1872 / 79 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

0 Ir

F7,'

:

I j; i I i : ! | i§! tip iSr

*

.

1902

m von 1 ©r. bireft an . werben ttnb eine Hare volipänbige Bepitnmung über baS *Pacrct enthalten. ©ie Veaeichnung mehrerer 5)3erfonen, welchen baS «paefet ber Aeihe nach auguführen fei, ip nicht gepattet. ©efp bei ber plopanpalt innerhalb 10 Etagen nach Abfenbung ihrer Anfrage eine Antwort nid)t ein, fo wirb baS *pacfet nadh bem Aufgabeorte 3urücfgcfchicft. 3p baS *padfet auch an ben aweiten Aoreffaten unbeftellbar, fo fann, trenn ber Abfen* ber ein bcaiiglicheS Verlangen auSgcfprochcn hat, vor ber AücE- fenbung noch einmal in berfclben Aöeifc bie anberweite Bepitn- tmtna bcS AbfenberS burch bie *popanfta!t eingeholt werben. Sollte alSbann bie Bepcllung an ben Dritten Abreffaten eben» falls ohne Erfolg bleiben, fo mup bie Aüdfenbung erfolgen. Berlin, 25. Alära 1872. kaiferlicheS ©cneral-plopamt. Stephan.

Äötiigret^ fytexxfteiu 0e. Aftajepät ber könig haben AOergnäbigp geruht: £ckcn ©cheimen AechnungS»Aath ©axtp jum ©eneral- 3nfpeftor bcS katapcrS unter Beilegung beS langes eines AathS britter klaffe 31t ernennen; fowie ©ent ^cplächtermeiper Xp. Schäfer 3U AßieSbabcn baS «Prabifat emeS königlichen £of*6chlächtcrmeipevS 3U oerleihen.

t Sufolge ber Allerhbchft genehmigten Vorschriften, welche ben hier affrebitirten Botfchaftern auswärtiger Atachte gegen» über 3U beobachten finb, haben fäntmtlicpc aunt AUerhochftcn §ofe gehörigen ober bafelbp vorgepeüten Herren ben Botfcpaf- tern unb bereu ©cmablinncn, nachbcm bicfelben von 3hren kaiferlichen unb königlichen SAajepäten, von 3hrcn kaifer* liehen unb königlichen Roheiten bem kronprin3en unb ber kronprinaefpn unb non 3hrcn königlichen Roheiten ben Brin* c ch cnr ;--.—- k-Ä Ä^nfnS »v*iVaF,-iviaimi

mx unb ben Brin3efftnnen bcS königlichen £aufcS empfangen worben finb, tonne fännntlkte jum 3Uler|)ßchbfien Soft gehört* den ober baiclbft ooracfteUten ©amen ben SBotfcbaftcunncn

VWV - - - , , nach allgemeinem §erfonxmcn ben erften Befuch, unb awar in plerfon, 3U machen. ©iefe Bepimmung tritt jefet in betreff beS königlich gropbritannifchcn BotfcpafterS unb beffen ©enxah* lin in kraft. 58crlin, ben 3. April 1872. ©er Ober *Scremonienmcipcr: ©raf von Stillfrieb. Atiniperium für öanbef, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. ©enx AcgicrungS-Aatp vonSchlicpting, bisherAtotglieb ber königlichen ©ireftion ber ©pbapn, ip bie Stelle emeS SAitgliebeS ber königlichen Sifenbahn=©ireftion in Slberfclb oerliehen worben. SJMniftcrium ber geiftlicf)en, UnterrtcbtS» unb 9Jcktebi3inal»Angelegenheiten. Am ©hmnafium 311 ^rebtow a. b. Stega ift bie SSeför» berung beS orbentlichen ßehrerS gr^^brich SubhauS 3unt Oberlehrer genehmigt worben. 58 c ! ö n n t m a ch u n g. 5Dic 3mmatrifulation auf bicfigerHnwerfttät für baS bcoorfichenbe ©ommerfcmejkt finbet am IV., «O v unb *1. Steril er., Nachmittage 4 tthr, im HnioerütätS-©crt^tS3immcr ftatt. Behufs bcrfclbcn haben bic Sttibirenbcn, weldbe bon einer anbe» ren Uniüerjttät fommenf ein oorfthtiftSmä^igeS Abgangs»3eugnif oon ieber früher befugten Hnibcrfttät nebß bem @chul3cugnt§ tm Original, biejenigen 3nlänber unb Angehörigen anberer oentfcpen 6taatcn, welche bie Stnbicn erjl beginnen, 3 cu Q n iff c ber Acife, bie AuSlänber wenigfienS einen 5pag ober fonpige ßegitimationSpapicre borjulcgcn. 3nbem ich bieS hiermit ntr allgemeinen kenntni§ bringe, mache ich btejenigen, welche bie Abftcht haben, bie hieüge Hnibcrptät 3U be- tuchen , barauf aufmerffam, baf fle pch bünftlich mit bem 58eginnc bcS 0cmcperS cinjupnbcn haben, um ftch bor ben Aachtheilcn ju bewahren, welche ihnen auS ber berfpäteten Anfunft crwachfen miiffen. Nachträgliche 3mmatrifulationen bebürfen einer befonberen Be- willigung. §aüc a. 0., am 25. SNän 1872. ©er Äeftor ber bereinigten gricbrichS-Uniberptät. 0chloitmann. BreiSaufgabe ber Söcncfcfchen 0ttftung, für ba§3ahr 1874—75. ©ie Abhangigfeit beränberlicher ©röfen bon cinanbcr, welche Wir allgemein burch baS SBort &unftton 311 bcjcichnen pPegen, ip

fuchung geworben. Aber auch unter biefen ip nur ein Heiner £h*ih Sie fogenannten hhpcrelliptifchcn Munitionen fo weit geförbert, baf§ inan im 0tanbe ift, 3U wirflichen ©arpellungcn übersugehen. SS pnb biejenigen Munftioncn, bei beren Unterfucbung eine jweiblättrige Aicmannfche glächc benu^cn ip. gür einen ^ if JL-! li 1-. QCliJt, t..u ßm .A ^a(ki« . .1 Flrtffütt fein, wenn untcrfucht unb u v - . würbe. Aber bicS fann nicht auSgeführt werben, ohne baf? bic Xhcoric ber ebenen kurbelt 4. Orbnung nach ben «Prinzipien ber neueren Algebra in ihren ©rimbgügen uoflenbet werbe. SS wirb baher oon ber philofophifch n ^onorcn'gafultät gewünfeht: eine oollpänbige Behanblung ber Theorie ber Abelfchcn Munitionen für p =* 3, in gufammenhang mit ber algcbraifchcn Theorie ber ebenen kuroen 4. Orbnung. ©ie 58earbeitungen biefer Aufgabe pnb bis 3unt 31. Augup 1874 bem ©eian ber philofophtfehen gaiultät 3U ©öt* tingen in beutfeher, latcinifcher, franjöfifchcr ober eng- lifcher 0prache cinpircicpcn. 3cbe cingefanbte Arbeit mu§ mit einem SJtotto unb mit einem ocrPcgcItcn ben Namen Unb bie Abrcffc beS AcrfaffcrS enthaltcnbcn Souoert, welches baffelbc 3Notto trägt, ocrfchen fein. ©er erfte 5J3rciS wirb mit 500 £ht*. ©olb in fyricbrich^- b’or, ber ^weitemit 200 Shlr* ©olb in Mricbri^Sb’or honorirt ©ic Verleihung ber «J3rcifc fmbet im 3ah^e 1875 am 11. SNära, bent ©eburtStage bcS 0tifterS, in öffentliäer 0igung ber gafultät Patt. ©eirönte Arbeiten bleiben unbcfchränitcS Sigcnthuni ihrer Vcr- faffer. ©öttingen, 2. April 1872. ©. 28aih, ©eian.

Htd)tamtUd)cs. e tt t f ch e S N c i ^Preu^eit. Berlin, 3. April. 0e. SNajcpät ber kaifer unb könig nahmen heute bie Vorträge ber £of* marfchälle unb beS SiuilrabinetS entgegen unb emppngen 0e. §ohcit ben §et3og 5ffiilhelm oon SNedilenburg - 0^werin unb ben Ober-Vitrgermeiper 0epbel. ©epern Nachmittag 4 Uhr hatte ber AeichSfan3ler gürp oon ViSmarcf bei 0r. £Na* fepät Vortrag. 3^e Vtafcpät bie kaiferin-königin befuchte baS Augupa=£ofpital unb binirte heute bei 3^i'er kaiferlicpen unb königlichen Roheit ber kronprin3efpn. 0e. königliche Roheit ber ^3rinj griebrich Sari ip, nach telegraphier SNelbung, am 2. b. NttS. in 3(then ein- getroffen unb tm £ötel b’Angleterre ahgepiegen. 3pre könig- lichen Roheiten ber ©rofherjog unb bie ©rofheraogin oon 2)tecnenburg*0chwerin waren bereits am Xage oor- her bafelbp angefotnmen unb hatten Aßohnung im königlichen Schlope genommen. ©er königlich grofbritannifche VotfdmPct unb bepen ©emahlin werben, wie auS ber amtlich veröffentlichten Anfagc hervorgeht, nunmehr bie sutn AUerhöchpen §ofe gehörigen ober bafelbp vorgepellten §erren unb ©amen empfangen, ©iefer Smpfang wirb am Mreitag, ben 5., unb am 0onnabenb, ben 6. April 1872, jebeSnial äbenbS von 9—11 Uhr, ftattpnben. ©er An3ug ip für bie ©amen in reicher Toilette (runben kleibcrn), für bie Herren, welche nicht SNilitäruniform tragen, en frac mit OrbenSbanb über ber SößePe. ©er VunbeSrath trat h^ute 3U einer 0i|ung 3U- fammen. 3n Molge beS VefchluffeS beS VunbeSratheS vom 7. ©eiembcr v. 3-, betreffenb bie AuSbchnung ber swifchen bem Norboeutfchcn Vunbc unb 0panien, beziehentlich 3talien ab- gcfchlopenen konfularverträge auf baS ©eutfehe Aeich, pnb am 12. 3anuar b. 3* mit 0panien unb am 7. Mebruar b. 3. mit 3talien ilebercinfiinfte wegen AuSbehnung ber qu. kon- fularverträge auf baS ©eutfehe Aeich abgefchlopen worben. Auf ben Antrag beS Aeich§fan3lerS hat ber VunbeSrath unter bem 25. v. 5A. befcbloffen, ben beiben ilebercinfünften Die 3u« pimmung 3U ertheilen. 0eit bem 3ahtc 1857 bepanb für 5preufen bie Sinrich- tung, baf biejenigen im 3uncrn Aufila nbS wohnenben Preußen, wel^e wegen förpcrlicher ©ebrechen ihre Sntbinbung von Ab- leitung ber SNilitärpflicht nachfuchen wollten, anpatt ihrer perfönlichen ©epcllung vor ben Srfahbehörbcn ein nach SAapgabc ber für bie nulitarai

vUUvU^Vll iuumvii« «viv|v vvu f/ivupijv^wi wimnv' anaehörigen gewährte VergünPigung würbe burdh ben vom VunbeSrathe beS Aorbbeutfchen VunbeS am L SAärj 1869

1903

I

gegenüber, wonach biefe eine Bahn von Vienenburg über ÖangelShcim nach SlauSthal 3U bauen hatte, fofern ©r bie StaatSrcgicrung für bie 0trecfe ßangelSheim SlauSthal eine genügenbe Veipcucr geben würbe. 3 U Ausführung biefeS AbfommenS würbe nadh Bcenbigung beS kriegeS über bie §öhe ber Betpeuer unterhanbelt. Von einer ginSgarantie nahm man auS ben befannten, gegen eine berartige Subvention obwaltenbcn Bebenfen Abpanb unb einigte ftch enblidh über bie Summe von 500,000 ^bl*- a fonds perdu unter Mepfc^ung bepinunter grachtfä^e für bie BergwerfS- unb gorPprobuHe. ©iefeS Abfomnten würbe

gefapten Befchlup auf bie in Auplaitb lebenben militärpflichtigen Angehörigen ber übrigen Staaten beS vormaligen Aorbbeutfchen BttnbeS auSgebehnt. 3a Solge Anregung beS kaiferlichcit BotfchafterS in St. Petersburg hat ber BunbeSrath in ber Sifeung vom 25. v. 5A. bem Anträge beS AeichSfanslerS gemäp nach Anhörung beS AuSfdhuPeS für baS ßanbheer unb bie gepungen befchloffcn, ftch bamit einverpanben 3U erflären, bap bie gebaebte, ben Aorbbeutfchen gewährte Vergünpigung auf alle im 3mtern AttplanbS (cbctibe Angehörige beS ©eutfehen AeichS auSgebehnt werbe. ©ie »Spenerfche 3 c ttung« vom 27. v. 5A. Ar. 73 bringt eine Atitthcilung auS angeblich wohl unterrichteten kreifen, worin bie von ben Abgeorbneten gudfdhwerbt unb VSilcfcnS im Abgeorbneten- unb ^errenhaufe }ur lebten Sifen- bahuvorlage aufgeworfene gragc, weShalb nicht bie Braun- fchwcigifche Sifenbabn-Verwaltung für ben Bau ber gwetgbahn ßangelShcim-SlauSthal jur konfttrren3 zu- gelafjen, vielmehr nur mit ber SAagbeburg - halber- § ^ k t c ^ c ® ^ c iiii^r^nrfm r ^^irh ^ «fl' eine äbwehrenbe Stellung eingenommen hatte. 3 SS haPerp einer aa^ven n t er ^ r ^.^ ber Anfrage ber Herren gttcfjchwerbt unb 5BildcnS beburft, fragen von Seiten ber genannten beiben Ab* 1ttckt c «r. . aeorbneten, welche alS SAitglieber beS VerwaltungSrathS Der Berlin - potSbam - Atagbeburgcr Sifcnbahn - ©cfellfchaft an ben, legerer in ©emeinfdhaft mit ber Bergifch 3 5Aärfifdhen atigehörtgcn Braunfchweigifchen Sifcnbabnen ein berechtigtes 3nterepe 3U nehmen haben, hat ftch öer ©efellfchaftS-Borftanb ber legieren bcfanntlich unmittelbar vor Der Beratung beS ©efcJentwurfeS im £errenhaufe bereit erflärt, bic Bahn unter günpigeren Bcbingungen, alS ben in bet ©efegcS-Vorlage an= iitf SCfifÄiWilvxt««* orv-j.

von allen betheiligten AcPortS ber Aegierung alS burchauS günptg angefehen. ©ie Berg «= Verwaltung berechnete fich bei Den pipulirtcn grachtfäjen bie gracht^SrfparniPe in golge ber Sifenbahn - Anlage auf jährlich etwa 250,000 Xlp*- jwei 3ahrcn würbe Daher ber gufchup vollfommen gcbcclt fein. Aun fommt in ber 3Wölften Stunbe eine günpigere ©perte von ber Nachfolgerin berjenigen Seite, weldckc gegen bic gort- fegung ber Bahn nach Reefen auS konfurreni 5 Aüdpchten eine äbwehrenbe Stellung eingenommen hatte. SS hat erp ber Anfrage ber Herren gucffchwerbt unb VSilcfcnS beburft, um biefe Dperte h^beisuführen. Hub hoch pnb bie Verhanb* lungen mit ber 5Aagbeburg-§albcrpäbter Bahn nicht etwa im ©ehetmen betrieben. 3a öpcntlicher ©eneralverfammlung ip ber Befchlup 3uni Bau ber Bahn unter auSbrücflicher Bebingung pnan3icller Sichcrpcllung gefapt, ber Staatsvertrag mit Braunfcbweig, welcher Älagbeburg - ^alberpabt bie kon- Zeffton pchert, ip in ber ©efe|fammlung veröffentlicht, ©epen- ungeachtet hatte Weber bic braunfchwcigifche ©efellfchaft noch bie öä!5 bic günpigPc,welche pch mit ber§älfte bcS ber5Aagbcburg»§alber= päbter Sifenbahn-©efellfchaft sugebilligtcn gufchuPeS a fonds perdu von 500,000 %hlr. begnügen will. _ ©er Aegierung c " " " ©Perten

, w ,y... «yvvjj ivvviH^ wirb mm ber Vorwurf gemacht, bap fie pch biefe ©perten erp habe entgegenbringen laPen müpen unb nicht fclbft bei ber Braunfchweigifchen ©efellfchaft bieferhalb Anfrage gehalten, fonbern ohne VkitercS bie fchmerpen Bebingungcn ber Alagbe* bura öalberpäbter genehmigt habe. Sin luracr hiPvrifcher Aüdfblicf wirb genügen, um baS llnbegriinbete biefeS VorwurfS naebsuweifen. So viel wir erfahren, ernannte bie Bergverwaltung fchon balb nach ber (Einverleibung Hannovers in preupen, bap ber Bergbau beS ©berbarscS pch in einem leibenben gxtpanbe bepnbe, bem nur burch eine AuSbehnung beS Betriebes abgcholfen werben fönne. ©ie(ev erheifche jcboch eine Sifcnbahn burch baS Snncrpc-'Ihal nach SlauSthal, um bie h^hen grachtcn 311 er- mäpigen, inSbefonbere um köhlen unb kolS billig suführen 3u fönnen. Bei bem SAangel einer Vcrbinbung mit bem StaatSbabnnej} erfchien bie Anlage unb ber Betrieb einer folchcn Stichbahn auf StaatSfopen nicht rationell; biefelbe würbe wegen beS foftpndigcn BetriebSahharateS unb ber - W* i st-r! X ---ff - C I '

-w-. ( v»»cv»y** " v^v|vw,vv«i»vviu,^ ui|u,u|nyi cpfti, eine Bahn entlängP beS §ar3eS von §aüe nach Bienenburg mit Stichbahnen nach Ballenpebt, Aöernigcrobc ic. zu bauen unb baber vor3ugSwcife geeignet erfchien, bie 3ntcrePen beS ^arAVcrrehrS wah^unehmen unb 3U bP^gm. ©ie ©efellfchaft erflartc Pch benn and) bereit, ihre Bahn von Vienenburg nach Seefen fort3ufc|en xmb hievon auSgchenb eine gweigbahn von ßangelShcim nach SlauSthal an3ulegen, biefe gweigbahn jebodh nur, wenn fie wo, möglich burch eine ginSgarantie bafür pnan3icll fichergepcllt werbe. SAitbcwerber gab eS batnalS ixicht; webet ejipirte fchon bie Braunfchweigifche Sifcnbahn-©e- fellfchaft, noch befap bie §amxover-Altenbcfer Sifenbahn*©efell* fhaft bereits bie kon3'efpon für Vienenbxirg - §ilbeSheim.

vuvu» vmv ovVHVUUVUjJ übet SSßrfum unb Of^erßteben erfaitnte. 2lucb bet 2lbch fcbhtS bc8 ©taatgücrtraaeS i’om 3a^»rc 1870 über ben SSerfauf bet braunWwetgif^en Sßabnen an eine ‘Priuab ©efellfchaft wat biefe ©tlaubnig nicht ju „erlangen / fte iturbt vielmehr für bic Stagbebura ^albcrftabtet ©e- 'eUfchaft auf bie Sah« nach SlauSthal befebranft; btt

H I . wv |tnuv vvmi tm juyu XOi\J vlv vUUllv ! egierung burch konaefpon unb Staatsvertrag einem Abfom* nen mit ber SAagbebxtrg*£alberpäbter Sifenbahn-©efeUfchaft

fchaft alS SAitbepfcerin ber Braunfchweigifchen Sifcnbabnen biS bahin irgenb welchen Schritt gethan,unt an Stelle ber SAagbcburg- §alberPäbter Sifcnbahn*©cfcUfchaft 3x1 treten xmb biekonaeffion xmter Bebingungcn nachaufuchen, welche für ben Staat gün» Piger waren. SVcnn bicS nun in bem lebten Augenblide noch gefchieht, fo wirb ein folchcS Vorgehen immerhin etwas axtf» fallen müpen. 3nöcm bie Aegierung bepenxmgeachtet auf bie fo fhäte ©perte eiitacht, aeigt fie, bap eS xl)r felbftrebcnb barunt 3U thun ip, felbp Den Schein au vermciben, alS ob pe nicht mit vollper llnbartheilid)feit gegen bic ein3elncn ©cfcUfdhaften ver- fahre. gu einer früheren Verhatxblung mit ber Braunfchweigifchen Sifenbahnvcrwaltung befanb pc fid), wie auS vorpepenber ©arPellung hervorgehen bürftc, nicht in ber ßage. AnbcrfeitS erachtet fte pch für vernichtet, bie il)r auS ben konfurrena- BePrcbungen ber ©cfellfchaften crwachfenben Vortheile im gntereffe ber StaatSfapc nicht von-ber ^anb 3x1 weifen. Sie wirb jeboch barauf au halten haben, bap nicht etwa burch ben gwifchenfall für bie fo bringliche Aufhülfe beS oberharalichen BcrgbgueS ein Auffchub entpeht. ©ie allein auS ber gracht- erfharnip ftch ergebenben pnanatellcn Vortheile ber Sifenbahn berechnen ftch fü? bie Vergverwaltxtng tyxo 3aht gcrabe auf bie Sxtmmc, welche bie Vraunfchwcigifche Sifenbahngcfcllfchaft weniger forbert. Schon hieraus geht hervor, bap fid) bie Ae- gierung feineSwegS, wie ber Artifcl in ber Slpencrfchen geitung behauptet, ben fchwerpen Vcbingungcn unterworfen hatte. ©aS ilebereinfontmen beruhte auf, nach jahrelangem Stubtum ber fehr fchwicrigen Xerrain-Verhältniffe angefertigten Vorarbeiten xmb kopenanfehlägen, auf fpcaicller Verechnuitg ber kopeit biefer mit fcharfetx Survetx xmb Steigungen biS 1 311 50 be- hafteten ©ebirgSbahn, xtnb enblich axtf gepfe^ung bepintm- ter grachtfäje für baS vorauSfichtliwe XranSport- ©u an tum, welche auf ber einen Seite bei ent» fprechenber VerfehrSentwidteluna ber ©efellfchaft eine Ver- rufung bcS von ihr auf3itwenbenben AnlagefapitalS, auf ber anbern Seite ber Staatsregierung bauernbe Vor- theile fieberte, ©iefe bepehen inSbefonbere auch in einer beperen Verwerthung ihrer koblcn auS ben ©ruben am ©eiper unb bem ©perholz, worauf nach gertigpellung ber biefe ©ruben auffchliepenben unb beren Schäge btS ©rau^of bei CangclSheint tranSportirenben §annover»Altenbcfener Sifenbahn ber Berg- bau beS ©berhar3eS voraugSweife angewiefen ip. ©er bei ben Verhanblungcn beS ßanbtageS über baS SchulauffichtSgefeg angebeutete ^3lan auperorbentlidher Schulrevifionen ip ber »^3rov.-Sorv.« infolge bereits ber Ausführung näher gerüeft. Von Seiten beS AtiniperS ber geipUchen xc. Angelegenheiten pnb bic ©berbehörben ber p3ro- vinaen ^»reupe^ «pofen unb Scplepen angewiefen worben, bie erforberlichen Smleitungen au trepen unb namentlich auf ben Vorfchlag geeigneter plerfönlichfeiten Bebacht 311 nehmen, ©ie 3U berufenben komniiparicn follen burch umfaPenbe Voll- machten unb burch bie bereitwillige SAitwirfung ber Vehörbcn in ben Staub gefegt Werben, bie VerhältniPe ber von ihnen infpiairten Schulen einer genauen Prüfung 311 untcraiehen, um