1872 / 78 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1896

ben f&mmtlichen SBobn- unb SBirtbfcböftSgebäubcn, 23rcnncrei» unb Sraucrctflcbäubcn» Wöbrwerfcn, einet Sicael^üttci einer SBinbmüble unb einer ©ebntiebe, bem 3nbentar an AuSfaat, ©üngung unb ^Pflufl- arten, einer gifebereinugung, 23aumnugungcn unb ben fonftigen bem Areale anbaftenben Wechten unb ©crccbtigfeiten auf 24 3öbrc üon 3obanni8 1873 bis babin 1897 öffentlich gegen ba§ SWeiftgcbot ber» pachtet werben. 2öir höben basu Termin auf Ätatttag, ben 13+ 9Wai &♦ 3 V Vormittags oon bis 1* Ut)t, in unferent ©igungSzimmer im herzoglichen ©cbloffe bürfelbft an- beraumt unb laben «pöd&tluftige zu bcmfelbcn bürbureb ein. ©ic ^ßacbtbebingungen fönnen in unferer kanslci wäbrenb ber ©efcbäftSfhmbcn eingefeben werben, auch ftnb bicfclben bon unS gegen Erlegung ber kopialien in Abfcbrift zu belieben. gin jeber «Pacbtbcwerber böt ficb bor bem Termine über feine ßualififation als Sanbwirtb unb über feine «BcrmögcnSberbältniffc bei un§ auSsuwcifcn unb in bem Termine eine 23ictung8faution bon 1000 Sblrn. su btnterlegcn. (a 827/111.) Sur Ucbcmabme ber Pachtung ift ein «Bcrmögcn bon minbeftenS 150/000 Sblr. crforberlicb. ©effaU/ ts. SKärj 1872. ^er§ogiich atthaltifchc Regierung, Abteilung für ©ornanen unb Surften. [m. 334] ^olsDerfauf. 3lm ®tcnftag/ ben 9. 8lprill872, »on 2Jtorgen8 lOHbr ab/ follen aus ber bei gürjlcnberg in SWccflcnburg»©trelig belegencn ©tabfeblägerbeibe in bem gößtn’fcbcn hotcl burfelbft unter ben im Termine befannt su macbenben 23ebingungen öffentlich mciflbictenb berfauft werben circa 300 ©dnffSbmi’Wen unb SRugenben, circa 50 Säulen 9tu£enben , circa 1500 SJteter 33ud)en unb (Sicken-SRutj« uub ©renntjoh. Aerseicbniffe ber höfter nebft Saje ftnb bont 4. April b. 3- öb Su höben. gürjtenberg , bm 2s. sRorj 1872. Sieger/ (836/3.) ©erid&tä ©efretär. [935] Sefanntmacjung. ©ie Lieferung laufctiben SBcbarfö beS unterseiebneten ©merfll-spoPamt« an ©C^rCtbpaptCt (jährlich etwa 800 «Rief) bom 18. 3uni 1872 ab faß im SBege ber ©ubmiffton bon feuern bergeben werben. ©ie ©ubmiffionS»23ebingungen unb groben bon ben gebräuch- lichen «Papierforten fönnen bei ber ©cheimcn kanzlci beS ©cneral* «PoftamtS, ©panbauerfiragc Wr. 22/ brei Srcppcn, eingefeben bs. beßchtigt werben. Anerbieten sur Uebernabme biefer Sicferung ftnb mit ber Auffcbrift „©ubmiffton auf Me Lieferung oott Schreibpapier" berfeben, berfchloffen bis )um 15. April 1872 an bic obengenannte ©ebetme kamlei franfirt etnsufenben. Verlitt, ben 21. SWän 1872. kaiferüöhe« ©enerals^oftamt* 0tepbfln. [998] © u b m t f f i o n. 3m SSesirfe ber unterseiebneten ©ireftion werben pro 1872 folgenbe neue Selcgrapbcn»Sinien mit 4 SWißimctcr (1/85 Sinien) ftarfem ©ratbe angelegt werben: 1) 0chneibemübl UScs gbobsiefen, 2) ©cbönlanfe gsarnifau, 3} «Wurcbin-—Saffan,unb ebent. noch 4; Weeg Weuwebel. Oie AuSfübrunaSarbeiten, alS: a) baS Suricbten oer 0tangen/ b) baS Seriellen ber 0tangen, ©raben ber Söcber, baS Auffteßen, Stiebten unb ginffampfen ber ©langen, c) herfteßung ber ©eitenbefeftigungen (©treben unb £ckratbanfer)j d) baS 25ertbcilcn unb SUnfcbrauben ber 3föIationSborricbtungen/ e) baS Skrtbeilcn beS Orat^eS/ Anfertigung ber £)ratbleitung unb baS ^ßefeftigen bcrfelben an bie 3fölatoren/ follen im SBege ber öffentlichen 6ubmifftott bergeben toerben. ©ie näberen Sßebingungen ftnb in ber Stegiuratur ber Unterzeich- neten sur ©inftebt auSgclegt unb merben auf portofreien Antrag gegen (irjlattung ber Sopialten auh abschriftlich mttgetbeilt. Untemcbmer/ toclche ihre ßuaiififation su berartigen Arbeiten na(hu?cifen fönnen/ merben aufgeforbert/ ihre Offerten ad a/ b/ c unb d/ pro 0tücf/ ad e pro SDtcile unter ber Auffcbrift: ^Submiffton auf Uebernabme von AuSfübrungS=Arbeiten für bie ^elegrapbens-Öteu*Anlage uon MS für jebe ber ad 1 besetebneten ßinien getrennt/ bis jutn 1Ä* April er., Vormittags Uht/ berftcgelt unb portofrei an bie Unterzeichnete ©teile einsufenben/ bei mclchcr su biefer Seit bie £rüffnung ber Offer- ten in ©egenwart ber etwa erfchicnenen Submittenten ftattfxnben foü.

en nicht boß- sum l.SDtaicr.

an ihre Offerten gebunben bleiben/ wirb borbebalten. ©tettin/ ben 26. 5Wärj 1872. Äaiferlidbe Telegraphen * ^ireftion* [945] Vefanntmadpung« Die ßtcferutig fees SBebatfg an 'JaillüCVE pro 1872, unb swar: 1) ßieftauwerf/ getbeert unb ungetbeert/ in 0tärfcn bon 4,o Sm. bis 16/0 ch5m. (in ben 0tärfen um \t l/o gm. ftei- acnb)/ in gnben bon 185 3Pt. Sänge/ 2) Stoffen (Seinen)/ getbeert unb ungetbeert/ rechts unb linfS gc- fcblagcn/ in 0tärfen bon l/o gm./ 2/o gtn. unb 3/o gm./ in gnben bon 100 SDt. Sänge/ 3) Sroffen/ getbeert unb ungetbeert/ 3fcbäftig, rechts unb linfS gefcblagen (SroffcnWlög)/ in 0tärfcn bon 4/o gm. . bis 29/0 gm. (in ben 0tärfen bon 4/o gm. bis 20/o gm. um je l/o gm./ bon 21/5 gm. bis 29/o gtn. um je 1/5 gm. fteigenb)/ in gnben bon 185 2Jt. Sänge/ 4) Stoffen/ getbeert unb ungetbeert/ 4fchäftig/ rechts unb linfS gcfchlagen (SBantfchlag)/ in 0tarfen bon 5/o gm. bis ö2/o gm. (tn ben 0tärfen bon 5/o gnt. bis 20,o gm. um ie l/o gm./ bon 21,5 gni. bis 32,o gnt. um je 1,5 gm. fteigenb), in gnben bon 185 Sänge, 5) Stoffen, getbeert unb ungetbeert/ ^abclfcblag, in 0tärrcn bon 9.0 gm. bis 38/o gtn. (in bett 0tärfen bon 9,o gm. bi| 20.0 gnt. unt je l,o gm., bon 21,5 gtn. bis 38,o gtt^ um je 1,5 gm. fteigenb), in gnben bon 185 2K. Sange, 6) Sicflotblcincn, in 0tärfcn bon 4,o gm.) unb 4,5 gm., ( in gnben bon 7) £anblotblcinen, in 0tärfen bon 2,o gm. (185 SW. Sänge, unb 2,5 gtn., ; 8) Soggleincn, in gnben bon 150 SW. Sänge, 9) ftifcberletnen, in bcrfchiebetten 0tärfen, in gnben bon 100 SW. Sänge, 10} ©cbiemannSgarn, getbeert unb ungetbeert, 2 bis 9 Vanb, 11) §üftng, getbeert unb ungetbeert, 12) sWarlctne, bo. bo. 13) ©iegelgam» Safclgarn unb Wefegarn, 14) Sebertau, oreifchäftig, ^abelfcblog, in ©tärfen bon 7/o gm. bis 11,0 gtn., 15) ©raStau/ 8,o gnt. ftarf, in gnben bon 185 SW. Sänge, foß tn bem auf 9Wonta0, ben 15* April b^ 3*, Vormittag« lt Ui)t, im bteffeitigen AcrwallungS-Söureau anftebenben Serminc, ju welchem Offerten bcrftegelt unb mit ber Auffcbrift »©ubtniffton auf Sieferung bon Sauwerf« berfeben franfo einsufenben ftnb, bergeben werben. SicferungSbebingungcn liegen in ber Aegijtratur sw^ ginficht auS unb fönnen auf franfirte Anträge gegen ^opialien abfchriftlich tnit- gctbeilt werben. ^ilhelm«h^^tt/ ben 12. SWärs 1872. Äaiferliche 3Berftck

[901]

2)ic 3(u^fü^rung bei* (Erbarbeiten unb fiel- Iteren 33rütfenbauten jut SetfleUung bet Stüetgbat)n »an Sinnentrop nach Aotbetnüble öuf ber ©treefe swifchen Attenborn unb ärachbömmcr, auf einer Sänge bon ca. 2000 SWcter, bic ^Bewegung bon 175,500 Äubifmetcr S3oben unb bie Aufführung bon 650 §ubif- nteter SBrucbftein-SWaucrwerf umfaffenb, foß ungetbeilt im SSege ber ©ubmifßon berbttngen werben. SDie Vebingungen, S3ere(hnungen unb ^Baupläne ftnb in bem SBureau beS AbtbetlttngS - 5Baumci|terS Sobten su Attenborn cimu- feben. Abbrücfc ber grftcren unb bie ©ubmifjtonSformulare ftnb gegen grfafc ber 0rucffoftctt bei bem SSurcau-Sßorftebcr, SHccbnungS- Öiatb glfemann btcrfclbft su besieben; jeboeb wirb bie Abgabe ber» felbcn nur an folcbe Unternehmer erfolgen, welche ihre Oualiflfation entweber bei ben bieffeitigen Weubauten bereits bewährt, ober bureb Attcfle über Seiftungcn unb ^autionSfäbigfcit bor bem 11. April er, nachgcwiefen höben. Cckie Offerten |inb bcrftegelt unter ber Au

I /4ACJJV, wumuucjo J.A VIV tu ttii|tt» biefigett ©efcbäftSlofale in ©egenwart ber etwa erfebienetten 0ub miitenten fiatlfittben wirb. ©ie ©ubmittenten höben vot bem gröffnungSterniine bie nach ben refp. Vebingungen geforberte borläuftge ^autten bei ber gifen- babn-^auptfaffe bicrfelbft su binterlegen unb wirb auSbrücflicb barauf aufmerffant gemacht, bah bei Wicbtbcacbtung biefer Aorfcbrift bie be- zügliche Offerte unberücfjtcbtigt bleiben wirb. ©Ibcrfelb/ ben 18. SWars 1872. ©ifenbahtt^iteftion«

königliche

Vierte SBeilag

1897

Sterte S e i U g e Sum ©eutfehen Weicf)S^Anseiger unb königlich ^prcu(3tfd)en J\o 78. ©ienftag beit 2. Slprii.

1872.

;öe ff entliehet? Anzeiger

Vcrloofmiö, Amortifatism, pon öffentlichen papieren*

[1121

SB e fanntmachung. At B6c obliaationen ftnb folgenbe Wummern gesogen worben: Littr. F. Wr. 35 unb 64 ä 100 Sl

bem

SBci ber am 22. ©esentber pr. fiattgebabten AuSloofung ber nach AßcrbÖchücn ^3ribilcgittm bom 20. 3uni 1865 emittirten kreis»

Littr. G. Wr. 18 unb 86 a 50 Sb

Sblr- vblr.

©ie borbeteiebneten Obligationen werben gierburdb sum 1. 3uli 1872 mit ber SWafgabc gcfünDigt, ba| bon Metern 3citpunfte ab bie

gattonen r w _ ©enSburg, bm 2. 3önuar 1872T. ©ie fretSflänbifcbe ginansfommifflon.

[37] «Bei ber am heutigen Sage borgenomntetten SBerloofung ber §reufj. ©targarbter kreiS=Obligationcn ftnb auSgclooft: I. 2§on ben 4^prosentigen Obligationen crjtcr gniifflon: Littr. B. su swcil)unbcrt Sböler: Wr. 160. 18. 38. 8. 40. Littr. C. su einbunbert Sböler: Wr. 109. 85. 249. 327. 377. 204. 220. 405. 184. 120. 132. 417. 294. 274. 226. Littr. I). su fünfzig Sböler: Wr. 88. 298. 385. 3tck7. 75. 209. 61. 207. 211. 38*2. 255. 44. 131 183 Littr. E. su fünfuttbswansig Sböler: Wr. 250. 227. 56. 221. 80. 17. 210. 132. 247. 127. 278. 188. II. «8on ben A. 4-sproscntigcn Obligationen zweiter gmiffton: Littr. a. su fünfunbswansig Sböler: Wr. 12. 48. Littr. b. su einbunbert Sböler: Wr. 21. Littr. c. su sweibunbert Sl)aler: Wr. 63. 70. ID. «Bon ben 3. 5prosentigen Obligationen zweiter gmiffton:* Littr. a. su fünf unb zwanzig Sböler: Wr. 15. 10. 2. Littr. b. zu einbunbert Sböler: Wr. 101. 136. Littr. c. su sweibunbert Sböler: Wr. 117. 134. 52. ©iefe auSgelooflcn Obligationen werben ben SBcftfecm uut ber Aufforbcvung gefünbigt, ben barin borgefebriebenen kapitalbctrag bom 3. 3uli f. 3. ab biö sum 1. ©eptember f. 3-. in ber bieftgen kreiö- kommunal-kaffe, bei ben ßerren Otto&go. in ©ansig otcr ^»errtt A. §. ßcbmann inSBerlm gegen Wücfgabe ber kreiö - Obligationen mit ben basu gehörigen erft nach bem 2. 3uli fünftigen 3öbw8 faüt- gcn SinS=goupon0 in gmbfang su nehmen. §r. ©targarbt, ben 30. ©esember 1871. ©ie krei^=gböuffec-S8au-kommiffton.

[363] SBci ber heutigen AuSloofung ber am 1.3ulf b. 3- etnsulöfenben Obligationen beS ©tubwer krcifcS fmb folgenbe Wummern gesogen worben:

I. gmiffton Litt. B. a 500 Sblt. ^r. 19. II. gmiffn

{ton Litt. B. a 500 Sl)lr. Wr. 6 unb Litt. C. a 100 Sblt. Wr. 41. III. gmiffton Litt. B. a 100 Sblt. Wr. 39 unb 40. IV. gmiffton Litt. B. ä 100 Sblt. Wr. 15, 35, 55. ©tefe Obligationen werben bürbureb ben 3ul)abern mit bern SBemcrfcn gefünoigt, bag bie kapitalbeträge gegen Wücfgabe ber Obli- gationen unb ber basu gehörigen gouponS bont 1. 3ult 1872 ab bei ber inefigcn kreiS-komntunalfaffe in gmpfang genommen werben fönnen. ©ie «Bcrsinfung ber auSgeloofien Obligationen hört mit bem 1.3uli b.3. auf unb rS wirb ber «Betrag ber eingelöften SinScouponS ber fpätcrcn SäßigfcitStcrmine botn kapital in Absug gebracht ©ie Seither ber sunt 1. 3uli 1869 bet. 1870 unb 1871 gefünbtg« ten, inbeffen bis icjjt npcb nicht surücfgelieferten Obligationen: I. gnttffton Litt. C. a 100 Sblt. 5ftt. 3. Litt D. ü 50 Sl)lt. Wr. 1, 2, 12, 35. Litt. E. ä 25 Sblt. Wr. 22 unb 36. II. gmiffton Litt. D. a 50 Sl)lt. Wr. 37, Litt. E. a 25 Sblt. Wr. 4 Werben gleichseitig wicbcrbolt su bereit gtnlöfung aufgeforbert. _ ©tubm, oen 30. 3önttar 1872. % fiänb' ri Ä ““

ftänbifebe koittntiffion für ben gbauffeebau im ©tubmer kreife.

[222] Sefanntmadjung. ^ci ber ant 3. 3önttar c. jlattgcbabten SBerloofung ber 5prosett- tigen ©tabtobligationen für bie bwjtgcn SSaffcrwcrfe ftnb folgenbe Wummern gesogen worben: Litr. A. Wr. 48. 135. 155. 565. 641. 670. 717. 734. 748. 756. 768. 1003 1240. 1254. 1260. 1326. 1425. 1445. 15CO ä 40 Sl)lt. Litr. B. Wr. 3. 146. 295. 327 a 100 Shit. ©en SBcßgcrn ber borftehmb beseiebneten ©tabtobligationen fünbi» gen wir biefclbcn mit bent 23 cm er fett/ bag beren Valuta nach bent 1. 3uli c. in ttnfercr käntmereifaße tn gmpfang genommen werben fann. «Bon ben früher gcloojten Obligationen werben folgenbe Wum- mern unb zwar: Litr. A. Wr. 1120 a 40 Sl)lt. » B. Wr. 125. 218 a 100 Sl)lr. » C. Wr. 62 ä 500 Sblt. lmeberfyolt aufgerufen, mit bent 23entcrfen, bag bie Sßaluta für biefc Obligationen feit beren Amortifation auf ©e- fabt beS gmpfangSbcrecbtigten unb UnDCntllfct int ©e- pofitum liegt. ben 15. 3önttar 1872. ©ec OWagiftraL [28i] ©pfantit m a d) u H a. «öet ber in ©entägbeit beS genehmigten SilgungSplanS borge- ttommenen AuMoofuttg bec ^Obligationen bec ©tabt 45ftcowo ftnb folgenbe Obligationen Lit. C. Wr.30 unb 113 über 100 Sblt./ Lit. I). Wr. 134 unb 148 über 40 Sl)lr. unb Lit. E. Wr. 67 über 20 Sblt.

■ßcrrit 3öfcph ©olbcnring et ©ol)n in ^BrcSlau unb £errn Scopolb ©olbenring tn «Pofen erfolgt. ©Icicbscitig brtngcn wtr sut öffentlichen kenntnig, bag wie bic attSgclooftcn Obligationen bort jegt ab auch bic gouponS ber Obliga- tionen ber ©tabt Oftrowo auger bei Der käntmcrcifaffe bei beit bor» genannten kaufleuten söblbar ftnb. . 23on ben bereits früher auSgclooftcn Obligationen ift Lit. E. Wr. 84 über 20 Sblr. noch nicht eingelöft. Oftrowo / ben 26. 3önuar 1872. ©ec Sölagiftrat* [544] Vefanntmachung^ ©aS Unterzeichnete ffänbifche ghaitffccbau - korntte beS gofclcr kreifeS bringt bictmit sur öffentlichen kenntnig, bag bei ber in ©c» mägbeit beS Aßerböchften «PnbilegiumS bont 1. «Wärs 1869 beute sum Swccf ber Amortifation ftattgefunbenen AuSloofung ber Sofclet KreiS-ObU^ationcn 111. (Emifjton bie Wummern ber naebftebenben ‘ApointS gesogen worben ftnb: Littr. A. ü 500 Sblt.: Wr 39 Littr. B. ü 100 Sblr.: Wr. 186 unb 213. Littr. C. äi50 Sblr.: Wr. 274. _ t t . r ©ie 3nbaber biefer ApointS werben aufgeforbert, beren Wonttnal- beträge gegen Wücfgabe ber Obligationen unb ber zugehörigen 3*uS- couponS bom 1. 3uli b. 3. ab in ber krciS-kommunalraffe bter- felbff in gmpfang su nehmen. SWit bicfeni Sage hört ber Smfcn- aUT Tftt bie etwa feblenben SinScouponS wirb ber betrag botn

kapital abgezogen. (£pfel, ben 31. 3anuar 1872. ©aS freiSftänbifcbe gl)auffccbau-komtte. ^imtnl, köntgl. Sanbratb unb «Borftgenber. [4030] «B e f a n n t m a fiu n g. SBei ber am 13. Wobcmber er. tnt SBetfctn ber fretSftanbtfcben Finanz - kommifpon ftattgefunbenen AuSloofung ber in ©emägb.ett beS Auerböebpen «ÖcibUeait bom 17. 3uli 1867 attSgegebencn kretS-

,r. v^. i’U. njyj. V. iau 610. UV i. uw. Sir. 2. 14. 35. 71. 93. 115. 117. 191. 200. 208. 215. 225. 278. 251. 283. 292. 309. 353.