1872 / 80 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1926

fcorgebatte UtFunbc wirb burt bie Amtsblätter ber könig« lieben Regierungen in ArnSberg nnb Düffclborf Deröffentiitt werben. Berlin, ben 31. m&n 1872. Oer SRiniffer für §anbcl, ©ererbe unb. öffentliche Arbeiten. ©raf von 3gcnplig. Miniffcrium ber geifUitcn, UnterrittS* nnb M ebijinaMIugcl egenheiten. Oer in bent Beritt ber königlichen Regierung Dom 30. 3anuar b. 3- (Tb. L- 107) aufgeffeüten Anffcpt, bag eS 3ur Durchführung ber in unferent (EirFularcrlag vom 12.3anuar er. f IV. 14015. Miniff. f. £anbel ^ ir ri ^ . r VM. 6775. SKiniji. b. gciflt. SSnfl.J cn,t,n[tcnm ® ci?unfl bt * Süglicb ber Sftebijinalgenncbtc, beS (ErlaffeS einer *poli3ei- Verordnung bebürfe, vermögen nur nicht beisupflitten. Oie, kraft ber Autorifation im ©efefe Dom 10. Mar3 1867, baS preujjifte SRebiainalgcwicht betreffeno, non bent Miniffcr ber geglichen ic. Angelegenheiten erlaffcne Anweifung an bic SRcbi3inalbchörbcn Dom 29. Auguff beffelben 3ah*eS (mit* geteilt burch bie (EirFularoerfügung non bemfelben Tage) f IV. 9806. SRiniff. f. fianbcl ^ At . ri f , .. ^ VM. 4771. SWinift. b. fleiftl. Sing J cnt ^ ielt ^ on bie ~ ckDr fchrift, bag nn ben DiSpenffrloFalcn ber preugiffhen ApotheFcn« an ©cwittSffücfen non 200 ©ramm abwärts nur folchc »Dor- hanben fein ober in ©ebrauch genommen werben« bürfen, welche ben im gortgang ber Anweifung befchriebenen (Eigen- i fchaften alS »SRcbninalgewittc* entbrechen. Oicfe Borftrift ift burch bie neuere ©efeggebung mtr in- foweit berührt, alS burch bie Bcfanntmatung beS ©errn BunbeSFanjlcrS nom 6. Oejcmber 1869 (B. ©. B. 0. 698) sub C. 2, ferner burch bic Anweifung ber Rormal-(EitungS*kom« miffion nom 6. Mai n. 3-/ bie Mcbi3inalgewitte betreffenb (Beilage 31t Rr. 23 beS Rcit§ e ©cfegblattS), bie äußere Bc* fchaffenheit unb bie gcplcrgrcnse für bie Mcbi3inalgcwitte anberS, unb 3war benienigen ber neueren chprä3ifionSgcwitte ibentifch, befKmnit ffnb. Riidffdfflit beS AnwenbungSgebietS ber Mebi3inalgewitte nerbleibt bemnach bie altere Beffintniung nom 29. Auguff 1867, mit welcher auch baS mitgctheilte ©utatten ber Rormal* (EitungS-kommifffon nom 20. Dezember n. 3* übereinftimmt, in unneränbertcr ©ültigfcit unb ift mit bcnfelben gwangS* mittein wie früher 3ur Ourchführung 31t bringen. Oaffelbe gilt non ber Beffinimung über bie Ma^hnal* grenje ber ©cwittSffüdc, welche ben (Etyarafter non Mebiainal* OpräjiffonS-) ©ewidbten tragen nüiffen unb ift in llcberein- ftimmung hiermit oie fprtbauernbe ©ültigfeit ber früheren Borfcpriften Seitens ber Normal * (EitungS * kommiffion auS- brücflich anerfannt worben. Oie königliche Regierung hat baher hicmat and) 3h?er- fcitS 31t verfahren. 3n betreff ber SDlcbijinalwaagcn, welche bic königliche Regierung in bem Bericht nom 30. 3anuat übrigens nicht er- wähnt, bleibt weitere Verfügung oorbchaltcn. «Berlin, ben 16. Mär3 1872. Oer Miniffer für »Qanbel, ©c* Oer Miniffcr ber geglichen, werbe unb öffentliche Arbeiten. Unterrichts* unb Mebiainal* ©raf non 3gcnpüg. Angelegenheiten. »alf. An bie königliche Regierung 31t N. Abftrift hiernon 3ur kenntnignahme unb Aachachtung in Verfolg beb (ErlaffeS nom 12. 3anuar b. 3- Oer Miniffcr für §anbel, ©c* Oer Miniffer ber gciftlichen, werbe unb öffentliche Arbeiten. Unterrichts* unb Mebisinal* ©raf non 3gcnplig. Angelegenheiten. Dr. galF. An fammtlitc übrige könialiche Regierungen, bie königlichen Lanboroffeien unb baS königliche ^polisci-^präfibium h*icrfelb^.

^3reu§ifche 23an!. ABochcn-Ueberficht ber ^preufifchen 28anf nom 31. S)lär3 1872. A f t i n a. 1) ©cbrägteS ©clb unb 28arrcn %hfr- 180,187,000 2) kaffenanweifungen, ^rinat * SBanFnoten

3,221/XX)

2) kaffenanweifungen, ^prinat * SBanfnoten unb Oarlehnbtaffenfcheinc » 3) ABechfel=23eftänbe * 111,090,000 4) £ombarb*2Bejlänbc » 24,656,000 5) 6taatbbabiere,bibFontirte6chahanweifun-

gen, nerfchiebene gorberungen unb Aftina

2,199,000

^3 a f f i n a. 6) SBanfnoteit im Umlauf %fylx. 241481^)00 7) Ocbofitcn-kafntalien. * 21^53^00 8) ©uthaben ber Staatbfaffcn, 3^fiit%itc unb ^prinatperf onen mit (Einfehlug beb ©iro-23erfcbrb » 28^78ftOO Berlin, ben 3. April 1872. königlich *Prcufnfcbeb §aupt-BanF«OircFtorium. non Oechenb. Boefe. Rotth. ©allcnfantp. Öcrtmann, koch, non koenen. Angcfommen: 6e. (Ercellen3 ber ©encral-ßicutenant Freiherr non Barncfow, fommanbirt 31W Bcrtrctung beb rommanbirenben ©eneralb I. Armee«(Eorpb, non königb* berg i. ^3r. Ab gereift: €e. (Eseellcn3 ber 0taatb* unb SRinifter für bie lanbwirthfehnftlichen Angelegenheiten non 6elchow in bie *Pronim ^Pommern. Oer Ober*Bau* unb £Rinifterial-0ireFtor ber (Eifenbahn* Bcrwaltung Sfficibhaupt nach ber Rhcinpronina. Befanntmachung. §Da§ Unterzeichnete königliche UnwerlitätS s proreFtorat ficht ftd) ncranlaft, zur öffentlichen kenntnifj ixt bringen, bag für bic Ber* tretung ber fämmtlichen bisherigen Öebrfächer beb nach ©öttingen berufenen orbentlichen BrofcfforS ocr Bharmacier Bharniafognofte unb angeWanbten (Ehcmtc, Or. Aubolf Söller, im ©ommcrfcmcjtct 1872 an ber biefigen Unincr* fitat noligänbig geforgt ift. (Erlangern ben 2. April 1872. königliches Uninerfitätö - Brorcftorat. Dr. non |ckofmann.

itidjtamÜid)C0. ü)cutfche§ e i dh. ^rcu^ett^ Berlin, 4/April. 0e. 2Rajeflät ber kaifer unb könig nahmen heute Bormittag bie SRclbung bcS ©eneral«£ieutcnantS gteiherrn non Barnefow, beauftragt mit ber Rührung beS I. 2lrmee*(EorpS, entgegen unb hörten bie Borträge ber §ofmarfchälle, beS kricgS * MinifterS unb beS ©cncval-Vieutcnant^ non ^reSdow. Um H Uhr empfingen 2lllerhöchftbicfelbcn ben auf ber £ckurchrcife hier anwefenben §ei’3og 3^t)ünn Albrccht non SRed* lenburg*0chwerin. §eute ftnbet im königlichen Calais eine tnuftfalifche Abcnbunterhaltung unter SRitwirfung ber italicnifchen ©ängcr ftatt. 3bre SRafeftät bic nerwittwete königiit empfing gcjlcrn im Stabtfchloffe 311 (Eharlottcnburg ben B^ud} 3hecr königlichen Roheit ber *prin3effin (Earl nor ihrer Abreife nach ABieSbabcn, 3h rcr königlichen Roheiten ber ^prinjeffirt {yriebrich Sari, beS §er3ogS unb ber §er3ogin SOBilheltn non S)lcdlcnburg-0chwerin, ertheiltc bem baperifchcn 3ufti3 s SRiniftcr Dr. gacuftle itnb bem bapcrifchcn Oberft*ßieutcnant n. griebleüt Aubicns unb fuhr SRittagS fpajieren. 0c. kaiferliche unb königliche Roheit ber kronprin3 ift in ber Rächt nom 2. 3um 3. b. SR. in karlS- ruhe eingetroffen unb heit 0ich geftern Bormittag in Beglci* titng 0cmeS 0ol)ncS, bcS grinsen SQBUhclm, unb bcS Brillen ßubwig non §cffen nach Baben * Baben begeben, wo bie An* funft SRittagS gegen 1 Uhr erfolgte. 0e. kaiferliche unb königliche Roheit ftattete 3h^^^ Rtajcftät ber königin non ©rngbritannien unb 3^l^nb einen Befuch ab unb reifte AbenbS um 10^ Uhr wieber auS Baben-Baben ab.

3^ ber gejlrigcn 6i|ung bcS BunbcSrath§, in wel- cher ber Reichst analer ben Borfführte, würben 1) eine Borlage beS ^präfibiumS, betreffenb bie Bcfchlüffe ber berufe- nen 0pejial*kommifflon über bie Berthcilung ber non granf* rcidh geaahlten kricgScntfchabigung, unb 2) ein Antrag 0achfenS, betreffenb bie kommunalabgabcn»g-reiheit ber gollnereinS* Beamten, ben betreffenben AuSfchüffen überwiefert. SS würbe hierauf 3) bic fernere Ueberwcifung einer Ouantität ©olbeS an bie ßanbeSmün3ftättcn 3ur Ausprägung non AcichS=©olbnüin3cn befehloffen, unb fobann 4) bie ABabl ctneS RUtglicbcS für ben Rechnungshof norgenommen. ^)cmnächft würben 5) ber ©efeg* entwarf wegen gcftftellung eines RachtragS 3um OtcichS*§auS* haltS-Stat für 1872, fowie 6) ber (Entwurf cincS SRilitär*6traf* gefcfebucheS beraten unb angenommen. Snblich würbe 7) über nie ben ^pofinerwaltungcn 31t gewäbrenbe Sntfchäbigung für ben £ckebit ber 3ßcchfclftempclmarfcn Befchlug gefagt.

1927

Auf ben Antrag ^3rcugenS, betreffenb bie £ckcnaturi- tung von Branntwein, hat ber BunbeSrath unter bem 25. v. SR. nach Anhörung beS AuSfcpuffcS für goU* unb Steuer- wefen befcploffen, bag für bie ^enaturirung beS 31« ©ewin* nung oon Alfoloiben ober oon 0antonin su oerwenbenben Branntweins auch Terpentinöl unb swar in ber SRenge von ‘I, Aftojent beS ©ewichtS beS Branntweins 3ugelaffen werben 1 bürfe. Auf ben Antrag Bremens, betreffenb bie Srweitenmg beS greihafengebieteS bei Bremerhafen, hat ber BunbeS- rath in ber 0ijung 00m 25. v. SR. bem Borfchlage beS AuS- fdbuffcS für 30II- unb 0teuerwefcn gemäg befchloffen, bag bie im Bertrage swifchen ber kröne ^3reugen unb Bremen nom 26. ge- hruar 1870 in Art. II. bc3eichnetcn Bremerhafener ©ebietStheile in baS greihafengebiet, foweit fte bemfelben nicht bereits angehö- ren, aufgenommen werben, wobei ber freien §anfeftabt Bremen bic baburch erforberlich. werbenben Beränberungen in ben 3ur Sicherung bec Qotlgrenje bejlimmtcn 0chu|werfcn, fowie bie fernere Unterhaltung btefer 0chu|werFe nach 3Raggabe beS Art. IX. beS gebachten BertrageS 3ur £aft fallen. 5)em Anträge BapernS, betreffenb bie Abfertigung von Roh3udcr beim Rcbenaollamte I. 3U Afcb gemäg, hat ber | BunbeSrath in ber 0ijjung nom 25. n. SR. nach Anhörung beS AuSfchuffcS für Qoll- unb 0teucrwefcn befchloffen, bag bem Reben30llamtc I. am Bahnhofe 311 Afch im Jpaupt-golIamtS- be3irfe §of bie Bcfugnig 3ur Abfertigung von Roh3uder 311m erntägigten gaüfagc beigclegt unb bag ber ReichSfanjlcr erfudpt werbe, baS gebachtc Amt 3unächft mit ben erforderlichen Rluffer- tppen non öftcrreichifchcm Rübcn-Roh3udcr auS3uftattcn. ^ie oereinigten AuSfchüffe beS BunbeSratheS für RechnungSwefen unb für Silenbahncn, §oft- unb Telegraphen, fowie bic AuSfchüffe für RechnungSwefcn unb für goü* unb 0tcuerwcfen hielten heute 8i|ungen ab. ch£)ie am 1. b. SR. hierfelbff 3ufammcngetretencReichS- Rapon-kommiffion beffeht auS folgenben Dfff3ieren: bau ©eneralmajor von 0tiehle, i)ircftor beS Allgemeinen kriegS- Departements, alS Bcrftgcnben; bem Dberftcn greiherrn non 5ßangcnhcim, Sbef ber 3«öenicur-Abtheilung im kricgS*SRini* fierium, alS 0tcünertretcr beS Borffgenben; bem königlich bapcrifchen Obcrft - Lieutenant non grieblein; bem Cberff* Lieutenant greiherrn non ipoüebcn-Rormann, königlich fädp- fifchen Alilitär=Bcnollmächtigtcn; bem Dberften gäbet bu gaur, königlich württembergifdjen ÄUlttär - BenoUmäd^tigten, unb bem §auptmann Sichapfel non ber 1. 3nflenicur-3nfpeftion. B3ic bereits gemclbct ift, hatte fich nach^ bem 0chluffe ber nor ktirjem hier abgehaltenen 0i|ungen ber Sentral- kommiffion beS Dcutfihcn DleicheS für bie Sßiener AuSffellung eine auS ihrer SDlitte gewählte kommiffion nach Aöicn begeben, um an Ort unb Stelle bic erforbcrlichcn Bor- bcrcituhgen Desügtidp ber Theilnahtnc ber beutfehen Staaten an ber AuSffeüung 311 treffen. Die Deputation beffanb auS bem SRinifferial - DireFtor SRofcr unb bem ©eheimen kom- mer3ien=Ratb Ranene auS Berlin, bem §ofratp ABagner auS SOßürsburg, oetn RcgicrungS=Ratb Aöiegncr auS DrcSben, bem kommer3icn*Rath ginF auS Darmffabt, unb» würbe begleitet von bcni Baumeiffcr kpllmann auS Berlin, welchem in ©emeinfehaft mit bem Baumeifler §cpbcn bie tcchnifche Leitung ber beutjehen AuSffeüung übertragen worben iff. Die Berhanblungcn Der Deputation, welche in Aöien allfeitS ein fehr bereites Sntgcgenfommcn fanb, haben nach ken anS 311* gchenben SRittheilungen ein noüFommen befricbigenbeS Srgeb* nig gehabt unb eröffnen für ben Srfolg ber Deutfchcn AuS- fftellung bie günffigffen AuSffchtcn. Rah Lage ber Dinge iff laum. Daran 311 Zweifeln, bag baS Deutfhe Reich ben hemor- ragcnbffcn Antheil an ber AuSffeüung haben wirb. Der Raunt/ welcher für bie beutfehe AuSffeüung innerhalb beS eigentlichen jn^nff^^palaffeS auSgcwicfcn iff, wirb ut beffen SRittc, thcilS in bem grogartigen centralen kuppelbau, welcher ben *palaff in awei gleiche glügel 3erlegt, thcilS im unmittelbaren Anfchlug barait 311 liegen Fotnmen unb bie Hälfte ber ©alericit auSfüücit, weihe bie kuppcl umgeben. Rach ber Anlage ber gait3en AuSffelhmg mug ffh hier ber hoppelte 0tröm Der Bcfuchcr Fratzen, welche einer* fcitS von 6üb nad) Rorb, anbcrcrfcitS von SLÖcft nach Off unb umgeFebrt bic Räume ber AuSffeüung burch3icht. Den beutfehen AuSffcucrn wirb ftch auf btefe TBcifc non fclbft bie befonbere AufmerFfamfeit beS ^ptibliFumS juwenben. Auch burch feine ©röpe bietet ber bem Deutfchen Reiche 3ugewiefene Raum ©elegenheit 31t einer reichen (Entfaltung feiner Srseugniffe bar; ber bemfelben 3ugctheilte ©efammtraunt iff erheblich umfang* reicher alS auf ber legten Eßarifer AuSffeüung unb feil inner* halb beS eigentlichen 3ttbuffricpaüaffcS 8000, innerhalb ber

grogett SRafhinenhaüe gegen 6300 üuabratmeter Bobenraunt f ut bent ©ebäube für bie kunffauSffcüung 1700 Duabratmeter Behangfläche, augerbent einen §ofraunt non mehr alS 11,000 Duabratmeter AuSbehnung unb beliebigen ^3lag für bie lanbwirthfchaftliche AuSffeüung im greien untfaffen. (Eine für bie AuSffcüer bcfonberS wichtige grage, welcher wie wir hören, in ben wiener Berhanblungen sur 0prache geFontmen iff, bilbet bie (Einrichtung ber 3urp. Die Deputa- tion hat bie guffcherung erhalten, bag baS hierüber 311 er* laffenbe Reglement nicht feffgeffeüt werben foll, benor man fleh riber feinen 3nhalt mit ber beutfehen (EentralFontmifffon in Benehmen gefegt hat. SOBir bürfen bemnach hoffen, bag bie (Einrichtungen für bie Beurteilung ber auSgcffeüten ©egen* Üänbe fo werben getroffen werben, bag inSbcfonbcrc auch ben beutfehen AuSffeüern bic gebiihrenbe Aöiirbigung nicht oor- enthaltm bleibt. gür bie ltnterFunft ber AuSffcüungS*kommiffarien, welche RamenS beS Deutfchen Reiches währenb ber Dauer ber AuS- ffeüung in ABicn ocrwcilen werben, unb für baS beutfehe AuS- ffcüungSbureau ffnb in einem günffig bclcgcncn Thcile ber 0tabt, am 0chiüerplag, bie nötigen Lofalitätcn bereits ge- mietet. 0. SR. kanonenboot »Delphin« iff am 1. b. SRtS. mit 0r. königlichen §oheit bau §rin3en griebrid) Sari nebff ©efolge an Boro oon (Ealamafi im ^pirauS cingetroffen; AüeS wohl an Borb. 0. SR. Aoifo » s preugiftcr Slbler« iff am 3. b. SRtS. BonnittagS 311 AöilhelmShaoen in Dienff geffeüt worben, gu berfelben geit iff 0. SR. kanonenboot »Blig« Behufs (Ergän3ung feiner Borräthc von Altona nach ASilhclmShaoen abgegangen. Bereits feit längerer geit haben wir über ben Schalt ber ^pubUFationen, weite Don ben ffaüffifchen BurcauS ber cin3clnen beutften Staaten auSgehcn, regelmägig SRittbcUungen gebracht. ReuerbingS ffnb wir tu bic Lage gefegt, gleiche Mit- teilungen aut über bie amtlitcn ^publiFationen ber ftatiffiften BurcauS ber augcrbcutftcn Staaten 3ur Bcröffentlitung 311 bringen. 3nkem wir bie beteiligten krelfe hieroon in kennt- nig fegen, hoffen wir, auf biefem Aöcgc eine fortlaufenbe ©e- fammtüberfitt aüer amtlitcn ffatiffiften ^publiFationcn her3uffellen unb bic Benugung berfelben aügemeiner 3ugänglit 3u maten. Bei ber (Einfegung beS königlkhen ^3roDin3ial- StulFollcgiutnS in kiel im DFtober 1868 fanben fft in ber *ProDin3 0tleSwig* : ^olffcin 10 öffentliche höhere Lchr- anffalten, fämmtlit königlitc ©pmnafien, Dor unb 3War in Altona, kiel, ©ludffabt, §lön, SRclborf, RenbS* bürg, StleSwig, glcnSburg, §ufunt unb §aberSleben. Seit* bem .ffnb hinjugefommen: 2 Rcalftulen 1. Drbnung (oerbunben mit ben ©pmnaffen in RcnbSburg unb glenS- burg), 2 Rcalftulen 2. Drbnung (in Altona unb Reu- miinffer, ffäbt. ^atronatS), 6 höhere Bürgerftulen (oon benen 3 mit ben ©pmnaffen 311 £ufum, StleSwig unb ■ÖabcrSIeben Derbunben, bie übrigenin 3t)ehoc, Sonberburg auf Alfen unb Segeberg, ffäbt. ^3atronatS). Die ©efamnüsaht ber höheren Lehranffaltcn beläuft fft baher fegt auf 20, weite alle 311m Reffort beS ^roDinsial * StulfoüegiumS gehören. 3m (Entffchen begriffen iff augerbem eine höhere Bürgerftule in AßanoSbed. Borgeffern hat ber Dorpommerftc0tncÜ3ugRr.25 wegen AufcnthaltSübcrftreitungcn auf ben gwifebenffationen, weite burt ffarfegrcquen3 herbeigeführt würben, ocnAnftlug an beit fahrplantnagig um 6 Uhr AbenbS In Berlin eintreffen* ben (Eouriersug Rr. 7 in Angcrmünbc nitt erreicht, gug 25 iff beShalb Don Angcrmünbc feparat abgelaffen unb um 7 Uhr 2 Minuten AbenbS in Berlin eingetroffen. Canetti« Münten, 2. April. 3a Rr. 10 beS ©efeg- blatteS wirb heute baS mit benkammern jiingff Dereinbarte ©efe| be3üglit ber (Ergän3ung beS ^pfcrbebebarfS beS §ecreS im gälte einer MobiUffrung publi3irt. 3. April. 3n ber kammer ber Abgcorbneten würben heute bic ©efegentwürfe über bic BcrDoüffänbigung ber baperifchen StaatScifenbahncn, bic (Ergän3ung unb Ber- mchrung beS gahrmatcrialS berfelben unb ben Bau eincS RangirbahuhofeS in 3ugolffabt einem SpesialauSftug Don 14 Mitaliebern überwiefen. Die ©efegentwürfe über bic Ber- Doüffänoigung beS (EifenbabnnegeS in ber s Pfal3 mit einem RachtragSpoffulat für bic Linie ©rünffabt*(Eifcnbcrg, fo wie über bie Bcrwenbung beS baperiften AnthcilS an ber fran- 3öffften kriegSmtftabigung würben in erffer Lefung angc* [ nonunen.