ßottiggfeerg 01* SB*, ben 27. SBdrs 1'72. ^önigliebcg Preisgericht. 1. Bbtbeilung. 3ufolge Berfügung Pom 22. SBdrs er. ift am 23. ejd. in bag hier geführte girmenregifter eingetragen/ ba(j ber Kaufmann Bap- munb ßemfc su 2Rcwe bafelbft etn ^ nbclggefcbäft unter ber ginna: y0tahntunb ßctnfe« betreibt gerner ift bie tm b^Pö^u girmenregifter sub Br. 71 eingetra- gene girma: _ t Ä le Berfügung Pom 22. SBdrs er. gelöfcbt. :ariettWerber, ben 23. SBdrs 1872. Äöniglicbeg Ärciggeriebt. I. Bbtbeilung.

0t* 3eöl«i§& in bag bieffeitige ßanbelg- (girmen-) Bcgiftct (unter Br. 462) ein* 8ttTa &?bi„ 0 , ben 22. mn 1872. ÄänisUd)^ Ktei6fleti(bt. I. Stbtbeiütng.