1872 / 79 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1900

[1021]

Tilsit-Instcrburger Eisenbahn-Gesellschaft. *5üchttt| fftt ba§ S3etricbS|a^r 1871. ©itttta&me: Xitel I- Ertrag auS bcntperfotteiwcrfebr 43,353 Xblr. 7®gr. 4 Pf. Xitel II. (Ertrag auS bcm ©üterverfebr.. 42/737 » 24 » 6 » XitelIII. Bcrfcbicbenc Einnahmen....... 13/954 » 5 » » Der Einnahme 6unnne 100/045 Xl)lr» 6 Sgr. 10 pf. Ausgabe: Xitel I. Befolbungen 17/349 Xblr. 10 Sgr. pf. Xitel II. Anbere pcrfönlicbc Ausgaben-. 10,586 » 5 » 4 » Xitel III. Sachliche ÄerwaltungStoflcn.. 4/244 » 6 » 2 » Xitel IV. Erhaltung uttb Erneuerung ber Bahnanlagen 10/905 * 15 » Xitel V. Koftcn ber Babnaüge 13/322 » 7 » Xitel VI. Sonfttge Ausgaben 4/038 » 14 » Xitel VII. ErtragSauSgaben 22/936 » 2 »

11 » 5 * 1 * »

Der Ausgabe @umme 83/382 XI)Ir. Sgr. 11 Pf. Abfdjlu#: Einnahme 100,045 Xblr. 6 Sgr. 10 Pf. Ausgabe 83,382 » » 11 » UcbcrfdjuB 16,663 2.1) Ir. 5 6flr. 11 STitflt, ben 26. SKärj 1872. Der VernaHiingsrath. von Simpfotn ÄleffeJ* 2Bck* Stnippth

Born 1.April er. ab ftnb im ©amburgsBcrliit* 45eftemidnfdckcu Berbattb * ©üter - §arif vorn 1. SAat 1869 bic graebtfäße für ©etreibctranSporte von ben Stationen 2Ötefel6urg, Aaab unb Acu-Sjönp nach Berlin unb Hamburg ermäßigt worben unb werben .von Hamburg, Söittenberge unb Berlin leer retour gebenbe ©etreibefäde in jeb er Quantität nach beit Säßen beSSpeatal* tarifS I. für ©etreibe beforbert. DaS Stöbere btnjtcbtlichb ber graebtfäße ift bei unferer l)icjtgcn ©ütererpebition ju erfahren. Berlitt, ben 31. SÄärj 1872. Königliche Dtrcftton ber 9lieberfcblejlfeb-2^5rfifcben Eifenhabn.

[1018

Xtnfcrc SBftrtaug befallen ftd[ck bom 3. Slprll er. ab tu unferem 0aufe, 2Ro&wujfoa{je 31. Aorbbcutßbe Lebenöverftchberttttg8*23attf a. ©.

IM. 371]

H

Cememt.“

Bcbcutcnbe Kalfmergcllager von 62—89 pEt. foblf. Kalf, an einer febiffbaren SBafferfkaße in ber Aäbe uon Berlin, werben Unter» nebtnem von Ecmcntfabrif-Anlagcn bei bcm ©utSDejtßcr© an Sauge in EngelSburg bei Xemplin a. afo. naebgewiefen. (©. 860/3) [1014] 2ötonat§*Ueberftcht ber Gölniftfrn chJ3ritckat*S3anf. ©emünjtcS Selb S&lr. 338,000 KaffemAnwcifungcn unb Aotcn ber Preußifeben Banf » 17,000 SBccbfelbeftänbe » 3,078,000 ßombarbbeftänbe » 177,000 Diverfe gorberungen unb Immobilien » 385,000 p £1 S S 1 V £U Banfnoten im Umlauf 2#lr. 1,000,000 ©utbaben uon privatperfonen mit Einfcbluß bcö ©iro-BcrfebrS » 116,000 BcratnSlicbe Depofttcn-Kapitalicn: mit »wrimonatt^ct fiünbtflunflSftiil Zf)U. 32,5001 , i (570( ooo mtt breunonatlicbcr KunbtgungSfrtft. ck 1,537,500 ( 1 1 (Sollt, ben 30. Atära 1872. Die Direftion* Bcfatuttmachung* Bont 10. April b. 3. ab ftnbet awifeben ben Dfibabn-Stationen Königsberg, BraunSberg (ttur für ^ladb^ Elbing, §Dansig, SBrombcrg unb Xborn cincrfcitS unb ber Station Sftagbcburg ber Sl^agbcburg»§albcrfiäbtcr S3abn anbercrfeitS via Stenbal eine birefte Expebition uon graebt- unb Eilgütern ju ben ffracbtfägcn unb unter ben fonfligcn Scbingunacn bcS für bie üloute über ^otSbatn beftebenben 2?lagbebitrg - 53rcubifcbcn SSerbanbtarifcS uom 5. SKoucmbcr 1870 jlatt. SBromberg, ben 27. 2Hara 1872. Königliche ©ireftion ber Oftbabn.

[M. 372]

Ijan&d

w 7 r - r'^^ r ■w ^ ^ ©eneraiberfatnntlung» 2öir beehren unö btomit unfere laut §. 32 ber Statuten flimmbcrccbtigtcn Herren Slfttonärc au ber SUbontag ben 6. SÜfrarj lSVSt, Vormittags 11% Ubr, in unferem ©cfdjäftSlofale bal)ier flattflnbenben ttemtje^ttten orbentlicben ©eneraluerfammlung einaulaben, in welcher ucrbanbclt werben: 1) bie in §. 39 ber Statuten genannten regelmäßigen ©efebäfte ber orbentlicben ©cncralucrfammlung; 2) Eintrag bcS SlufpcbtSratbS unb ber ©ireftion auf Ergänaung, bcaicbungSwcifc Sibänbcrung ber §§. 2, 10, 28, 29, 31, 40, 43 ber Statuten. ©armftabt, 27. 2ttära 1872. £)ie ©ireftion. §. 39 ber Statuten: 3n ben regelmäßigen ©cneralucrfammlungcn werben bie ©efebäfte in nacbfolgcnbcr Drbnung uerbanbclt: 1) SBcricbt ber £)ireftion über bic Sage beS ©efcbäftS im Allgemeinen unb über bic Dtcfultate bcS urrloffenen 3ab*c§ inS* befonbere/ 2) S3cricbt über bie flattgefunbcne Acuijton ber ^Rechnung unb SÖefcbluß über Ertbeilung ber ©eebarge/ 3) Söabl ber SRitgliebcr bcö Auf(IcbtSratbeS; 4) Seratbung uno Sefcbiußnabmc über bie Anträge ber £ckircftion unb beö AufftcbtSratbeS, fowie über bie Anträge etnaelner Aftionäre. ©ie Anträge unb 23orfcbläge beS Aufftd)töratbc8 werben in ber ©cncraluerfammlung immer aur SBcratbuttg unb Entfärbung ge- bracht/ bie Anträge unb SBorfcbläge einaelner Aftionäre nur bann, wenn bie ©cncraluerfammlung biefelben alö sulafft^ erfannt but.

[ioi9] Styletbccfer SlfHcnticrcin für 23crgbau. C 3*4cke 5ölaröatet^a.) 2Bir beehren unS bie Aftionäre unfcreS SScrcinS laut §. 28 ber Statuten aur bicgjäbrigcn orbentlicben ©encralbetfainmlunfl auf (Sotinabenb, ben ft* SJtai er., 5öormittagö fl ttljr, im §otcl Söenfer-^Pajmann au SDortmunb, bierbureb ergebenfl cinjulaben. %ö(ie8orbnung: 1) ©cfdbäftö- unb ©rubenbetricbS-SSericbt pro 1871/ 2) Sericbt ber AeoißonSfommiffton unb ©ecbarge-Ertbeilung; 3) Söabl eines SerwaltungSratbS-SRitgliebeS/ 4) SBabl breier Kommiffare aur Prüfung ber Accbnung unb SMlana pro 1872. ©ortmunb, ben 30. s»at» is72.

©ie £cktreftion.

^ic«tfd)cr

mib

Höttiglid) (Staat# «Sfnsdges?

Hat» 3Uckotmew«it betragt t 1 ®gt. *fg. für bas Öirrteliatjr. Jnftrtionsptt;» fSr ben Eaurn einer Bruch/riic 8

3ltle pojt-3ln{talten be» 3n« unÄ 2tusianbes nehmen ßeücUung an, für ßrrlin bie Crpebition: Sictenplas 9Ct. 3.

Jtä 79.

©etliu, Wittiuod) ben 3. Slptil, 5lbenbä.

1872.

Se. Sftatefttft ber König hoben AUergnabigft geruht: £ent ©rafen 011o au SolmS-ßaubacb auf ßaubacb im ©roßberaogtbum Reffen baS ©roßfreuj bcS SRotben Abler* DrbenS; bcm Königlich württembergifeben außerorbentiieben ©efanbtcn unb beuoilmacbtigtcn Minifter in ^Berlin, Staats*’ ratl) unb Kanunerbcrrn fVrei^errn uon Stoi|emberg/ unb bcm Kaiferüd) rufjifcbcn ©ebeunen Sftatb unb ©eneral-^treftor ber Xelegra!pbcn uon ßueberS au St.Petersburg ben Dtotben Abler-Crben erfter Klaffe; bent Arcbiteften Sr. äftajeftät beS Königs uon Portugal, ba Silua au ßiffabon, ben Sftotljen Abler-Orben britter Klaffe; bent Königlich babetifeben SRajor uon Safferling im ©eneralftabe ben Königlichen Krotten- Orben britter Klajje; fo wie bcm poliaeibcatnten SBeiße au Hamburg bat Königlichen KronemDrbctt uierter Klaffe au verleiben. Se. SRafeffat ber König haben AUergnabigft geruht: 'Dem 2Birflicben ©ebeimenKriegSratb SBarre^fi auSBerlin ben Königlichen KronemCrben au)eiter Klaffe; bem fatbolifeben s Mtax Schmale au Salabergcn, Kreis gingen, beit Königlichen KroitemCrbeit britter Klaffe; bem Steuer«jnfpeftor Kowale* tui| au 23romberg ben Königlichen Kronen*Orten vierter Klaffe unb bem Küfier Stratntann au Stärmebe, KreiS ßiffpftabt/ baS Allgemeine Ebrenaeicben au ucrleibeu.

Se. SRafeftät ber König haben AUergnabigft geruht, ben naebbenannten Offfatereit :c. bie Erlaubttiß aur Anlegung ber ihnen verliehenen frembberrlicben Deforationen au erteilen, uttb aiuar: beS Kaiferlid) ruffifcbeit St. Annen*OrbettS britter Klaffe: bem Premier - Lieutenant uon Linbbetnt, SReferue*Öfftaier beS 1. Scblefffcben §ufaren*9tcgimentS §lv. 4; beS Kai)crlicb ruffifeben St. StaniSlauS*OrbenS britter Klaffe: bem£aufctntann IRefetter uon berLattbwcbr* Artillerie beS Dveferuc-Lanbwebr*^ataiüonS (Stettin) Ar. 34; beS OfftaicrfreuaeS beS OrbenS ber Königlich italie* ittfcben Krone: bcm ßau^tmann ©iefeebe, ä la suito beS Hannoverifdben ^clb* Arfillerie* Regiments Ar. 10 unb Atitglicb ber Artillerie-prüfungS*Kommiffion; beS E onttbur freuaeS beS Königlich bat)crifdckeit Atilitär «*Berbienft-Or- bcnS: bent Dberjten a. D. uott Kehler im^Bcairf beS 2.58a» iaillonS (S3rieg) 4. Aieberfcblefffchen Lanbwebr * AegimcntS Ar. 51, wäbrcttb beS Krieges 1870/71 Etah)ien*3ufhcctcur beS VI. Artnec*EorhS, unb bem Oberften uon Cppcln«58roni« fowSti, Eontmanbcur beS ^e}ftfcbengclb*Artillcric»AegimcntS Ar. 11; beS Aitterfrcu'aeS erfter Klaffe bcffelben OrbenS: bent SAajor a. D. uon llSlar, früher im ipefft* febett &clb*Artillerie*Acgiment Ar. 11 unb bcm Atajor 2ßib s hert uom 5. Offhteußifcben 3nfanterie»Aeginieitt Ar. 41; beS StitterfreuaeS 3txckeiter Klaffe bcffelben OrbenS: bem §auhtmann 5BerntelSfirch uom Atagbcburgifchen g*clb- Artillcric*Aeginteitt Ar. 4; bem ^aimtnvann {yreibertn uon ©illertt unb bem Premier * Lieutenant Acin* holb uom §efftfchcn gelb = Artillerie»Aegiment Ar, 11; bcm §aup)tmann uon Efcnfteen vorn pomntcrfchcn gelb» Artillerie * Acgimcnt Ar. 2; oeS Königlich baffcrifchcn SAilitär*18erbicnftfreuacS: bent Öntcroffiaicr Aiif cl uom Scblefffcben gelb »Artillerie «Acgimcnt Ar. 6; beS Aiftcr- frcua^S beS Königlich fä§fifchcn AlbrcchtS»OrbenS mit KriegS*Dcforation: bcm §aubtmgnn uon 3h^u* felb unb bent prcmier*Lieutcnant Öaron uon Aciüenftein uom ©arbc-'gclb=ArtiÜcrie=Acgiment; beS KomthufireuaeS

\

weiter Klaffe mit Scbtvettern beS Königlich witrt* embergifchen griebrich§*OrbenS: bem OberfbLieutenant ©artner, Eomtnanbeur ber §annouenfd)engeftungS*Artiüerie* Abtbetlttng Ar. 10 beSgeftungS-Artillerie*AcgtmcntS Av. 15; beS AitterfreuacS beS Königlich württembergifeben £Aili« tdr*5Berbicnff-OrbenS: bemPrentier*ßicutcnant uon Afche* berg uom Aljreinifchen gelb*Artillerie*Aegiment- Ar. 8; beS ©roßheraoglich mcctlenburg*fch werinfehen AUlitar« S3crbienftfreuaeS aweiter Klaffe: bem Premier»Lieute« nant uon Aotbrirch»panthen uon ber Lanbwebr*Kauaüerie beS 1. öataiUonS (II. BreSlau) 3. Aieberfchlefifchcn Lattbwebr- AegtntcntS Ar. 50 unb bem Seconbe*Lieutenant Schierhorn uon ber Lanbwebr * Artillerie beS 1. Bataillons (St. SBenbcl) 4. Abcinifchen Lanbwebr * AegintentS Ar. 30; oeS ©roß- heraoglich meeflettburg ftrcü|fchen KrcuaeS für AuSaeichnung im Kriege: bem ©cncral*2Aajor greibcrrit uon ber Bede, Eomntanbeur ber 10. ArtiUerte*Brigabe; beS ©roßfrcuaeS mit Schwertern beS^eraoglich fachfen- erneftittifchen §attSorbenS: bem ©eneral a la suite, ©eneral*5Aajor priitacit au §ohenlohe*3ngclfingcn, 3u* fpecteur ber 2. Artillerie*3nfbeftton; beS EomthurirjettaeS jweitcr Klaffe mit Schwertern bcffelben OrbenS: bent Oberften uon ‘Xhielau, Eomntaitbeur beS 4. Oberfchleff- fchen 3ufanterie*AcgtmentS Ar. 63; fowie ber gürftlicb fchauntburg*li!bhtfdben Alebaillc für SAilitär=Bcr« bienft im gelbe: bem fiaufftntanii Sdhulße uontBranben* burgifchen geftungS*ArtiUeric*Acgiment Ar. 3 (©cncval*gelb* aeugmeifter.)

c « t f c ö %l e i d). Dem aunt Biae*Konfttl ber SchweiacrifchenEibgenoffenfchaft ernannten §errtt Paul Eb. Aölting in Hamburg ift au biefer Ernennung baS Egcquatur im Aantert beS Dcutfchcn ActcheS ertbeilt worben.

Befanntntadbnng, betreffenb bie padetbeförbetung mit ber poff. AuS ben Kreifcn beS publifumS tff ber Aßunfd) laut ge- worben, eine SAilberuitg ber golgen ber UnbefteUbarfeit uon Padeten babin cintreten au feben, baß auf Berlattgen beS Ab- fenbcrS baS unbeftcllbare padet nicht fofort ita^ bem Auf- gabeorte aurüdgefanbt, vielmehr ber Abfcnber auttächff fchrift* lieh von ber llnbcffellbarfeit benaihricht^t werbe, um eine etwaige anberweite Verfügung über baS padet treffen au fön- nett. Demgemäß foll für ben Umfang beS AeicbShofigcbietS fünftig folgcnbeS Verfahren bei padeten ohne ABertpangabe auläfffg fein. Em Abfcnber, welcher beaüglich beS uon ihm eingeliefertcit : cwöhnltchcn ober refomntanbirten padeteS im galle ber iln- jcffellbarfcit bie fofortige Aüdfenbung uermtebett au fehen wünfeht, but auf ber Abreßfcttc beS Begleitbriefes in h^uor- tretenber SBeife benBerntcrf: ^2öeitn unbeftcllbar, Aach- richt « tticbcraufchrcibett. Diefcnt Bernterf ift Aantc unb SBohttuitg beS AbfenbcrS btnauAufügcn, fo baß bcrfclbe leicht attfaufinben ift. Der Borniert tarnt auch mittclft Stemhelab* brudS bcrgcffcllt werben. Bleibt ein folcbcS padet betnnächft am BeftimntungSorte unbeftcllbar, fo fragt bic bafclbft beffttb» liehe Poftanftalt auuörbcrft bei bcm Abfcnber fcbriftlid) an, ob baS padet aurüdgcfcbtdt, ober an eine anbeve perfon, fei cS in bcm fei ben ober in einem anbei* cn Orte beS AcicbSpoft- gebictS auSgehänbigt werben folle. ck

f