1872 / 79 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Verein. Staaten pr. 1882 97%. 5proz. neue Spanier 20%. 5pros. Türken 52%. Londoner Wechsel, knrz 11.98. Wiener Wechsel 106. Hamburger Wechsel 35%. liondoia« 2 April, Vormittags. (WolIFs Tel. Bur.) Wetter: Starker Regen. (Anfangs - Course.) Norddeutsche Schatzscheine Consols 93^. Amerikaner 92%. Italiener 69% Lombarden 19. Türken 53%. Mexikaner —. Spanier —. Morgan —- Platz- diskonto —. London, 2. April, Nachmitt 4 Uhr. fWoMPs Tel Bnr.) Consols 934s* Neue Spanier —. Italienische 5prozent Rente 69% Lombarden 18%. Mexikaner —. 5prozent Russen de 1822 93%. 5proz Russen de 1864 96% excl. Silber —. Nord- deutsche Schatzscheine —. Französische Anleihe Morgan —. Türkische Anleihe de 1865 53.*%. 6proz. Türken de 1869 —. 6proz. Vereinigte Staaten pr. 1882 92% Englische Wechsler- bank Prämie. Wechselnotirungen: Berlin 6.25%. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 9% Sh. Frankfurt a. M. 119%. Wien 11 FL 27 Kr. Paris 25.60. Petersburg 32% Parin, 2 April, Nachm. 12 IThr 40 Min. (Wolff’s Tel. Bur.)

3proz. Rente 56.02%, neueste Anleihe 89.10. Italienische Rente 69.95, Franzosen 888.75. Lombarden 476.25. Türken 53.25. Amerikaner —. Französisch-italienische Bank —. Parfta, 2. April, Nachmittags 3 Uhr. (WoüFb Tel. Bur.) Matt (Sehlnsscourse,) 3proz. Rente 55.87%. Neueste 5proz. Anleihe 88.87%. Anleihe Morgan 515.00. Italienische 5proz. Rente 69.55. Italien. Tabaksobligationen 477.50. Oesterr» St. Eisenbahn (gestempelt) 887.50, do. neue 837.50, do. Nord- wostbahn 495.00. Lombard. Eisenbahnaktion 475.G0, do. Priori- täten 258.25. Türken de 1865 54.10. Türken de 1869 321.00. öproz. Ver. St pr. -1882 (ungest-1 105.06. Goldagio —. Franz.- italien. Bank —. Wechslerbank —. St. Petersburg, 2. April, Nachmittags 5 Uhr. (WolfPs Tel. Bur.) (Schluss-Course.) Wechsel London 3 Mt 32 29 /ss do. Hamburg 3 Mt. 29 l7 /„. * do. Amsterdam 3 Mt 164^6- do. Paris 3 Mt 347%. 1864er Prämien-Anl. (gestplt.) 154%. 1866er Prämien-Anl. (gestplt) 153. Imperials 5.99 Grosse Russische Eisenbahn 142%.

©effentlteher ülii|etch|cr.

0tcCHmefe ttnfc llnterfuc^ungd; 0achcit. 0techf brief. ©egen ben Xifcblergcfeßcn Otto gerbinanb 2Ubrecfckt 3cf)ull?e bic flertcbtliclbe §aft wegen ©icbßablö in ben Elften S. 259 de 1872 komm. 11. bcfcbloffen worben. 0cinc SSctbaftung bat nicht auSgefübrt werben formen. (SS wirb erfucht/ ben k. 0cbuljjc im S3etrctung«fallc fcß3uncbmen unb mit aßen bet ihm ftch Per- finbenben ©cgcnßänbcn unb ©clbern an bie königliche 0tabtpoigtei* ©ireftion bifrßlbß abiultefem. SSerlttt, ben 30. Sftarj 1872. königliche« 0tabtgericbt. Abteilung für Hntcifucbung«fact)cn. kommifßon II. für Aoruntctfucbungen. 0ignaIcntcttL ©er k. 6cbulfcc ift 26 3abrc alt, am 22.Auguß 1845 in Berlin geboren, 5 gufc 6 goll 6 (©trieb grofj, bat bunfel* blonbc £aarc, bunfclgraullauc klugen, blonbe Augenbrauen, fcbinalc« Rinn, etwa« gebogene Aafe, mittleren SRunb, hagere ®cßcht«bilbung, gefunbe ©eftcbtöfarlc, befeftc gähne, ift 31cm lieb unterfefcter ©cßalt, fpriebt bie beutfebe 0pracbc unb bat folgcnbc kennseteben: Heber bem tnntrm ©nbc ber Unten Augenbraue eine % goU lange, % goU breite, acrabe, auf bem weiten ©clcttf Itnfen ©aume« eine % goll lange, febiefe Aarlc; auf betn oberen ©rittbeil be« Aafcnrücfenö reepterfett« einen % goll langen, febwaeb brillraunen, febiefen 0trcifcn. ©er k. 0cbulj?c bat ferner im ©efiebt 0ommerfproßcn/

in ©ememfebaft mit Anberm 567 ^fb ^aiKn U ‘mitte[ft*

©biftal-©itation. Auf ©runb ber Anflage ber königlichen 0taat«anwaltfcbaft ju Pöwcnbcrg pom 7. SAäq 1872 ifl bureb 25c- fdblujt be« untergeiebnrien ©cricbtS Pom 13. 2Aär3 1872 gegen ben SAilitärpßicptigcn 3ofcpp AmbroftuB 3Smccntiu« 25rucf«, geboren am 6. ©fielet 1847 311 ©enfwifc, krei« ©logau, sttlebt in Seifer«» borf, kreiö ©olbbcrg, wohnhaft, fatbolifcb, wegen ©nt3icpung hont SAilitärbienßc auf ©runb be« §. 140 0trafgefejlucp« unb be« ©c- fcfcc« ootn 10. 2Aär3 1856 bic Hntcrfucbung eröffnet unb ein Xcrtnin §ur münbltcpcn SScrpanbltmg auf ben 2*. üAai 1872, SAittag« 12 Upr, im 0ifctmg«faale be« unterscichnctcn ©cricpt« anbcratimt worben. gu biefem Xcrminc wirb ber genannte Angcflagte mit ber Aufforberung oorgclabcn, 3ur fcßgcfcfctcn 0tunbc 311 crfcpcincn unb bie 311 feiner Sertbcibigung bienenben 25ewci«mittcl mit 3ur 0teße 3U bringen, ober foicbe 10 ^citig oor bemXetmine ansu^cigcn, baß fte noch bemfcllcn perlcigcfclafft werben fönnen. 3m gall bc« Aus- bleibens wirb mit ber Hntcrfucbung in contumaciam Verfahren Wer- ben. (Bolfcberg, ben 13. SAärj 1872. königliches krci«gcricpt. I. Abteilung. [1020] Oeffentlicbc 'Bovlabung. Aacbgenannte, ben un8 wegen ©nt^iebung 00m Sßtilitarbicnfte in ben Anflageflanb berfefrten s 5erfonen, al6: 1) Sfticbrith G'htiftoph firniß ^erjog au§ 0cbönbninn, auf* bäitlitb getrefen in 9obcnftein, unb 2) 0trutnvfwirfergcfeflc ©eorg 3uUu§ @rtift auß §irfcbberg, werben joegen Hnbcfanntfcin§ ibreö berjeitigen 2lufcntbalt^ortc8 bi^ck bureb ötrcntlicb geloben, in bctu auf ©onnerftag, ben 8. Auguft 23ormittag^ » Uhr, anberaumten ^auptocrbanblung^tcrmine iit bem für bic öffentlichen 0i£ungcn beö kreiegeriebtö hier beftimmten 0aale pcrfönlicb 3U er* fcfccinen unb ßcb über bic wegen bcS obenenräbnten ^Sergebenö er- hobenen Anflagtn, 31t beren ©rwciSlicbmacbung ron Ö^rfUict^rr 0taat3amraltfcbaft je eine Anzeige bcS öürftlicbcn Sanbratböamtö ßbereborf unb fonftige Hrfunbcn al^ SewciSnuttcl angegeben fmb,

3u oerantworten, wäbrcnb bei ihrem Aicbterfcbctncn 2lngeflagte 31t erwarten haben, bafj bie ^auptoerbanblung auc^ in ihrer 2lbwcfen* beit gehalten unb eine enbltcbe ©ntfebeibung ertbeilt werben wirb. Sc^lClj 1 ben 20. fDt&n 1872. 3ütftlid) «Wcu#.epckI. Äici^flccicf)t. ^ertwig. Äonfurfc, Aufgebote^ Soriabuuocti tick bcrgL

im abgefeimten 2ckerfal)rcn bureb Sßoß3iebung ber 0cbluBbertbcilung beenbigt. ^orff, ben 27. 2Kär3 1872. königliche krei§gericbt6-©eputation. [1031] 23efatttttntach^ung« Auf ben Antrag ber 2§onnünbcr ber Sran3 3obne[cben SP^inO' rennen hon ©ruenbagen foücn im Sßcge ber fVCitUÜliflCll 6ubl,aiiation a) ba§ ben SDrinorennen 3ugcbörigc ©runbßücf ©ruenbagen 5Rr. I nebft 0cbul3cnwcibc, abgefebapt auf 47,609 Xblr. 12 0gr. 11 b) ba8 ben 2)liHorenncn unb ben £ofbeftjJer ^errmann ©amm- feben ©bclcutcn 3U ©ruenbagen gemeinfcbaftlicb je 3ur §älftc 40^0 ^bT ® run ^ 1 ^ ^ cil ^i e ^ c ^ r - 2 B / nbgeföbdft auf nebft bem auf bem erftern ©runbftftcfe bcßnblicben tobten unb leben* biqen 3nuentarium in termlxio bett !«♦ 181«, «öovmittag^ 40 Uhr, im erftgenannten ©runbßücfc oerfauft werben. ©ic Xa^e unb kaufbebtngungen ftnö Im SBttrcau II. unb ledert auch bei bem Abminißrator ßartntann in ©ruenbagen ein3ufeben. SDlarienbitrg, ben 27. akäq 1872. königlid^eö RrciSgcricbt. II. Abtbeilung.

Subbaftationö^Catcnt.

[687] ö&crßcigeruna im Söegc ber notbwenbigen 0ubbaßation.) ©a§ 3ur konnirömaße beö ©rafen oon klciß-3iubow gehörige^ im Aeußcttincr kreife bclegcne 2lttobtals©ut9le«sSßärbanm nebft Subebör, namentlich auch nebß bem baju gehörigen 25iclburg-0ec-An* tpcilc foll im 2öcge ber notbwenbigen 0ubbaßation am 23. Sftat 1872, 2ckormittag3 10 Hbr, an orbcntlicber ©cr;cbt3ßcßc in bem Xermin§*gimmcr Ar. 1 Por bem untcr3eicbnctcn 0ubt)aftation3ricbtcr oerßeigert werben. ©a3 ©cfammtmafi ber ber ©runbßcucr untcrliegcnben gläcbcn ift 176 §eft. 32 Are 30 DÜAetern au3fcblic^licb bc3 auf 1119 §eft. 58 2lrc 40 □SAetern ermittelten ganjen 53ielburg*0ee3. ©er Acincrtrag unb Aupungowevth; nach welchem ba3 ©runbßücf 3ur ©runb- unb ©ebäubcßcucr ocranlagt toorben ift, beträgt: ©runbßcucr 354 94 /io„ Xblr., au3fcblic^licb beteiligen oon bem gan3en s Jüclburg-0cc, welcher mit 146 ie / 100 ^hlt- angegeben iß. ©cbäubcftcuer 74 Xhlr. 2Ule biejentgen, locldje ©igenthum ober anberweitige, 3ur SBirffam- feit gegen ©ritte ocr ©intragung in ba3 iphpothefenbueb bebitrfenbcf aber nicht eingetragene Acalrccptc gcltcnb 3U machen haben, muffen bicfelben 3ur 3ckcrmcibttng ber 53räflußon fpätcßcnS im SScrßcigc- rungötermine aitmelbcn. ©er Autug auö ber 0tcucrrollc unb Jphpothefcnfchcin fönnen in unferem SBureau IV. in ben gewöhnlichen ©icnßßunben cingcfchcn werben.

1915

©a8 Hrthcil über bie ©rtbeilung bc8 gufcblageö wirb an bem 27. ÜAat 1872, 25onnittag3 12 Uhr, in bem XerminS-gimmcr Ar. 1 Pon bem unter3cicbneten 0ub|aßation3ricbter oerfünbet 0?ewf4ettitt, ben 29. Februar 1872. königliches krciSgcrichK ©er 0ubhaßation3ricbtcr. 0u83C3brigfl. {3947] Sorlabuna. ©et ©runbbeßfeer 3cbwn 0cbul3 311 Aatteibeibe bat gegen feine ©befrau ©orotbce ©lifahetb, geb. SÖallßaWe, auf ©runb ber 8?c- bauptutia, btefelbe habe ßcb am 17. 3unt 1866 brimlich unb ohne fein SBiffen Pon ihm entfernt, habe ßcb nach Amerifa begeben uno feit jwei im 3abte lt67 an ihn au§ 2)^auch ©bunf tn JJennftloanien gefebriebenen Briefen nichts toeiter ton ftd) hören loffen, klage auf Xtennung ber briberfeitigen ©be unb SBerurtbeüung ber Ser- tlflgten in bie koßen beS '{3ro3eßeS erbeben. gut ^Beantwortung fciefer klage unb jur nmnblicben Aerbanblung über tiefelbe ein Xetmin an bießger ©cricbtefteQe auf ben 21. 3 un i 1872, SSormUtagö 10% Hbf/ §or bem keßegio b*S ©nichts anberamnt worben. ga biefem Xcrtnin wirb ^ierbureb bie iBeiflagte, ©befrau 0cbul|i -geborene Söalißaroe» unter ber SSetwarnung porgelaben, ba§ im gau ibreS Ausbleibens bie lösliche Serlaffung für feßgeßeflt angenommen unb He Xtennung ber ©be, wie auch ihre ©tflärung für ben allein fcbulbiacti Xbcil unb tbre Serurtbrilung in bie «JJroaffifeßen auö- gefprodbm werben Wirb. 0ccbaufcn i. b. Altmatf, 19. ©bober 1871. königliches kretSgericbt. I Abtheilung.

[10301 ©er

35 e f a tt tt t m a d) u tt g,

Sßrgcrfotjn Sluguft gerbinanb Seng, geboten am 27. Sluflujl 1835, auS 9ltnSi»albe, tocldjec im 3«bte 1857 na* ßfitnbtcn auS- gemanbert ift, unb bet «ItbeüSmann gticbtt* _@unon ©allmann auS SltnSroalbe, lotldier im 3al)rc 1859 na* Homgebctg t.^t. auf nr r * « " r ' "

m bent por bem jperrn kreiSgcricbtSratb SÖoaS im XerminSstnimet Ar. 1 bcS bteßgen ©cricbtSgebäubeS anberaumten Xcrmine, r ^ cn 3 anuai? 4843, Söormittags 44 Uh^/ betnt bteßgen ©ertebt fchriftlicb ober pcrfönlicb 3U melben unb bafelbß Wettere Anwctfung 31t erwarten, wibrigenfallS bic Porgebacbtcn 33er* fonen für tobt erflärt unb ber Aacblaf bcrfelbcn ben ßcb legitimiren* ben ©rben ausgeantwortet werben wtrb.

ausgeantwortet ^trnöwalbe, ben 21. 2ftat3 1872. königliche kreiSgericbt§-©eputation.

[39]

3n ber AufgebotSfacbe R. 42 wirb ber ArbeitSmann ©brißian ui"

per- änc-

Ainnert auS ^olnifcb-kcffel, welcher Anno 1854 feine Äeimatb t lief unb ßcb im April 1861 in XicnneSlörtnage bei 0orö in ©ä marf aufbielt, wirb 311m Xertntne: ben 9. ©ftober 1872, AormittagS 11% Hpr, (gimtner 26) unter ber SBerwamung gclabcn, baB er im gaß feine« Ausbleibens für tobt erflärt werben wirb. ©rünberg i. 0cbl., ben 23. ©c3embcr 1871. königliches kreiSgcricpt. I. Abtbeilung.

Setloofuitg, 2lmurtifatton, ^iit^a^Iutt^ n♦ f* tu* von öffentlichen papieren» w Breslauer Wecliilerbank. « Aacbbcm in ber ©eneralperfamntlung Pont 16. bfS. SAtS. bie Acrtbeilung einer &itoilettSc tckon 13 »Ptojent |ck«ro 1891 Fcfcbloßen worben iß, bringen wir bicr&urcb Ä uc Rcuntnif, baß bie Au83ablung ber ©iPibenbcnfdheinc Ar. 1 unferer Aftien mit 6 Xhft. 21 0gr. pro 0tücf in 33rc8Iau Dom 3. ?tpnl er. ab hs auf sb«ucks bei Ser Raffe Ser ©efeflfebaft, tlt SSciiin in btt Seit uom 3. bis 30. Sl.ptil er. Sei Ser &ireftion Ser ^iSEotttogefeQfc^afi in ben üblichen ©efcbäftSßtmben ßattßnbet. Söet mehr wie 2 0tücf ©ioibcnbcnfcbcincn bcnfclben ein aritbmetifcb 3U orbncnbeS AummcrnPeraeicbnif bei3ufügcn. •Stc^lau, ben 21. 2Rär3 1872. Breslauer Weclislerliank.

Tvr OAll ©ic ÖCITCU Alftionävc ber ^fticnciefeüfcbaft für bcu 33au lanbmrt^fd)aftHd)cr ÜJtafc^iimt unb ©crätbc unb für Söaacurabrifation (a.cto.432/1110 II. F. E€KE4T lucrbcn bierburd) aufgeforbert, bic letzte einjapluiiq ä 20 p€t. mit 53icr^ig Malern pro 3tftie in ber Seit oom «. Si§ 8. 21pril 18VS, »ormittaö# 9 biö Uhr, bei Ferrit II* fitorcliarcU Juii* pter, Sransößfcpeßr. 32, au leiften. SBerlin, ben 15. 591arj 1872. ®er 5lufftdEcktöratb«

SBctfChicbcnc ^BefanntmaChnndeti* cio40] Stand der Frankfurter Bank . am 31. März 1872. Aetlva. Gemünztes Geld, einschliesslich No- ten der Preussischen Bank Fl. 15,369,200 5,051,700. Diskontirte Wechsel * 15.633,800 -h J,88%200. Wechsel auf auswärtige Plätze » 4,174,800 368,900. Vorschüsse gegen Unterpfänder.... » 4,228,400 -f* 759,500. Bank-Immobilien, Conto-Corrent-De- bitoren u. s. w » 143,700 96,400. Darlehen an den Staat (Art. 79 der Statuten) » Eigene Staatspapiere und Priori- täten » Diskontirte verlooste Effekten » Effekten des Reservefonds » p n g g | ^ Bankscheine im Umlauf Fl. 21,882,800 2,253,900. Giro-Kreditoren » 9.471,200 948,100. Eingezahltes Aktien-Kapital » 10,000,000 Reservefond ' » 2,000,000 Unerhobene Dividende » 193,600.

143,700 1,000,000 960 2C0 211,500 2,000,800

[1029]

i,rt «na#' 6 «« v

Aftipa. ©emümtc§ ©clb Xhlr. 338,707. kaßcn-Anwcifungcn unb Aoten ber ?keujj. SBanf. » 79,359. Söccbfellcßänbe ^ 1,534,550. Somlarbbcßänbc » 397,120. ©ffeftcnlcßänbe » 3,017. ©tperfe gorberungen » 56,447. ß3affiPa. ©ingcjahltcS Afticn-kapital Xhlr. 1,000,000. 23anfnotcn in Hntlauf. » 978,890. ©utbalen Pon 55ripatpcrfoncn mit ©infcpluf be« ©tro-Aerfchr« » 58,409. SScrsinSItche ©epoßten mit 3Weintonatl. künbigung » 190/080. Acferucfonb« •• » 160,283. SOiagbcburg, ben 30. SAärs 1872. [1024] SlUgemcine SSerliner Onmibug^lftiengefcüfchaft. 1871 1872 ©innabmc pro SAonat 3Aät3 Xhlr. 37,182.15.—. Xl)lr. 48,979.16,—. ©urepfebn. proXagu.2Bagcn » 9.17.11. » 12.14. IR ©ie ©ireltiow*