1872 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

m

fi I)

1904

fotvotyl in bie Urfadjeit bcr obivaltcnbcn EDligftänbe, toie in bic Glittet jur 5lbbiUfe berfelben Ginftcbt 311 erlangen. ©ie gürfotflc für ben beutfeben 6jpracbunterricbt in Ober * 0d)lcfien bilbet bie Aufgabe einer aufjerorbent* heben ^onfcrcnj, belebe bcr SDttntjrcr ber gciftlicben :c. 2ln* gelegcnbeiten hierbei* berufen fyat unb bie am 3. b. ED^tS. tbre S3eratbungen beginnen feilte. G8 banbeit ficb auch bei biefer ^onferem barum, bttreb cinacbenbe Prüfung unb (Erörterung ber tbatfäcblicbcn SScrbältniffc ben 2lnbalt für atvecfmäfnge ^Reformen unb namentlich für bie gförberung be§ beutfeben 0ckbracbunterrid)t3 ju gewinnen. Sin ben ^onferenjen nehmen, unter bem SSorfiij be§ EDttnificr3 ber gcifrlicben :c. Slngelegenbciten / außer ben betbeiligten Käthen bc8 ©e£arte- ntent§ bic ^romnjial * 0cbulrätbe 0cbV)lla unb prange au§ bcr 0cminar'©ireftor §ofott au§ *pei§frctfcbam, ber 0eminar«ßebrer §8efta ait8 £ckber*©logau unb bcr 0cminar- IMnmg&ßcbrcr Söoitun au8 *pci3frctfcbam 3§eil. 0. EDI. SBrigg »Unbine« ift am 2. b. EDI. in ?5li)moutb eingetroffen. Sin Öorb allc8 tvobL 0. EDt. SSrigg *5ftu8quito« ift am 20. V. EDttS. in guncbal EDtabcira angefommen. ©a§ 6cbipfommanbo beabftebtigte, nach einigen Klagen bic Dieife fortjufejfcn. 0ad)fchm © reSben, 2. Slpril. ©cfiern Slbenb ^at bei ben ^Öniglid)cn SDtajcftäten im Slefibcnjfcbloffc ein Vof- Goncert ftatigefunben, mclcbem auch ber Äronprinj, bic ftron- brinjefftn unb fprinj unb ^rin^efftn ©corg beiwohnten. äöürttcmSct^ 0tuttgart, 2. Sl^ril. ©ie 51 b* georbnetenfammer befebloß in ihrer heutigen 0i|jung, bie ^Regierung um Grwägung ber &ragc 31t bitten/ ob nicht bcr Turnunterricht unter ^Beachtung bcr befonberen SSerhaltniffe ber einzelnen ©emeinben in ben 5ckolf3fcbulcn obligatortfcb ein- jufübren fei. ^ac^fc«s(?oBiirö 5 ®ut^a* Go bürg, 30. EDtära. ©er §er3og Gr nft ift beute nach Stalien 31t mebrmöcbentlicbem Slufent- baltc abacreift r mäbrcnb bic Vcr^ogm Sllcsanbrine micber nacb Coburg übcrfiebcltc. ©etmolb, 2. Slpril. ©a8 beute abgegebene »Srürftlid) ßibbe’fcbc DtcgicrungS» unb Slnjcigeblatt« (Scr. 40) enthalt unter bem 30. SRärs bic Grtbcilung be§ nach» gefuchten Slbfcbicbcö an ben ^räfibenten .gelbmann unb bie (Ernennung bc§ bisherigen ßanbcSbireftorS' beS gürftentbumS S33albecf« s pi)rmont, Stbaibcrt von 8;lott*vell 311m 5!abinct§*EDtt» niftcr, bem 3ugleicb baS ^räftbium ber ^Regierung über» tragen wirb. Großbritannien mtb ßonbon, 1. Slbril. 3bre EDtajeflät bie Königin macht, nach einem Telegramm bcr »Timc3« auS SBabcn 00m 31. 0. EDI., mit ihren ^inbent tag* lieb SluSflüge. Slm Gbarfreitag befudjte bic Königin Svaftaft. §ritt3 Sirthur tvohnte am 30. 0. SDt. bcr Eröffnung beS neuen grogen SlquariumS in 58rigl)ton bei. (Ein Telegramm auSGalcutta 00m 30. §lür3 melbct, bag baS ©roS ber gegen bie ßoofbai*0tamme auSgefcbicf- ten Gspebition 3urücfgcfehrt ift. ^•ranfreidn S3ariS, 2. Slprü. (SS. %. s 3.) bem S^erlaumbungSbroAcffe bcS©eneral iroebu gegen ben »gtgato« mürbe beute baS llrtbeil gebrochen. ^Die 3urt) fbrach 3ille= meffant unb Sckitu non ber Slnflagc megen 3erläumbung frei, erfannte bicfclbcn jeboch bcr Schmähung fchulbig. SBeibe Sin* ä tc mürben 31t je einem SDtonat ©efangnig unb 3000 grcS. . rafe oerurtbeilt. Gtiecßcnlanfe« Sltbcn, 2. Slbril. 0ie Gröffnung ber Kammer finbet am 6. b. ftatt. Rumänien* 3 it f a r eft, 2. Styril. q}ie £amm cr nahm baS ©efefe an, bureb mclcbeS bie Stabt 3Smai( 311m greibafen erflärt mirb. 9JnßIanb uith ^olcn* 0t. Petersburg, 1. Slfn-il. Skr 5^aifer ift am 30. 0. EDI. in Moetau cingetroffen unb hat, unter 3enujmng bcr 3erbinbungSbal;n, ohne Slufcnthalt bie Steife fortgefefet. ^ckic ©efanbtfcbaft non &bofan, an beren 0pihe ftcb bcr Grbbrin3 oon ^hofan befanb, bot nach ITtägigem Slufent- halt ^afcbfenb uerlaffcn, um in bic §cimatb 3ttrüct3Ufebren. ^tnftralicn. ^:ie neuefte auftralncbc lleberlaubpoft mel* bet aue EDtelboitrne oom 16. gebntar: ^3* SDfc Scbitf ^StofariOA, Äabitän GhalliS, ifl oon feiner ^rcujungS* gahrt in ben 0übfeen 3urücfgefebrt. GS befuchtc ben Scbattlplah bcr Grmorbung beS 3ifd)ofS pattefon auf einer 3nfel ber Santa Gru3 * ©rubfce, unb alS bie 3ootc 31t lanben oerfuebten, mürbe oont ©eftabe auS auf bicfclbcn gefeboften. £ie »3fto= fario^ bambfte alSbann um bie 3nfel nach ber äugen gelegenen

Älibbe, homharbirte baS £ckorf unb jerftörte völlig. SllS bie 3oote fhäter lanbeten, fanb man, bag ungefähr So Gin- geborene gelobtet unb ihre GanoeS 3erftört morben maren. Gin englifeber EDtarine*5lod)oral ftarb an einer 3ermunbung burdb einen vergifteten Pfeil. £ckiefe3 ftrenge Verfahren bot in ber Kolonie fd^arfen ^abel b^vrgerufen.chr 9ictcb§-Dbet-§anbclögertcht hat folgenbc Gntfchct- hingen getroffen: ©er Käufer hat troi bc§ SluebnicheS beS ßonhtrfeö über baö Vermögen beS SScrfäufcrS fein ^vompenfationSrccht, menn beim SBcrfaufc ber Sache begitmnt mar, bag ber GrlßS jur Slbfin- billig eines britten ©laubigerS bienen foötc. (©enicinrechtlich). 3ei SSaarenf melchc einen 3örfcnpreiS haben unb 311 jeber Seit 3U befebaffen flnb; ift eS gleichgültig/ ob ber von bem PcrfaufSrechte fürStechnung be§ fäumigen Käufers ©ebraueb niachenbe 3erfäufcr lur Seit bcS SlbfcbluffeS biefeS meitern SlerfaufS ftef; im 3cjtge ber SBaare befinbet ober nicht.

förnft uu* 98iffntfdhaft Söerlittr 3. Slpril. ©e. S^ajcgät bcr Äaifcr unb StÖnig haben für bie Verausgabe bcS SSerfeS über bie jmeite beutfehe Dtorb- öol-Grpcbition bic Summe von 1000 aus Sülerhöchpihrcc ©chatülle bemilligt. ©aS breihunbertjährige 3u&iläum von ^cplcr’S ©eburt, beren geier am 27. ©ejember v. 3- begangen mürbe/ bat ben profeffor ilr. G. ©. 9tenfd;lc in Stuttgart oeranlaft/ eine Schrift unter bem Sitcl Kepler unb bic Slflronomic« herauSjugeben. ©icfclbe verfällt in brei Vauptabtheilungcn. 3n ber eigen mirb bic melt* gcfchichtliche 3ebeutung Äcplcr’S gejeigt unb fein 3erbältnig fo» mohl 311 feinem Vorgänger GopcrmcuS als auch feinem ^iad)folgcr, bern Gnglänber Stcmtoii/ imtcrfucht unb babei jebem bcr bvei genann- ten berühmten Slgronomcn augetheilt/ maS ihm gebührt 3m ameiten Vauptthcile giebt bcr SBcrfagcr eine ©efchichte bcS äugeren ßcbcnS Ätcplcr’S unb belcuditet sugletd) bic Gntmicflung unb ben ©ang/ ben bie ^cplcr’fchen gorfdjungen genommen/ ober feine innere @cfd)ichtc. ©er brittc Vaupttheil enblid) meig in ßünc ben Stanbpunft nach/ auf bem geh bie Slgrononüc jegenmärtig befinbet. Sltftnchen/ 29. SDtärs. ©er §Snig von 3apcrn hat baS bisher burch bie5t. 5tabinetScaffe gcpad)tetc3oifStheater mimnebr fäuflieh ermerben laffen. ©anut in ber ßcitung bcr fämmtlicbcn Stgl. 3ül)ncn principiellc (Einheit unb gegenfeitige Grgänaung crrcictt merbe/ bat Sc. SDtai. ferner angeorbnet/ bag baS 3olfStbcatcr unter bic 5t. ipof- Ü)cater-3ntcnban3 gegellt merbe. ©er feitberige ßeiter ber Singalt/ Dr. ^ermann Sditnib/ feprt nach feinem 2Bunfd)e micber 311 feinem Schrittgellcrberufe aurücf. ©armgabt/ 30. SDtära. ©ie jurigifebe gafultät ju ©iegen hat bem prägbenten bcS ©rogberaoglichcn SDtinigcriutnS bcS 3nnem oon 3echtl)olb/ aus 3eran(affung feines fünfjigiährigcn ©ieng* jubiläumS bic jurigifchc ©oftormiirbe honoris causa an feinem ©eburtstage juerfannt. 3n bcr 5tirchc 311 Scligcngabt ig baS ©rab von Ggin* harb unb Gmma fiiralich/ mic baS ^SDtainj. Slbcnbblatt« crjäbltf burch baS bifchögichc Drbinaviat von SDtain3 geognet morben. Sluger ben ©cbeinen von Gqinharb unb Gmma fanben gib bic einer britten ßeichc/ einer Tochter (EginharbS / ©ifela genannt/ mie bic bei bcrfclbcn bcgnblichc 3nfcbrift befagt/ bic bisher in bcr ©efehitbte GginbaibS nicht genannt ig unb erg burch biefe 3nfchrift befannt mirb. SDtan fanntc nur einen Solm bcffelbcii/ SlufgnuS genannt/ ben er feinem greunbe SthabanuS SDtauruS/ nachherigem 3ifchof von S)tain3/ ba- malS Slbt in gulba/ 3ur (Erhebung übergab. 3on ben ©ebeinen GginharbS fehlt baS Vaupt. Gctucrbc ttttb §anbeL 3crlin/ 3. Slpril. GS mirb unS mitgetheilt/ bag baS ben Slftiomlrcn bcr 3crcinS-3anf/ ©uigorp & Go. geUHibrte 3ejugSrecht jiun paricourfe auf Slfticn bcr SBolfSminfcl papierfabrif faft voögänbig mahrgenonimen ig. Sßic verlautet/ follcn bic Slfticn in ben nächgen Sagen hier ein- geführt merben/ unb merben lvir über baS Unternehmen fclbg bann StähcrcS berichten. ©er ©cfammtumfafe bcr fommunalgänbifchcn 3anf für bic prcuBifchc Dberlaufig in ©orlig betrüg nacb bem SkrmaltungSbcricht beS 3organbS bcr 3anf für baS 3ahr 1871 im genannten 3al)tc ohne ßonibarbprolongationcn unb Stotencinlöfung 69/353/219 *S:hlr./ gegen 65/670/128 Sl)lr. in 1870; ber ©clbumfag 1871: 34,450/507 £l)lr., 1870 : 34,745,517 3#lr./ bic Stoteneinlßfung 1871: 3,925,290 Xhlr.f 1870 : 3,864,690 ^hk- unb bur(hfd)nittlich pro Sag 1871: 10,900 ^hlr., 1870: 10,740 2:hlt; bie biirchfcbnittlichc Um- lauffummc ber Sanfnoten 1871: 972,400 ^hlr./ 1870: 978,460 %hlx. ©iSfontirt mürben: piagmcchfel 1871: 6205 Stücf mit5,196,400 £blr., 1870: 7851 Stücf mit 7,011,765 £hlt.; 3anfplagmechfcl 1871: 10,393 Stücf mit 8,894,132 Shit.» 1870: 13,111 Stücf mit 12,336,889 Xblr.; grembe Sßechfel 1871: 690 Stücf mit 550,426 %l)lr., 1870: 539 Stücf mit 507,379 §blrSöcd)fcl auf Stebcnplä^c 1871:819 Stücf mit 99,436 Shit., 1870: 600 Stücf mit 143,123 Sblr. ©er Grtrag aus ben Söcchfcln mar 1871: 118,013 §hl?., 1870: 135,883 E^blr.; bcr Skganb an ßombarbbarlehncn 1871: 22,480 £blr., 1870: 35,320 XhIr.; bie qinfen bcrfclbcn 1871: 1755 35l)lr. f 1870 : 2500§hlr./ SBeganb unb Slnfauf von Ggeftcn 1871: 1,197,062 Splr., 1870: 500,418 Xblr.; 53crfauf von Gffcften 1871: 1,066,567 Sl)lr., 1870: 358,526 3:t)alcr; Grtrag auS bem Gffcftcngcfcpäft 1871: 26,637 Xhalcr, 1870: 7754 £l)lr.; berfclbc auS bem Gffcften- ^ommifgonSgcfchaft 1871: 13,513 2halcr, 1870: 1829 ^halcr.

OU| ^,uii wiv. vzi xmouvcritbuB bcgelbcn betrüg 1871: 96^7 Mir.» 1870* 10,799 Xblr- ^luf ©epogten unb ©iro-Gonto mar SSeganb unb eingcsahlt 1871: 1,324,367 §hlr. f 1870: 1,101,377 XhIr. Surücf- aciahlt 1871: 755,856 Xhlr., 1870 : 787,553 §hlr. ©ahet, Se- Sanb 1871: 568,511 2:hlr., 1870: 813,824 §blr. Sin 3mfen fmb bavon flejahlt 1871: 14,928 1870: 17,208 2;hIr. ©ie ©ivibenbe für bic ©iro 3ntercffcntcn gellte geh pro 1871 auf pGt. Stach ber ©eminn- unb Serlugbcrechnung fonnten nach Slbjug aller Sinfcn unb ©efehäfts * Unfogcn non bem ©eminne 44» 0 3Ti)lr. ju Slbfchretbungcn vcrmenbct, ferner bem 9teferve-Gonto für ameifffhrtf^

um? an cie i:ano!ieuertane noch ein Ucbcrfchug von 85,466 ihlr. 6 Sgr., alfo mehr als S\ pGt. beS StammfapitalS, neben 4§proa. 3infcn bcS DtefcvcfonbS unb GrtragS-SluSglcichungSfonbS abgcliefert iverben Seit bem 1. 3uli 1871 ig in Sßalbenburg eine 23anf-Slgcntur errichtet morben.

A^ttigltdüe 0ctckaufpteie* ©onnerflafl, 4 ^ril. fjm D^rn^aufc. (81. SSorfJclI.). 5luf SBcflc^rcn: Gdmor, ober träumen unb erwachen «Phantaftifchc§ SSaltct in 3 2lftcn unb 6 SSUbcrn iwn «Demi Saglicmi. SPiufif von §crtci. Slnf. 7 llhr. £Di.=ilr 3 1 » ©^ufhiclhgufe. (91. Slb.^crft.) ch£cku ©riilc. ßänb 3 Gbararternilb itt 5 s)lr+i*« ^rr»A«.r^ü-^ co^x

uuu Apru-^iai Tülr 10—12—8 Sjirr. bez., Mai-Jnni 23 Thlr. 11—14—10 Sgr. bez.. Juni-Juli 23 Thlr. 14—18—15 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 10—8 Sgr. bez. Weizenmehl No. 010%—10% Thlr., No. 0 u. L 10%—9% Thlr# Roggenmehl No. 0 8^—7% Thlr-, No. 0 u. 1. 7% Thlr., pr* April, April-Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 20§ Sgr. Weizentermine fester. Gekündigt 5000 Ctr. Roggen loco schwacher Umsatz zu festen Preisen. Für Termine wurden heute bei Beginn wiederum einzelne Deckungskäufe bewirkt, die eine Besserung von ca. % Thlr. hervorriefen. Zum Schluss wurde indess die Haltung wieder matter. Gekünd. 6000 Ctr. Hafer war loco mehr beachtet. Termine behaupteten sich gut im Werthe. Gek. 9000 Ctr. Rüböl auf nahe Lieferung fast ohne Abgober und willig besser bezahlt, war auch auf spätere Sichten gut beachtet. Gek. 15,100 Ctr. Für Spiritus konnte sich die anfänglich feste Stimmung ebenfalls nicht behaupten und war der Schluss matter. Gek. 316.000 Liter. Bfnll, 2. April. (WolfPs Tel. Bur.) Getreidemarkt In Getreide von geringer Qualität fand nur träger Umsatz statt. Frühjahrsgetreide w T ar unverändert Niew-KorS*, 2. April, Abends 6 Uhr. (WoLflPs Tet Bur.) Baumwolle 23|. Mehl 7 0. C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen 1 D. 61 C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von Pfd. 23. do. do. in Philadelphia do. 21§. Havanna-Zucker No. 12 9%. Fonds- und Actieii-Börse.

nrv . ^vv|v«, vytiut» -auo* lidicfGharafkrtnlb in 5 Sitten non Charlotte SBivdb - »feiffer. - ' -•••'■ u ßcTjoalichen Theater m SReinmfltn: Öanbn), Itc Snlana hnlh 7 irr,.- mck ch«-

Vt‘- Stöcfcl, vom -cyuuvk Ul üaumui] al^ legte ©aftrolle. Elnfanq ^alb 7 llgr. 2)L-Pr. greitaq, 5. 5lpril. 3nt Cpern^aufe. (82. SSorft.) ©ie Jübin. ©rope Oper in 5 Elften nach Scribc. EDtufif von Valevn. fallet von §oquet. 9tcd?a: &r. v. SSoqqen^uber. Gubora: fytl. ©roffi. Äarbitial: §r. SScgrenS. Glcajar: §r. 2forme§. Slnf. galb 7 ll^r. EDt*pv. 3m 0cgaufpielf)aufe. (92. Slb.»SBorft.) Dieu einftubirt, nad) neuer Bearbeitung: Gin meific^ Blatt. 0c^aufpiel in 5 Slufjügen von G. ©ugfom. 3^ Scene gefegt vom ©ireftor Vcin. Befegunq: SDlab. 0tcincr, qeb. v. 0ecburq, Jyr. 5^icb* Blumauer. Gveline, 5Bill)elm, Puiler unb Profeffor an einer Slfabemic, igre ^inber, grl. EDtcpcr, §r. v. Vofior. ©efonomic* 9tatlck v. 0ceburq, i^r Brüter, §r. Dbcrlänber, 2tliu von {ylitter, JJrl. Bergmann. Beate, ^tont), 0cpmeftcrn, g-c. Grfyattt, grl. 2Öiet)ler. ©uffav Volm, ein junger ©elebrter, §r. .^ar- ioma. Balcntin, fein ©iener, §r. Traufe. Dlö^cpen, GvelincnS ^Dtäbcbcn, grl. ©olnüd. E'Iifla^, Paul, ©ärtnerburfepen, §r. 0icgrift, §r. ßanbmcgr. Bcbientcr bcr EDtabame 0tciner. ©äfte. .Verven ttnb ©amen, ©ic 0ccnc ift tl;eil^ in einer Provin^iakVauptftabt, tgeil^ auf bem ßanbe. »nf. 7 l©r. EDt.*pr.

Produkt eit- und Haareis-Börse. l?erlin, 3. April. Marktpr. (nach Krmitt. d. K. Poliz.-Präs. i »

gr. öerste Hafer Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

3 10 6 216 6 2! 9- 2 3- 2 1811 —teil— 7, 1 5 10- rrlio

215 226; 4 ii i - 815 12 f 6, - - 151—i—

217- 2 9- 2 22 8

Rindfl.äOÖS. Sch w ein e- Üeisch Hammelfl. Kalbfleisch ]Butter500G. 13| 3: Eier Mandel

6

6

3 6 6, 6

510 5l 2 4 10 io; s 6.11

. ^ u , | ^,41 Berlin, 3. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. lOOOKilog. nach Qual, pr. April-Mai 77^—^ Thlr. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli i bis % Thlr. bez., Juli-August 75£—76—75^ Thlr. bezahlt. "Oggen lop.n Fk9.— TM»» ± pr. «um u3|(— iThlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 46—47^ Thlr. bez., April u. April-Mai 45%—% Th r. bez., Mai- Juni 46% Thlr. bez., Juni-Juli 46%—59 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. Rüböl loco 27% Thlr., pr. April und April - Mai 27%—% bis % Thlr. bez., Mai-Juni 25—% Thlr. bez, September-Okto- ber 24%—%—k Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. April und April-Mai 12% Thlr. bez. l.einöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilogr.

Berlin , 3. April. Die Börse war heut auf wiener No- tirungen matter, nur Türken belebt und Amerikaner fest; sehr matt waren Kredit, Franzosen, Lombarden; Eisenbahnen waren still und zum Theil mehr oflerirt als gefragt j Banken verhält- nissmässig fest. Unionbank, Centralbank für Handel und In- dustrie und Berliner Bankverein belebt. Von Industriepapie- ren waren Laurahütte, Bergisch-Märkischer Bergwerksverein und Weissbier belebt, letztere stark steigend. Auf Rostocker Zuckerfabrik sind die Anmeldungen sehr stark eingegangen und wurden dieselben mit 101% a 2 lebhaft gehandelt. Fonds waren massig belebt und fest; ebenso inländische Prioritäten, von denen 4pro*. gefragt waren, 5proz allerdings mehr oflerirt; Crefeld-kreis Kempener 100%; österreichische matter; russische lest, Charkow-Asow und Rybinsk-Bologoye begehrt. Geraer Hand.- und Kreditbank 109 ä 110 bez u. G. Kür Uann.-Altenbek. Stamm-Aktien u. Stamm-Prioritäten 2. Serie (Lohne-Vienenburg) war für gTosse Posten lebhafter Begehr ä 71 resp. 86%. Redenhütte 103% bez. u. G. Belebt waren auch Viehmarkt, Ahrens Brauerei und Berliner Vulkan. Auch heute fehlte es für Prämien inländischer Eisen- bahnen an Kauflust und bewegten sich daher die Umsätze nur in sehr engen Grenzen. Prämienschlüsse. April. Mai. Bergisch-Markische 146%—l%bz 148—3&z Beriin-GÖrlitzer 82-1B 82%-2B Coin-Minden 196%-2%äl97äl96-2bz 198—4B Mainz - Ludwigshafen ... 192—2 B 193— 3 B Oberschlesische 230—3B 232-5B Rheinische 177%—2%bz 179-3 G Rumänier 57%—lbz 59—2 B Reichenbach Pardubitz . 84—1B 84%—2B Schweizer Westbahn... Galizier 118%—l%bz 120—2bz Darmstädter Bank 198-3bz Central-Boden-Credit... Pr. Bod. - Credit (Jachm.) 247—6bz 250 - 8 G Rhein-Nahe 49 - l%bz 50—2bz Preus. Kredit-Aktien... Centralb. f. Genossensch. 152—3bz Provinzial-Disk.-Bank... Oesterr. Nordwesthahn. 130%—%B 131—2^B Oesterr. Silberrente Amerikaner Franzosen 237%—2 Italiener 69—% Türk. Anl 52%—% Lombarden 124—2 & 125%—1% Oesterr. Credit 210-2 » 60r Loose Wien, 3. April. (WolfFs Tel. Bur.) Still. (Vorbörse.) Kreditaktien 345.75, Anglo - Austrian 336.00, Unionsbank —, Lombarden 205 20, Napoleons 8.81%. Wien, 3. April. (Wolfi s Tel. Bur.) Matt. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 342.75, Franzosen 387.00, 1860er Loose 102.20, 1864er Loose 147.75, Galizier 257.00, Anglo-Austr. 336.00, Franco-Austrian 139.50, Maklerbank 158.00, Lombarden 204 20, Silberrente 70 70, Austro - Türkische Kaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8.81. Ntew-Worl*, 2. April, Abends 6 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.} Höchste Notirtmg des Goldagios 10, niedrigste 9%. (Srhiusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109% Gold- agio 9%, 6 / ao Bonds de 1885 113, do. neue 110%, Bonds de 1865 113. Eriehahn 62% Illinois 134. Weitere Berichte der Produkten- und Fonds- börse in der Beilage»