1872 / 78 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©tc 3nfyabcr btcfcr Obligationen Werben ^icrbttrd) aufgeforbert, Riefelten mit ben baut achörtgcn Coupons nnb XalonS bei ber kreis- kommunalfaffe bicrfclbp am 2. gult 1872 cingttrcicben unb ba§ Kapital bagegen in Empfang gu nehmen, ©ie SBerginfung hört mit bem 2. gult 1872 auf. ©er betrag feplenber EouponS wirb Dom Kapital abgewogen. 5§on ben bereits [rüber auögclooficn Obligationen pnb noch fob genbe SlpointS einjutofen: Littr. B. Nr. 4 unb Littr. D. 9tr. 45. greipabt, 6. ©egentber 1871. Oer königliche ßanbratp. {3752] SBcfanntmad&ung. 23ci ber in ©emäfcpdt beS Nöerböchiten ^nottegii Drm 16. *NcLg 1863 am 3. SluouÜ er. gum Sweef ber Slmoetlfation pattflefunbenen Slußloofung ber ©rottfamr Stre^-Obliga ioncn ftnb bie Hummern ber nattpehmben Ulpointö aejegm worben: A. 0erie I. Lit. A. d 100 Lplr. Nr. 10. 12. 13. 21. 50. 100. 107. 135 142. 148. Lit. B. a 50 » * 31.98.295. B. » II. Lit. A. a 100 » ck 27. 39. 63. Lit. B. a 50 » * 11. Oie 3n&abcr tiefer 9lpoinch8 werben aufgeforbert, bereit Nominal- beträge gegen Nücfgabe ber Obligationen unb ber gugepörigen ging- EouponS voml. 3u(if. 3. ab in ber RtciS-komtmmalfaffe pict- felbP unb bei ber ßanbe§-§aiiptfafTe in 23rc§lau in Empfang gu nehmen. SNit biefem Xaqe hört bte 3 plung ber Sinfen auf. gut bie etwa feplcnbrn gins-Eouponö wirb ber SÖetrag Dom Kapital ab- flegogen. golgenbe Hummern auSgelooper kreig-Obltgatfonen flnb noch nicht ftngelöfl worben: 0erie I. Lit. A. üb.r 100 Xblr. Nr. 14. 46. 60. 65 69. i ß. i 50 » * 4. 5 93. 122. » O. » 25 » * 58. 149. 0etie II. Lit. B. über 100 Xplr. Nr. 18 82. » C. » 50 » » 83. » D i 25 » | i7 ©rottfau, ben 9. Nooembet 1871. 3ui Namen ber pänblfcpcn Ebauffecbau-Rotmniffion. Oer königliche ßanbratp. la*a) * *n m t r.

1273] Nuf ©runb bcS 9lllerhöchP beftatigten 0tatut8 Dom 12. ©egetn- fccr 1864 ijt am 18. biefeö SNonatS bic pebente 5lugloofung 9letffet ^rei&öbligatiomn »om i. siprii ises betuf« 3lmortiprtmg pro 1872 DorfchriftSmäBig erfolgt unb c8 ftnb hierbei nachgenannte NppointS gezogen worben: Lit. A. Nr. 42. 44. 71. 83. 84. 85. 96. 97. 100. 116 unb 161 d 200 Xplr. Lit, B. Nr. 17. 26. 62. 64. 65. 88. 117. 157. 172. 173. 175. 177. 178 unb 182 ä 100 Xplr. Lit. C. Nr. 53. 85. 86. 87. 112. 113. 118. 119. 150. 151. 152. 165. 171 unb 194 a 50 Xplr. Lit D. Nr. 7. 17. 19. 22. 23 unb 59 d 25 Xplr. Oiefelben werben pierburep ben Schabern mit bent S3cmer!en fletünbigt, baB Dom 1. 3uli 1872 ab. 1) bic weitere s £erginfung ber auSgclooPen Obligationen aufbört unb 2) beren Nennwert!) gegen Nücfgabe berfclbcn fowie ber bagu ge- hörigen 3m8coupon8 ber fpätcrcn gälligfcitStcrminc 0crie il. 'tüif 6—10 infl. nebp XalonS bei ber kreiS-komtnunal- ‘e hierfclbft baar gurücfgezahlt, e, ben 20. 3anuar 1872. ©er königliche Canbrafp* Steigert D#

! 9t

SB.

1898

[3855] 23ei bei heutigen SluSloofung tckon Ärelßobligatlonen beB Stofen- berget ÄteifeB pnb folgenbe 9tununern ge§ogen: I. 51on ber erjtcn ^utiffion: Litt B. 9tr. 22 über 500 Xblr, Litt C. 9tr. 12. 22 57. 73 259 a 100 Zf)lr., Litt. D. 9tr. 4. 15. *19. 65. 72. 80. 8o. 88. 90 unb 102 a 50 # fo wie Litt. E. 9tr. 33. 44. 65. 75 96. 164. 173 unb 328 a 25 Ztyt. II. S3on brr jmeiten Smiffion: Litt. B. 9tr. 2 übet 500 Zblt , Litt C. 9tr. 5 unb 47 d 200 Litt. D. 9tr. 22 unb 46 a 100 III. S3on bet britten ^miffion: Litt. A. 9tr. 29 über 500 äblt./ Litt. B. 9tr. 6 über 200 Litt C. 9tr. 74. 184 unb 200 a 100 §blr. IV. 23on ber oierten Smiffion: Litt. C. 9tr. 12 unb 15 a 100 §hlr. 3nbem biefe Stummem ben Inhabern hiermit gefünbigt Werbetif tuirb beren ^inlöfung »om 1. 3«Ü 1872 ab bei ber hieftgenÄrcib- Äommunalfaffe ju benntfen fein/ weil uon ba ab feine Sinfen mehr gewährt werben. gerner werben bie früher außgelooften/ aber noch nicht eingelöftcn Obligationen: I. (Smifffon: C. 9tr.2 übet lOOXhlr./ E. 9tr. 73 über 25 Xhlr./ E. 9tr. 223 u. 319 über 25 Xhlt, D. 9tr. 1 über 50 £hlr. unb E. 9bc. 143 u. 274 über 25 Xbit./' II. emtffion: C. 9tr. 29 über 200 Xhlr.

balb Don ben 3nbabern jttr ^mlöfu^g gu präfentiren feilt/ ba bafür feine Sinfen mehr gezahlt weeben. Stofmberg/ ben 28 Cftober 1871. Oie ginang itommifflon it§ Sfofenberger ÄreifcS. [4052] S3efanntmachung. 3n ber nach ben SBeftinmumgcn beB 9lllcrhöchfien ^riDilcgiuniS Dom 21.3uni 1869 heute flattgcfunbcnen SScrloofung SBtirgfcher 0tabt* Obligationen II. (£miffton ftnb folgcnbc 8 9tummcrn a lOO Xl)lr. ac- gogen worben: 150. 158. 215. 234. 334. 427. 452. 471. Oie 3nl)aber werben aufgeforbert / gegen Ouittung unb (£in* rcichung ber Obligationen in courgfähigem Suftanbe nebft oen Soupon^ 0er. I. 9tr. 6 biB 10 unb XalonB ben 9tennwcvtl) ber Obligationen Don tmferer ^ännncreifaffc oom 1.3«li 1872 ab in ben Söochcntagcn uon 9 bi§ 12 Uhr in Empfang gu nehmen. Oie (Sinlicfcrung mit ber §oft ift gleichfalls bireft an unfere ftaffc gu bewirten unb falls bie Hcberfcnbung ber Valuta auf gleichem Söege bcaturagt wirb/ tann bicfclbc nur auf ©cfal)r unb Soften bcS Empfängers gefcl)el)cn. 9§om 1.3ult 1872 ab hört bie SBeninfung ber auSgelooftcn Obli- gationen auf unb eS wirb ber SBertl) ber etwa nicht mit cingcliefcr« ten EouponS bei ber 5luSgal)lung oont Kapital in 9lbgug gebracht. 93urg/ ben 8. 0)cgcmbcr 1871. Ocr 9^agiftrat.

[M. 92] SBoti ben auf ©rtmb bcS 9lllcrhöchftcn ?lriDilcgiumS Dom 21. Oftober 1867 ©cfch=0ammlung 0cite 1851 auSgcgcbcncn Söcißenfclfcr ©tabtoblniationen »om i. moux ises ftnb gur Söiebcrctngichung auSgeloofl: Littr. A. 9h\ 13 über 200Xhlr./ » B. » 38. 77 unb 132 a 100 Xhlr./ » C. 17. 126. 130. 143 unb 171 d 40 Xf)lr., » D. » 47. 66. 70. 112. 114.188.290.308 unb 339 a 20 Xl)lr, ©egen Stücfgabe biefer Obligationen unb ber SmS*EoupottS ftnb bie Beträge berfclbcn am 1. 3uli bS. 3^- in unfercr 0tabt-^auptfaffe in Empfang gu nehmen. 33on oiefem Xagc ab hört bie SSerginfung ber auSgelooftcn Obli- gationen auf. SBctjjCtlfclg/ ben 23. 3anuar 1872. ©er 9Jtagiilrat

[8] SBcfanntntachung. 3n ber 23orflanbSfthung Dom 16. b. 2HtS. ftnb bie nachftchmb aufgeführten 0ocictätSobligationcn/ nämlich: A. aus ber 1. Anleihe ad 150,000 Xhlr. 1) Littr. A. 9tr. 51 a 500 Xl)lr. 2) » B. » 190. 262. 374. 699. 754 unb 808 ä 100 Xhlr. 3) » C. » 853. 861. 869. 879. 913. 927. 935. 990. 1053. 1077. 1173. 1268. 1342. 1368. 1446. 1456. 150L 1533. 1565 unb 1572 ä 50 Xhlr. B. auS ocr 2. Anleihe ad 40,000 Xhlr. 4) Littr. A. 9tr. 31 a 500 Xhlr. 5) » B. » 55. 58 unb 133 d 100 Xhlr. auSgcloofet Worben. £)ie 3nhabcr ber gcbachtcn Obligationen werben hicroon mit bem SBctncrfen in ^enntnif gefegt, bah bic 9luSgahlung berfclbcn am 1. 3uli 1872 gegen Stücfgabe ber Obligationen fowie ber betreffenben SinScoupottS; bei ber 0ocictätSfaffe bicrfclLft erfolgen wirb unb oon ber 33erfallgett ab bie SScrginfung aufhört. Suglcich mache ich unter Söegugnahmc auf bic SBcfanntmachung. Dom 24. Oegentbcr 1870 barauf auftnerffam, baf bie SBeträge für bic bereits früher auSgelooftcn Obligationen auS ber 1. Anleihe ad 150,000 Xhlr. Littr. B. 9er. 487. 493 unb 497 a 100 Xblr. » C. ^ 1101. 1510 unb 1514 d 50 Xblr. bis jefct bei ber 0ocietätSfaffe nicht abgehoben flnb unb bie 3uhaber biefer Obligationen ben entftehenben SmSDcrluft ftch fclbft beigumeffen haben. SRahben, ben 22. ©egentber 1871. ©er ©ireftor ber 0ocietät gur Stegulirung ber ©cwäffer im nÖrb- liehen Xheile beS iercifcS Sübbccfe. Don Oheimb, königlicher ßanbrath.

11011]

189p €§ln-Hü§ener Bergi^erks-Afeiieii-V er ein.

5tu3vdd)imfl neuer/©iDibenbcnfd^cine. ©ie vierte 0erie ber ©iribettbenfdbeiiie fammt Slnweifung gutn Empfange ber fünften 0cric gu ben 9lfticn unferer ©efcHfchaft, fantt Dom 3lpril er. ab, in bem Effcftenburcau bcS 91. 0chaaffhäufenfehen 23anfocreinS gegen Einreichung ber XalonS unb eines quittirten 93crgeichniffcS, wogu gormttlare bafelbft gu haben, in Empfang ejenommen werben. 93ei Einfenbung ber XalonS burch oie ^3oft erfuchcn wir bic 5lftionärc, gu beftinunen, unter welcher 2öcrtl)bcflaration bic neuen EouponS cingefanbt werben follen. & oln, ben 29. Sftärg 1872. ®er §öerwaltuttg§rat^. Mombnrger @ifenftaftti^efeBfcbafL ©ic in ber heutigen ©cncralocrfantmlung ber Slftionärc für baS S3ctricbSjal)r 1871 bepimmte ©ioibenbe fann mit riet mtb gtoattgtg ©ulbett für jebe 9lftic Lit. A. bei ber ßanbgräfltch öcfrtfcben fongefponirten ßanbeSbanf unb ^ unfercr ^auptfafje in Homburg

» unfercr ipauptfa aeaen Einlicferung beS betreffenben EouponS erhoben werben §omburg, ben 20. SÖtärg 1872.

Hier Denoaltungs:ralh ber £omburger Eifenbahn-©efeüfchaft.

[M. 353]

Spalte=0oran=©nbenev (iifcubal)n= ©efcHfchaft. Die am i. Steril iS»* fäQigcn ^iuSCDUpOnSl unferer Sprogentigen ?5rioritätSobligationcn werben Dom gcbachtcn Xagc ab gegen Einreichung bcS SD^cottpon 9tr. 1 bei folgenbeit S^hlungS- fteüen eingclöp: «n SSctUn Be« unferer §auptfaffe un& bei ber ©ireftion ber SDiSfontO'Oefcü* febaft, in granffurt a. w ixm 33anfl)aufe ÜJt. 31. bon SRothfchilb & ©6f)ne. Mehrere gur Einlöfung präfentirte EouponS Pnb mit einem 23er- geichniffe, nacb ber 9tummernfolge georbnet, eingurcichen. Berlin, am 25. SWärj 1872. (a. 728/III.) ©ie ©ireftion. [1023] 9cachbem bie ©eneralocrfammlung ber Slftionäre ber berget §prhckatbattf am 27. 2?tärg er. fowohl bem 9lufpchtSrathe als ben ßiquibatoren cinpimmig Siedbatge ertheilt hat, werben bie ^(ftieti bet genattnten &ckattt gegen 9luSl)änbigung bcrfelben nebP ©iDibenbenfcheinen Don 1871 ab, im ßofale berfclbcn ton beute burdEr bie Herren % 0imon SBw. & 0öhne mit 629 Xhlt. 21 0gr. pr. Slftie hon 500 Xhlr. bejabXt. ^önig^beri]/ ben 30. swarj 1872. ©ie fiiquibatoteti ber §onig8berger 33rioatbanf. chSintpn. Saubtne^er. 9(l)venö. [1010] teile @as^!tieitgefe0fchaft in fBetlltt. Siadbbem ber 9lufft(Bt8ratf) bie (ÜÜnjaplUUg OOn tOCite* ren ©reinig 33rOient Beftbloffcn Bet/ w«bcn bie Herren §lftiengeichner in ©emähheit beS §. 7 bcS 0tatutS d. d. 12. ge- bruar 1872 bierburep aufgeforbert, auf bie oon ihnen gcgetchneten Slftien ferner breiBig 93rogent beS Nominalbetrages bcrfelben tn ber Seit Dom IO. bi^ 15, §tpril a. c. bei ben Herren föreep & ©elpcfe, 33erlin, eingugahlen unb bageg mit 40 ^kogent eingegahlte auf oen 3nhaber lautenbe Sntcrimfcpei in Empfang gu nehmen. 2§ollgahlungen pnb gegattet. SBerUtt, ben 2. Sipril 1872. Neue ©a§i2lffie«gcfcl(f^(ift ©er 21uffichtSrath ©ie ©ireftion (flej.) ir. ©elpdic jr. (m-) Wilhelm Itolie. i

en ne

Setfcpie^ette SBcfanntma^uttflcn. 1 hiermit beehren Wir un8 mit ber Stnjeifle, ba? unfere ®enet«X=

icpwctg, Oie «UüL'imuo» vvm «yvvv• . m .v»v. n .. auf unfern bisherigen 3nfpcftor, ^errn E. 0chtnibt tn Stettin/ übergegangen iP. üBcrlttt, ben 30. «Dtärj. SRorbbeutfcpc ßeOenSO'crficpcrungS *33nnf auf ©cgcnfcitigfcit. ©et ©enctaibiteftot SBeintann. [ioi6] Lübecker Bank, States am 30. März 1872. Activa. Giro-Conto (Cassa-Bestand) Ct.-Mrk. Wechsel-Bestand » Auswärtige und hiesige Debitores Fonds und Aktien » Darlehne gegen Unterpfand » Passiva,

50,309. 12. 348,635. 14. 6^7,248. 7. 395.830. 6. ^250. —.

Aktien-Kapital Ct.-Mrk. 1,250,000. —. Tr 10l ”OU rj Verzu [1015]

m ipiiui - - - - - , Verzinsliche Depositen * 181,788. 7.

Ausweis der Oldenburgischen landesbank per 31. März 1872. A. c t i v a. Kassebestand Thlr. 115,844. 4. 4. Wechsel » 556,236. 7. 6. Effekten 321,087.18.—. Diskontirte verlooste Effekten » 30,687. 22. 6. Konto-Korrent-Saldo » 721,702. 6. 2. Lombard-Darlehen » 57,345. —. —. Nicht eingeforderte 60 % des Aktien- kapitals » 300,000. —. —. Diverse. » 5,903. 11. 5.

Realisationsfond des Staats] baar Thlr. 670*000. —. Wechsel .. » 1,177,883. 15. 10. Effekten .. » 193,942. 26. —.

Thlr. 2,108,806. 9. 11.

. 2,041,826. 11. 10. I’lilr. 4,ilO,632. 21. 9.

Passiva. Aktienkapital Depositen: Regierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen Thlr. 415,860. 22. 3. Einlagen von Privaten » 1,189,671. 17. 9.

Thlr. 500,000. —. —.

Reservefond Divers©

1,605,532. 10. —. 12,461. 5. 9. 3*2^639. 6. —.

Staatspapiergeld im Umlaufe.

Thlr. 2,150,632. 21. 9. . 2,000,000. —. —. Thlr. 4,150,632. 21. 9 .