1872 / 79 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1918

Oicfe 3cicbnung muft oon minbcflen« iwtx Borftanbömitglicbenr gefcbcben fcirif um für bcn herein rechtliche Söirfung au haben. Oie SÖcröffcntlic^ung ber Befanntmacbungen in Bereinöangelegcn- beiten erfolgt bureb ba« Oppelner Krei«btatt. Oa« 35cräeidbni§ bet ©enoffenfebafter fann iebencit im Bureau III. bc« tmtcrjctdincten ©cric^tS wäbrcnb ber 9lmt«ftunben eingefc&en werben. Oppeln, ben 27. SNära 1872. Königliche« Sfrciggericbt. Erfte Slbtbeilung. 3u ber laufenbe Kummer 205 nufere« girmenregifter« inffribirten girma: _ ©♦ Äenncbetö X ©omp* ift in Solenne 6 »Benterfungcn« notirt: »Oie ginna ift trloftben.« ÜHühlhaufen, ben 26. 3Nän 1872 Königliche« Sfreiggcncbt L Slbtbetlung. 8inbau. 3n unfer girmenregifter ift aufolge Verfügung Pom heutigen Sage nadbjtcbenbe Eintragung gefebeben: 1) ßaufenbe Nr.: 2u7. 2) Bcacicbnung be« girmeninbaber«: Kaufmann Sari Nuguft Bocfrobt au SNublbaufcn i. &b- 3) Ort ber 9tteberlaffung: SNüblbaufcn i. 5§. 4) Beaeicbnung ber gtrma: ©arl Aug* Söocfrobt* SJtüWaufen, bcn 26. 2ttäta .1872. Königliche« Sfrciggericbt. I. Slbtbeilung. ginbau. Oie in unferm girmenregifter unter 9fr. 114 eingetragene girma „SöillN Sööpina" au Scbafen«lcbcn ift erlofcben unb baber gelöst gufolgc Verfügung Pom 28. SNdra am 30. SNära 1872. Ncuhalben«ieben, ben 30. SNän 1872. Königliche« Kreiggericbt. 1. Nbtbeilung. - 3n unfer ©cnoffcnfcbaft«rcgijler ift jufolge Verfügung Pom 28. Btdrj 1872 am 30. Btära c. bei ber unterNr. 2 eingetragenen ©enoifenfebaft: ,,9Sorfcbu# = Söcrcin ja ©tchettbarlebett, eins Getragene ©enoffenfdbaft" golgenbe« eingetragen: Col. 4 au c. Sin bic Stelle bt« flaffimS Drubt ift bet feitberifle Sontrolcut, gbirura gtiebtieft Söcfe Slcbcnbatlcbcn als Äofftnfutett getrttjn unb ata SonttoUur bet ©ajlioirtl) Sbrifiopb Bertram bafelbft befiel» worben. Sleu^alben^lcben/ ben 30. SNära 1872. Königliche« Sfrciggericbt. 1. Nbtbeilung. 3n unfer ®cnoffenfcbaft«Tcgiftcr ifi unter Nr. 4, Solenne 4, au- folge Verfügung ooui 25. SNdra 1872 beute golgenbe« eingetragen 10 ©er ©rebits unb SparsSöereht §u (Stenbal, eingetragene ©enofjenfcbaft, bat laut Bcrbanblung ber ©eneralocrfammlung Dom 1. SNdq 1872 a) al« Kafftrcr an Stelle bcS am 7. gebruar 1872 otrftorbenen gebrerö a. O. ßoui« Steiner ben gleifcbermeiftcr 3uliu§ Slbolpb ganger^ (bieder Eontroleur), b) als Sontrolcur an Stelle bc« gleifcbcnneifter« 3uliuÖ Nbolpb ganger ben gebrer griebricb Steiner (bi«bcr Borftcber), c) al« Borftcber an Stelle bc« ßebrer« griebricb Steiner ben königlichen §auptfteucramt6*Sontroleur Söilbclm SBittmcper, fdmmtlicb Pon bi«/ gewählt, unb biefe haben bie Sßabl angenommen. Stenbal, bcn 2d. 9Nära 1872. königliche^ Kreiggericbt. 1. Nbtbcüung. 3ufolge Verfügung pom 25. biefe« SNonat« ift beute in unfer S menregifter unter Nr. 696 bei ber bafelbft eingetragenen/ bierfelbft anbenen girma: „Sjck* kronenwerth" Permerft worben: / bie girma ift erlofcben. Altana/ ben 27. SNära 1872. königliches Krcigfleridbt. Slbtbeilung L 3ufolge Verfügung Pom 25. biefe« SNonot« ift beute in unfer ©cfellfchaftSregiger unter '.fr. 364 bie girma: üJlattner & 2Äehmann in Slliona eingetragen morben. SHccbtöperbältniffe ber ®efeöfcbaft: Oie ©efedfeböfter finb* 1) ber Kaufmann Otto SöiQiam SRattner/ 2) » ^ 9lbolpb griebricb Söilbelm £Kepmann, SÖeibe au 5lltona. Oie ©efcdfchaft bat am 23. SRäta 1872 begonnen. 5tltona, ben 27. SD^an 1872. Königlicbe« Ärei«gericbt. 5lbtbeilung I. Oer Kaufmann 3abanne« Oiebricb Söurmeifter §u glenSburg bat für feine bafc.bft unter ber girma

„3t. 3tnbrefeu ch£. Z." m

beftebenbe/ unter 5Rr. 866 unfere« girmenregifter« eingetragene lung bem ^peter Sbriftian öanfen au glenöburg ?5ro!ura ertbeilt Oief ift aufolge Verfügung pom 30 SJtdra b. 3- unter 9fr. in ' *"" Ä

anb- 42

Oie« ift aufolge Verfügung pom 30 2Rdn b. 3- - in ba« ^rofurenregifter be« unteraeiebneten ©enebt« bchutch eingetragen. ^ienSburg/ cen 30. SÄära 1872. Ädniglicb^ Äreilgericbt. L Slbtbeilung.

m Marburg unb al« beren 3nbaber §Bogel bafelbft.

Sufolge Verfügung Pom 25. SD^Ärg 1872 ift am 2. 5lpnl 1872 in unfer girmenregifter aur girma 585 ©roft Xbontfc«/ 3ubaber Kaufmann Smft ©eorg Xbanifen in ©lüefftabt/ eingetragen worben. ift neben ber -pauptnieberlaffung in ©lüefftabt eine Sturig- nieberlaffung in Srempe errichtet. Zfctbot, ben 2. 9lpril 1872. königliches krciSgericbt. Srfte Slbtbcilung. 3m ßanbel«regifter be« bteftge« 9lmt«geri(bt« ift beute eingetragen/ bafj aum Oireftor ber unter ber girma ©eeftemünber 33anf bt« beftebenben Slfticngefeöfcbaft ber Kaufmann Hermann Pltllipp Krüger au~ ©eefte- mün be/ aum 93rofuriften ber Kaufmann Chriatlan Heinrich Johann Friedrieh Tauche au ©remerbapen beftcllt ift. ^eefiemiinbe/ ben 26. SD^arg 1872. königlich ^reufifebe« 9lmt«gericbt II. SSefanntmacbung au« bem hanbel«regifter be« ÄJnig- lieben 9lmt«gericbt« ^arbuta Pom 27. Sftata 1872. Eingetragen ift b^ute auf Kol. 323 bie girma 3t^ 3* ©ogel ber Kaufmann 9tatban 3ona« S3ornemann/ 9lmt«ricbter. 3m buftgen ®anbcl«rcgifter ift beute aur girma ©♦ 8? SR* ©o lfm amt au §opa eingetragen: . , A . A Oie §rofura be« ^arl SSrauer ift erlofcben/ al« sprofurtft ift eingetragen ©uftap 9fremeper. #ot)a, ben 29. 2Rära 1872.. königliches Amtsgericht. Üteinecfe. königliches kreiSgericht SDUnbett* I. Slbtbeilung. 3n unfer §anbel«*?|3rofurenrcg : .fter bat folgenbe Eintragung ftatt- gefunden: S3anb I. Seite 15. 9fr. 40. Oie für ba« §anblung«gcfcbäft girma ^enttarnt ßampc in SWinben bem §anblung«gcbülfen Sluguft iERcblec ertbetite fprofura ift erlofcben. Eingetragen aufolge Verfügung Pom 2. April 1872 am felbigen 2^age. Sanbet/ 9lecbnung«-9iatb. königliches kreiSgericht SJtinbeit* I. Slbtbeilung. 3n unfer ^anbelSgefeuf^aftS-SHcgiftcr bat folgenbe Eintragung ftattgefunben. _ _ «öanb I. Seite 45 9tr. 83 refp. Seite 40 9tr. 72. Oie §anbel«gefelifcbaft Ößieuefe et ©ontpag* in SOttnben ift al« folie gclöfcht unb baaegen eingetragen: * girma ber ©efellfcbaft: Sßtenefe et ©ompag« in fiiquibattoit# Si« ber ©efellfcbaft: ÜDfrnbcn. . SHedjtgpcrbdltniffe ber ©efellfcbaft: Oie ©efcHfcbaftcr ^aufleute Sßcner Elamer Xb«PPt: SÖtüÜer unb fpb.titpp ©eorg ^er- mann SBienccfc werben bureb bcn ßiquibator Kaufmann OaPib Eaftmtr Sattelmacbcr in ä)tinben pertreten. Eingetragen aufolge Verfügung pom 30. äftdra 1872 am 2. Apnl ejusdem. Sanbet / 9tccbnung«-9latb. königlicheS kreisgericht ÜJttttbeiu I. 9lbtbcilung. 3n unfer £anbel««girmcntcgificr haben folgenbe Eintragungen ftattgefunben: a) feano I., Seite 56, 9fr. 220: bie girma: ©tnattuel ®tern in 2)tinben girmerngnbab«: Kaufmann Oapib ©olbfcbniibt, ift gclöfcht. b) 83anb I., Seite 62, 9fr. 241: ^ SÖeaeicbnung be« ginncn*3nbaber«: Kaufmann Oapib ©olb- fchmibt, Ort ber Nieberlaffung: SDtinbcn, Seaeicbnung ber girma: O# ©olbf^mibt* Eingetragen aufolge Verfügung Pom 2. April 1872 am felbigen Sage. Sauber, 9tecbnung8-9tatb. königliche Ärei«gericbt«-Oeputation au ^chtoelm* 3n unferm girmenregifter finb aufolge Verfügung pom 23. SRdra 1872 gclöfcht:

a) Oie unter 9fr. 71 eingetragene girma 3§ertihar& §8ratsa au ®eüel«berg (girma-3nbaber ber Kaufmann ^embarb Sörang bafelbft). b) Ote unter 9lr. 103 eingetragene girma Oattiel ^erbe« au @cpcl«berg (girma 3nbabcr ber Staufmann Oaniel £er&e« bafelbft). c) Oie unter 9fr. 124 eingetragene girma £ck. Oicfe au 3Ril«pe (girma»3nbaber ber Kaufmann Heinrich Oicfe bafelbft. d) Oie unter 9fr. 161 eingetragene girma &. ffteubanS au M clb (ginna-3nbaber ber Stautniann §enuann Neubau« 3ufolae Verfügung Pom 23. SNdra 1872 ift auf Slngeige Pon tem ndmltcbcn beute in ba« £anbel«regifter eingetragen worben, ba| ber gabrifant 3obann Nbein Pon bi« au« bem in offener §an« telSgefcnfchaft mit gabrifant Sbriftian Sari Söilbelm ßorfcb in ©roftaubeim betriebenen £anbcl«gefcbdfte au«getreten unb an feine Stelle ber gabrifant Sonrab Otejel pon hier in ba« ©efcbdft einge-

1919

tretm ift, welche« Pon ben gabrifanten ßorfcb unb Oiefcel in offener haabel«gefeflfcbaft nunmehr unter ber girma Sorfdft de Oie§c beten aueinige 3nbaber bie ©enannten finb, fortgefübrt wirb, ^anau, am 25. 9Ndra 1872. königliches kreiSgericht. Erfte Ahtheilung. 3ufolge Verfügung Pom 23. SNara 1872 ift auf Angetge Pon bm ndmltcbcn Xage«beute in ba« ^anbel«regifter eingetragen worben, bt« ber Staufmann pbilipp -&eg pon ^anau feit bem 21. b. 2Ä. al« Jbeilbaber in fca« bisher Pom gabrifanten 3wn Otebl« babier unter

jenannten finb. Jhnttatt/ am 26. SNdra 1872. königliches kreiSgericht. Erfte Abthctlung. ^omberg. Oer bieftge gclbmcffer brutto Nicfan unb bie §uj§änblerin Anna 3Jlargaretfta Neuborf haben bei ber Nmetae ihre« EbePerlöbniffe« babier am 16. biefe« SDfrnat« bie Erfldrung abgegeben, bag jte bie eheliche ©ütergemeinfebaft Erwerbögemetn- fchaft auStdblieften wollen. Homberg, ©affel, ben 26. SNdra 1872. königliches Amtsgericht. Abtbcilung I. 3m ginnenregifter be« 9lmt« SSrauböcb ift beute bei Ifb. 9tr. 7 permerft worben: Oie girma „%liä)avb STügenberg" ift erlofcben. ßtmburg, 28. SKdra 1872. königliches kreiSgericht I. Auf Slnntclbung ift bei 9tr. 1174 be« hieftgen ^anbel«- (©efett- fcbaftS-) Ncflifter«, wofclbft bie 9lftiengefctlfcbaft unter ber girma: f §Jtaid)imnbau s Aftiengefeufchaft ipumbolbt.

rr

vormals ^icverS K ©ompagnie" u

JU kalf bei Ocu« am SKbein permerft ficht, beute bie Eintragung erfolgt, bag burd) SScfchluf bc« AuffichtSratbcS ber ©efeüfcbaft pom 11.3anuar 1872 ba« ©runbfapital ber ©efellfcbaft um 165,000 Xbaler erhöht unb auf 800,000 3:baler (Achtbunbert ^ufenb 3:baler) gctbeilt in 8000 Aftien d 100 ^baler, welche auf ben 3nbaber lauten, ge- bracht worben ift. ©öht, ben 30. 2Kdn 1872. Oer §anbel«gericbt«-Sefrctdr SS eher. Auf Slnmelbung ift beute in ba« bieftge £anbel«- (©efellfcbaft«») fRegiftcr bei 9tr. 755 eingetragen worben, baf au« ber gmifchen bcn in Eöln wobnenben Staufleuten S3artbolomc Oürft, Oani«l Oürft unb 3obann Ulrich Oürft junior am btcjlgcn «Plaje unter ber girma: Oürft S Zickt)ne" beftebenben £anbel«gefellfcbaft mit bem heutigen ^age ber Staufmann ©artbolome Oürft au«gcfcbieben ift tmb bie ©efellfcbaft Pon ben beiben übrigen ©cfellfcbaftern unperdnbert fortgefübrt wirb. ©bin, ben 30. SNdra 1872. Oer §anbcl«gericbt«»0efrctdt SS eher. Auf Slnmclbung ift b^ute in ba« b^ftöß ^anbelS- (©efellfcbaft«-) Stegifter unter 9fr. 1247 eingetragen worben bie £anbel«gefellfcbaft unter ber girma: „Zfialt X ©ie^", welche ihren Sife in Edln unb mit bem blutigen %aat begonnen hat. Otc ©efellfcbafterinncn finb 1) Söertba Schalt in Sdln unb 2) Earoline Schul« in Oüffclborf wobnenb, betbc 3nbabertnnen eine« Stura- unb SNanufafturwaarcngcfcbdfte«, unb ifi jebe berfclben berech- tigt, bie ©efellfcbaft m pertreten. ©pltt, ben 30. mn 1872. Oer #anbcl8gericbt«»0efretdr Söeber. Unter Nr. 3088 be« girmenregifter« würbe brüte eingetragen, bag ber au Erfelcm wobnenbe Staufmann Albert Bleibt bafelbft unter ber girma Albert bleibt ein JpanbclSgefchdft betreibt. Aach*tt/ bcn 27. SNdra 1872. königliches §önbel8gericbt«»0efrctartat. Oer au Strautbaufen bei Oüren wobnenbe SNafcbinenbauer 3ob. SBilb. Erren«, welcher unter ber ginna 2Ö» ©rfetiS ein öan- beMgefcbdft betreibt, b«t für biefe« ©efcbdft feinem Sohn, bem Som- mi« Beter Erlen« au Strautbaufen, bie Btofura ertbeilt, wa« beute unter Nr. 589 be« Biwfurcnrcgtfler« eingetragen worben ift. Aadbett, ben 27. SNdra 1872. königliches §anbel«gcricbt8»Sefretariat. Oer au Eupen wobnenbe Staufmann grana ^ütff« f)at in fein bafelbft unter ber girma §ratt§ £urff« beftebenbe« §anbel«gefcbdft ben au Aachen wobnenben Staufmann Earl Neumont al« §bctlbaber aufgenommen unb mit biefetn unter Beibehaltung ber erwähnten ginna eine §anbcl8gcfeHfcbaft errichtet, bie ihren Si« in Eupen am heutigen Xage begonnen bat unb pon jebem Xbeilbabcr Pertreten wer- ben tann. ^ Bcfagtc girma würbe baber beute unter Nr. 3055 be« girmen- regifter« gclöfcht, bagegen würbe bie nunmehrige ©efellfcbaft unter Nr. 1009 bc« ©efeüfchaftSrcgiftcrS eingetragen. Amhett, ben 28. 2Nära 1872. königlich^ §anbel«gerichbtg - Sefretartat. Nacbbem am 26. gebruar b. 3«. ber Bierbrauerei»Bcp«er SBil- belm ßaupu« au Eoblena geftorben, ift bie bafelbft unter ber Firma: Sötlbelm ßaupu« 1 1

Cfttl ßaupu«, Cefonom unb Bicr&tauerei-Bcftfcer au Sobleni, übergegangen, welcher biefe« ©efcbdft unter ber beftebenben girma: Sötlbelm ßaupu« für eigene Necbnung fortbetreibt. Otefe ift beute sub Nr. 2927 bc« girmenregifter« in ba« fianbetarcgtjtcr eingetragen worben, wogegen bie sub Nr. 325 be« ©efeQfcbaft«regifter« eingetragene ©efcllicbaft gclöfcht würbe. ©pblenj, ben 25. SNän 1872. Oer Sefretar bc« JpanbelSgerichtS, Stlöppel. Oie sub Nr. 1500 be« regifter eingetragene \ in golge 5lbmelbung au Eoblena. ©pbletta, ben 27. Btdn 1872. Oer Sefretar bc« £anbel«gcricbt«, Klöppel. . cß? hier berubenbe©cnoffenfcbaft8regifter ift beute sub Nr. 33 m golge Nmnelbung bc« Borftanbe« eingetragen worben bie bureb Statut pom 18. gebruar 1872 auf unbeftimmtc Oaucr geqrünbetc

(efellfcbaft betriebene Bierbrauerei

feitber in einer offenen £anbel8- unb ^anblung auf ben ©efeuftbafter

unnötbig macht Oiefe ©enoffenfebaft wirb pertreten bureb ib«n Borftanb, be- ftebenb au« 3 2Nitgliebern unb 3 Stellvertretern, fdmmtlicb von ber ©cncralperfammlung gewählt. Oie 3«cbnungcn frfolgcn in ber Söeife, ba§ bie Seicbnenben ber girma be« Bereut« ihre ilntcrfcbriftcn beifügen, unb bat eine folcbe 3eicbnung nur bann rccbt«vcrbinb- liebe Straft. wenn fte Pon ben 3 SNitglicbcrn be« Borftanbe« ober ihren Stellpertrctem Poüjogen ift; nur bei einaelncn geringeren ®e» fcbdften genügt bie Hnterfebrift be« Borftcber« ober feine« Stell- Pertreter«. Nu^er bem Borftanbe begeht ein Berwaltimggratb au« 8 pon ber ©eneralperfammlung gewählten SNitgliebcrn. ©encralPerfammlungcn werben bureb bcn Borftcber aufammen- berufen unb gefebiebt bie Einlabung bterau bureb nüinblicbc Aufforbe- rungen; nur int galle einer Nuftöjung erfolgt eine Befanntmacbung bureb bic »Nbrweiler 3ctlung«. ©egenwärtig bilben bcn Borftanb: 1) Beter Slnton Slrtnbruftmadber» &bt*r m rckbmtffcn# Ber- etn0-55or|icDer. 2) 3°bann 5lnton Nrenb«, ßebrer au §ain, ) ?ch ä° bÄnt rcn ir f J®tbuft«jn Nicbcratffen, \ Stcüpertretcr, \J) -+JHU Ü U IW| ^vvvvv*. vw|v«.vr«f unb atpar ber ic. Blep Stedpcrtreter be« Borfteber«. Oa« Beraeicbnif ber Btitglieber liegt beim königlichen ^anbel«- gericht aur Etnftcbt por. ©oblettj, bcn 27. SNdn 1872. Oer Sefretdr bc« ^anbelögericbt«, ÄlöppeL Oie sub Nr. 785 be« girmenregifter« in ba« bteftge §anbel8- regifter eingetragene girma sNatbia« Nittel ift heute gclöfcht wor- ben in golge Bcclbung ihre« 3ubaber« SNatbia« Nittel, Kauf- mann au Eoblena: bö« ct fein §anbel8gefcbdft aufgegeben habe. Oagcgen würbe sub Nr. 2928 ibidem eingetragen bie girma: »grau 91. Nittel«, bereit Sifc Eoblena unb Eigentümerin ift bie bafelbft wobnenbe £anbel8frau 9lgne«, geborene Erarner, in ©ütern getrennte Ehefrau be« SNatbia« Nittel, welche unter beffen Ermdcbttgung für ihre Nennung §anbe fi gür oiefe girma bat bie Inhaberin grana Nittel, bei ihr bomijilirt, tum Btofura acceptirt unb unter Nr. 303 bc« Bwfurenregtfter« einge- tragen worben ift. ©pbittii, 28. mn 1872. Oer Sefretdr be« £anbei8gcricbt«, KlöppeL grau 9Uine, geborene ©reiner, in ©ütern getrennte Ehefrau pon 3abann ßetnricb SNaurer, Bucbbanbler, beibe au Ereua- nacb, fte3nbabertn ber bafelbft unter ber girma: »3- Btaurer'fcbc ßofpucbbanblung« beftebenben Bucbbanblung, bat angcntelbet: baf fte biefe Bucbbanblung, in fo weit biefelbe oa« Sortimcnt«'©cfcbdtt betrifft, jeboeb ohne bic 9lftioau«ftänbe unb ohne bie Bafftoeit an bcn Bucbbdnblcr Ebriftian Bl ein übertragen habe; baf fte aber bcn Berlaggbucbbanbcl unter ber girnta: »3- £• SNaurcr’fcbe Bucb- banblung« m Ereuanacb fortbetreibe unb ihren genannten Ehemann aut für biefe gtrma al« Brafuriftcn beibehalte, welche girma- Nenberung bei ber sub Nr. 2923 be« girmenregifter« eingetragenen f firnta uno bei ber B^fura Nr. 302 bc« Brafurcnregiftcr« nach er- olgter Acccotion bureb bcn Btafuriftcn angemerft worben ift. 3uglei(b würbe unter Nr 2929 bc« girmenregifter« eingetragen bie girma: »3* £• SNaurer^’febe §of bucbbanblung, Ehr. Bic in«, beren Sifc Ereuanacb, unb 3nbabcr ift ber Bucbbdnblcr Ebriftian Bl ein au« Anbei, gegenwärtig in Ereuanacb, welcher unter Ein- willigung ber früheren Befifccr ba« ihm übertragene Sortiment«» ©efcbdft unter biefer girma fortbetreibt. ©obieng, bcn 28. SNdra 1872. Oer Sefretdr be« #anbel8gcricbt«, Klöppel.

ig §anbel«gcfcbdfte treibt. Inhaberin ihren Sohn unb ©cbülfen ilirt, mm Brofuriftcn beftcllt, welche