1872 / 78 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1894

gciger. ©a§ Bergcid&nifj bcr ©enofTenfd&aftcr fann jebergcit tytx ein- gcfehcn werben. 2öie£baben, ben 25. Sftärg 1872. PöniglicheS Preisgericht. I. Slbtheilung.

Stuf Slnmelbung iff heute in baS hieffge £anbelS«(©efeüfchaftS-) fftegiffer unter Str. 1244 eingetragen worben/ bie §anbelSge}eUf(haft unter ber girma: »%Städ)Uv, (£afftt 8 (Sie.*, welche ihren ©ij in Söln unb mit bem heutigen Xage begonnen bat. ©ie ©cfeüfchafter ftnb bie in (£öln wohnenben Pauflcute 1) Ul- rich SRädjlcr, 2) Sari Sahn/ 3) ©uffao Blafcfe, 4) SBilbelnx SBemer unb 5) Johann ©djffefcr, unb ift jeher berfclben berechtigt/ bie ©efeü-

fchaft gu vertreten. (Sol«,

i

ben 27. Btärg 1872. ©er £anbcl§gerichtS ©efretär SBcber. Sluf Slnxnclbung ift heute in baS hieftge £anbelS-(©efcüfchafts») Stegiffer unter Str. 1245 eingetragen worben/ bie £anbelögcfeüfchaft unter ber girxna: »Älettt 8 SftorSbadj«, welche ihren ©ifc in üftülheim am Schein unb mit bem 1. gebruar 1872 begonnen hat. ©ie ©cfeüfd&aftcr ftnb bie Pauflcute 1) SBilhclm Plein unb 2) Srnft SftorSoach, erfterer in Neapel/ legerer tu Punftfclb bei SWül* einx am Sihein wohnenb, unb ift jeher berfelben berechtigt/ bie ©e- ellfchaft gu vertreten. (Söln, ben 28. SRärg 1872. ©er £anbel8gerichtS-©efretär SBcber. Stuf Slnmelbung ift heute in baS hieftge £anbelS - (©efeüfchaftS-) Sftegiffer unter Str. 1246 eingetragen worben/ bie Pommanbitgefellfchaft unter ber girma: »®uftao 3§rael 8 chgo.* f welche ihren ©ifc in Sftülhctm am Sthein hat. ©er in Sttülheim am Sibein wohnenbe Paufmaxxn ©uffao 3^rael ift perfönlidh baftenber ©cfeüfchafter. 0obann ift in bem Brofurenrcgiffcr unter Sfr. 781 heute bie Eintragung erfolgt/ bafi bie oorgenannte Pommanbit-©efeüfchaft »(Buftar 3§rael 8 (So*« ben in SRülheim am Schein wohnenben Paufmann Bfrper Sahen gutn *)3rofuriffen befteüt hat. Göltt, ben 28. mrj 1872. ©er £anbelSgerichtS-©efrctär SB e ber. Sluf Slnmelbung ift heute in baS hieftge £anbelS» (©efeüfchaftS-) SRegiftcr bei Sfr. 959 eingetragen worben/ baff auS ber gwifeben ben Pauffeutcn Bernharb Beniamin, 3faac Benjamin unb ©aoib Ben- jamin in Eöln, am hiejtgcn §lafce befiehenben £anbelSgefeüfchaft unter ber girma: ff«. Benjamin«/ ber Paufmann ©aoib Benjamin burch Xob auSgefchieben ift unb bie ©efeüfchaft oon ben beiben übrigen ©efellfchaftern unoeränbert fort- geftthrt xxnrb. (Söln, ben 28. Sftärg 1872. ©er £anbel8gericht§-©efretär SB eher. Sluf Slnmelbung ift heute in baS hieftge £anbcl§- (©efcüfd)aft§«) Sfrgiffcr bei Sfr. 1035 eingetragen worben/ baft bie au Palf bei Söln beftehenbe £axxbel8gefeüfchaft unter bcr girma: „Sfrnolb ^öninger I." eine Pweigniebcrlaffung in Söln errichtet hat. (Soln, ben 28. SWärg 1872. ©er £anbclSgericbtS«©efretär SBeber.

Sluf oorfcbrtftSmajhge Slnmelbung ber Setheiligten würben heute folgenbe Sintragungcn in baß bei bem hieftgen Pöniglichen ßanbclS- geruht geführte ßanbelöregiffer bewirft: 1) bet Sir. 756 bc§ ©cieüfcbaftöregifferS, betreffenb bie m Srefelb beftehenbe offene £anbelSgefeüfchaft sub firma 3* 0dhiis maefier, baB biefe ©efeüfchaft ocrcinbarungSgemöf unterm heu- tigen &age in ber SBeife aufgelöjt worben ift / bafi baß gange ©efchdft berfclben mit allen Slftioen unb sfiafftoen, fowie mtt bem Siechte, bie bisherige girma beiaubehalten, auf ben feitheri- gen SRitgefellfchafter Johann Heinrich 0chumacher, Paufmann au Srefelb, übertragen toorben ift; 2) sub Sir. 1952 beS girmenregifferS, ba& ber gebuchte Paufmann 3ohann Heinrich 0chmnacher 3nhaber ber girnta &* 3* 0db«s macber §u Srefelb ift; unb 3) bei Sir. 524 btß chProfurenreaiffcr§, baf ber Paufmann ^ermann 3ofeph @chuntacher §ix Srefelb am 2. b. SDltß. oerftorben unb bte bemfelben erteilte S3rofura aur 3eichnung ber girma 3* 0qfumadhcr baburch erlofchcn ift. (Srefelb, ben 27. Stära 1"*72. ©er §anbelögcrichtÖ-0efretdr Sn g ho ff ©er Paufmann 3ofe*ckh §ippt, au Sieuf wohnenb, ift auf Sln- melbung am heutigen Sage alö 3npaber ber girnta 3ofepb &ipp6 bafelbft sub Sir. 1953 in ba8 ^anbelö- (girmen-) Sicgifter ctß hieftgen Pöniglichen §anbelggerichtö eingetragen worben. ©refelb, ben 28. SÖiära 1872. ©er ^anbelggericht8-0efretdr Sn^haff.

«Bei Sit. 731 bc§ ßanbelS- (©cfelffcbaftg-) StegifterÖ btß hingen Pöniglichen §anbel§gerichtg, wofelbft bie §anbel«gefeflfchaft sub firma 0cbtictberö 8 SlttbreaS mit bem 0ihe in Srefelb eingetragen ift, würbe auf Slnmelbung ber Setheiligten am heutigen Sage oermerft, bafj biefe ©efeüfchaft bereinharung^gemdB mit bem heutigen Sage aufgelöft worben uttb inßiqutbation getreten ift, fowie baff biefe ßiquiba- tion oon bem bisherigen SRitgefcüfchaftcr Slbrahatn SlnbreaS, 0pe^rei- hdnblcr, §u Srefelb wohnhaft, aüein beforgt wirb, fo bah ßcfcfcret auSfchliefütch aur Vornahme bcr aur ßiquibation erforberlichen ^anb- lungen berechtigt ift. (Srefelb, ben 28. SRära 1872. ©er £anbel§gericht8 0efretdr Sn^hoff PöttiglicheS Preiögerid)t au ©uiSburg*

^anbelSntcbcrlaffung ben Paufmann icinrich Palfhoff au ©uiöSra alß S3rofuriftcn befteüt, tvaß am 27. ^iära 1872 unter Sir. 148 profurentcgiftcrS oermerlt ift. PöttiglichcS Preisgericht au ©utäburg« ©ie bem SBilhelm 6cbüren au ©uiöburg für bie girnta §Beofor SSöninger 0öhne au ©uiSburg crtheilte, unter Sir. 113 bcS 95p- fureitregifterö eingetragene ?5rofura ift am 27. 2Jiära 1872 gclöföt Siunmehr ift ber Buchhalter ©eorg Pocnig au ©uiöburg aüein befui,* bie girma per procura au acichncn. Singetragen am 27. Sliara 1871. gür ben ©arleBitös^affenocreiti ber Pfarrei 3Binbfiaact ift an 0teüe btß oerftorbenen BorftcherS 0chniBler au 3ohanneöber ber Slnton SRübbel oon 0tocfhaufen alö Berein^oorftcher gcwäblf f erner ftnb an 0tcüc ber als Borftanböntitgliebcr au^gcfchiebewt; ofeph ^ünggberg non Sicberfchcibt unb Slnton Slübbel oon 0taf- haufen ber grana 0aal gu SBinbhagen unb ber Beter ^eufer u §ope alö BorftanbSmitglieber gewählt worben. ^leuwieb, ben 26. Sliära 1872. Pöniglichen Preingcricht. Slbtheilung I.

bie offene §anbeingefcüfchaft unter bei Welche ihren 0ifc in 0t. 3ohann unb mit bem 15. b. ÜRtn/begoi nett hat. ©ie ©cfeüfchafter ftnb bie Buchhdnblcr Sbuarb Bocf unb ©eoi 0eip, beibe in 0t. Johann wohnenb, unb ift jeher berfclben einac befugt, bie ©efeüfchaft au oertreten. 0aarbrücfen, ben 27. Slidra 1872. ©er ßanbgerichtn-0efretdr Pofter.

f.

Bei bem Pöniglichen Preisgerichte au 2ßarBurg haben nachi chenbe Sintragungcn mfolgc Berfügung oom 27. Biärg 1872 am Ibtgen Xagc ftattgefunben :

elbigen Sage ftattgefun 3 n ^a? ©efeüfchaftnreaifter bei Sir. 7, in Polonne 2 (©ebrübd ©olbfcBmtbt); bte ©efeüfchaft ift erlofchen. 3n baß gimtenregtfter Sir. 125: Begebung beß girma-3nhabern: Paufmann §effe ©olbfehmibt tn SBarburg, ©rt ber Siieberlaffung: SBarburg, Begeichnung ber girma: ©olbfdhmibt*

5Üiwfurfc, ®ubf)afkationtn, ^luf^cBotr, ^orlaButtgen «♦ feergl» [9801 mufforbetunfl bet erbfebaftSgläubiger unb Segatare im etbfebaftlitben 8iquibaticn8»crfobren. Heber ben «Hatblaf beS am 8. Januar 1872 bicrfclbft Bcrilorbencc Kaufmann« Earl SSilbelm ^elm ift tag crbfrfckaftlicfcke fiiauiba. tionguetfabreit eröffnet worben. Eg werben baber bie fänuntticbci Erbfcbaftggläubtgcr unb öegatare aufgeforbert, ibre ainfprücbe an ber Slatplafj bicfelbcn mögen bereitg rccbtgbflngig fein ober nicbl big jurn SO. 3uni i8ck* einfcblie§ii(b bei tmg fcfriftiid) ober ju tprotofoü anjumciben. SBct feine Slnmel- bung fcbriftlub emreubt, bat jugleicb eine Slbfcbrift berfelben unb ihrer Slnlaaen heuufugen. ' ©ic ErbfWaftggläubiger unb Scgatare, welche ihre Sorberungeii nicht innerhalb ber beftmmitcn gnfi anmelben, werben mit ihren Slnfprucben an ben Stacblafi bergeßalt auggefcbloffcn werben, bafi fie fteb wegen tbter »efrtebtgung nur an ©agjenige halten fönnen, wag nach Dolljlanbtget ©erubttgung aUer rechtzeitig angemelbeten Trorbe- rungen oon ber Slacblafmaffe, mit Slugfcbluß aacr feit bem Ableben beg Erbiaffcrg gezogenen Stützungen, übrig bleibt. ©ie Slbfaffung beg ßkäflufiong-Erfenntniffeg flnbet na* Ser- banblung ber @acbe tn ber «uf ben 3. 3uli 18ck*, »ormittagg *f Uhr, tn uttferm Siubienzzimmer Sr. 39 anberaumten öffentlichen ©iguna ftatt ^ranffurt a. ©., ben 27. SWärz 1872. ' J1 Äöniglicbcg ftreiggeviebt. Gifte Slbtheilung. [992] lieber ftorbenen

^onfureßröffnunc?, beuSia(hla| ber anx 27.0eptcmher 1871 guStowawcS oer- uereBelidhteit Äaufmaim 3ictf«, Slugufte geh. Bolg, be| am 5. Dftober 1871 chenbafelhjt oerjtorhenen fSl®, «öormittao« Uf)r,

ber gemeine PottfurS im ahgefüraten Berfahren eröffnet.

1895

gum einzeiligen Berwaltet ber Sttaffcn ift bet StechnungS- Stath ©ütfihoxo hierfclhft, SBilhelmÖplah 16/17 wohnhaft/ befteüt.

in —, —, , ------------- miffar, §errn Pretögerichtg-Stath ^accfcl, anberaumten Termin bte Srflärungen über ihre Borfchläge gur Befteüung btß bepnitioen Ber- walterö abgugeben. SlÜen, welche oon ben Berftotbencn etwas an ©elb, Baptetcn ober anberen 0achen in Beph ober ©ewahrfam haben, ober welche ihnen etwas ocrfchulben, xoirb aufgegeben, nichts an Slnbere ^u oer- abfolgcn ober gu gahlen, oiclmchr oon bem Bcp^ bcr ©egenjiänbe bis gum 27. Slpril 1872 einfchlieSlich bem ©cricht ober bem Bcrwaltcr ber Sliaffcn Slngcige gu machen unb SlüeS, mit Borbehalt ihrer etwanigen utechtc, ebenbahin gu ben PonfurSmaffen abguliefern. Bfanbinhabcr unb anbere mit benfetben gleidbberechtigte ©laubiger ber Beworbenen haben oon ben in ihrem Befijj bepnblichcn S5fanbftücfen nur Slngeige gu machen. Zugleich werben aüe btejenigen, welche an bie Sttaffen Slnfprüche alö Ponfurögläubigcr machen WoÜcn, hierburch aufgeforbert, ihre Slnfprücbc, btcfclben mögen bereite rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafur ocrlangtcn Borrccht biß gum 27. Slpril 1872 cinfchlicf lieh bei unS fchriftlich ober gu Brotofoü angumelben unb bcmnächP gur Brüfung bcr fämnxtlichen tnncrhalb bcr gebachten griff angemelbeten gorberungen am iSJtai 18^*, föovmitta^ IO ttfw, in unferem ©cricbtsiofal/ Xcrminögimnxcr Str. 1, oor bem genannten Pommiffar gu erfchcinen. . SBer feine Slnmelbung f^rifttich einreicht/ hat eine Slbfchrtft ber- felben unb ihrer Slnlagcn beigufügen. , , 3ebcr ©laubiger, xoclchcr nicht tn unlercnx ©ertchtöbegxr! wohnt, muf bei bcr Slnmelbung feiner gorberung einen am bxepgen Orte wohnhaften ober gur BrajiS b t \ un g berechtigten aus- wärtigen Bcooümächtigtcn bcfteüen unb gu ben Sitten angeigen. ©en- imigen, welchen hier an Befanntfchaft fehlt, werben bie StechtS- anxoalte 3uffig*Släthe ßiebt, 8tocpcl unb Pclch unb bie Stecht^anwalte Staube unb SngelS hierfclbff gu Sachwaltern oorgefchlagen. ^ckot6bam, ben 27. SJtärg 1872. Pöniglichen Prcingerid^t. Slbtheilung I. [986] Bef anntnxachung. 3u bem Ponhxrfe über baß Bernxögen btß Pürfchnermeiffern ^erbinaub Paff in SocSlin hat ber Paufmann ^ermann Blefmer unb bie Pauffcute Saro & ©ülgoxo gu Berlin nachträglich eine gor- berung oon refp. 720 !£hlr. 3 0gr. 6 §J3f. unb 78 2^hlr. ohne Bean- spruchung einen Borgugnrechten angemelbct. ©er Termin gur Prü- fung biefet gorberung iff auf ben 17. Slpril er., Btittagn 12 Uhr, in unferem ©cricptniofal, Xerminngimmer Str. 7, oor bem unter- gcichneten Ponxmiffar anberaumt, xoooon bie ©läubiger, welche ihre .gorberungen angcnxelbet haben, in Pcnntnifi gefegt werben. ©ö^iitt, ben 25. Btärg 1872. Pöniglichen Preingericht. ©er Ponxmiffar btß Ponfurfeö. geg. Suchcl.

[990]

^efannttnachttit^ ^Dufurösdrüffnung.

flc.. lunaeeinficlhma auf ben 23. SKärz 1872 feßaefcjt worben. , ^ _ .. , , I. Sutu einßweiUgcn Serwaltcr ber SDtaffe tfl bcr Äöntgl. SRedbtöanwalt ©robnig oon biet ernannt. ©ie ©läubiger beö ©cmcinfcbulbnets werben aufgeforbert, tn bem auf ben 10. Slpril 1872, Sormittagö 10 Ubr, Pot bem ßetm Sfreiöricbtcr Stampolbt im Simrncr Sir. 4 Beb ®eri*t8- aebäubeS anberaumten Termin ihre Erflärungcn unb Sorf*lage über bte Scibcbaltung beb bibberigen ober bie Seftetlung cincb anberen einßweiligen Serwaltcrb, fowte über bie SeßcUimg eineb emflwefligen Serwalt^bratbebeiObzugebeWm @ mle t n ^ U ckne r etwab an ©elb, Sapicren ober anberen ©acben im Scfib ober (9ewahrfam haben, ober welche ihm etwab ocrfchulben, wirb aufgegeben, niebtb an benfeiben zu ocrabfolgen ober 3U gahlen, oielmeht oon bem Söefi® ber ©egenjiänbe^ J3 lg72 einf * Uef i id6( bem®ericht ober bcmSerwaltcr ber Scki affe Stnzeige zu machen, unb Sltteb mit Sorbehalt ihrer etwaigen Dtcchte ebenbahm zur ßonturbmaffe abzuliefern. Sfanbinhaber unb anbete mit benfeiben gleichberechtigte ©laubiger beb ©cmeinfchulbnetb haben oon ben in ihrem Scjtfce be- flnblichen Sfanbftüden nur Slnzeige zu machen. III. gugleich werben alle bteiemgen, welche an bte SRaffe Sln- fprüche alb Sonturbgläubiger machen wollen, hierburch aufgeforbert, ihre Slnfprüche, bicfelbcn mögen betet« rechtbhangtg fein ober nicht, mit bem bafur oerlangten Sorrc*te , bib zum 1. Slot 1872 etnfchltehltch, bei unb fchriftlich ober su protofoll anzumelben, unb bemnachft zur Prüfung bet fämmtlichcn innerhalb ber geba*tcn &nft angemelbeten corberungen, fo wie na* SJefinben jur Sejtellung beb beftnitwen 1872, iB.mi 11.« 10 oor bem Pommiffar, ^errn Preisrichter Dtompolbt, im 3xmmer Str. 4

beS ©erichtSgebäubeÖ gu erfcheirxctx. Stach Sl&paltutxg biefeö Termins wi.b geeigxxcten gaüS mit bcr Berhaixblung über ben Slfforb oer- fahren werben. IV. 3uglcich iff noch eine iwcite gtift gur Slnmelbung bis gum 10. 3ult 1872 einfehlieblich feftgefefct, unb gur B^üfung aüer ixxnerhalb berfelben nach Berlauf oer erften griff angemelbeten gorberungen ein Termin auf ben 19. 3uü 1872, BornxittaaS 10 Hpr, oor benx genannten Pommiffar in bemfelben gimmer anberaumt. 3unx €rfcheincn in biefenx Termine werben bie ©laubiger aufgefor- bert, xocl^e ihre gorberungen innerhalb einer ber griffen amxxclben Werben. SBer feine Slnmelbung fchriftlich einreicht, hat eine Slbfchrift berfelben unb ihrer Slnlagen bciauf.ügcn. 3^cr ©laubiger, welcher nicht in unferm SlixxtSbcjirfe feinen SBohnffb h^t, mu§ bei ber Slnmelbung feiner gorberung einen am bteffgen Orte wohnhaften ober gur S3rajiS bei uxxS bcrcchtigtexx BeooÜnxächtigten bcffcüen unb gu ben Slficn angeigen, ©enjenigen, welchen eS hto an Befannt- fchaft fehlt, xrerben bie StcchtSamoälte ßibawSfi unb Puref oon hier gu 0achwaltern oorgefch lagen. ^reugburg ö* 0*, ben 28. Sltärg 1872. PöniglicheS Preisgericht. 1. Slbtheilung. [993] Be!axintmaä)ttttfl* ©er faufmänntfehe Pottlur^ über baS Bermögen beS 2^uch- fabrifanten Söettjei ©riifftter iff burch hie 0chujwcrtheilung bes enbigt* Sleurobe, ben 19. SDtärj 1872. Pönigliche Preisgerichts ©eputation. Bef anntnxachung. ©ie Eröffnung bcö im hieffgen ©epoff- torio bcfinblichen, oon ber grau Slxxxtmann 0cfckufter, Charlotte grieberife, geborenen Siebtel auS Pucfaebel, anx 6. Stooenxber 1815 niebcrgclcgten 3:eftamctttS iff bisher nicht beantragt, ©ie Betei- ligten werben aufgeforbert, beffen Berfünbigung binnen 6 SJtonaten, fpätcffenS in bem xnx ©erichtSlofal, ^crminSgimnxcr Str. 4, eine kreppe hoch» »or bexn PreiSgcrichtS-Sfiatl) SBachSnxuth, am !«♦ ©tobec 181% anffehenben Termine nadmifucben, wibrxgenfaüS ben Bor- fchriften im §. 219 unb fernere £itcl 12 Xhcil 1. Sl. ß. St. genxä§ oerfahren werben xoirb. (£roffett/ 20. SRärg 1872. Pöniglid^cS Preisgericht. 11. Slbtheilung.

[2893] ©er feit bem 3a&re 1857 oetfchoüene §anblungSbxener granj 3uliu6 Pari ©eifert auS Stotfabrünnig bei ©olbberg, ^raüing ©die* ffen, geboren axn 20. 3um 1831, fewie bie oon tbm etwa gutücf- gelaffcnen unbefatxnten dt ben unb l£tbnebmer werben hiermit auf- Qeforbert, ffdb oor ober fpäteßenS in bem 8 T am 20. 3uli 1872, BormittagS 11 Uhr, oor &avn KreiSgerichtS-Stath Becher im SerminSgimmcr ber 1. Slb- theilung Str. 9 bei bem untcrgcicfcneten ©niebte anffehenben Termine fchriftlich «ber perfönlich gu melben, unb bafelbft weitere Slnweifung tu erwarten, wibrigenfaüs, wenn ffd) Stiemanb mclbet, ber £anb- lungSbiencr grang 3uliuS Pari ©eifert für tobt erflärt werben wirb, ©olbberg i. 0dff., ben 5. ©eptember 1871. PöniglicheS Preisgericht. (Stile Slbtheilung. SBetfäwfe, 3§ctpa§tunQen, @iiffmtffloneit :c*

[M. 286]

(C. 327/3)

Sdiiuaijin

«reib @*lawe, SJrooinz Slommem, f*on übet 50 Japre m «net ftamilie, foll wegen hoben Sllterb bet Sßcjifcettn mit DoUffanbcgem Jnoenlat but* untctzci*ncten SBcoollmä*tigten oetfauft wetben. ©ab ©ut bat 4400 SRorgen glä*e, baoon 3000 SÄotgcn bur*weg guter flcefäbiaet Slefct, Steft gotß unb §ütung, cb jablt 270 2*alet ©tunbfteuet. U S3teib: 150,000 Sblt., Slnzablung 40- btb 45,000 aülr. Sluf Stanto Slnftagen Stäljeteb but* ben Sttttergutbbeflfeet Äran^f auf Piloten, per ©I. (flOeffht/ Sommern. ]M. 361] Befaxnttmachttttö*, feetpaAtutig ber ßergoglidiett ©omänc aSrünbels^lofirau* ©k ^ergoglich anhaltifche fombixxirte ©omänc Brünbel- S 43löhfau/

*

9238 9816 8865 2373 2967 6669

1547

= 19 = 3904

51/25 143

»

»

»

= 12

= 3

64

165

ffcüen, ©arten, Slcfcr, 3ucfer- rübenboben, Briefen, Singer, Blantagcn, ©ool-, ©chilf- unb Stohr- nuhung, Unlaixb infL 32)trg.58U9t. Xtityti SßirthfchaftS- wege.

1199 j&eft. 8639 Q3R. = 4699 Btrg. 73,25aStth. tu ©umma,