1929
pe a) nur auf Vranbfultur angewiefene SNoorforonicn nid)t entpehen laffen; b) bie Verpachtung PSfalifchcr NCoore ^mnVrennen thunlichP cinfehränfen; c) beffere kulturmethobcn als &rfaß ber Vranbfultur auS Staatsmitteln erniutbigm. Sin ben hiepgen Cbcr-Vräpbcnten ©rafen Stolbcrg h«t ber VorPanb eine Deputation abgcfchidt, um fetn thätigeS 3ntcrcffc für bie Sache bcS Vereins in Nnfpruch su nehmen. ©emerbe mtb £mnfccl. DaS brltifchc ^anbclSamt heit ber ofpjtellcn »ßonbon ©ajette* jufolge vom Auswärtigen Amt eine von ber japanifchcn Ptegicrung an ben britifchm ©cfchäftSträger in 3^b? gerichtete Note, bie NeiSauSfuhr betreffenb, erhalten. Dicfelbc lautet in ber lieber- frhung: »3 l ü*cm baS Verbot gegen bie NeiSauSfuhr in kraft bleibt, wirb von mm an beabpehtigt, Saß, falls ein Ucberfd)uß im ßanbe ip, nach HmPanben ein Xhdl ber im ginanjamte lagernben NeiSvorräthe in ben offenen §äfcn an 3^V^ncr unb AuSlänber für (Ejportgwecfe im Söcge ber Submifpon ju begeben. DaS Datum für (Einfenbung ber Offerten wirb hei jeber ©elegcnhcit in ben offenen §äfcn befannt gemacht werben. Vci gewiffen ©clegenhciten mag bie Dlcgierung auf eigene Ncchnung ^Sportgcfchäfte machen.« ^ünt*3ltd)c Sdbmtfptcle* greitag, 5. April. 3ni Dpernhaufe. (82. Vorft.) Die gübin. ©roße Oper in 5 Aften nach chScribe. Nlufif von ^alevv. Vallet von ^opnet. Necpa: gr. v. Vogpcnpubcr. Subora: grl. ©roffi. karbinal: §r. VcprcnS. (Elca^ar: £r. gönnet. Anf. halb 7 llpr. SN..^3r. 3nt Scpaufpiclpaufc. (92. Ab.-Vorft.) Neu einftubirt, nach neuer Vcarbeitung: (Ein weißeS Vlatt. Scpaufpiel in 5 Aufnigen von (E. ©ußfow. 3n 6cene gefeßt vom Direftor §ein. Anf. 7 llpr. 2».-*pr. Sonnabenb, 6. April. 3m Dpcrnpaufe. (83. Vorftell.) Viertes ©aftfptel ber italicmfcpcn öpcm-SefeUfchaft, unter Nlit- wir hing ber Nlabatne Desiree - Artöt. Impresario: §crr B. Pollini. La Traviata. Oper in 4 Aften von Vcrbi. Vallet von *p. ^aglioni. Anf. 7 llpr. £ope greife. 3m Sdjaufpielbaufc. (93. Abonn.-Vorft.) gur (Erinnerung an bic vor 100 3apren flattgepabte erfte Aufführung bcS XraucrfpiclS: (Eprenbanf. Vilb mit Ouartctt. hierauf: (Emi- lia ©alotti. ^rauerfptel in 5 Abtpeilimgen von ©. S. ßeffing. Anfang 47 llpr. SN.-^r. Produkten« tuid Haaren-Börse. Berlin* 4. April. Marktpr. (nach Krmitt. d. K. Poliz.-PräsJ 1 — 1
lVon I Bis Mitt
4*J nnd billiger, gewann später wieder bessere Beachtung. Gek. 1900 Ctr. Spiritus matt und neuerdings billiger erlassen, da die Kündigungen schlechter Aufnahme begegnen. Gekünd. 420,000 Liter. Breslau, 4. April, Nachm. 1 Uhr 48 Minuten. (Tel Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä lfO pCt. 22% Br., 224 Gd. Weizen, weisser 196—236 Sgr., gelber 191 bis 2 8 Sgr. Roggen 149—163 Sgr. Gerste 134—1474 Sgr. Hafer 130—136 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogr. Kew-lork) 3. April, Ahendä 6 Uhr. (Wolff’s ToL Bur.) Baumwolle 23%. Mehl 7 0. — C. a — D. — C. Rother Frühjahrs weizen — l). — C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 64 Pfd. 23. do. do. in Philadelphia do. 214* Havanna-Zucke? No. 12 94 Der Hamburg - New - Yorker Postdampfer »Cimbria« ist heute Nachmittag 1 Uhr hier eingetroffen. Fonds- und Aciiest-Börse« Berlin, 4. April. Die Börse war heut zwar im Allge- meinen lecht fest, doch blieb das Geschäft in engen Grenzen. Inländische und deutsche Fonds gut behauptet bei massigem Verkehr. Von Banken waren Gentralbank für Industrie und Handel und Bankverein (Berliner) belebt; von Industriepapie- ren Centralstrasse gefragt. Eisenbahnen gesucht, aber ohne Abgeber; Reichenberg-Pardubitzer belebt und begehrt. • Von fremden Fonds waren nur Türken in regem Verkehr. Priori- täten fest und etwas belebter, 4proz. inländische vorzugsweis. Chemnitzer Aktienfärberei Körner 99% bezahlt. — Rostocker Zuckerfabrik 101% Posten bez. u. G. — Crefelder Kreis - Kem- pener Prior. 100% bez. — Geraer Handels- u. Kreditbank 110% d 1114 bez. u G. — Hannover - Altenbekener 2. Serie (Löhne- Vienenburg) in grossen Posten 71 a 4 bez. u. G ; ebenso Stamm-Priorit. 864 a % in Posten bez. u. G. r ' Wnnhcol 7ip ~
Weiz. 50 Eioggen gr. Gerste Hafer \lul: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen5 Lit. Linsen do. Berlin,
Von Bis Mittel thr'sg. pf. thr»y. pf thrlsg.i.pf. 2 21:— 3i- -
il.| 3,10 6 2 16 6
Driag.ipi.i - — 3|2li 9lBohnen5Lit. nUn 1 f\\XT . ..
218
219; 6 2; 9
Kartoff. do. Rindt!. 500 G. Schweine- fleisch Hammeifl Kalbfleisch
5 4 4
9 5 6 9 1
Mai. 1474—24bz 82—2bz 198—4bz 1924—3 B 230 - 24 B 180—4bz 584-24 G 854—2jbz 1194—24bz
248-8G 504-3
131-24 B
4. April.
ch Nichtamtliche.^
iserma, t. v ckericht.) Weizen loco C6—82 Thlr pr. lOu „ einer gelber ukermärk. 78|—79 Thlr bez., pr. Aprü-Mai 77% )is 77—4 Thlr. bez., Mai-Juni 76%—4 Thlr. bez., Juni-Juli 76% ns 76 Thlr. bez., Juli-August 75% - 4 Thlr. bezahlt. Roggen loco 52—56 Thlr. gefordert , feiner 544 Thlr., ex- piisiter 554 Thlr. ab Bahn bez., pr April u Aprü-Mai 52% ois 534—524 Thlr. bez., Mai-Juni 53-53%—52% Thlr. bez., Juni- hüi u. Juli-August 534- %—4 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 45—60 fhlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., pommerscher 46—47% Thlr. ab Bahn bez., April u. April-Mai 45%—% Th.r. bez., Mai-Jnni 46% Thlr. bez., Juni-Juli 464-h Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50 —57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. RübÖl loco 27% Thlr., pr April und April-Mai 27^,—4 bis % Thlr. bez., Mai-Juni 25^ — 24% Thlr. bez, September- Oktober 24 Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. April und April-Mai Thlr., Sept. Okt. 13% bez. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr 1 Sgr bis 22 Thlr. 28 Sgr. bez., pr. April und April-Mai v3 Thlr 8—4Sgr bez., Mai-Juni 23 Thlr. 10—6 Sgr. bez., Juni Juli 23 Thlr (4-12 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 20—16 Sgr. bez., Aug-Sept. 23 Thlr. 7—6 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 '0% —10% Thlr., No. 0 u. 1.10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr-, No 0 n. 1 7% — 7% Thlr.. pr. April u. April-Mai 7 Thlr. 20 —194 Sgr., Mai-Juni 7 Thlr. 204 Sgr. Weizen-Termine ohne Aendemng im Werthe. Gekündigt 5000 Ctr. Roggen loco fand nur in den besseren Sorten, die rar sind, leichtes Placement. Termine setzt n fest ein, wur- den aber dann überwiegend angeboten und billiger erlassen. Mit den ungefähr gestrigen Preisen schloss der Markt matt. Gekünd. 4000 Ctr Hafer loco weniger stark offerirt, war auf v “ anfangs stark ©fferirt
69%-14 534—14 ä 54-2 126-3
rter BauDanK uez. _ olffswinkel Papierfabrik hütte 101% bez. Prämienschlüsse. April. Bergisch-Märkische 146—2bz Berlin-G’örlitzer 814—1 G Cöln-Minden 196—2bz Mainz - Ludwigshafen ... 191—2bz Oberschlesische 229 - 3 B Rheinische 177%—24 bz Rumänier 57 - 1B Reichenbach Pardubitz . 85—l%bz Schweizer Westbahn... — Galizier 1184 -l%bz Darmstädter Bank 198 - 3bz Central-Boden-Credit... — Pr. Bod.- Credit (Jachm.) 245—6bz Rhein-Nahe 494 ~ l£bz Preus. Kredit-Aktien ... — Centralb f. Genossensch. 152—3bz Provinzial-Disk.-Bank... — Oesterr. Nordwestbahn. 130— l%bz Oesterr. Silberrente — Amerikaner — Franzosen 2374—2 Italiener 694—% Türk. Anl 53—14 Lombarden 1244—2 Oesterr. Credit 211 —2k » 60r Loose — — Breslau, 4. April, Nachm. 1 Uhr 48 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Schles. 34proz. Pfandbriefe 86% boz. do. Renten briefe 96%—% bez. Oesterr. Banknoten 90%—91 bez. Russische Banknoten 82% bez. Oberschles. Stammaktien Lit. A. u. C. 2234 Br. Oder-Üler-Bahn Stammaktien 121% Br. Breslau- Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 152 bez. 4%proz. Ober- schles. Priorit Lit. G. 99% bez.; Lit. H. 99% bez.; 5proz. von 1869 102%—% bez. u. Br. War schau-Wiener Stammaktien 87% Br. Günstig. IWlen, 4. April (Wolff’s Tel. Bur.) Fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 342.00, Anglo - Austrian 334.00, Unionsbank —, Lombarden 203 40, Napoleons 8.81%. Wien, 4. April. (Wolffs Tel. Bur.) (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 341.75, Franzosen 384.00, 1860er Loose 102.20, 1864er Loose —, Galizier 256 25, Anglo-Austr. 334.25, Franco-Aastrian 14000, Maklerbank Lombarden 202 40, Silberrente 70 75, Austro - Türkische —, Kaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8.82. Wien, 4. April. (Wolffs Tel. Bur.) Die Einnahmen der österreichisch-französischen Staatsbahn betrugen in der Woche vom 25 bis 31.. März 573,991 FL, ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 111,257 Fl. l¥*w-Yorli, 3 April, Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 10, niedrigste 9%. (S* blusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109% Gold- agio 9%, 5 / 20 Bonds de 1885 113%, do. neue 110%. Bonds de 1865 113% ßriebabn 64% Illinois 134. Weitere Berichte des* Produkten« und Fond*« *■” *-* 1-
1928
(Sachfen* DreSben, 3. April. Die gleite Äantmcr tröffnete i^re Sifeunacn nach bem gefte aeftern Abenb. gu« naepft bmnüiatc fie bie *j3oftulate für bie iurnballe be§ Scpul* Icbterfcminare in griebricpflabt « DreSbcn unb für ba§ jefcige ßanbeSfonfiftoriitm. Nacpbctn hierauf bie Stammet in fänunt* lieben DifferenjptmFtcn jtvifepen ibr unb ber (Erften Kammer im (Einnabmebubget ben Vorfcfflägcn ihrer Deputation beige- treten tvar, bebattirtc fie baS 2. Derret, betreffenb bie ©efcbäftS* Verwaltung ber &flnbe3*3mmobUiar«Vranbverftcberimg§=Anftalt. Sie bewilligte gegen 15 Stimmen bie ©cbaltc ber Be- amten biefer ßanbe§ - Anftalt. Nacf) längerer Debatte über bie Nüjjlid)£ett ber ßanbe&Anftalt lehnte bie Kammer mit überwiegenber SNaforität ben Eintrag biß Abg. Vcd; ab, baß bie Negierung beim Vunbc3ratbe wegen be§ balbigcn (Erlaffe§ cinc§ Vcrficbmmg§gefcße3 für baß Neid) bie erforberlicffen Schritte veranlagen unb bem nädbften ßanbtage ein ©efc^ wegen Aufhebung beß Verftd)entng§3ivange§ beim fianbe§* 3mmobiliar-Vranb*Verftd)cning8tvcfcn verlegen möge. Leiter befd)loß bie Kammer ben Eintrag auf Nevtffoit biß ©cfc£c8 betrefft ber ßanbc§=3mmobtUar=Vranb=Vcrftd)erung§anftalt al8 fortbejlcbcnb 31t betrachten, bie geit ber Ausführung biefer Nevifton aber erft bann für gcfomnteit ju erflären, wenn 10jährige ftatiftifche Nachrichten vorliegcn werben, ba§ Ncid)3* gefeit erlaffen unb bie Neorganifaticm ber SSerwaltungSbebürbcn in Sachfen befcbloffen fein werbe. 3ü biefem Sinne erflärte fich bie Kammer mit 48 gegen 24 Stimmen auf ba3 ßönig» liehe Defrct. — 3n ber heutigen Sijjitng ber (Erften Kammer würbe 3imächft llebercinflimmung 3Wifchen beit Vefcblüffcn beiber Kammern in betreff ber Aufbefferungen ber ßebrergebalte, bcS (EinnabniebubgetS unb ber ©eftnbeorbnung erhielt. Nach ber Vcrlcfung bc§ VcricbtS über bie (Eifcnbabnprojefte trat bie Kammer ben Vefcblüffcn ihrer Deputation, bie nur unwefent- lid) veranbert würben, einhellig bei. gitm Schluß ber Sifcung würbe ein Eintrag wegen Verminbcrung ber gabl ber Beamten angenommen. — Die gweite Äantmcr wibmetc ben erften ^beü ihrer heutigen Sijjuna ber Vcfcblttßfaffnng über bie Diffcren§unfte 3wifchen ben Vcfdffüffcn beiber Kammern bittftcbtltcb mehrerer Vubget * Abteilungen unb befebloß u. A. mit mehr aiß gwei- brittcl - Ntaforitat im ©cgcnfajje 31t bem Einträge ber (Erften Kammer, enbgültig bie Auflagen für beit Soften eines fäch= ftfehen ©efanbten in Vöicn vom (Etat 31t ftrcicbcn. Sobann nahm bie Kammer ben ©efefcentwurf, einige Vcftimtnungcn über NotariatSprotofolle betreffenb, mit einigen beantragten j SNobiftfationcn an. Württemberg* Stuttgart, 2. April. Da§ Negie« rungg*Vlatt Nr. 11 enthalt ba§ ©efeß, betreffenb bie gort- erbebung ber Steuern; ferner eine Verfügung bc3 2Nimficrium§ biß 3uncrn, betreffenb bie (Eid)ung§ämtcr. — 3. April. Der guftij-SNinifter v. Nlittnacht ift beute au8 Vcrlitt 3urücfgcfehrt, um an ben Veratbungcn wegen ber Neubcfeßung be3 SWiniftcrtumS biß 3unern tbeil 3 3unehmcn. 1 ^ecf(enburgs®cbtverin* Schwerin, 3. April. Der *grinj *pattl unb bie *Prinsefftn SNarie reiften gcflcrn von Hannover über ßeipaia, *ßrag, VBien nach Äonftantinopcl ab, wo biefelben mit ben hohen (Eltern jufammentreffen werben. 0adckfcti * Meiningen = £nlbburgbaufcn. e i n i n * gen, 3. April. Da3 »NeglerungSblatt für ba§ £erjogtbum Sachfcn-Ntciningen«, Nr. 54, enthalt baß ®efeg vom 18. SNärj 1872, betreffenb bie gufammenlegung ber ©runbftücfe, unb * baß ©efeß vom 20. 9ftärj 1872, einige NacptragSbefitmmungcn 311 bent §ro3eßgefcg vom 16. 3uli 1862 betreffenb. 3§albccf* Nr olfen, 2. April. DaS beute abgegebene »ftürftlid) walbecfifchc Ncgicrungöblatt* Nr. 8 enthält ba§ r ~ ' {yeftfieüung biß (Etat^ ber &ürftentbümcr
( W i* o umwall DC15 a , betreffenb bie geftftellung Dc3 (Etat^ ber gürftentbümer ect unb 9pi)rmont für bie 3ul;rc 1872, 1873 unb 1874.
2lu8 bem SBotff’fcben 5:clegrapben*S3üreau. Drc^ben, Donncrfiag, 4. Npril. Die gweite Kammer bat im 3ckereinigung§vcrfabren mit ber (Erften Kammer ben geftern gefaßten SefcbUiß, bie Nuelagen für ben ©efanbtfcbaft3- poften in Sßicn nur tranfitorifch 31t bewilligen unb nicht in r bcn Normalität auf3unebmen, in {yolge be§ Nbfall^ be§ (EentntmS unb mehrerer Ntitglicber ber gortfehritt^partei wieber aufgehoben. Da8 »Gcntralblatt ber Nhgaben-, ©ewerbe- unb §anbel^-®efefcgebung unb Verwaltung in ben könig- lich preußifchcn Staaten* Nr. 7 enthält u. N.: (Eirfular-Ver- fügung beö königlichen fJinans-Ntinipenumö, bie NufficUttng ber Söviarcnvcrfchrö-Uebcrfuhtcn unb ber getncinfcbaftlichcn StUiftifen be- treffenb, vom 23. Dcjcmbcr 1'71. — (Eirfular-Verfügung bc8 könig- lichen öinani-Ntinipcriumö, Vcränberungcn in ben 3ollflclIcn bc3
königrclchö 33at;crn betreffenb, vom 2.3anuar 1S7*2. — (Etrfular- Verfügung be8 königlichen Sinam-SNintperiumS, bie Ummanblung ber 9teben3oüämtcr I. in Nimmcrfatt, Vajehren unb ßaugallen in NcbcnsoUämtcr H. betreffenb, vom 1. gebruar 1872. — (Eirfttlar-Ver- fügung bc§ königlichen &inan3-Ntiniperium§, bie Vcfugniß ber Stcucrämtcr in SNeiningen, NrnPabt unb ©reu betreffenb, vom ll. januar 1872. — Strfular-Verfftgung bcö königlichen ginan3- Ntiniperium^, bie Vcfugniß ber Ncjcptur ©cr^fclb unb ber Heber« gangöpellc in Söüffenfachfcn betreffenb, vom 15. 3anuar 1872. — (Eirfular-Verfügung bc^ königlichen ginan.i-SNintpcriutnö, bie 23e« fugniß M Stcucramtö in Nintcln betreffenb, vom 16. 3anuar 1872. (Eirfular-Verfügung beß königlichen gtnans-NHniperiumÖ, bie ßiqui« bationSnachwetfitngcn ber Vranntwcm-Stcucrvcrgütungcn betreffenb, vom 6. {Januar 1872. — (Eirfular-Verfügung fceö königlichen 8inan§- SNiniperiuntö, bie §ariftrung beß beim Naffinircn von Petroleum gewonnenen ff3robuft8 betreffenb, vom 26. 3anuar 1872. — Die »Nnnalcn ber ßanbwirthfehaft in ben könig* iV» f ' r r 1 I /-«-» /-«»« - ^ Ä
CbP- unb ©artenbaueö an ber Sföiener Sßeftaugpellung. — Da^ Ntifrotom ^Nivet*. Von s §aul Sorauer. (Ntit Nbbtlb.) ~ Der Strohbünger. — Literatur: Die SBobcnfultur unb baß Söaffer. Voit gricbrich Sötlhelm iouffaint. — Daö böbmtfche ^ckcerbbuch. — Ver* mifchteö: NuSjeichnung. — Sanbwirthfchaftlichcr Verein gricbrichöfelbe bei Vcrlin. — III. internationaler Seibenjüchter-konarcß. — Ver« hanblungen unb Verichte über bie Ncinigung unb (Entwaffcrunft Verlin§. — ScbwebciW (Ein- unb Sluöfubr an lanbwirthfchaftlichcu ^Jrobuftcn im 3al)rc 1870. — Viehtuarft.
0tatiftifd)C g^ad)r!dcktcH. Durch ben Sluöfchuß bc8 Vunbe§rath§ für NcchntmgSwefcn ip bie vorläufige geppcllung ber göllc unb Verbrauchs- fteuern erfolgt, weldhe bie 3tun gollverein gcl)örigctt Staaten bcS vormaligen Norbbcutjchcn VunbcS für baS 3ahc 1871 an bie Ncid)3faffe abiufuhren haben. Nach ber« felben beläuft pd) ber ©efamnttbetrag ber betreffenben Nboabcstvcige auf runb 57,110,199 £&lr. gegen 53,479,420 Ztyx. in 1870, ip alfo» für 1871 um 3,630,779 3:t)U\ ober 6,e pSt. gepiegen. partijipireti hieran bie (Ein- unb SliWgangSabgabcn mit 24,708,000 Xhlr. (gegen 1870 mehr 3,057,310 §l)lr- ober 14,ip(Et.), bie Nübenaucferfteucr. mit 11,497,214 5:i)lr. (gegen 1870 weniger 48,542 2;i)lr. ober 0,4 p(Et.)r bie Saljpeuer mit 7,831,699 (gegen 1870 mehr 340,168 ^blr. ober 4,5 pSt.), bie äabaffteuer mit 127,065 (gegen 1870 mehr 18,728 J.plr ober 17,3 p(Et.), bie Vranntweinpcucr unb UebergangS» abgabe von Vranntwcin mit 9,511,750 3:l)lr (gegen 1870 weniger 79,399 Stffr ober 0,8 p(Et.), bie VraumaUPcuer unb ÜebergangSabgabc von Vier mit 3,434,471 xplr 1870 mepr 342,514 ählr. ober ll,i p(Et.) Die Veträgej welche bie cinjelnen Staaten für baS 3al)r 1871 an bie NcichSfaffe abjuführcit haben, pellen ftch iui Vergleich 31ml Vorjahr folgcnbcrmaßen: 1) Vrcußen, Jpauptlanbe mit ben cinrcch- nenben fremben ©ebieten 45,490,833 Sl)lr (1870: 42,962,159 Xl)lc.)r Öohcnjollern 50,725 2:i)lr (1870: 46,161 §hlr.), ßäuenburg 34,345 2hlr. (1870: 35,191 Xhlr), veveinSlänbifchc §aupt»golIämtcr: ßübccf 316,732 2hlr. (1870 : 254,438 §&lr.), Vrerncn 281,783 Shlr. (1870: 212,372 XhltO, Hamburg 608,269 §l)lr. (1870 : 499,586 Sblr.Jr 2) Sachfen 4,361,836 Xl)lr. (1870 : 3,909,479 äh Ir.); 3) Reffen, p3rov. Dberbeffcn einfdd. kapel unb kopheint 3a3,417 §hlr (1870 : 335,982 Xhlr-)/ 4) SNccflcnburg unb 3war: Nlecflcnburg-Schwerin 441,261 Shlr. (1870 : 390,513 ^hlr.), «Necflenhurg-Streliß 63,605 Tb Ir.) (1870: 48,958 3*lr.)/ 5) Sachfen-Söeimar 267,006 Xhlr. (1870:237,206 3»lt.)f 6) Dlbenburg 183,971 SWr. (1870: 181,036 Xblr.); 7) Vraunfchwcig 1,576,988 Xplr. (1870: 1,503,022 SWr.); 8) Sachfcn - Ntciningen 415,917 %blx. (1870: 359,715 2*lr.); 9) Sachfen - Nltenhurg 174,016 Xtjiv. (1870: 151,485 Styr.); 10) Sad)fcn-(Eoburg«©otha 179,153 3*lr* (1870: 173,881 11) Nnbalt 2,072,044 Xhlr. (1870: 1,896,104 ä&lr); 12) Sd)Warsburg-Nubcipabt96,223Xl)lr. (1870:85,912 3:blr.)r 13) Schwarshtirg-SonberShaufen 33,286 Xhlr (1870 : 34,363 XplOf 14) Neuß ä. ß. 13,823 XbIr. (1870: 15,621 ^hlr); 15) Neuß j. ß.. 144,966 £hlr. (187u: 146,235 — Nach vcm Verichte beß patipifchen (Eentral • VureauS betmg bie Vewohnerjahl Schweben 3 am (Enbc bc3 gahrcö 1870 4,168,525 Vcrfonen, bavon 2,016,663 männliche unb 2,151,872 weibliche. Die gunahme in bent gah^e betrug 9768 (2123 männlich unb 7645 weib« Itch), währenb in ben vorhergehenben 3 a hrcn eine Qlbnahme Patt« gefunben hatte. SU3 bie ^aupturfachen biefer Veränbcrung werben bie guten (Ernten ber Icßten 3al)^t unb bic baburch venninberte Nu3« wanberung erwähnt. Hannover, 2. Npril. Die heute hü* gehaltene 3al)teSverfamm-‘ lang bc8 Vereins gegen baS SNovrbrcnucn unter Vorpß bcS Senator Vünffcr auS Vremen begann mit bem Vericbt bcS ©cfchäftSführerSr Nebacteur ßammerS, ebenbaher, bem ginanjbericht unb ber Söicbcr« wähl bcS bisherigen VorpanbeS. Vcfchloffen würbe: 1) Die beutfchcit ßanbwirthfchaftS • Vereine ^ur Erhebung gegen ben gemetnfchäblichcn Ntißftanb beS NboorrauchS unb Vetrcibung einer NcichSunteifuchung aufeuforbern; 2) fowopl ber prcußifchen tvie ber olbcnburgifchen Negierung für ihrencuerbingS hervorgetretene thatfräftigegörberung beSVaucSwirf- famet N^oorfanälc Danf auSjufprcd)cn; 3) ben Vaü folcher kanäle auch fonp auf alle Nrt ju unterpüßen, eventuell in ©cmeinfchgft mit beill Verciii Utr
bem Verein iur Hebung ber bcütfchm gluß- unb kanal-Schiffahrt; 4) bic prcußifchc unb bte o(benburgtf(hc Negierung §u crfuchcn, baß-